08.06.2013 Aufrufe

In Partial Fulfillnent April 1966 - MSpace at the University of Manitoba

In Partial Fulfillnent April 1966 - MSpace at the University of Manitoba

In Partial Fulfillnent April 1966 - MSpace at the University of Manitoba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treff en h<strong>at</strong>, ohne d.en Erzähl-er in einem S<strong>at</strong>z spitz zusanmen-<br />

zufassen.<br />

ItEr (Siebelt) fr<strong>at</strong>te den Âbend keine I,ust mehr, über die<br />

vertraekte Geschichte zu sprechen: ti,{illt ¡nan leewer<br />

up Bedd gaan; tk sün so möi, kann haast mien Knaken<br />

nich mähr rägen" t Thedam.ö bedauerte ihn aufrlchtig: I<br />

'Ja, d"<strong>at</strong> do man, mien Jung, Knechtenarbeid. is stuur¡ rrt¿<br />

Die Alte weiß, d.aß sie nichts mehr zu sagen braucht,<br />

daß ihre letzten drei Wörter den Sohn wohl noch eine Weile<br />

wachhalten werden. Diese Freude an einem noch lange in die<br />

Gesprächspause nachschwingend.en Wort ist echt niederd.eutsch"<br />

Je vielsagender ein solches Y/ort gemeint ist, um so knapper<br />

pflegt es formuliert zu sein. Dieser Kunst der sprechend.en<br />

Pause begegnet man in d.en \fferken Jahns immer wieder.<br />

Die Ehrengabe<br />

Obwohl die Erzäh1ung in hochdeutseher Spraehe<br />

geschrieben ist, findet sie sich in den Band- niederd.eutscher<br />

Dichtungen eingegliedert, Die niederileutsche Prägung ist<br />

so stark, daß man nicht auf den Gedanken kom-men würde,<br />

sie als hoehdeutsche Dichtung zu bezeíchnen. Selbst d-ie<br />

hochdeutsche Sprache ist <strong>of</strong>t nlederdeutsch geformt: nieder-<br />

deutsehe Redewendungen werden hochdeutsch wiedergegeben"<br />

'l<br />

'rbid, , s, 59<br />

"<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!