09.06.2013 Aufrufe

Alemannia Aachen (24.02.2007) - VfL Bochum

Alemannia Aachen (24.02.2007) - VfL Bochum

Alemannia Aachen (24.02.2007) - VfL Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

KURZPASS<br />

FRAGEN AN DR. BALL<br />

Seit wann gibt es eigentlich Schiedsrichter im Fußball?<br />

Bis zum Jahre 1846 wurde Fußball in<br />

seiner ursprünglichen Form eher als<br />

Rauf- denn als Laufspiel begriffen. Den<br />

Studenten der Universität Cambridge<br />

war dieses volkstümliche Gebaren derart<br />

zuwider, dass sie Regeln aufstellten,<br />

um die zum Teil ausufernden Prügeleien<br />

in sportlichere Bahnen zu lenken.<br />

Nachdem dadurch beispielsweise zumindest<br />

die Mannschaftsgröße definiert<br />

war, brauchte es noch knapp 20<br />

Jahre bis zur ersten Abseitsregel und<br />

weitere acht Jahre, bis ein Unparteiischer<br />

über die Regeleinhaltung wachte.<br />

Seit 1874 ziehen also die Referees<br />

Volkes oder der Spieler Zorn auf sich<br />

HEIMSPIEL<br />

Erfolgreicher<br />

Almauftrieb<br />

Der Almauftrieb hat sich wahrlich gelohnt,<br />

sowohl für unser Team als auch für alle<br />

mitgereisten Fans. Über 2.000 Schlachtenbummler<br />

begleiteten unseren <strong>VfL</strong> nach<br />

Bielefeld und haben die Mannschaft mit<br />

unermüdlichem Einsatz zum Sieg getrie-<br />

Schiri Matthias Anklam<br />

ben. Neben den drei eingefahrenen Punkten<br />

lohnte sich der Trip nach Ostwestfalen<br />

für die Fans auch aus einem anderen<br />

Grund, schließlich wurden unter ihnen<br />

2.000 Schals, auf denen das Motto „Wir<br />

sind <strong>Bochum</strong> – Wir sind <strong>VfL</strong>“ geschrieben<br />

steht, vor dem Spiel verteilt. Der Einsatz<br />

von den eifrig mithelfenden Vorständen<br />

Stefan Kuntz und Ansgar Schwenken hat<br />

sich jedenfalls mehr als gelohnt, schließlich<br />

garantierte diese Aktion zu jeder Zeit<br />

und treten in deeskalierender Funktion<br />

auf. Übrigens konnten die Männer in<br />

Schwarz bis 1970 persönliche Strafen<br />

nur verbal kundtun, erst seit der WM in<br />

Mexiko gibt es die Gelben und Roten<br />

Karten als weithin sichtbare Signale.<br />

Unterstützt wird der Schiedsrichter<br />

durch seine Assistenten, die ihm durchs<br />

Heben der Fahne unmittelbare Regelverstöße<br />

anzeigen und ihn ggf. bei seinen<br />

Entscheidungen beraten. Die Assistenten<br />

sind im Profifußball selbst ausgebildete<br />

Schiedsrichter. Das unterscheidet<br />

sie von den Linienrichtern in<br />

den Amateurklassen, die z.B. kein Abseits<br />

anzeigen dürfen.<br />

Gänsehautatmosphäre, die so schnell<br />

nicht in Vergessenheit geraten wird. Und<br />

wenn sich sowohl Fans, Spieler und Verein<br />

weiterhin so geschlossen präsentieren<br />

wie letzten Sonntag in Bielefeld, rückt das<br />

Erreichen des Saisonziels ein ganzes<br />

Stück näher.<br />

HEIMSPIEL<br />

Sprache verbindet<br />

Ethem Yilmaz ist <strong>VfL</strong>-Fan. Der renommierte<br />

<strong>Bochum</strong>er Übersetzer, Dolmetscher<br />

und Sprachlehrer hat aber neben<br />

seiner Leidenschaft für unseren Verein<br />

seit vielen Jahren ein besonderes Anliegen:<br />

die Integration türkischer Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger. Aus diesem Grund<br />

veröffentlichte er jüngst ein sehr ambitioniertes<br />

„Sprach- & Integrationsbuch“,<br />

welches türkischen Mitbürgern zahlreiche<br />

Hilfestellungen und konkrete Orientierungspunkte<br />

für den Alltag in<br />

Deutschland zur Hand gibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!