09.06.2013 Aufrufe

Alemannia Aachen (24.02.2007) - VfL Bochum

Alemannia Aachen (24.02.2007) - VfL Bochum

Alemannia Aachen (24.02.2007) - VfL Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine runde Sache Der Fußball gewinnt<br />

Ben Redelings hat sich in den letzten Jahren<br />

einiges einfallen lassen. Er hat eine<br />

Doku über den <strong>VfL</strong> gedreht, hat mit Scudetto<br />

eine erfolgreiche Veranstaltungsreihe<br />

über abseitigere Themen des Fußballs ins<br />

Leben gerufen und eine Sammlung kurioser<br />

Zitate der Fußballschaffenden auf den<br />

Markt gebracht. Während der Dreharbeiten<br />

zu seinem neuen <strong>VfL</strong>-Film widmete er sich<br />

seiner umfassenden Sammlung der weltweiten<br />

Fußballliteratur und stellt diese<br />

nun in einem feinen Band vor.<br />

„Der Ball ist eine Kugel" versammelt eine<br />

subjektive Auswahl an Büchern von und<br />

über Fußballer sowie viele Literaturperlen,<br />

die sich mit dem gesamten Drumherum<br />

des Sports beschäftigen. Streng chronologisch<br />

ist er seine kommentierte Bibliografie<br />

angegangen. Auf 300 Seiten stellt er in<br />

Vergessenheit geratene Schätzchen vor,<br />

bringt uns noch einmal die Skandalbücher<br />

von Schumacher, Hartwig oder Effenberg<br />

in Erinnerung und garniert seine Präsentation<br />

mit Anekdoten und Zusammenhängen.<br />

Außerdem hat Redelings Sportjournalisten,<br />

Autoren und Fans nach ihren Top 5<br />

befragt. Auch hier kann man, wie im gesamten<br />

Band, auf eine lesenswerte Entdeckungsreise<br />

gehen. Wer also auf der Suche<br />

nach profunder Fußballliteratur ist, für<br />

den ist „Der Ball ist eine Kugel" eine wahre<br />

Fundgrube und ganz nebenbei ein<br />

außerordentlich gut recherchiertes und liebevoll<br />

zusammengestelltes Kompendium.<br />

Ben Redelings: Der Ball ist eine Kugel.<br />

Bombus-Verlag. München 2007. 300 Seiten.<br />

14,90 Euro. ISBN: 3-9362-6163-6.<br />

Arnd Zeigler hat viel zu tun. Neben seiner<br />

Funktion als Stadionsprecher, Radiomoderator,<br />

Musiker und Kolumnist veröffentlichte<br />

der gebürtige Bremer auch zahlreiche Fußballbücher.<br />

So zuletzt „1.000 ganz legale<br />

Fußballtricks“, eine Sammlung seiner besten<br />

Texte rund um das Leder. Der Satiriker,<br />

der aufmerksamen Radiohörern durch seine<br />

wöchentliche Comedy-Serie „Zeiglers<br />

wunderbare Welt des Fußballs“ bekannt<br />

sein dürfte, beschäftigt sich auf hoch amüsante<br />

Art und Weise mit Sinn und Unsinn<br />

KOPFBALL<br />

von Statistiken, kommentiert kuriose Vereinsnamen,<br />

lästert über Maskottchen und<br />

argumentiert, warum es nicht zwangsläufig<br />

richtig sein muss, einer im Bundesliga-Alltag<br />

unbeliebten Mannschaft im Europapokal<br />

die Daumen zu drücken. Zudem sind<br />

kuriose, bislang selten gesehene Fotos abgedruckt,<br />

die den Texten zusätzliche Bildhaftigkeit<br />

verleihen. Zeigler sagt über sein<br />

Buch, dass es eine Hommage an schlauen,<br />

dummen, schlechten und guten Fußball sei.<br />

Und dass am Ende nicht immer Deutschland,<br />

aber für jeden überzeugten Fan immer<br />

der Fußball gewinnt. Und weil auch<br />

„1.000 ganz legale Fußballtricks“ eine Bereicherung<br />

für jeden Fan darstellt, kann<br />

man das Fazit demnach frei nach Horst<br />

Hrubesch formulieren: „Ich sage nur ein<br />

Wort: Vielen Dank“.<br />

Arnd Zeigler: 1.000 ganz legale Fußballtricks.<br />

Humboldt-Verlag 2006. 256 Seiten.<br />

9,90 Euro. ISBN: 978-3899940770.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!