08.06.2013 Aufrufe

Kalk Kompendium - BV Kalk: Willkommen!

Kalk Kompendium - BV Kalk: Willkommen!

Kalk Kompendium - BV Kalk: Willkommen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

B 7 Einsatz von <strong>Kalk</strong> im Umweltschutz<br />

Tabelle 1: Spezifische Verbräuche verschiedener basischer Neutralisationsmittel<br />

Säure Na 2CO 3<br />

(Soda)<br />

H 2SO 4<br />

(Schwefelsäure)<br />

HCl<br />

(Salzsäure)<br />

HNO 3<br />

(Salpetersäure)<br />

Bedarf an 100%-ig reinem, basischem Neutralisationsmittel in kg zur<br />

Neutralisation von 1 kg 100 %-ig reiner Säure<br />

NaOH<br />

(Natronlauge)<br />

Ca(OH) 2<br />

(<strong>Kalk</strong>hydrat)<br />

1.08 0.82 0.75 0.56<br />

1.45 1.10 1.01 0.77<br />

0.84 0.63 0.59 0.44<br />

HF (Flusssäure) 2.65 2.00 1.85 1.41<br />

Fällung von<br />

Metallionen<br />

CaO<br />

(Branntkalk)<br />

Durch die Einstellung eines optimalen Fäll-pH-Wertes können Metallionen in Form<br />

von schwer löslichen Hydroxiden bzw. Carbonaten gefällt werden.<br />

In der folgenden Tabelle ist dargestellt, welche Restkonzentrationen unerwünschter<br />

Metalle durch die Dosierung von <strong>Kalk</strong> erreicht werden können.<br />

Tabelle 2: Metallrestkonzentrationen bei <strong>Kalk</strong>fällung<br />

Metall Optimaler<br />

Fäll-pH-Wert<br />

Restkonzen-<br />

tration in mg/l<br />

Gesetzlicher<br />

Grenzwert mg/l<br />

Besonderheiten<br />

Al 3+ 5,0 < 2 < 3 amphoter, ab pH 8,0 Bildung von<br />

Hydroxoaluminat<br />

Fe 2+ > 5,5 < 2 < 100 --<br />

Fe 3+ > 3,0 < 2 < 100<br />

Cu 2+ 7,5 0,07 0,5 in Gegenwart von Ammonium<br />

Bildung von löslichen<br />

Tetraminkomplexen<br />

Cr 3+ 9,5 0,3 0,5 amphoter, Bildung von<br />

Hexahydroxochromit ab pH 9,5<br />

Zn 2+ 9,0 0,01 2 amphoter, Bildung von<br />

Tetrahydroxozinkat ab pH 9,5<br />

Pb 2+ 10,0 - 10,3 0,03 0,5<br />

Ni 2+ 9,8 - 10,2 0,09 0,5 in Gegenwart von Ammonium<br />

Bildung von löslichen<br />

Tetraminkomplexen<br />

Cd 2+ 10,5 0,09 0,2<br />

Quellen: L. Hartinger, Taschenbuch der Abwasserbehandlung, Bd. 1; Carl Hanser Verlag München, Wien, 1.<br />

Auflage 76. Gesetzliche Grenzwerte: RahmenabwasserVwV, Anhang 40, Stand Sept. 1989

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!