09.06.2013 Aufrufe

KW 13 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 13 - Verbandsgemeinde Kandel

KW 13 - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42. Jahrgang (<strong>13</strong>2) Freitag, den 29. März 20<strong>13</strong> Nr. <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Frohe<br />

Ostern<br />

Gemeinsam<br />

mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

wünsche ich<br />

allen unseren Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein schönes und hoffentlich sonniges Osterfest.<br />

Ihr<br />

Volker Poß<br />

Bürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Veranstaltungstermine<br />

Karfreitag, 29.03.20<strong>13</strong>,<br />

11.00 Uhr<br />

Fischessen SF Germania<br />

Winden, Clubhaus<br />

11.30 - 14.00 Uhr<br />

Achtung!!!<br />

Zusendung von textbeiträgen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir möchten Sie nochmal freundlichst bitten, zukünftig unser Redaktionssystem<br />

(ContentManagementSystem/CMS) zur Zusendung Ihrer Berichte und ggf. Fotos zu<br />

nutzen. Die Nutzung ist für Sie kostenlos.<br />

Bitte melden Sie sich hierzu auf www.cms.wittich.de an. Dort erhalten Sie weitere<br />

Informationen.<br />

Die Textbeiträge die per E-Mail gesendet werden, können ab <strong>KW</strong> 15/20<strong>13</strong><br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Ihre Redaktion<br />

Fisch-Buffet, Sportheim<br />

TSV 1908 Freckenfeld<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- Polstersitzgruppe 2,80 x 2,40 m, Couchtisch<br />

Glas 0,70 x 1,10 m, Tel. 07275/4528<br />

- 2 Rasierapparate Philips und Braun, Tel.<br />

07275/61465<br />

- 1 Röhrenfarbfernseher Sony Super Triniton<br />

70 cm diagonal, 1 tragbarer Röhrenfernseher<br />

Grundig super Color 37 cm<br />

diagonal, gut erhalten, Tel. 06340/8951<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der<br />

jeweils angegebenen Telefonnummer direkt<br />

mit dem/der Anbieter/in in Verbindung setzen.<br />

Wenn auch Sie Gegenstände haben, für die<br />

Sie keine Verwendung mehr finden, die aber<br />

zu schade zum Wegwerfen sind, rufen Sie<br />

kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr. 07275/960114 an<br />

oder per E-Mail an amtsblatt@vg-kandel.de,<br />

um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben. Da<br />

Ihre Anzeige immer 3 Wochen hintereinander<br />

veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter der<br />

genannten Rufnummer Bescheid zu sagen,<br />

wenn der Gegenstand abgeholt wurde.


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Saisoneröffnung am Schwanenweiher<br />

mit den Bienwald-Oldies<br />

Von Ostersonntag bis zum Tag der Deutschen Einheit finden auch in diesem Jahr<br />

am Schwanenweiher verschiedene Konzerte statt. Den musikalischen Auftakt am<br />

Ostersonntag, 31.3.20<strong>13</strong>, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

übernehmen die „Bienwald-Oldies“. Mit Flöte, Klarinette, Posaunen, Tenorhörnern,<br />

Trompeten, Tuba und Schlagzeug wird von Walzer über Polka bis zu den<br />

alten Schlagern gepflegte Blasmusik gespielt.<br />

Zum Eröffnung der Konzertreihe am Ostersonntag ergeht herzliche Einladung.<br />

Auf die weiteren Konzerte wird rechtzeitig im Amtsblatt hingewiesen. Die Veranstaltungen<br />

finden nur bei gutem Wetter statt.<br />

Die Öffnungszeiten am Kiosk sind wie folgt:<br />

Montag - Samstag: 15.00 - 21.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage: 12.00 - 21.00 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten gelten nur bei gutem Wetter!


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Senioren - Info<br />

Halbtagesfahrt zu den Mandelblüten<br />

- Abfahrtszeiten -<br />

!!! Achtung neuer Termin Mittwoch, 03.04.20<strong>13</strong> !!!<br />

Die Teilnehmer an obiger Fahrt werden am Mittwoch, 03. April 20<strong>13</strong>,<br />

von der Fa. Friedmann wie folgt abgeholt:<br />

Freckenfeld:<br />

10.38 Uhr 1. Bushaltestelle von Schaidt kommend<br />

10.40 Uhr Bushaltestelle Turnhalle<br />

Minfeld:<br />

10.48 Uhr Bushaltestelle Hauptstr. (1. Hst. v. Freckenfeld kommend)<br />

10.50 Uhr Bushaltestelle Hauptstr. (2. Hst. Ortsende Richtung <strong>Kandel</strong>)<br />

<strong>Kandel</strong>:<br />

10.53 Uhr Bushaltestelle Ortseingang <strong>Kandel</strong><br />

10.55 Uhr Bushaltestelle „Pfälzer Hof“<br />

10.57 Uhr Bushaltestelle Saarstraße am Bahnübergang<br />

11.05 Uhr Bushaltestelle Krankenhaus<br />

11.10 Uhr Bushaltestelle Marktplatz<br />

11.<strong>13</strong> Uhr Bushaltestelle Ecke Rhein-/Raiffeisenstraße<br />

11.15 Uhr Bushaltestelle Kiosk Keller<br />

Rückfahrt: ca. 18.30 Uhr Marktplatz <strong>Kandel</strong><br />

Die Fahrtkosten für Bus und Reiseleitung betragen € 16,—/Person.<br />

Diesen Betrag bitte im Bus passend bereithalten.<br />

Wir hoffen, dass die Mandelblütenknospen den frostigen Nächten paroli<br />

geboten haben und uns in ihrer vollen Blütenpracht begrüßen werden.<br />

Es grüßt herzlich<br />

Ihre<br />

Waltraud Köhler<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Bürgermeister Volker Poß, <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong><br />

Redaktion: Frau Seiler, Tel.: 07275/960114, Fax: 07275/960101, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck LInuS WITTIcH KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0<br />

oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: ullmer & Brüggemann OHG, norbert ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70,<br />

76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de,<br />

Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

vom 15.04. bis 15.06.20<strong>13</strong><br />

Die Energiekarawane kommt<br />

in Ihr Wohngebiet!<br />

Nutzen Sie die Beratungswochen zur<br />

Energieeinsparung und informieren Sie sich über:


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Die Energiekarawane kommt in<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Das größte Energieeinsparpotenzial der Haushalte steckt in der Sanierung<br />

des Gebäudebestands. Die Karawane dient dazu interessierte<br />

Bürger zum Thema energetische Sanierung fachlich zu informieren und<br />

zu motivieren die Informationen in konkrete Sanierungsmaßnahmen<br />

umzusetzen. Stattfinden sollen die Gespräche im vertrauten Umfeld,<br />

d.h. zu Hause. Ganz individuell lassen sich hier die erforderlichen Maßnahmen<br />

durchsprechen. Zu diesem Zweck haben wir in Kooperation<br />

mit der Initiative Energieeffizienz und mit Unterstützung der VR Bank<br />

Südpfalz und der Sparkasse Germersheim-<strong>Kandel</strong>, eine Energiekarawane<br />

in unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong> organisiert.<br />

Mit der Energiekarawane wird den Bürgern unserer <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

in ausgesuchten Quartieren die Möglichkeit gegeben sich intensiv mit<br />

dem Thema energetische Sanierung ihres Hauses zu befassen. Ein<br />

Team von Energieberatern wird in ausgesuchten Quartieren in <strong>Kandel</strong>,<br />

Minfeld, Freckenfeld und Steinweiler während des achtwöchigen Aktionszeitraumes<br />

unterwegs sein und nach Terminabsprache eine fachlich<br />

fundierte Energieberatung anbieten. Die Aktion ist für die Bürger<br />

kostenlos und wird mit einem Anschreiben des Bürgermeisters an die<br />

Hauseigentümer in den jeweiligen Straßen angekündigt.<br />

Haben Sie Fragen zur Energiekarawane? Dann melden Sie sich bei<br />

der Ansprechpartnerin der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau Struppler,<br />

Telefonnummer 07275/960-315.


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden, Steinweiler<br />

sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

montags, dienstags und donnerstags von 19.00 Uhr bis 8.00<br />

Uhr des jeweiligen Folgetages;<br />

mittwochs von 14.00 Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden Donnerstag;<br />

freitags ab 15.00 Uhr sowie<br />

samstags und sonntags rund um die Uhr bis 8.00 Uhr am folgenden<br />

Montag.<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Karfreitag, dem 29.03.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr,<br />

am Samstag, dem 30.03.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr, am Ostersonntag, dem 31.03.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 11.00<br />

bis 12.00 Uhr,<br />

am Ostermontag, dem 01.04.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Mittwoch 03.04.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 14.00 bis Donnerstag<br />

04.04.20<strong>13</strong>, 07.00 Uhr<br />

Dr. Jörg, Martin-Luther-Straße 35, Landau, Tel.: 06341/20969<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Karfreitag, dem 29.03.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr,<br />

am Samstag, dem 30.03.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr,<br />

Dr. Jürgen Nitsche, Hauptstraße 67, Schaidt, Tel. 06340/8751,<br />

am Ostersonntag, dem 31.03.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr,<br />

am Ostermontag, dem 01.04.20<strong>13</strong>, in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr,<br />

Dr. Waldemar Pflaumer, Hinterstraße 19, Neupotz,<br />

Tel.: 07272/1619<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>,<br />

Tel.: 07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den<br />

jeweiligen Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche<br />

abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von 08.30<br />

Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet, damit<br />

jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur Verfügung stehen.<br />

Seit 01. April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

(max. 0,42 € pro Minute).<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer (www.lakrlp.de)<br />

steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden<br />

alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte<br />

angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 30.03.20<strong>13</strong><br />

Zügel-Apotheke, Ottstraße 7, Wörth, Tel.: 07271/7055<br />

Sonntag, 31.03.20<strong>13</strong><br />

Römer-Apotheke, Buchstraße 1, Jockgrim, Tel.: 07271/51075<br />

Montag, 01.04.20<strong>13</strong><br />

Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstraße 127,<br />

Herxheim, Tel.: 07276/919744<br />

und Wieslauter Apotheke, Lukasstraße 11, Berg,<br />

Tel.: 07273/919264<br />

Dienstag, 02.04.20<strong>13</strong><br />

Dorschberg-Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth, Tel.: 07271/6780<br />

Mittwoch, 03.04.20<strong>13</strong><br />

Apotheke an der Passage, Hauptstraße 79, <strong>Kandel</strong>,<br />

Tel.: 07275/919891<br />

Donnerstag, 04.04.20<strong>13</strong><br />

Olympia-Apotheke, Marktstraße 6, Wörth, Tel.: 07271/76020<br />

Freitag, 05.04.20<strong>13</strong><br />

Glöckel-Apotheke, Hauptstraße 29, Neupotz, Tel.: 07272/7000185<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Fahrdienste,<br />

Tel.: 07275/9886 0<br />

Bereitschaft, Tel.: 07275/9886 450 oder 0176/117677 10<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/9886 100<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste, Bienwaldresidenz,<br />

Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um die<br />

Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen. Fax.: 07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service<br />

Marktstraße 5, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

Tel.: 07275/61691<br />

Alten- und Krankenpflege<br />

24-Stunden Bereitschaftsdienst<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr.<br />

07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld, Steinweiler, Vollmersweiler und<br />

Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über Funk<br />

verständigt. Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr. 01722018337<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Wasserversorgung<br />

(Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111.<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen im<br />

Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten der Verbands-<br />

gemeindeverwaltung <strong>Kandel</strong><br />

• Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

• dienstags von <strong>13</strong>.30 bis 18.00 Uhr<br />

• sowie donnerstags von <strong>13</strong>.30 bis 18.00 Uhr;


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Sprechzeiten Fachbereich 2: Natürliche Lebensgrundlagen u.<br />

Bauen<br />

Di und Do, 8.30 - 12.00 Uhr und nachmittags <strong>13</strong>.30 - 18.00 Uhr<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100, Fax-Nr.<br />

07275/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

• Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

• dienstags von <strong>13</strong>.30 bis 16.00 Uhr;<br />

• donnerstags von <strong>13</strong>.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldeschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle: 07275/960141 bis 146,<br />

Fax-Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Melanie Löhle, Sprechstunden nach Vereinbarung.<br />

Tel.: 07275/9600. E-Mail: gleichstellung@VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoß. Waltraud Köhler<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags und mittwochs<br />

von 10.00 - 15.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-<br />

Nr. 07275/5232, zu erreichen. E-mail: Waltraud.Koehler@vgkandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr<br />

Schendekehl, hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger<br />

Schendekehl ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

zu erreichen. E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vgkandel.de<br />

http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Öffnungszeiten des Tourismusbüros<br />

am Bahnhof<br />

Montags bis freitags von 09.00 - <strong>13</strong>.00 Uhr<br />

Rentenberatung der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

- Hilfe bei der Antragstellung -<br />

Die nächste Beratung des Versichertenberaters Karl-Heinz<br />

Schneider findet kostenlos für alle Versicherten der Deutschen<br />

Rentenversicherung am:<br />

Mittwoch den 10.04.20<strong>13</strong>, in der Zeit ab 14.00 Uhr bei der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8, Sitzungssaal,<br />

statt.<br />

Bei Rentenantragsstellungen und Kontenklärungen sind die Versicherungsunterlagen<br />

und der Personalausweis mitzubringen.<br />

Anmeldungen sind unter Tel.-Nr. 07275 - 9600 erforderlich.<br />

Ergebnis der Kriegsgräbersammlung 2012<br />

Im Zeitraum vom 1. bis 20. November 2012 fand eine Haussammlung<br />

zugunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

statt.<br />

Der VDK ist ein gemeinnütziger Verein mit humanitärem Auftrag.<br />

Das Motto seiner Arbeit lautet: „Versöhnung über den<br />

Gräbern - Arbeit für den Frieden“. Vom VDK werden die Gräber<br />

der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Ausland erfasst,<br />

erhalten und gepflegt. Er hilft bei der Erhaltung der Kriegsgräber<br />

in Deutschland und pflegt etwa 2 Millionen Kriegsgräber auf<br />

827 Friedhöfen. Deutsche Kriegsgräber gibt es in mehr als 100<br />

Ländern der Erde.<br />

Insgesamt konnte an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

eine beachtliche Summe in Höhe von 3.727,24 Euro<br />

überwiesen werden.<br />

Ortsgemeinde Erlenbach: 307,19 Euro<br />

Ortsgemeinde Freckenfeld: 1.355,50 Euro<br />

Ortsgemeinde Steinweiler: 1.631,05 Euro<br />

Ortsgemeinde Vollmersweiler: 88,50 Euro<br />

Ortsgemeinde Winden: 245,00 Euro<br />

Gesamt: 3.727,24 Euro<br />

Herzlichen Dank allen Sammlern und Spendern.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratuliert allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

05.04.20<strong>13</strong> Roth Heinz, Hauptstraße 85 80 Jahre<br />

05.04.20<strong>13</strong> Stauder Elisabeth, Hauptstraße 89 76 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

06.04.20<strong>13</strong> Philipp Erna, Gänsried 22 70 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

01.04.20<strong>13</strong> Bast Marta, Guttenbergstraße 2 86 Jahre<br />

01.04.20<strong>13</strong> Gantz Ruth, Saarstraße 60 78 Jahre<br />

01.04.20<strong>13</strong> Oßwald Günter, Juststraße 15 77 Jahre<br />

01.04.20<strong>13</strong> Toklu Nebi, Marktstraße <strong>13</strong> 70 Jahre<br />

02.04.20<strong>13</strong> Nungesser Walter, Hauptstraße 118 74 Jahre<br />

02.04.20<strong>13</strong> Simon Karin, Birkenstraße 9 74 Jahre<br />

03.04.20<strong>13</strong> Gander Kurt, Saarstraße 71 78 Jahre<br />

03.04.20<strong>13</strong> Gunnesch Sofia, Röntgenstraße 6 76 Jahre<br />

03.04.20<strong>13</strong> Koch Gerta, Rheinstraße 2 81 Jahre<br />

04.04.20<strong>13</strong> Brechner Heinz, Briandstraße 9 78 Jahre<br />

04.04.20<strong>13</strong> Klahr Peter, Rheinstraße 45 b 71 Jahre<br />

05.04.20<strong>13</strong> Meesmann Irmgard,<br />

Guttenbergstraße 2 83 Jahre<br />

06.04.20<strong>13</strong> Folz Margot, Beethovenstraße 11 86 Jahre<br />

06.04.20<strong>13</strong> Mayworm, Elsa, Raiffeisenstraße 5 92 Jahre<br />

06.04.20<strong>13</strong> Ulm Hans, Rheinstraße 54 83 Jahre<br />

07.04.20<strong>13</strong> Schnabel Elfriede,<br />

Guttenbergstraße 2 89 Jahre<br />

07.04.20<strong>13</strong> Schweitzer Hannelore, Juststraße 5174 Jahre<br />

07.04.20<strong>13</strong> Schweitzer Walter, Juststraße 51 81 Jahre<br />

Minfeld<br />

01.04.20<strong>13</strong> Kleinschmidt Hans, Eichstraße <strong>13</strong> a 78 Jahre<br />

07.04.20<strong>13</strong> Hoffmann Rudolf, Eichstraße 46 75 Jahre<br />

07.04.20<strong>13</strong> Kuhn Heinz, Neue Au 10 80 Jahre<br />

07.04.20<strong>13</strong> Welsch Martha, Raiffeisenstraße 16 78 Jahre<br />

Steinweiler<br />

01.04.20<strong>13</strong> Getto Alfred, Obergasse 70 89 Jahre<br />

05.04.20<strong>13</strong> Ernst Ruth, Niedergasse 3 84 Jahre<br />

06.04.20<strong>13</strong> Westermann Ernst,<br />

Klingbachstraße 3 70 Jahre<br />

07.04.20<strong>13</strong> Junghard Helene, Klingbachstr. 10 96 Jahre<br />

Vollmersweiler<br />

03.04.20<strong>13</strong> Thürwächter Herta, Hauptstraße 58 80 Jahre<br />

Winden<br />

02.04.20<strong>13</strong> Horvath Karl, Hauptstraße <strong>13</strong> 71 Jahre<br />

03.04.20<strong>13</strong> Habermold Marta,<br />

Steinweilerer Straße 6 95 Jahre<br />

05.04.20<strong>13</strong> Schmider Ingrid, Im Rosengarten 29 76 Jahre<br />

Wir gratulieren folgenden Eheleuten, die das Fest der Goldenen<br />

Hochzeit feiern:<br />

05.04.20<strong>13</strong> Eheleute Dieter und Erika Holler, wohnhaft in<br />

<strong>Kandel</strong>, Jahnstraße 31 a<br />

05.04.20<strong>13</strong> Eheleute Karl und Monika Horvath, wohnhaft<br />

in Winden, Hauptstraße <strong>13</strong>


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Verunreinigungen durch Hunde<br />

Es vermehren sich in letzter Zeit wieder die Beschwerden<br />

von Anwohnern, dass Hunde Gehwege und Straßen als „Toilette“<br />

missbrauchen.<br />

Wir fordern die Hundeführer auf, die entsprechenden Hinterlassenschaften<br />

der Hunde zu entsorgen.<br />

Zuwiderhandlungen können gemäß § 2 Abs. 1 i.V.m § 5 Abs.<br />

2 Satz 2 Nr. 1 der Gefahrenabwehrverordnung der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> vom 01.02.2007 mit einem Bußgeld von<br />

bis zu 5.000 Euro geahndet werden.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

Gartenstraße 8<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Fachbereich Bürgerdienste<br />

Standesamt wegen<br />

Fortbildung geschlossen<br />

Am Mittwoch, dem 10.04.20<strong>13</strong> ist das Standesamt für den<br />

Publikumsverkehr geschlossen, da die Mitarbeiter/Innen an<br />

einer Fortbildungsveranstaltung teilnehmen.<br />

Wohnungsbedarf<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zur Unterbringung von<br />

Asylbewerbern und von Obdachlosigkeit bedrohten Familien<br />

Häuser und Wohnungen zur baldigen Anmietung.<br />

Pro qm können bis zu 5,50 € gezahlt werden.<br />

Wohnungsangebote sind zu richten an Herrn Seiler <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>, Tel.-Nr. 07275 960126, Fax-Nr. 9605126.<br />

Stellenausschreibung<br />

Kreisverwaltung sucht Sachbearbeiter/in für Jobcenter<br />

Im Jobcenter Landkreis Germersheim ist zum 01.06.20<strong>13</strong> die<br />

Stelle eines/r Sachbearbeiters/in für Leistungen zur Sicherung<br />

des Lebensunterhalts gemäß §§ 19 ff SGB II zu besetzen.<br />

Aufgabenschwerpunkt ist die Antragsannahme, Berechnung<br />

und Zahlbarmachung des Arbeitslosengeldes II.<br />

Einstellungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung<br />

als Verwaltungsfachangestellte/r, Verwaltungswirtin/<br />

in, Sozialversicherungsfachangestellte/r (im Bereich Krankenversicherung,<br />

Rentenversicherung), Fachangestellte/r<br />

für Arbeitsförderung bzw. die Angestelltenprüfung I oder<br />

Rechtsanwaltsfachangestellte/r.<br />

Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Fähigkeit zum<br />

selbständigen Arbeiten sowie fundierte EDV-Kenntnisse<br />

(MS-Office) werden vorausgesetzt. Kenntnisse in der Fachanwendung<br />

A 2 LL sowie Fachkenntnisse im Sozialgesetzbuch<br />

II und in den angrenzende Sozialgesetzbüchern sind<br />

erwünscht.<br />

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die im Rahmen einer<br />

Elternzeitvertretung befristet für die Dauer von 12 Monaten<br />

zu besetzen ist; die Einstellung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis<br />

nach dem TVöD (Entgeltgruppe 8); geboten werden<br />

die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (u.a. bis 30<br />

Tage Urlaub, Leistungsentgelt, Sonderzahlung, zusätzliche<br />

Alters- und Hinterbliebenenversorgung).<br />

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte<br />

geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein,<br />

wird geprüft werden, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen<br />

der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung<br />

der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen<br />

werden kann. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung<br />

und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.<br />

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist im Jobcenter<br />

Frau Burckhart (Tel. 07274/7011-11) oder im Zentralbereich<br />

11/Personal Frau Leidner (Tel. 07274/53-4<strong>13</strong>).<br />

Bewerben können Sie sich bis zum 14.04.20<strong>13</strong> ausschließlich<br />

über das Online-Bewerberportal der Kreisverwaltung<br />

Germersheim.<br />

Kleiderkammer<br />

Die Kleiderkammer in <strong>Kandel</strong>, Elsässer Straße 33, Erdgeschoss<br />

hat zu folgenden Zeiten geöffnet:<br />

Dienstag vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und Donnerstag<br />

nachmittags von 14 bis 17 Uhr<br />

Telefonisch erreichbar unter 07275 957847.<br />

Hilfebedürftige können dort gegen Berechtigungsscheine,<br />

die vom Job Center oder von den Sozialämtern ausgestellt<br />

werden, Kleidung erhalten.<br />

Gut erhaltene Kleidung kann zu den angegebenen Öffnungszeiten<br />

abgegeben werden. Eine vorherige telefonische<br />

Anfrage, ob die abzugebenden Kleidungsstücke gebraucht<br />

werden, wäre wünschenswert, da die Bevorratungsmöglichkeiten<br />

begrenzt sind.<br />

Insbesondere werden nun neben Kinderbekleidung sowie<br />

Babyausstattung und Schwangerschaftsbekleidung auch<br />

Herrenbekleidung jeglicher Größe benötigt.<br />

Feuerwehrinformation<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kandel</strong><br />

Übung Allgemein Di., den 02.04.<strong>13</strong>, 19.30 Uhr<br />

Atemschutz Belastungsübung Mi. den<br />

03.04.<strong>13</strong>, 19.00 Uhr<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Deutscher<br />

Kinderschutzbund<br />

Babysittervermittlung:<br />

In Germersheim, Sondernheim, Schwegenheim, Bellheim, Rülzheim,<br />

Rheinzabern und Philippsburg<br />

Telefon Frau Weismann: 07274-2585<br />

Begleiteter Umgang:<br />

Für Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen<br />

Telefon Frau Himmighöfer: 07274- 9491704<br />

Elternkurs „Starke Eltern Starke Kinder“©<br />

Info: Frau Telgenbüscher 07274-949 1804<br />

Elternsprechstunde:<br />

Erste Hilfe in Erziehungsfragen<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Eltern-Kind Spielgruppe:<br />

für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren<br />

Mittwochs von 15 - 16:30 Uhr neuer Kurs ab 17.04.20<strong>13</strong><br />

Kinderkleiderladen:<br />

Baby- und Kinderbekleidung Größe 50 - 176, Spielsachen und<br />

Bücher<br />

Geöffnet Mo. 09:30 - 11:30 Uhr und Mi. von 15 - 18 Uhr<br />

Kinder- und Jugendtelefon:<br />

Nummer gegen Kummer<br />

anonym, vertraulich und kostenfrei Mo. - Sa. von 14 - 20 Uhr<br />

Telefon: 0800-111 0 333<br />

Krabbelgruppe:<br />

für Eltern mit Kindern von 3 - 12 Monate<br />

Montags von 10 - 11:30 Uhr Neue Kurs ab 08.04.20<strong>13</strong><br />

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche:<br />

Terminvereinbarung für Aufnahmegespräch bei Frau Prenzlau<br />

Tel. 07274-7054424<br />

„Von Mensch zu Mensch“ Ersatzgroßeltern<br />

Leitung Katja Rüffel<br />

Info unter 07274-8847<br />

Deutscher Kinderschutzbund - Kreisverband Germersheim<br />

Waldstr. 5 , 76726 Germersheim<br />

Telefon: 07274-8847 Bürozeiten: Mo - Fr 9-12 Uhr<br />

info@kinderschutzbund-germersheim.de<br />

www.kinderschutzbund-germersheim.de


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong>


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

NABU<br />

Vorher umschichten!<br />

Osterfeuer können zum Scheiterhaufen<br />

für Tiere werden<br />

Osterfeuer haben eine lange Tradition und<br />

erfreuen Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.<br />

Vor dem Fest weist der Naturschutzverband NABU darauf<br />

hin, dass Osterfeuer für viele Tiere eine große Gefahr werden<br />

können.<br />

Foto (Hans Pollin, NABU): Da hilft auch kein Zusammenrollen!<br />

Osterfeuer können für Igel und andere Tiere zur tödlichen Falle<br />

werden.<br />

Denn schon lange vor Ostern beginnen zahlreiche Gartenbesitzer,<br />

Vereine und Gemeinden damit, das Brennmaterial für ein<br />

möglichst großes Feuer zu sammeln und aufzuschichten. Tiere<br />

nutzen diese Reisighaufen gerne als Unterschlupf oder sogar<br />

als Brutmöglichkeit. Doch dies kann tödlich für sie sein, so<br />

der NABU. „Da häufig schon frühzeitig damit begonnen wird,<br />

die Reisighaufen aufzuschichten, nutzen Igel, Spitzmäuse und<br />

Amphibien die Haufen für die Osterfeuer gern als Wohnquartiere“,<br />

erklärt Carmen Schauroth, Leiterin der NABU Regionalstelle<br />

Süd. „Außerdem brüten einige Vogelarten wie Zaunkönig,<br />

Rotkehlchen und Heckenbraunelle sehr gern in solchen Reisighaufen.“<br />

Viele dieser Tiere seien gerade im Garten wichtige<br />

Helfer bei der Vertilgung unerwünschter oder lästiger Insekten.<br />

Das Anzünden des Osterfeuers bedeutet häufig den grausamen<br />

Tod für die darin lebenden Tiere. Der Grund: Die Tiere flüchten<br />

nicht, sondern verfallen in eine Art Starre und ducken sich vor<br />

dem Menschentrubel auf den Boden. Der NABU rät daher, Äste,<br />

Zweige und Reisig erst direkt am Tag des Osterfeuers aufzuschichten<br />

oder vorher noch einmal vorsichtig umschichten.<br />

Damit hätten die Tiere Gelegenheit, sich in Sicherheit zu bringen.<br />

Wer diese Tipps beherzige, könne viele Tiere vor einem<br />

unbeabsichtigten und sinnlosen Feuertod retten.<br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong> und<br />

Wörth<br />

Der Pflegestützpunkt informiert und berät hilfe- und pflegebedürftige,<br />

kranke oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen<br />

über alle Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten.<br />

Wir beraten Sie unabhängig, unverbindlich, kostenlos und unter<br />

Wahrung der Schweigepflicht. Bitte vereinbaren Sie einen perönlichen<br />

Termin im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu Hause.<br />

Für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt <strong>Kandel</strong>, Zimmer 128<br />

Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 07275 / 94 87 774 und 94 87<br />

775, Fax: 07275/ 94 89 170 (Fr. Scheib, Frau Adling, Hr. Kurz)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-kandel@kreis-germersheim.de<br />

Für die Ortsgemeinden der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Pflegestützpunkt Wörth<br />

Arthur-Nisio-Straße 23, 76744 Wörth,<br />

Tel. 07271/<strong>13</strong>20335 od. <strong>13</strong>20336 (Fr. Schwind, Fr. Tremmel-<br />

Kempf)<br />

E-Mail: pflegestuetzpunkt-woerth@kreis-germersheim.de<br />

Pflegebroschüre<br />

Hilfe- und Pflegeangebote im Landkreis Germersheim<br />

Die Pflegebroschüre enthällt umfassende Informationen rund<br />

um das Thema „Hilfe und Pflege“. Sie richtet sich an betroffene<br />

Menschen und ihre Angehörigen ebenso wie an Fachleute und<br />

am Thema Interessierte.<br />

Kontakt: Kreisverwaltung Germersheim: Tel. 07274/ 53279 oder<br />

07274/53265,<br />

Internet: www.kreis-germersheim.de<br />

Termine im Pfalzklinikum<br />

Klingenmünster<br />

Gruppe für Angehörige von psychisch<br />

kranken Erwachsenen<br />

Gäste sind immer willkommen<br />

Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Erwachsenen<br />

trifft sich am Dienstag, dem 2. April um 18.00 Uhr im Pfalzklinikum<br />

in Klingenmünster (Gebäude 4, 1. OG, Raum 20-011)<br />

zum Thema „Hilfestellung im Alltag: Alternativen zur Selbstverletzung“.<br />

Die weiteren Gruppentreffs finden jeweils am 1. und 3.<br />

Dienstag des Monats statt. Angehörige, Betroffene, Behandler<br />

und Interessierte sind bei der Gruppe immer herzlich willkommen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner/in<br />

für die Gruppe sind Oberärztin Dr. Michaela Gensheimer<br />

(Tel. 06349/900-2162), Sozialarbeiterin Heike De Haan (Tel.<br />

06349/900-2117) und Diplom-Psychologe Bernhard Dobbe (Tel.<br />

06349/900-2166). Weitere Infos gibt es unter den genannten<br />

Telefonnummern.<br />

Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz<br />

Eine Gruppe für Ehepartner oder Lebensgefährten von Menschen<br />

mit Demenz trifft sich am Dienstag, dem 2. April um 18.00<br />

Uhr im Pfalzklinikum in Klingenmünster (Hauptgebäude, Konferenzraum<br />

II, 1. OG). Die regelmäßigen Treffen finden jeden ersten<br />

Dienstag im Monat von 18 bis 20 Uhr statt. Alle anderen Angehörigen,<br />

wie beispielsweise Kinder, Enkel, Geschwister, Neffen,<br />

Nichten oder Freunde von demenzkranken Menschen treffen<br />

sich zu einer eigenen Gruppe. Diese findet jeden ersten Donnerstag<br />

im Monat von 18 bis 20 Uhr ebenfalls im Hauptgebäude des<br />

Pfalzklinikums Klingenmünster statt. Die Angehörigen tauschen<br />

sich unter anderem über eigene Erfahrungen im Umgang mit der<br />

Pflege eines demenzkranken Menschen aus und erhalten kostenfreie<br />

Beratungen von Pflegepersonal zu bestimmten Themen.<br />

Bei allen Treffen ergänzt Gruppenleiterin Sarah Doll jeweils die<br />

fachliche Sichtweise. Eine Anmeldung zu den Gruppen ist nicht<br />

erforderlich. Unterstützung und Beratung rund um die Krankheit<br />

Demenz erhalten Angehörige von Betroffenen auch unter<br />

der Telefonnummer 0172-7268918. Ulrich Kothe, der Ehemann<br />

einer Patientin, bietet in Zusammenarbeit mit dem Pfalzklinikum<br />

eine telefonische Beratung an. Hinter dem Angebot steckt die<br />

Idee, betroffenen Angehörigen eine Möglichkeit zum Austausch<br />

mit einem Menschen zu geben, der ihre Situation nachvollziehen<br />

und ihre Sorgen und Nöte aus eigener Erfahrung nachfühlen<br />

kann. Das Beratungstelefon kann jedoch keine professionelle<br />

Beratung ersetzen.<br />

Kontakt: Sarah Doll, Fachkrankenschwester Station G2 der<br />

Klinik für Gerontopsychiatrie, Tel. 06349/900-2680 (Sprechzeit<br />

jeden Dienstag von <strong>13</strong> bis 16:30 Uhr); E-Mail: sarah.doll@pfalzklinikum.de<br />

Energietipp der<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

Typische Wärmebrücken bei Altbauten<br />

Jedes alte Haus ist anders aber eines haben fast alle gemeinsam:<br />

Mancherorts zieht es und die Wände sind kalt. Sehr kalte<br />

Stellen werden als Wärmebrücken bezeichnet, denn über sie<br />

wandert besonders viel Wärme nach draußen, die eigentlich<br />

im Haus bleiben soll. Im Extremfall können diese Kältezonen<br />

auch eine Schädigung von Bausubstanz und Wohnklima durch<br />

Feuchte-, Frost - und Schimmelschäden verursachen.<br />

Viele Wärmebrücken sind durch Konstruktion und Material<br />

bedingt - Außenwandecken sowie Vorsprünge, Gauben, Glasbausteine<br />

und Fensterstürze oder eine Stahlbetonplatte die sich<br />

als Balkon nach draußen fortsetzt haben materialbedingt eine<br />

hohe Wärmeleitfähigkeit und geben durch ihre große Oberfläche<br />

viel Wärme ab. Sie lassen sich oft nur durch große Dämm-Maßnahmen<br />

beheben. Typische Wärmebrücken entstehen auch,


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

wenn bei der Durchführung einer Dämmung die Anschlüsse vernachlässigt<br />

werden, etwa die Fensterlaibung ausgespart wird -<br />

hier sollte die Laibung mitgedämmt und die Dämmung bis zur<br />

Mitte des äußeren Fensterrahmens geführt werden. Ebenfalls<br />

leicht einzudämmen ist der Wärmeverlust an Rollladenkästen<br />

und Heizkörpernischen. Der unabhängige Energieberater der<br />

Verbraucherzentrale berät nach Terminvereinbarung zur Sanierung<br />

von Wärmebrücken und allen weiteren Fragen der Energieeinsparung.<br />

Die Beratung ist kostenlos.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 10.04.<strong>13</strong> von 16 - 18<br />

Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung<br />

unter 0 72 75 / 96 00.<br />

Für weitere Informationen und einen Beratungstermin:<br />

Energieberatungshotline 0800 / 60 75 600 (kostenlos)<br />

Montags von 9 bis <strong>13</strong> und 14 bis 17 Uhr, dienstags von 10 bis <strong>13</strong><br />

und 14 bis 18 Uhr, donnerstags von 10 bis <strong>13</strong> und 14 bis 17 Uhr.<br />

IFB<br />

Business-English - Sprachkurse<br />

Weiter mit Bildung!<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB)<br />

bietet Englischkurse für den beruflichen<br />

Sprachgebrauch (Business-English) an.<br />

Mit der 3teiligen Kursreihe „Fit for English“ werden Menschen,<br />

die im Beruf Kompetenzen in der englischen Sprache (in Wort<br />

und Schrift) benötigen, gezielt - und den Vorkenntnissen entsprechend<br />

- „fit“ gemacht. Die Kurse bereiten auch auf das<br />

Cambridge-Certificate BEC vor.<br />

Vor Kursbeginn findet am 01.10.20<strong>13</strong> ein Einstufungstest<br />

statt. Die Teilnehmenden werden im Bereich der vorhandenen<br />

Sprachkompetenz „abgeholt“ und in der entsprechenden Kompetenzstufe<br />

gezielt weiterentwickelt. Auch Quereinstiege in das<br />

zweite oder dritte Kursmodul sind möglich.<br />

Inhalte der Kurse, die am 22.10.20<strong>13</strong> beginnen, sind die gezielte<br />

Unterrichtung zum Wortschatzaufbau, zu Konversation und<br />

Grammatik. Praktische Sprachanwendungen in Rollenspielen,<br />

bei Präsentationen, Verhandlungsübungen, Small Talk.<br />

Die Kurse werden ausschließlich von muttersprachlichen<br />

Trainer/-innen geleitet.<br />

Die Kurse finden einmal wöchentlich, am Dienstag, abends, von<br />

17.00 bis 19.15 Uhr, in Wörth-Maximiliansau, statt.<br />

Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung<br />

(IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung, Tel: 07275 - 91 30 35,<br />

E-Mail: mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de<br />

JU Gemeindeverband<br />

Ostereiersuche am Schwanenweiher<br />

Wie schon im letzten Jahr,<br />

möchte die Junge Union<br />

(JU) im Gemeindeverband<br />

<strong>Kandel</strong> auch dieses<br />

Jahr wieder den schönen<br />

Brauch der Ostereiersuche<br />

pflegen.<br />

Wir laden Sie und Ihre<br />

Kinder ein, am Samstag,<br />

30.03.20<strong>13</strong> um 14:00<br />

Uhr auf Ostereiersuche<br />

zu gehen. Treffpunkt ist<br />

der Kinderspielplatz am<br />

Schwanenweiher in <strong>Kandel</strong>.<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

und wünschen allen ein<br />

frohes und gesegnetes<br />

Osterfest.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus, Hauptstraße 31, Tel.: 07275/<strong>13</strong>04<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freitag, 29.03.20<strong>13</strong><br />

9 Uhr Abendmahlsgottesdienst zu Karfreitag<br />

Sonntag, 31.03.20<strong>13</strong><br />

10 Uhr Abendmahlsgottesdienst zu Ostern<br />

Herzliche Einladung zur Feier der Osternacht<br />

Am Ostersonntag, 31. März 20<strong>13</strong> um 6 Uhr in der Paul-Fagius-<br />

Kirche in Rheinzabern!<br />

Wir feiern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten in dieser<br />

besonderen Stunde, wenn die Nacht in den Tag übergeht<br />

und das Dunkel vom Licht überwunden wird. Wir hören die alten<br />

biblischen Texte, wie sie seit jeher in der Osternacht gelesen<br />

werden, wir erinnern uns unserer Taufe und feiern das Heilige<br />

Abendmahl. Nach der Feier laden wir zum gemeinsamen Frühstück<br />

ein.<br />

Haushaltsplan<br />

Vom 31.03. - 07.04.20<strong>13</strong> liegt im Pfarrbüro zu den üblichen<br />

Geschäftszeiten der Haushaltsplan 20<strong>13</strong>/2014 zur Einsicht aus.<br />

Kirchenputz vor den Konfirmationen<br />

Vor den Konfirmationen wollen wir unsere Kirchen in Erlenbach<br />

und Rheinzabern putzen und bitten dafür unsere Konfirmanden<br />

und ihre Familien um Mithilfe.<br />

Für die Konfirmationen am 14. und am 28. April in Erlenbach<br />

putzen wir am Samstag, 6. April ab 14 Uhr. Bitte die üblichen<br />

Putzmaterialien mitbringen.<br />

Vielen Dank!<br />

Konfirmanden 20<strong>13</strong><br />

Am Sonntag, 14. April 20<strong>13</strong> um 10 Uhr in Erlenbach:<br />

Patrick Weyrauch, Jannik Vetter.<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten<br />

zu sprechen; am besten nach telefonischer Absprache. Bürostunde<br />

Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags 08:30-<br />

12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

Email: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de, Internet:www.<br />

prot-kirche-erlenbach.de<br />

SV Aktuell<br />

Die nächsten Spiele<br />

Für Ostersamstag, 30. März ist um 17 Uhr das Nachholspiel<br />

beim SV Dammheim angesetzt.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Erlenbach findet<br />

am Samstag, <strong>13</strong>.4.20<strong>13</strong> um 20 uhr im Clubhaus des SVE<br />

statt. Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung findet um 19 Uhr<br />

die Jahreshauptversammlung des Fördervereins im Clubhaus<br />

statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

- Begrüßung des Vorstand<br />

- Gedenken an verstorbene Mitglieder<br />

- Jahresbericht des gesch.- wirtsch. Vorstand<br />

- Jahresbericht des sportlichen Vorstand<br />

- Jahresbericht Rechnungsprüfer<br />

- Bericht der Rechnungsprüfung<br />

- Entlastung der Vorstandschaft<br />

- Wahl eines Wahlleiters und 2 Beisitzern<br />

- Wahl des gesch.- wirtsch. Vorstand


<strong>Kandel</strong> - <strong>13</strong> - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

- Wahl des sportl. Vorstand<br />

- Wahl stellv. Vorstand<br />

- Wahl Rechnungsführer<br />

- Wahl Schriftführer<br />

- Wahl Spielleiter<br />

- Wahl von Beisitzern<br />

- Wahl von 2 Kassenprüfern<br />

- Wahl Platzkassierer<br />

- Ernennung von Ehrenmitgliedern<br />

- Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge sind dem Vorstand schriftlich vorzulegen/<br />

einzureichen<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Gemeindewald-Info!<br />

Die Sprechstunde bei Förster Bernd Müller findet wieder ab<br />

Oktober statt. Immer am 1. Montag im Monat von 16.00-16.30<br />

Uhr im Rathaus in Freckenfeld.<br />

Die wöchentliche Sprechstunde in <strong>Kandel</strong> im alten Rathaus<br />

findet jeden Donnerstag von 17.00-18.00 Uhr statt, Tel.:<br />

07275/9198<strong>13</strong>.<br />

Aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 12.03.20<strong>13</strong><br />

Auf der Grundlage der vorgelegten Wirtschaftlichkeitsberechnungen<br />

wird ein Antrag zur Förderung der Umstellung der vorhandenen<br />

Innen- und Hallenbeleuchtung auf energiesparende<br />

LED-Beleuchtung gestellt. Nach Vorlage eines Bewilligungsbescheides<br />

wird dann über die Einzelmaßnahmen und den notwendigen<br />

Umfang des Leuchtenaustausches gesondert beraten<br />

und entschieden.<br />

Am Urnengrabfeld sollen 9 Birken gefällt werden, es werden<br />

Vorschläge zur Neubepflanzung eingeholt.<br />

„Unser Dorfladen“<br />

In der Gemeinderatsitzung vom 29.01.20<strong>13</strong> wurde die Grundsatzentscheidung<br />

„für einen Dorfladen“ mit Mehrheit beschlossen.<br />

Ebenso wurde der Antrag der SPD - Fraktion: Das Betreiberkonzept<br />

wie vorgeschlagen - „wirtschaftlicher Verein“ mit Mehrheit<br />

angenommen.<br />

Einladung zur Gründungsversammlung „wirtschaftlicher<br />

Verein“ am Samstag den 06.04.20<strong>13</strong> - 19.00 Uhr im Bürgerhaus.<br />

Wir bitten um rege Teilnahme.<br />

Ortsbürgermeisterin, Gerlinde Jetter-Wüst<br />

Grundschule Freckenfeld<br />

Gründung eines Fördervereins<br />

Einladung zur konstituierenden Sitzung zur Gründung eines<br />

Fördervereins für die Grundschule Freckenfeld<br />

Liebe Gemeindemitglieder,<br />

hiermit laden wir Sie herzlich zu einer konstituierenden Sitzung<br />

zur Gründung des Fördervereins für die Grundschule Freckenfeld<br />

am Donnerstag, 18.04.20<strong>13</strong>, um 20:00 Uhr in der Grundschule,<br />

Raiffeisenstraße 6 nach Freckenfeld ein.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant:<br />

1. Begrüßung und Erklärung zu den Hintergründen der Vereinsgründung<br />

2. Vorstellung der Satzung<br />

3. Konstituierung<br />

4. Wahlen<br />

a) Wahl eines Vorsitzenden/einer Vorsitzenden<br />

b) Wahl eines stellvertretenden Vorsitzenden/einer stellvertretenden<br />

Vorsitzenden<br />

c) Wahl eines Schriftführers/einer Schriftführerin<br />

d) Wahl eines Kassierers/einer Kassiererin<br />

f) Wahl von zwei Rechnungsprüfern<br />

5. Festlegung der Mitgliedsbeiträge<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Wir grüßen Sie herzlich und freuen uns auf Ihr Kommen und Mittun.<br />

Sabine Boß, Rektorin der Grundschule<br />

Nicole Sambach, Elternbeirat<br />

Haushaltssatzung des Wasserzweckverbandes<br />

Bienwald für das Wirtschaftsjahr 20<strong>13</strong><br />

Die Verbandsversammlung hat am 19.02.20<strong>13</strong> gemäß § 10 Ziff.<br />

8 der Verbandsordnung in Verbindung mit § 6 des Zweckverbandsgesetzes<br />

und § 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz<br />

folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 20<strong>13</strong> wird im Erfolgsplan<br />

auf der Aufwandsseite auf 315.000 Euro<br />

auf der Ertragsseite auf 315.000 Euro<br />

und im Vermögensplan<br />

bei den Finanzierungsmitteln auf 172.000 Euro<br />

beim Finanzbedarf auf 172.000 Euro<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Neue Kredite und Verpflichtungsermächtigungen werden nicht<br />

festgesetzt. Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung<br />

wird auf 60.000 EUR festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die Entgeltsätze werden gem. Entgeltsatzung vom 12.12.2006<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Einmaliger Beitrag<br />

2,<strong>13</strong> Euro je qm beitragspflichtiger Grundstücksfläche zuzüglich<br />

Zuschläge für Vollgeschosse<br />

2. Wiederkehrender Beitrag monatlich<br />

bei Wasserzählergröße bis DN 36 (bis 1“): 3,00 EUR<br />

bei Wasserzählergröße bis DN 50: 12,00 EUR<br />

bei Wasserzählergröße bis DN 100: 50,00 EUR<br />

bei Wasserzählergröße über DN 100: 100,00 EUR<br />

3. Gebühren nach dem Wasserverbrauch<br />

je cbm für Tarifabnehmer 1,10 EUR<br />

je cbm für Gebietsfremde 0,72 EUR<br />

Gebühren für Bauwasser, je Gebäude bzw.<br />

je Nutzungs-/Wohneinheit 75,00 EUR<br />

4. Wasserabgabe über Hydrantenstandrohr-Zähler<br />

Hydrantenstandrohrmiete:<br />

Grundpreis-Pauschale 15,00 EUR<br />

Benutzungsgebühr pro Tag 0,25 EUR<br />

Verbrauchsgebühr:<br />

je cbm gemessener Verbrauch 1,10 EUR<br />

Gemäß § 7 Abs. 5 Kommunalabgabengesetz werden für laufende<br />

Entgelte unter Berücksichtigung des Vorjahresverbrauchs<br />

vier Vorausleistungen fällig.<br />

Die vorgenannten Entgelte sind Nettobeträge, denen die Mehrwertsteuer<br />

in der jeweils geltenden Höhe gemäß § 7 Abs. 8 KAG<br />

zugeschlagen wird.<br />

§ 4<br />

Die Haushaltssatzung für 20<strong>13</strong> tritt am 01.01.20<strong>13</strong> in Kraft.<br />

Wörth, den 28. März 20<strong>13</strong><br />

Seiter, Verbandsvorsteher<br />

Hinweis<br />

1. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wurde von der Verbandsversammlung<br />

in öffentlicher Sitzung am 19.02.20<strong>13</strong><br />

beschlossen.<br />

2. Die Kreisverwaltung Germersheim hat mit Schreiben vom <strong>13</strong>.<br />

März 20<strong>13</strong> mitgeteilt, dass keine Bedenken wegen Rechtsverletzung<br />

erhoben werden.


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

3. Die Satzung wird am 28. März 20<strong>13</strong> im Amtsblatt der Stadt<br />

Wörth und im Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> öffentlich<br />

bekannt gemacht. Der Haushaltsplan 20<strong>13</strong> mit den<br />

Anlagen liegt in der Zeit vom 02. April bis 16. April 20<strong>13</strong> bei<br />

der Stadtverwaltung Wörth, Zimmer 301 und den <strong>Verbandsgemeinde</strong>werken<br />

<strong>Kandel</strong>, Zimmer 219, öffentlich aus.<br />

4. Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter<br />

Verletzung der Verfahrensvorschriften nach der Gemeindeordnung<br />

(GemO) oder aufgrund der Gemeindeordnung<br />

zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

a) die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der<br />

Satzung verletzt worden sind, oder<br />

b) vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber dem Wasserzweckverband<br />

Bienwald unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen (§ 24 Abs. 6 GemO).<br />

Wörth, den 28. März 20<strong>13</strong><br />

Seiter, Verbandsvorsteher<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde Freckenfeld,<br />

Vollmersweiler, und Schaidt<br />

Gottesdienste in der Karwoche und<br />

in der Osterzeit!<br />

28.03.<strong>13</strong> Gründonnerstag 19.00 Uhr Freckenfeld Abendmahl<br />

der Konfirmanden Pfr. Kleppel<br />

29.03.<strong>13</strong> Karfreitag 09.00 Uhr Niederotterbach Pfr. Kleppel,<br />

(A-Mahl)<br />

10.15 Uhr Freckenfeld Pfr. Kleppel<br />

31.03.<strong>13</strong> Ostersonntag 09.00 Uhr Vollmersweiler Pfr. Kleppelm<br />

(A-Mahl)<br />

31.03.<strong>13</strong> Ostersonntag 10.15 Uhr Freckenfeld Pfr. Kleppel,<br />

(A-Mahl)<br />

01.04.<strong>13</strong> Ostermontag 10.00 Uhr Niederotterbach Pfr. Unkrich<br />

(A-Mahl)<br />

07.04.<strong>13</strong> Gottesdienst 09.15 Uhr Vollmersweiler Pfr. Kleppel<br />

10.15 Uhr Freckenfeld Pfr. Kleppel<br />

Kinderchor Freckenfeld<br />

beide Kinderchor-Gruppen pausieren in den Osterferien<br />

Bibelkreis:<br />

In den Osterferien findet kein Bibelkreis statt<br />

Vorankündigung: BETHEL Sammlung - Hilfe die wirklich<br />

ankommt<br />

Die Sammlung von brauchbaren Altkleidern für die Bodelschwinghschen<br />

Anstalt BETHEL findet Mitte April statt. Schon<br />

jetzt können sie leere Kleidersäcke im Gottesdienst mitnehmen.<br />

Kleidersäcke erhalten sie ebenfalls im Pfarramt.<br />

Sonntag 28. April 20<strong>13</strong> - Jubelkonfirmation (Gold und Diamant)<br />

Eingeladen sind all diejenigen, die vor 50 bzw 60 Jahren, also im<br />

Jahre 1953 oder 1963 ihre Konfirmation begangen haben. Die<br />

Adressenlisten sind zusammen gestellt, vielen Dank - die Einladungen<br />

sind verschickt. Vortreffen am 12. April um 19.30 Uhr in<br />

Gaststätte Zur alte Brauerei/Freckenfeld.<br />

Kerzenreste; Sammlung das ganze Jahr:<br />

Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Wir sammeln solche<br />

Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen.<br />

Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche (eine<br />

Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt) oder im Pfarramt abgeben.<br />

Vielen Dank<br />

Internet:<br />

Unsere Homepage ist aktualisert: Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter www.freckenfeld.evpfalz.de<br />

Prot Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel 06340 8147<br />

Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit)<br />

Dienstag und Freitag 06.45 Uhr bis 7.45 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Freitag, 29.03.20<strong>13</strong>,<br />

15:00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Predigt: J. Stroppel<br />

Thema: „Versöhnung pur“<br />

Sonntag, 31.03.20<strong>13</strong>,<br />

06:00 Uhr, Osterfrühgottesdienst der Jugend mit anschl. Frühstück<br />

in Bad Bergzabern<br />

Montag, 01.04.20<strong>13</strong>,<br />

18:30 Uhr, Gottesdienst, Predigt: J. Stroppel,<br />

Thema: „Frohe Ostern“<br />

Dienstag, 02.04.20<strong>13</strong>,<br />

09:00 Uhr, Frauenfrühstück,<br />

Info: H. Helck, Tel. 06340 8946<br />

19:00 Uhr, T.w.J., Bad Bergzabern, Schlossgasse 7,<br />

Donnerstag, 04.04.20<strong>13</strong>,<br />

20:00 Uhr, Missionsgebetskreis, Bad Bergzabern, Schlossgasse 7,<br />

Freitag, 05.04.20<strong>13</strong>,<br />

18:15 Uhr, Teenkreis, Bad Bergzabern, Schlossgasse 7.<br />

In den Osterferien machen Jungschar und Kinderstunde<br />

Pause.<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich freitags um 20:00 Uhr im<br />

Wechsel in Bad Bergzabern oder Freckenfeld.<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Stroppel,<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

TC-Arbeitseinsätze<br />

Folgende Arbeitseinsätze sind im Frühjahr<br />

noch geplant:<br />

• Samstag 06.04.20<strong>13</strong> ab 9.00 Uhr, Arbeitseinsatz<br />

zur Clubhausreinigung/ Platzinstandsetzung.<br />

• Samstag <strong>13</strong>.04.20<strong>13</strong> ab 9.00 Uhr, Arbeitseinsatz zur Platzinstandsetzung/<br />

Außenanlage.<br />

Weitere Infos im Internet unter www.TC-Freckenfeld.de<br />

<br />

TSV<br />

Abt. Gymnastik<br />

Kinder- und Teenager- Flohmarkt und<br />

Spielzeugbasar<br />

Am Samstag, den 20.04.20<strong>13</strong> von 14:00 - 16:00<br />

Uhr in der Turnhalle Freckenfeld gibt es wieder<br />

unseren beliebten Flohmarkt rund ums Kind.<br />

Egal ob sie verkaufen oder kaufen oder sich bei Kaffee und<br />

Kuchen einfach nur amüsieren wollen, es lohnt sich.<br />

Es sind noch Tische frei (Mit Kuchenspende 3.- sonst 5.-)<br />

Anmeldung bei Frau Renz (06340/918338) ab 17 Uhr oder Frau<br />

Luber (06340/919451)<br />

CDU<br />

Ostereierverkauf zu Gunsten<br />

der Kinderkrebshilfe<br />

Am Ostersamstag (30.03.), ab 7 Uhr, verkauft<br />

die CDU wieder Ostereier am Dorfbrunnen (Hauptstr. 75).<br />

Der Erlös geht wie in den letzten Jahren an die Kinderkrebshilfe.<br />

In der Zeit von 11 - 12 Uhr werden wir durch den Bundestagsabgeordneten<br />

der Südpfalz, Thomas Gebhart, unterstützt.<br />

Immer aktuelle Informationen unter:<br />

www.cdufreckenfeld.de


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtag und Sprechzeiten von<br />

Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 317 in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“ , Kinderspielplätze , Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3.<br />

Ordnung. Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Stadtwald-Info:<br />

Nach der Sommerpause findet die Sprechstunde wieder wie<br />

gewohnt donnerstags von 17.00 - 18.00 Uhr im Rathaus in <strong>Kandel</strong><br />

statt. Tel. 07275/9198<strong>13</strong>.<br />

Die Stadtbücherei bleibt am Karsamstag geschlossen. Wir<br />

bitten um Beachtung.<br />

Medientipps<br />

Ausleihbar ab Mittwoch, den 27. März 20<strong>13</strong><br />

„Liebe“ - DVD<br />

Ein Film von Michael Haneke. Mit Jean-Louis Trintignant<br />

und Emmanuelle Riva. Freigegeben ab 12 Jahren<br />

Anne und Georges sind seit Ewigkeiten ein Paar, ihre Tochter<br />

führt längst ihr eigenes Leben. Immer noch sind sich die beiden<br />

in aufrechter Liebe verbunden. Ihr perfekt eingespielter Alltag<br />

wird jäh unterbrochen, als Anne nach einem ersten Schlaganfall<br />

von heute auf morgen ein Pflegefall wird. Den Eheleuten wird<br />

schnell bewusst, dass es der Anfang vom Ende ist, dass sich<br />

Annes Zustand fortan nur noch verschlechtern wird. Weiterhin<br />

pflegt Georges seine große Liebe aufopferungsvoll, bis auch er<br />

an seine Grenzen geführt wird.<br />

Ausgezeichnet mit der Goldenen Palme 2012 bei den Filmfestspielen<br />

Cannes, dem Europäischen Filmpreis 2012, dem Golden<br />

Globe 20<strong>13</strong> für den besten fremdsprachigen Film, dem Bayerischen<br />

Filmpreis 20<strong>13</strong>, Kategorie Regiepreis und dem Oscar<br />

20<strong>13</strong> für den besten fremdsprachigen Film.<br />

„For colored girls - Die Tränen des Regenbogens“. DVD<br />

Ein Film von Tyler Perry. Mit Janet Jackson, Whoopi Goldberg,<br />

Thandie Newton … Freigegeben ab 16 Jahren<br />

Neun starke Frauen, die allein mit ihrem Schicksal kämpfen und<br />

am Ende doch feststellen müssen, dass sie gemeinsam am<br />

stärksten sind. Die Bar-Dame Tangie (Thandie Newton) nimmt<br />

jede Nacht einen anderen Mann mit nach Hause. Ihre Mutter<br />

Alice (Whoopi Goldberg) hat sich von ihrer Tochter abgewandt<br />

und lebt nur noch für ihren Glauben. Ihre andere Tochter, die<br />

Tänzerin Nyla, wird ungewollt schwanger - gerade als sie ein<br />

College-Stipendium bekommt. Die erfolgreiche Magazin-<br />

Chefin Jo (JanetJackson) wird von ihrem Ehemann betrogen.<br />

Ihre Assistentin Crystal wird von ihrem Freund, einem Kriegs-<br />

Veteran, missbraucht. Sozialarbeiterin Kelly (Kerry Washington)<br />

wünscht sich nichts mehr als ein Baby. Die Tanzlehrerin Yasmine<br />

verabredet sich zu einem zweiten Date, aber dies wird zu einem<br />

Horror-Erlebnis. Und die Gemeinde-Vorsitzende Juanita kann<br />

ihren Freund einfach nicht dazu bringen sich zu binden. Als sich<br />

die bewegenden Lebenswege all dieser Frauen kreuzen, müs-<br />

sen sie feststellen, dass sie mehr gemeinsam haben, als sie am<br />

Anfang dachten ...<br />

„Wie beim ersten Mal“ - DVD<br />

Ein Film von David Frankel. Mit Meryl Streep und Tommy Lee<br />

Jones. Freigegeben ab 6 Jahren.<br />

Kay und Arnold Soames (Meryl Streep und Tommy Lee Jones)<br />

blicken auf eine 30-jährige Ehe zurück. Die Kinder sind längst<br />

aus dem Haus, Langeweile und Routine beherrschen den Alltag,<br />

der wie eine wohl einstudierte Choreografie abläuft. Bis Kay<br />

rebelliert und ihren sich sträubenden Gatten zu einer Ehetherapie<br />

überredet. Spezialist Dr. Feld (Steve Carell) soll ihrer Ehe<br />

wieder neuen Schwung geben, auch im Schlafzimmer. Doch der<br />

Weg zu neuem Eheglück ist anstrengend und vor allem für den<br />

motzigen Arnold manchmal mehr als peinlich.<br />

Hervorragende Darsteller sind das Eine, das diesen Film sehenswert<br />

macht, das Andere sind die unglaublich witzigen und komischen<br />

Szenen einer Ehe, bei denen keine Auge trocken bleibt<br />

und die dennoch immer einen ernsten leisen Unterton haben.<br />

Eine freundliche Empfehlung der Stadtbücherei<br />

Sie finden uns auch im Internet unter www.kandel.de<br />

Änderung der Kosten- und Benutzungsordnung<br />

für den Kulturkeller der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Kandel</strong> am<br />

Donnerstag, den 28.02.20<strong>13</strong> wurde beschlossen, die Kosten<br />

und Benutzungsordnung für den Kulturkeller der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

um folgende Punkte zu ergänzen:<br />

Erhebung von Stromkosten (0.25 €/kwH) für die Nutzung.<br />

Reinigungspauschale von 30,00 € für jede Veranstaltung.<br />

Die vollständige Kosten- und Benutzungsordnung kann über die<br />

Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung www.vg-kandel.<br />

de eingesehen werden.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Fachbereich 3 Bürgerdienste<br />

Gartenstraße 8<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Änderung der Benutzungsordnung<br />

der Grillhütte der Stadt <strong>Kandel</strong><br />

In der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Kandel</strong> am<br />

Donnerstag, den 28.02.20<strong>13</strong> wurde beschlossen die Benutzungsgebühr<br />

von 100,00 € auf 150,00 € ab dem 01.04.20<strong>13</strong> zu<br />

erhöhen.<br />

Die vollständige Kosten- und Benutzungsordnung kann über die<br />

Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung www.vg-kandel.<br />

de eingesehen werden.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Fachbereich 3 Bürgerdienste<br />

Gartenstraße 8<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

1. Änderungssatzung<br />

zur Friedhofsgebührensatzung der Stadt<br />

<strong>Kandel</strong> vom 01.12.2005<br />

Der Stadtrat <strong>Kandel</strong> hat am 28.02.20<strong>13</strong> aufgrund des § 24 der<br />

Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994<br />

(GVBL. S. 153) und der §§ 1, 2, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes<br />

(KAG) vom 20.06.1995 (GVBL. S. 175) in der derzeit<br />

gültigen Fassung und des § 33 der Friedhofsatzung folgende 1.<br />

Änderungssatzung beschlossen:<br />

§ 1<br />

Änderungen<br />

Die Anlage zur Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren<br />

der Stadt <strong>Kandel</strong> wird wie folgt geändert:<br />

I. Reihengrabstätten (§ <strong>13</strong> der Friedhofsatzung)<br />

1. Überlassung einer Reihengrabstätte an<br />

Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der<br />

Friedhofsatzung für Verstorbene:<br />

a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 185,00 €<br />

b) ab dem vollendeten 5. Lebensjahr 250,00 €<br />

2. Überlassung einer Urnenreihengrabstätte<br />

an Berechtigte nach Nr. 1 160,00 €<br />

Anonymgrab 185,00 €<br />

II. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten (§14)<br />

1a) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2<br />

Abs. 2 der Friedhofsatzung für


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

aa) Einzelgrabstätte 620,00 €<br />

bb) Einzelgrabstätte als Tiefgrab 1.200,00 €<br />

b) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ziff. 1 a) bei<br />

späteren Bestattungen bzw. Wiederverleihung des Nutzungsrechts<br />

nach Ablauf der ersten Nutzungszeit je Jahr<br />

für<br />

aa) Einzelgrabstätte 60,00 €<br />

bb) Einzelgrabstätte als Tiefgrab 50,00 €<br />

cc) Doppelgrabstätte<br />

(bei Zuteilung vor dem 01.04.1998) 50,00 €<br />

dd) Doppelgrabstätte als Tiefgrab (bei Zuteilung<br />

vor dem 01.04.1998) 100,00 €<br />

ee) jede weitere Grabstelle (bei Zuteilung vor<br />

dem 01.04.1998) 25,00 €<br />

ff) jede weitere Grabstelle als Tiefgrab (bei<br />

Zuteilung vor dem 01.04.1998) 50,00 €<br />

2a) Urnenwahlgrabstätte<br />

Verleihung des Nutzungsrechts<br />

an einer Urnenwahlgrabstätte für die<br />

Dauer der Nutzungszeit durch Berechtigte<br />

nach Ziffer 1a) 360,00 €<br />

b) Urnenwahlgrabstätte<br />

Verleihung des Nutzungsrechts an<br />

einer Urnenwahlgrabstätte im Grabfeld<br />

mit besonderen Gestaltungsvorschriften 450,00 €<br />

c) Verlängerung des Nutzungsrechts bei<br />

späteren Beisetzungen bzw. Ablauf<br />

der ersten Nutzungszeit je Jahr 20,00 €<br />

d) Verleihung des Nutzungsrechts an<br />

einer Urnenkammer als Wahlgrab 460,00 €<br />

e) Verlängerung des Nutzungsrechts<br />

bei späteren Beisetzungen bzw.<br />

Ablauf der ersten Nutzungszeit je Jahr 50,00 €<br />

f) Zubettungen unter II, Ziff. 1a)<br />

Gebühr für die Zubettungen in Gräber bei<br />

Verleihung von Nutzungsrechten an Gräbern<br />

die Zeit vor dem 01.04.1998 410,00 €<br />

VII. Benutzung der Leichenhalle<br />

a) Benutzung der Leichenhalle und<br />

Leichenzelle je Bestattung oder Trauerfeier<br />

einschl. der Reinigung, Desinfektion und<br />

Orgelnutzung 250,00 €<br />

b) Desinfektion bei vorübergehender<br />

Einstellung einer Leiche 25,00 €<br />

c) Einsargung<br />

d) Vorübergehende Einstellung einer<br />

Leiche je angefangenen Tag 50,00 €<br />

e) Aufbewahrung einer Urne bis zu 7 Tagen 50,00 €<br />

für jeden weiteren Tag<br />

§ 2<br />

Inkrafttreten<br />

10,00 €<br />

Diese Satzung tritt am 01.04.20<strong>13</strong> in Kraft.<br />

<strong>Kandel</strong>, den 22.03.20<strong>13</strong><br />

gez. Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

Gemäß § 24 der GemO wird auf Folgendes noch hingewiesen:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes<br />

zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung<br />

der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung unter Bezeichnung des<br />

Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich<br />

geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 1 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Bei der Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzung<br />

für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder<br />

Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen, was hiermit<br />

geschieht.<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Kandel</strong><br />

Einladung zur Versammlung<br />

Am Donnerstag, den 11. April 20<strong>13</strong> um 18.30 Uhr, findet in<br />

<strong>Kandel</strong> im Sitzungssaal des Rathaus, Hauptstraße 61, 76870<br />

<strong>Kandel</strong> eine Versammlung der Jagdgenossenschaft vom<br />

gemeinschaftlichen Jagdbezirk <strong>Kandel</strong> statt. Alle Mitglieder<br />

werden hiermit eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Neuwahlen der Jagdvorstandschaft<br />

2. Anfragen / Verschiedenes<br />

Wer ist Mitglied der Jagdgenossenschaft <strong>Kandel</strong>?<br />

Der Jagdgenossenschaft <strong>Kandel</strong> gehören alle Grundstückseigentümer<br />

des verpachteten Jagdbezirks nach Maßgabe des<br />

Grundstücksverzeichnisses der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> an. Eigentümer von Grundstücken, auf denen die Jagd<br />

ruht oder nicht ausgeübt werden darf - befriedete Bezirke -, sind<br />

nicht Mitglied der Genossenschaft. Die Mitgliedschaft endet mit<br />

dem Verlust des Grundeigentums. Als Nachweis der Mitgliedschaft<br />

wird auch der letzte Grundsteuerbescheid mit Flächennachweis<br />

anerkannt.<br />

gez. Günther Tielebörger, Vorsitzender und Stadtbürgermeister<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Pius<br />

Sa. 30.03. Karsamstag / Grabesruhe<br />

des Herrn<br />

10.00 Uhr Messdienerprobe für alle in der<br />

Kirche<br />

21.00 Uhr Feier der Osternacht: Lichtfeier - Wortgottesdienst -<br />

Tauffeier - Eucharistiefeier, Segnung der Osterspeisen<br />

(Osterkerzen mit Windschutzbecher werden für 1EUR angeboten.)<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in der Kirche<br />

So. 31.03. Ostern - Hochfest der Auferstehung des Herrn<br />

(Sommerzeit!)<br />

Mo. 01.04. Ostermontag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (Kirchenchor)<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in der Kirche<br />

Di. 02.04.<br />

Mi. 03.04.<br />

10.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in der Kirche<br />

(Bitte zur ersten Probe die Kommunionkerze mitbringen!)<br />

Do. 04.04.<br />

10.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in der Kirche<br />

Fr. 05.04. Herz-Jesu-Freitag<br />

10.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in der Kirche<br />

18.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

3. Sterbeamt für Luise Scherrer,<br />

Amt für Pfarrer Albert Bast,<br />

Amt für Erna Dum (Jahrged.) (P.)<br />

Sa. 06.04.<br />

So. 07.04. 2. Sonntag der Osterzeit / Sonntag der Göttlichen<br />

Barmherzigkeit/ Weißer Sonntag<br />

9.30 Uhr Abholung der Kommunionkinder und Jubilare am<br />

Pfarrhaus, Festgottesdienst mit Erstkommunionfeier<br />

Kollekte für den Unterhalt des Kindergartens<br />

Mo. 08.04. Verkündigung des Herrn<br />

10.00 Uhr Dankamt der Kommunionkinder mit Segnung religiöser<br />

Gegenstände<br />

Kollekte für die Diaspora-Kinderhilfe (Opfertüten)<br />

Asklepiosklinik<br />

Donnerstag, 28. März<br />

9:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Ostersonntag, 31. März<br />

18:30 Uhr Osteramt<br />

Donnerstag, 11. April<br />

9:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Gründonnerstag, 28. März 20<strong>13</strong><br />

19.00 Uhr - St. Georgskirche - Abendmahlsgottesdienst<br />

- Prädikant Dr. Memmert<br />

Karfreitag, 29. März 20<strong>13</strong><br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik -<br />

mit Abendmahl - Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - mit Abendmahl - mit Kirchenchor<br />

- Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

15.30 Uhr - Willi-Hussong-Haus - Pfarrerin Sennhenn-Beckmann<br />

Ostersonntag, 31. März 20<strong>13</strong><br />

- Achtung - Beginn der Sommerzeit!<br />

6.00 Uhr - St. Georgskirche - Ostergottesdienst mit anschließendem<br />

Frühstück<br />

Pfarrerin Ade-Ihlenfeld und Vorbereitungsteam<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - mit Abendmahl - mit Kirchenchor<br />

- Pfarrerin Ade-Ihlenfeld<br />

Ostermontag, 1. April 20<strong>13</strong><br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Taufgottesdienst - Pfarrerin<br />

Ade-Ihlenfeld<br />

Sonntag, 7. April 20<strong>13</strong><br />

8.30 Uhr - Kapelle der Asklepios-Klinik - Prädikant Dr. Memmert<br />

10.00 Uhr - St. Georgskirche - Prädikant Dr. Memmert<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Dienstag, 2. April 20<strong>13</strong><br />

Der Präparandenunterricht beider Gruppen von Pfarrerin Ade-<br />

Ihlenfeld entfällt wegen Ferien.<br />

19.30 Uhr - Frauentreff - Jede ihres Glückes Schmiedin...? -<br />

Für eine Gesellschaft des Teilens und der Solidarität - Leitung:<br />

Doris Fritzsche, Tel. 07275/8516<br />

19.30 Uhr - Man(n) trifft sich - Computer - Freund oder<br />

Feind? - Umgang mit der EDV-Tabellenkalkulation - Leitung:<br />

Alfred Weber, Tel. 07275/2256<br />

Mittwoch, 3. April 20<strong>13</strong><br />

14.00 Uhr - Handarbeitskreis - Leitung: Ingrid Nahrgang<br />

19.30 Uhr - Ev. Kirchenchor - Leitung: Martina Kaiser, Ansprechpartnerin:<br />

Gerda Keppel, Tel. 3218<br />

Donnerstag, 4. April 20<strong>13</strong><br />

14.00 Uhr - Diakonisches Werk - Anmeldung unter Tel.<br />

07274/1248<br />

14.30 Uhr - Freude durch Tanz und Bewegung - entfällt<br />

17.00 Uhr - Gebetskreis - Leitung: Sylvia Beck<br />

Freitag, 5. April 20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr - Kreuzbund e.V. - Gesprächskreis für Menschen<br />

mit Suchtproblemen. Leitung: Gertrud Werling, Hatzenbühl, Tel.<br />

07275/3216 und Anna Hansert, Jockgrim, Tel. 07271/52<strong>13</strong>0<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8.-12.00<br />

Uhr, Tel. 07275/1297, FAX 07275/3204,<br />

E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de, Homepage:<br />

www.prot-kirche-kandel.de<br />

Kleidersammlung der von Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel<br />

In der Zeit vom 15. bis 20. April 20<strong>13</strong> wird in der Kirchengemeinde<br />

<strong>Kandel</strong> wieder eine Kleidersammlung zu Gunsten der<br />

von Bodelschwinghschen Anstalten durchgeführt. Diese bitten<br />

darum, noch tragbare, zur Weitergabe verwendbare, und nicht<br />

verschlissene oder verdreckte Kleidung abzugeben. Der Anteil<br />

hochwertiger Bekleidung ist in den vergangenen Jahren von<br />

etwa sechs auf heute nur noch ein Prozent gesunken. Gleichzeitig<br />

nimmt der »Müllanteil«, also der Anteil der Textilien, die<br />

nicht mehr verwendet werden können, stetig zu. Diese Sachen<br />

verursachen enorme Kosten, allein schon durch die Entsorgung<br />

und den Transport.<br />

Für die sogenannte Brockensammlung in <strong>Kandel</strong> steht freundlicherweise<br />

folgende Abgabestelle zur Verfügung:<br />

Familien Bühner und Burg, Lindenstr. 39, <strong>Kandel</strong><br />

Jeweils in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr können in der Lindenstraße<br />

39 Altkleider abgegeben werden. Die dazu notwendigen<br />

Kleidersäcke können sowohl an der Abgabestelle, als auch<br />

vormittags im Gemeindebüro in der Schulgasse 2a abgeholt,<br />

sowie in der St. Georgskirche mitgenommen werden. Wir bitten<br />

um Beachtung, dass nur in der Zeit vom 15. bis 20. April<br />

20<strong>13</strong> Altkleider abgegeben werden können, da außerhalb dieses<br />

Zeitrahmens die Familien Bühner und Burg keine Möglichkeiten<br />

haben, diese bis zur nächsten Sammlung im Herbst 20<strong>13</strong> zu<br />

lagern.<br />

Osternachtsfeier mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Wir laden herzlich ein am Ostersonntag, 31. März 20<strong>13</strong>. Beginn<br />

ist um 6.00 Uhr vor der St. Georgskirche. Im Anschluss daran<br />

sind alle eingeladen, bei einem Frühstück im Großen Saal des<br />

Prot. Gemeindezentrums das Osterfest gemeinsam weiter zu<br />

feiern.<br />

Ev. Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde<br />

<strong>Kandel</strong> ist eine Gemeinde des Südwestdeutschen<br />

Gemeinschaftsverbandes e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche vom<br />

31. März bis 06. April 20<strong>13</strong><br />

Sonntag, 31.03.20<strong>13</strong><br />

09:00 Uhr Ostergottesdienst mit Kindergottesdienst,<br />

im Anschluss Brunch<br />

Thema: »Und wenn das alles wahr ist...?«<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Dienstag, 02.04.20<strong>13</strong><br />

19:00 Uhr Gebets- und Bibelgesprächskreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet, tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unserer heutigen Zeit<br />

umsetzen können. Jeder ist herzlich eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp, Tel.: 07275/4354<br />

Donnerstag, 04.04.20<strong>13</strong><br />

20:00 Uhr Chor<br />

Wir treffen uns im Gemeindezentrum.<br />

Die Leitung hat Andreas Boettcher.<br />

Jeder, der Freude am Singen hat, ist eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Boettcher, Tel.: 06340/925830<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gemeindezentrum der Evangelischen Christusgemeinde, Höfener<br />

Ring 11, Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> - Minderslachen statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze,<br />

Tel.: 07275/2152<br />

Email: info@ecg-kandel.de<br />

Homepage:www.ecg-kandel.de<br />

Evangelisch-Methodistische<br />

Kirche<br />

Bezirk <strong>Kandel</strong>/Neustadt/Speyer<br />

Pastorat: Gemeinde <strong>Kandel</strong>, Friedenskirche, Waldstraße 36a.<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Pastor Andreas Denkmann, Tel.07275/5260, E-Mail: andreas.<br />

Denkmann@emk.de<br />

Freitag, 29.03.<br />

17.00 Uhr Karfreitag-Gottesdienst mit Abendmal (Pastor A.<br />

Denkmann). Mitwirkung des Chores<br />

Sonntag, 31.03.<br />

09.00 Uhr Osterfrühstück (bitte die Sommerzeit beachten)<br />

10.00 Uhr Osterfestgottesdienst mit Pastor A. Denkmann Mitwirkung<br />

des Chores und Instrumentalisten; Zeitgleich Kinderkirche<br />

(bitte Sommerzeit beachten)<br />

Von Montag 01.04. bis Mittwoch 03.04. fallen wegen Ferien<br />

alle Veranstaltungen aus.<br />

Sonntag 07.04.<br />

09.15 Uhr Gebetskreis vor dem Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Jochen Krämer.<br />

Gleichzeitig Jugendtreff mit Bettina Baumann und Susanne<br />

Günther sowie Kinderkirche<br />

Öffnungszeiten des Fair-Lädchens<br />

Am Sonntag ab ca 11 Uhr nach dem Gottesdienst ist unser Fair-<br />

Lädchen geöffnet. Weitere Informationen im Internet auf unserer<br />

Homepagewww.emk-kandel.desowie unter der Tel.Nr. 3922.<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger,<br />

Madenburgstr. 1, Tel. 07275/1478


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Donnerstag 04.04.20<strong>13</strong>.<br />

Bibelgesprächsreihe: Tod und Auferstehung Jesu<br />

Thema: Jesus lebt und begegnet seinen Jüngern<br />

Bibeltext: Lukas 24, 1 - 11<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 31. März 20<strong>13</strong> Ostern<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

(Bezirksältester Adameit)<br />

Montag, 1. April 20<strong>13</strong> Ostermontag<br />

keine Veranstaltungen<br />

Mittwoch, 3. April 20<strong>13</strong><br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist<br />

- im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong> (Treppenaufgang<br />

beim Schlecker-Markt,Eingang Marktstr.) statt.<br />

Weitere Informationen: Tel: 06341 – 96 94 47, oder über die<br />

Homepage: www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nak-neustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West<br />

Königreichssaal Minfelder Straße 4, 76872 Winden<br />

Telefon 06349/3669, Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, den 31.03.20<strong>13</strong><br />

10.00-10.30 Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema: „Gott verherrlichen<br />

mit allem, was wir haben.“<br />

Anschließend Bibel-und Wachtturm-Studium bis 11.45 Uhr.<br />

Donnerstag, den 04.04.20<strong>13</strong><br />

19.00-20.45 Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft:<br />

Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

Briefmarkenfreunde<br />

Tauschsonntag für Briefmarken, Münzen,<br />

Ansichtskarten und Telefonkarten<br />

Zum nächsten allgemeinen Tauschsonntag<br />

für Briefmarken, Münzen, Ansichtskarten und<br />

Telefonkarten lädt der Verein der Briefmarkenfreunde<br />

<strong>Kandel</strong> e.V. für Ostersonntag, den<br />

31. März 20<strong>13</strong> von 09.00 bis 12.00 Uhr in das<br />

Bürgerhaus, Stadtteil Minderslachen alle interessierten Sammlerfreunde<br />

der Südpfalz und angrenzenden Regionen recht<br />

herzlich ein. Die neue Ausgabe der Vereinszeitschrift „Philatelie<br />

1/20<strong>13</strong>“ mit vielen wichtigen Terminen und einigen aktuellen<br />

Informationen, der Briefmarkenspiegel, die neueste Südwest<br />

Aktuell sowie noch weitere Fachzeitschriften liegen auch weiterhin<br />

für jeden Besucher kostenlos bereit. Alle Kataloge und<br />

philatelistischen Geräte stehen zur Verfügung.<br />

Die Beschäftigung mit der Briefmarke stellt eine ebenso interessante<br />

wie niveauvolle Freizeitbeschäftigung dar. Briefmarken<br />

sammeln, das ist nicht nur eine der schönsten Nebensachen der<br />

Welt - Briefmarken sammeln entspannt und bildet.<br />

DLRG<br />

Trainingspause in den Osterferien<br />

Das letzte Training in Landau und Herxheim<br />

fand bereits in der <strong>KW</strong> 11 statt. Am<br />

21.03.<strong>13</strong> findet das letzte Training im<br />

Europabad statt.Nach den Osterferien<br />

beginnt das Training in der <strong>KW</strong> 15 zur<br />

gewohnten Zeit.<br />

Frauen- und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

Frauencafé<br />

Freitag 05. April 20<strong>13</strong>, 15:00 - 17:00 Uhr<br />

Beginnen Sie das Wochenende in angenehmer<br />

Atmosphäre bei Kaffee und<br />

selbstgebackenem Kuchen. Hier haben Sie die Gelegenheit<br />

neue Kontakte zu knüpfen, dürfen sich Zeit nehmen für gute<br />

Gespräche oder auch nur etwas ausspannen.<br />

Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben.<br />

Kontakt: Lydia Mameli, Tel.: 0176-76233856<br />

Jahreshauptversammlung des FFZ und Vorstandswahl<br />

Dienstag 09. April 20<strong>13</strong>, 20:00 Uhr<br />

Wir laden alle unsere Mitgliederinnen und Mitglieder herzlich<br />

dazu ein sich an der Wahl des neuen Vorstandes zu beteiligen,<br />

wir informieren über die zurückliegenden Monate und geben<br />

einen Ausblick auf das kommende Jahr.<br />

Informieren, Mitgestalten, Mitbestimmen, Kennenlernen - auch<br />

das macht die Jahreshauptversammlung möglich.<br />

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und einen interessanten<br />

Austausch bei einem Gläschen Sekt oder Saft.<br />

Kontakt: Edda Rohnfeld, Tel.: 07272-1610<br />

Gemeinsames Frühstück<br />

Mittwoch 10. April 20<strong>13</strong>, 9:30 - 11:00 Uhr<br />

In lockerer Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austauschen<br />

und neue Kontakte knüpfen. Aus organisatorischen Gründen<br />

bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Unkostenbeitrag 3,50 Euro pro Person<br />

Kontakt und Anmeldung: Petra Krumm, Tel.: 07275 - 9<strong>13</strong>564<br />

Auch Männer kennen Probleme mit Inkontinenz!<br />

Mittwoch, 10. April 20<strong>13</strong>, 19:30 Uhr<br />

Was tun bei Inkontinenz durch Prostata Leiden oder nach Operationen?<br />

Wer ist betroffen? Welche Präventionsmaßnahmen<br />

gibt es? Blasenschwächen sind auch bei Männern ein häufiges,<br />

wenngleich tabuisiertes Thema. Gezielte Beckenbodengymnastik<br />

für Männer kann hier zu einer deutlichen Linderung, bis hin<br />

zum Rückgang der Beschwerden führen. Nach einer kurzen theoretischen<br />

Einführung erläutert Ihnen die Therapeutin einfach zu<br />

erlernende Übungen, die Sie selbst zu Hause anwenden können.<br />

Bei Interesse besteht die Möglichkeit eine Beckenbodengymnastik-Gruppe<br />

für Männer.<br />

Die Referentin wird von Prof. Dr. med. Molitor (Urologe) begleitet,<br />

der Ihnen auch aus medizinischer Sicht Fragen dazu beantworten<br />

kann.<br />

Unkostenbeitrag: 5,- / 8,- Euro (Mitgl./ Nichtmitgl.)<br />

Anmeldung bei der Referentin: Christel Helminski,<br />

Sporttherapeutin,Tel.: 07272-4630 oder helminski-christel@<br />

gmx.de<br />

Die Kraft des Frühlings - Workshop<br />

Samstag, <strong>13</strong>. April 20<strong>13</strong>, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Die Tage werden wieder länger, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen<br />

locken uns hinaus.<br />

Die Natur erwacht - erste Knospen und Blüten zeigen sich. Wir<br />

wollen die Energie dieser Zeit nutzen, um die Verkrustungen<br />

des Winters zu lösen und uns der Kraft widmen, die uns Neues<br />

beginnen lässt.<br />

Dazu nutzen wir Atem- und Bewegungsübungen, Fantasiereisen<br />

und unsere Kreativität.<br />

Bitte mitbringen: Matte, Decke, kleines Kissen, warme Socken,<br />

Schreibzeug. Bitte auch dem Wetter entsprechende Kleidung<br />

mitbringen, da wir auch einen kleinen Spaziergang in die Natur<br />

machen werden.<br />

Unkostenbeitrag: 23 EUR/25 EUR ((Mitgl./Nichtmitgl.)<br />

Anmeldung bei der Referentin: Birgit Vogel,Tel.Nr.:07273/9494769<br />

oderinfo@lebensberatung-vogel.de<br />

Gemeinsam aktiv: Jockgrim mal anders<br />

Montag 15. April 20<strong>13</strong>, 9:00 Uhr<br />

Erleben Sie unsere Nachbargemeinde Jockgrim einmal von<br />

einer anderen Seite. Bei einer spannenden Führung durch das<br />

Hinterstädl‘ hören Sie humorvolle und lustige Anekdoten, und<br />

erfahren Interessantes u.a. zur Ziegelei und zu Lina Sommer.<br />

Nach einer kleinen Einkehr wandern wir rund um Jockgrim und<br />

streifen Otterbach und Römerbad.<br />

Im Abschluss daran genießen wir ein Picknick, zu dem jeder Teilnehmer<br />

etwas beisteuert.<br />

Treffpunkt: 9:00 Uhr am Bahnhof in Jockgrim, Fahrgemeinschaften<br />

ab <strong>Kandel</strong> möglich<br />

Unkostenbeitrag: Mitglieder 2,- / Nichtmitglieder 4,50 Euro, incl.<br />

Führung<br />

Organisation und Anmeldung: Monika Wagner,<br />

Tel.: 07271-950295.<br />

Kleintierzuchtverein P 82<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Kleintierzuchtverein P 82 <strong>Kandel</strong> und<br />

Umgebung lädt hiermit seine Mitglieder zur


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Jahreshauptversammlung, am Freitag den 5. April 20<strong>13</strong>, 20:00<br />

Uhr ins Vereinsheim Badallee 1 ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Berichte der Zuchtwarte<br />

5. Bericht der Revisoren<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahlen<br />

8. Verschiedens, Wünsche und Anregungen<br />

Einladung erfolgt nur durch die Presse. Anträge bitte beim 1.<br />

Vorsitzenden stellen.<br />

KuKuK - Verein für Kunst<br />

und Kultur<br />

Freitag, 12.04.20<strong>13</strong> Rockin Carbonara<br />

Diese wilde Gang um den Sizilianer, Sänger und Bassisten Nick<br />

»Carbonara« Bisognano ist wohl eine der explosivsten Mischungen,<br />

seit es würzige Pasta gibt. Seit über 12 Jahren sind Rockin‘<br />

Carbonara ein der meistgebuchten Rockabilly-Bands Europas.<br />

Neben ihren Shows ,TV-Auftritten und Tourneen in Deutschland,<br />

Holland, Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz, sind sie<br />

immer wieder gern gesehene Gäste in den renommiertesten<br />

Clubs, bei Festivals und Events. Ihre Professionalität beweist<br />

sich in Ihrer Bühnenperformance, drückt sich aber auch in den<br />

Eigenkompositionen aus, die mit fetzendem Rockabilly, Rhythm<br />

& Blues oder Swing das Publikum überzeugen.<br />

Beginn: 20.00 Uhr im Kultursaal der Stadthalle <strong>Kandel</strong>, Einlass:<br />

19.30 Uhr, Karten: 16 EUR (<strong>13</strong> EUR Mitglieder, Schüler, Studenten).Vorverkauf:<br />

Elektro Schöttinger, 07275-<strong>13</strong>54<br />

Dienstag, 16.04.20<strong>13</strong> Mitgliederversammlung mit Neuwahlen.<br />

Wir laden alle Mitglieder des KuKuK ganz herzlich zur Mitgliederversammlung<br />

mit Neuwahlen ein. Wir würden uns freuen, Sie<br />

am 16.04.20<strong>13</strong> im Kulturzentrum im Gemeinschaftsraum um<br />

19.30 Uhr begrüßen zu dürfen.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schatzmeisters<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Aussprache und Entlastung des Vorstandes<br />

5. Anträge<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Neuwahlen.<br />

Wir bitten Anträge bis spätestens 30.3.2012 an die 1. Vorsitzende<br />

Gudrun Lind, Rheinstr. 119a, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel 3212, zu<br />

richten.<br />

Sonntag, 21.04.20<strong>13</strong> Ausflug ins Mercedes-Benz Museum in<br />

Stuttgart<br />

12.04.20<strong>13</strong> Rockin Carbonara im Kultursaal der Stadthalle <strong>Kandel</strong><br />

Als einziges Museum der Welt kann das Mercedes-Benz<br />

Museum die über 125-jährige Geschichte des Automobils vom<br />

ersten Tag an lückenlos darstellen. Auf neun Ebenen mit 16.500<br />

Quadratmetern Fläche werden 160 Fahrzeuge und insgesamt<br />

mehr als 1.500 Exponate gezeigt. Auf dem Weg durch die Ausstellung<br />

erleben die Besucher eine einzigartige Zeitreise durch<br />

die Automobilgeschichte.<br />

Abfahrt: 9.00 Uhr, Bushaltestelle vor der Grundschule <strong>Kandel</strong>.<br />

Rückkehr ca.20.00 Uhr (Einkehr auf der Rückfahrt). Fahrpreis<br />

incl. Führung durch die Ausstellung: 18,00 EUR (15 EUR Mitglieder,<br />

Schüler, Studenten).<br />

Anmeldung ab sofort: Apotheke an der Passage bei Jürgen<br />

Wax. Tel 07275-919891. Hinweis: Bitte melden Sie sich bis spätestens<br />

22.3.20<strong>13</strong> an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Männergesangverein<br />

Volkschor<br />

Vorabankündigung<br />

Am 27.04.20<strong>13</strong> gibt der „Männergesangverein Volkschor <strong>Kandel</strong>“<br />

in der neuen Stadthalle ein Konzert unter dem Motto -Unter<br />

südlicher Sonne - Lieder, welche diesem Motto entsprechen,<br />

werden zu Gehör gebracht.<br />

Der „Volkschor <strong>Kandel</strong>“ verspricht einen kurzweiligen Abend.<br />

Auf Ihren werten Besuch freut sich der „Männergesangverein<br />

Volkschor <strong>Kandel</strong>“.<br />

Weitere Infos erfolgen in Kürze und selbstverständlich auf der<br />

„Volkschorhomepage“.<br />

Homepage: www.klauskempenich.de<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Der Männergesangverein Volkschor <strong>Kandel</strong> führte am 14. März,<br />

im Vereinslokal P 85, seine diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

durch.<br />

Mit dem „Pfälzer Sängerspruch - Grüne Reben“, dirigiert vom<br />

Vizedirigenten Joachim Vetter begann pünktlich die Veranstaltung.<br />

Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Ernst Rassenfoß<br />

gedachten die Teilnehmer seiner im Jahr 2012 verstorbenen Mitglieder.<br />

In seinem anschließenden Bericht bedankte sich der Vorsitzende<br />

bei allen Helfern, bei den Sängern, und besonders bei der<br />

Chorleiterin Sabine Deutsch, für ihre Mühen und für die besonders<br />

gute Zusammenarbeit. Einen herzlichen Dank an die Stifter<br />

von neuem Liedgut schloss sich an. Der Rückblick auf die Aktivitäten<br />

im vergangenen Jahr und der Ausblick für 20<strong>13</strong> fanden<br />

die Zustimmung der Anwesenden.<br />

Besonders der Chorsamstag, im Mai 2012, in Zeiskam sowie<br />

das Waldfest im Juni, bei dem die Donauschwäbische Jugendtanzgruppe<br />

aus Entré Rios Brasilien mit ihren Musikanten das<br />

Publikum begeisterte, fand bei den anwesenden Mitgliedern viel<br />

Beifall.<br />

Auch das Schlachtfest für die Sänger, deren Partnerinnen und<br />

alle Helfer, im Spätjahr, wurde als gelungen empfunden.<br />

Im Ausblick auf das Jahr 20<strong>13</strong> betonte Rassenfoß besonders<br />

das anstehende Konzert am 27. April 20<strong>13</strong> um 19.00 Uhr in der<br />

Stadthalle in <strong>Kandel</strong>.<br />

Dies war auch das zentrale Thema unter Tagungsordnungspunkt<br />

„Verschiedenes“, bei dem der Vorsitzende über das Konzept<br />

und den Stand der Vorarbeiten in Einzelnen informierte. Unter<br />

anderem konnte das Banner mit dem Konzert - Motto - „Unter<br />

südlicher Sonne“ - vorgestellt werden.<br />

Dieses und das Gesamtkonzept fand unter den Mitgliedern großen<br />

Anklang.<br />

Chorleiterin und Chormeisterin der Pfalz, Sabine Deutsch, hob<br />

in ihrem Bericht die gute Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft<br />

und allen aktiven Sängern hervor. Sie forderte die Sänger<br />

auf, mit mehr Selbstvertrauen die Auftritte zu absolvieren.<br />

Mit dem Können des Volkschors braucht sich der Chor keinesfalls<br />

zu verstecken.<br />

Auch das gesungene Liedgut kommt beim Publikum sehr gut<br />

an. Mit der musikalischen Entwicklung des Chors ist sie voll und<br />

ganz zufrieden.<br />

Die Pünktlichkeit zu den Chorproben hätte jedoch noch etwas<br />

Luft nach oben - so der Vorsitzende ergänzend.<br />

Schriftführer Klaus Kempenich informierte über die Mitgliederentwicklung,<br />

die auch heuer ein leichtes Minus zu verzeichnen<br />

hat. Er unterstützte den Aufruf des Vorsitzenden nach Mitglieder-<br />

und hauptsächlich Sängerwerbung.<br />

Die Veranstaltungen 2012 passierten Revue und auch die<br />

geplanten Auftritte und Aktivitäten in 20<strong>13</strong> wurden bekannt<br />

gegeben.<br />

Der Kassenbericht des Schatzmeisters Bernd Ohmer war von<br />

einem gesunden Plus gekennzeichnet. Erhebliche Spenden und<br />

Stiftungen trugen dazu bei.


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Es wird auch sehr sparsam gewirtschaftet.<br />

Ohmer bedankte sich bei allen, auch unbekannten und ungenannten<br />

Spendern.<br />

Die Revisoren Eckard Adler und Rudi Keppel hatten die Kasse<br />

geprüft und bestätigten gute und einwandfreie Kassenführung.<br />

In Abwesenheit von Rudi Keppel beantragte Eckard Adler die<br />

Entlastung der Vorstandschaft.<br />

Diese Entlastung wurde von der Versammlung einstimmig erteilt.<br />

Satzungsgemäß waren zwei neue Revisoren zu bestimmen.<br />

Als neue Revisoren für 20<strong>13</strong> wurden Werner Heilmann und Hans<br />

Steiner einstimmig gewählt.<br />

Im Punkt Verschiedenes wurden die “Regeln zum Singen bei<br />

besonderen Anlässen” lebhaft diskutiert.<br />

Auf Antrag von Klaus Kempenich wurden diese in zwei Punkten<br />

korrigiert.<br />

Der Vorsitzende plant eine Veröffentlichung auf der Volkschor -<br />

Homepage.<br />

Die Anwesenden Mitglieder lehnten mit großer Mehrheit das<br />

Ansinnen des KCV Germersheim zu einer zentralen Ehrungsveranstaltung<br />

ab.<br />

Die Sänger- und Vereins - Ehrungen sollen nach wie vor im Rahmen<br />

einer Vereinsveranstaltung durchgeführt werden. Notfalls<br />

verzichtet man auf hohe Repräsentanten der Verbände.<br />

Mit dem Volkschorlied “Freundschaft und Treu”, dirigiert von der<br />

Chorleiterin und Chormeisterin im CVdP Sabine Deutsch endete<br />

die Versammlung.<br />

Homepage: www.klauskempenich.de<br />

Veranstaltung<br />

Schülervorspiel<br />

Am Samstag, 27. April 20<strong>13</strong> findet um 17.00 Uhr im Kulturzentrum<br />

<strong>Kandel</strong>, Ecke Robert- Koch / Luitpoldstr. das nächste<br />

Schülervorspiel statt. Es wird wieder ein buntes Programm von<br />

Schülerinnen und Schülern der Musikschule dargeboten, zu<br />

dem die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Der Eintritt ist frei.<br />

Tag der offenen Ohren<br />

Am Samstag, 4.5.20<strong>13</strong> findet der „Tag der offenen Ohren“<br />

der Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. in der Stadthalle statt.<br />

Um 14:30 Uhr beginnt das traditionelle Frühlingskonzert. Am<br />

Ende eines zweijährigen Kurses präsentieren verschiedene Früherziehungsklassen<br />

Elemente dessen, was sie gelernt haben.<br />

Eine große Rolle spielen dieses Mal verschiedene Instrumente,<br />

die die Kinder erraten dürfen. Aber mehr wird nicht ausgeplaudert.<br />

Es wird sicher ein großer Spaß für die Kinder und für alle<br />

Zuschauer.<br />

Ab 15:45 Uhr können alle<br />

Kinder im gesamten Gebäude<br />

das ganze Angebot<br />

der Musikschule „erschnuppern“.<br />

Jedes Instrument<br />

angefangen vom Akkordeon<br />

über Blockflöte,<br />

Cello, Geige, Gitarre, Harfe,<br />

Keyboard, Mandoline,<br />

Klarinette, Klavier, Posaune<br />

Querflöte, Saxophon,<br />

Schlagzeug, Tenorhorn,<br />

Trompete bis zum Waldhorn kann ausprobiert werden. Zum Angebot<br />

der Musikschule gehört auch Gesang. Beim „Instrumenten-Schnuppern“<br />

haben Sie dann auch gleich die Möglichkeit<br />

von den anwesenden Lehrern alles zu erfragen, was Sie schon<br />

immer wissen wollten. Nebenbei können bei der Tombola schöne<br />

Preise gewonnen werden. Außerdem können die Kinder an<br />

einer Instrumenten-Rallye teilnehmen.<br />

Um 19 Uhr kommt dann das große Finale, die „Nacht der 1000<br />

Saiten“. Schüler und Lehrer präsentieren dann alles was Saiten<br />

hat. Unser Streichorchester ist mit von der Partie, ein Trio mit<br />

Klavier, Geige und Cello, ein Gitarrenprojektorchester, ein Duo<br />

Harfe/Gitarre aber auch zwei E-Gitarren und vieles mehr. Es wird<br />

ein abwechslungsreiches Programm für jeden musikalischen<br />

Geschmack auf einem hohen Niveau.<br />

Sängerinnen und Sänger herzlich willkommen<br />

Das Vokalensemble der Musikschule studiert unter der Leitung<br />

von Boris Yoffe als nächstes das „Te Deum“ von Charpentier<br />

ein, das am 5. Mai 20<strong>13</strong> in Berg und dann voraussichtlich noch<br />

in <strong>Kandel</strong> aufgeführt werden soll. Interessierte Sängerinnen und<br />

Sänger sind herzlich willkommen.<br />

Die Proben finden dienstags um 20 Uhr im 2. OG des Kulturzentrums<br />

in <strong>Kandel</strong> statt.<br />

Besondere Termine und Hinweise:<br />

Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten bis zum Alter von 4 Jahren<br />

(mit Bezugsperson):<br />

montags 10.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Jutta Henschen,<br />

montags 11.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong> , Leitung Jutta Henschen<br />

mittwochs 8.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Jutta Henschen/<br />

Frühaufsteherkurs<br />

mittwochs 17.00 Uhr Grundschule Jockgrim, Leitung Petra<br />

Knößl-Weiß<br />

freitags 9.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab,<br />

freitags 15.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags 16.15 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.<br />

Ensembles:<br />

Saxophonensemble: dienstags 18.15 Uhr <strong>Kandel</strong>, Am Plätzel<br />

2, Leitung Conny Rau<br />

Vokalensemble: dienstags 20.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum,<br />

Leitung Boris Yoffe<br />

Kinder- und Jugendchor: dienstags 17.00 Uhr Musiksaal im<br />

Kulturzentrum<br />

Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Kammerorchester: dienstags, Leitung Boris Yoffe (nach<br />

Absprache)<br />

Gitarrenensemble: mittwochs 17.00 Uhr Grundschule <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Philippe Wolter,<br />

Akkordeonorchester: mittwochs 20.00 Uhr Wasgaustr, <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Peter Kremer<br />

Schülerband: freitags 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber<br />

Flötenensemble: samstags (nach Absprache) Leitung Anne<br />

Fleck<br />

Gesangsunterricht: Termine an verschiedenen Wochentagen<br />

möglich, Individualabsprache<br />

Unterrichtsfächer:<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel, Violine,<br />

Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier,<br />

Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Harfe, Schlagzeug, Percussion, Keyboard,<br />

Mandoline, Blockflöte, Ukulele Trompete und Horn werden<br />

individuell vergeben. Derzeit können in allen o.g. Fächern noch<br />

Schüler aufgenommen werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte<br />

in der Geschäftsstelle.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. lädt alle interessierten Kinder und<br />

Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mit zu singen.<br />

Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans Schulze-<br />

Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal des Kulturzentrums<br />

<strong>Kandel</strong> (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.) statt.<br />

Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem viel Lust<br />

zu singen.<br />

Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule.<br />

Sonstiges:<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der Gartenstr. 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>. Die Geschäftszeiten sind Montag - Donnerstag vormittags<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr, sowie am Dienstag und Donnerstag<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr. Ansprechpartner: Anita Haubold, Verwaltungsleiterin,<br />

Tel. 07275/960 210 oder Eva Grossmann Tel.<br />

07275-960211,<br />

E-Mail: Anita.Haubold@vg-kandel.de oder Musikschule-<strong>Kandel</strong>@vg-kandel.de,<br />

Fax: 07275-960101.


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

1912 e.V.<br />

Der OGV <strong>Kandel</strong> möchte für die Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins eine Gartenbörse<br />

einrichten.<br />

Diejenigen, die einen Garten zu verpachten haben oder Familien,<br />

die einen Garten suchen, können sich bei uns melden. Wir<br />

vermitteln die Gärten gerne weiter.<br />

Bitte melden bei Wolfgang Schock Tel.:07275/9<strong>13</strong>200 oder Mail<br />

info@datesch.de<br />

Einen Garten haben wir schon ausfindig gemacht.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Apfelbaum<br />

„Alle im Jahr 2012 eingetretenen Mitglieder erhalten einen Apfelbaum“.<br />

Dieses Versprechen des Vereins wurde nun wahr gemacht. Die<br />

Neumitglieder konnten sich nach der Veranstaltung mit Heike<br />

Boomgaarden ihren Apfelbaum abholen.<br />

Laut unseres Vereinsvorsitzenden Gerhard Zapf, sind alle Apfelsorten<br />

Neuzüchtungen und resistent gegen Schädlinge. Das<br />

heißt: Sie müssen nicht gespritzt werden.<br />

Unsere Sponsoren, die Sparkasse Germersheim <strong>Kandel</strong> und die<br />

VR-Bank Südpfalz haben uns mit Spenden finanziell unterstützt.<br />

Da nahezu 100 Apfelbäume ausgegeben<br />

wurden, werden in <strong>Kandel</strong> bald 100 Apfelbäume mehr blühen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

bellA.- Die Anlaufstelle für<br />

Eltern in <strong>Kandel</strong><br />

(Träger: Arbeitsgemeinschaft zur Förderung<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

(AGFJ) gGmbH)<br />

Wir bieten...<br />

... vertrauliche Gespräche und Anregungen zu allen Themen die<br />

im Familienleben so auftreten.<br />

Gerne...<br />

... begleiten wir Sie zu Ämtern<br />

... helfen wir Ihnen bei kleineren oder größeren Sorgen weiter.<br />

Die kostenfreie Beratung kann in unseren Räumen in <strong>Kandel</strong><br />

stattfinden oder auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. Das<br />

Angebot von bellA richtet sich an Familien mit Kindern von 0- 10<br />

Jahren.<br />

Aktuelles Angebot:<br />

Krabbelgruppe in der Kita Bienennest. Jeden Dienstag von<br />

15:30 - 17 Uhr.<br />

Dieses Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Julia Bohlender<br />

- Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH)<br />

- Safe®-Mentorin (Sichere Ausbildung für Eltern)<br />

Hauptstraße 102 b (Brunnenpassage), 76870 <strong>Kandel</strong><br />

Telefon: 07275/ 9488404 oder 0152/56444363<br />

Mail: j.bohlender@agfj-pfalz.de<br />

Schülerjahrgang 1936/37<br />

Unser nächstes Treffen ist am Mittwoch, 3.April, 16 Uhr im Pfälzer<br />

Hof. Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Helmut und Liesel<br />

Angelsportverein<br />

Ansteckungsgefahr?<br />

Ein schmuddeliger und langer Winter liegt (hoffentlich) hinter<br />

uns; kaum jemand blieb von den typischen Krankheiten<br />

verschont, die, von Viren und Bakterien ver-ursacht, zumeist<br />

zu Bronchitis, Grippe und Schnupfen führten. Doch seit Mitte<br />

März des Jahres werden zunehmend Symptome und Verhaltensauffälligkeiten<br />

besonderer Art im Bereich hinter der Elsässer<br />

Straße in <strong>Kandel</strong> festgestellt, von denen überwiegend die<br />

Angehörigen des ASV <strong>Kandel</strong> befallen zu sein scheinen. Dieses<br />

Krankheitsbild wird in keinem medizinischen Wörterbuch<br />

beschrieben, kein Apotheker scheint ein Gegenmittel vorrätig zu<br />

haben. Erste Anzeichen waren individuell bereits mit Beginn der<br />

Fastenzeit erkennbar, weswegen die Inkubationszeit auf mehrere<br />

Wochen geschätzt wird. Nervöse Unruhe, ständiger Blick<br />

auf Kalender und Wettervorhersage, hektische Betriebsamkeit<br />

und nächtliches Herzrasen sind eindeutige Anzeichen für einen<br />

beginnenden seelischen Ausnahmezustand, den wir der Einfachheit<br />

halber „FORELLENFIEBER“ nennen. Diese Schuppentiere<br />

wurden bekanntlich im November in unsere Fließgewässer<br />

Mühlbach und Otterbach eingesetzt und es liegt in der Natur der<br />

Sache, hautnah zu erfahren, ob und in welcher Weise sie sich<br />

dort akklimatisierten bzw. sie überhaupt noch anzutreffen sind.<br />

Unbestätigten Meldungen zufolge waren bei ähnlichen Aktionen<br />

der Vergangenheit die Anglerfreunde aus Jockgrim nicht wenig<br />

darüber erfreut, dass die „<strong>Kandel</strong>er Forellen“ Absetzbewegungen<br />

in östlicher Richtung vollzogen. Weitere Ungewissheiten,<br />

die die Anglerseele beunruhigen und belasten, bestehen in der<br />

Hoffnung und Erwartung, dass alle Petrijünger die Schonfristen<br />

eingehalten haben und die Fangbeschränkung aktuell beachten<br />

(2 Fische pro Tag). In diesem Zusammenhang von dem in<br />

der Verhaltensforschung häufig strapazierten Begriff des „Futterneids“<br />

zu sprechen, scheint aber deplatziert und sollte aus<br />

Rücksicht auf die seelische Schieflage der Betroffenen vermieden<br />

werden.<br />

So wünschen wir, allen nicht ganz ernstgemeinten Frotzeleien<br />

zum Trotz, eine glückliche Hand bei der Auswahl von Köder und<br />

Angelgerät, ein gutes Auge bei der Absuche der Gumpen und<br />

Wasserrückläufe und eine innere Gelassenheit bei der Ausübung<br />

unseres Hobbys, was derzeit als bestes Gegenmittel gegen das<br />

epidemisch grassierende Fieber gehandelt wird.


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Bei Rückfragen oder Nebenwirkungen wenden Sie sich an ihren<br />

Arzt oder den Vereinsvorstand, der Ihnen wohl bestätigen wird,<br />

dass diese Krankheit durchaus ansteckenden Charakter haben<br />

kann.<br />

Schützenverein 1960 e.V.<br />

Rundenkampf<br />

Am 16.03.20<strong>13</strong> trat unsere Großkalibermannschaft<br />

gegen den SV Otterstadt an und musste<br />

sich mit 1428 Ringen : 1461 Ringen geschlagen<br />

geben. Die Einzelergebnisse: Christian Bähr (363<br />

Ringe), Holger Krein (346), Monika Schmerbeck (340 Ringe),<br />

Jürgen Marneth (353 Ringe), Ronny Stöffler (366 Ringe). Als Einzelschützen<br />

traten an: Thomas Schlupp (373 Ringe) und Patrik<br />

Nuber (324 Ringe)<br />

Kreismeisterschaft<br />

Am Wochenende traten unsere Schützen recht zahlreich in der<br />

Disziplin GK Revolver .357 Magnum und .44. Magnum und in<br />

den Disziplinen Perkussionsrevolver und Perkussionspistole auf<br />

der Schießanlage des SV Steinweiler und SV Wörth an. Die Platzierungen<br />

lagen zu Redaktionsschluss leider noch nicht vor. Wir<br />

werden hierzu in der nächsten Ausgabe des Amtsblatts berichten.<br />

Medaillenspiegel-Kreismeisterschaft (SV <strong>Kandel</strong>) Stand<br />

17.03.20<strong>13</strong><br />

Gold: 6<br />

Silber: 5<br />

Bronze: 6<br />

Der Schützenverein 1960 <strong>Kandel</strong> e.V. wünscht allen Mitgliedern,<br />

Gönnern und Schießsportinteressierten ein frohes<br />

Osterfest mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen.<br />

Öffnungszeiten des Schützenhauses<br />

Montag: 17.30 bis 19.00 Uhr LuPi-GK<br />

Dienstag 17.00 bis 19.00 Uhr GK/KK<br />

Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr LuPi-GK<br />

Samstag: * 15.00 bis 19.00 Uhr LuPi-GK<br />

Sonntag: * 09.30 bis 12.30 Uhr KK<br />

Zu den mit * gekennzeichneten Zeiten ist das Vereinsheim<br />

bewirtschaftet.<br />

Weitere Info:www.sv-kandel.de<br />

Tennisclub<br />

Jahreshauptversammlung - Nachlese<br />

Die diesjährige Hauptversammlung des<br />

TCK war überaus gut besucht.<br />

Mit 42 erschienenen Mitgliedern konnte<br />

man von einem „vollen Haus“ sprechen. Nach Begrüßung<br />

durch den ersten Vorsitzenden Robert Neupert berichtete er<br />

nur Erfreuliches von der vergangenen Saison. Der Verein zählt<br />

zurzeit 261 Mitglieder, davon sind 2<strong>13</strong> aktiv. Alle angebotenen<br />

Aktivitäten und Veranstaltungen wie auch die Turniere wurden<br />

im letzten Jahr sehr gut besucht. Er lobte vor allen Dingen die<br />

frühe Instandsetzung der Tennisplätze. Diese waren auch während<br />

der Saison stets in Top-Zustand. Auch die gesamte Außenanlage<br />

bot immer einen gepflegten Eindruck. Er bedankte sich<br />

recht herzlich beim technischen Wart, Lothar Gebhardt. Sein<br />

besonderer Dank galt auch Renate und ihrem Helferteam für das<br />

unermüdliche Engagement.<br />

Im Clubraum wurde eine größere Investition vorgenommen. Die<br />

30 Jahre alte Theke wurde durch eine neue und hellere Theke<br />

ersetzt. Im Rahmen der Hauptversammlung wurde diese mit<br />

Freibier „eingeweiht“.<br />

Sabine ILL, in der Funktion als Kassenwart, berichtete über ein<br />

erfolgreiches Jahr und eine solide Finanzlage des Clubs.<br />

Laut Bericht des Sportwartes Alexander Jansen startet der TCK<br />

mit zehn Erwachsenen-Mannschaften zur Medenrunde, davon<br />

spielen drei in der A-Klasse und eine in der Pfalzliga.<br />

Dem Jahresbericht des Jugendwartes Tom Burgstahler zufolge,<br />

ist die Jugendarbeit sehr erfolgreich. 68 Jugendlichen werden<br />

von unserem Trainerteam betreut und nehmen am Sommer- wie<br />

auch am Wintertraining teil.<br />

Er bedankte sich bei den Trainern für die geleistete Jugendarbeit,<br />

die in jedem Verein sehr wichtig ist. Sechs Jugend-Mannschaften<br />

starten in diesem Jahr in die Medenrunde, davon eine<br />

in der A-Klasse. Es werden auch wieder verschiedene Events<br />

angeboten, wie das <strong>Verbandsgemeinde</strong>-LK Jugendturnier, ein<br />

Jugendcamp und die Clubmeisterschaften der Jugendlichen.<br />

Alles in allem kann man trotz der getätigten Investitionen von<br />

einer gesunden Finanzlage sprechen. Für die kommende Saison<br />

sind wieder viele verschiedene sportliche Aktivitäten wie auch<br />

gesellschaftliche Veranstaltungen in unserem Terminskalender<br />

festgelegt.<br />

Vorschau:<br />

14. April - offizielle Saisoneröffnung<br />

Näheres hierzu wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

TSV<br />

Abt.Gymnastik<br />

Rückengymnastik beim TSV ( Neue Kurse<br />

ab April 20<strong>13</strong>)<br />

Funktionsgymnastik mit Schwerpunkt<br />

Rückenmuskulatur, Wirbelsäule Ausdauer-<br />

Koordinationstraining sowie Entspannungsübungen.<br />

Donnerstag den 04.04. bis 27.06. 20<strong>13</strong> Bitte Isomatte mitbringen.<br />

von 19:00 - 20:00 Uhr in der Grundschulturnhalle ( Boxerraum<br />

ehem.Sauna )<br />

Helmut Dietrich Tel. 07275 / 5962, Übungsleiter für Wirbelsäulengymn.<br />

in der Prävention.<br />

Neue Kursgebühr: Mitglieder des TSV EUR 20.- für 10 Abende<br />

Nichtmitglieder EUR 40.- für 10 Abende<br />

Personenzahl: <strong>13</strong> - 18<br />

Die Kurse sind ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit<br />

des Deutschen Turnerbundes sowie dem Qualitätssiegel Sport<br />

Pro Gesundheit.<br />

Anmeldeschluss: 02.04. 20<strong>13</strong><br />

Montags-Kurs 08.04. 20<strong>13</strong><br />

19-20:00 Uhr Turnhalle Grundschule<br />

Viola Kalf Tel. 07275/5772 lizenzierte Übungsleiterin für Wirbelsaulengymnastik<br />

in der Prävention<br />

Abteilung Handball<br />

www.tsvkandel.de/handball<br />

Vorschau Pfalz-Pokal Frauen Final-<br />

Four:<br />

Halbfinale:<br />

Mo. 01.04. 11:00 Uhr TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 - TV Mundenheim<br />

Kurpfalzhalle, 67125 Dannstadt, Haardtstraße 60<br />

Bei einem Erfolg steht unser Team im Endspiel.<br />

Das 2. Halbfinalspiel bestreiten um 11:00 Uhr in Hochdorf<br />

TSG Friesenheim - TV Schifferstadt<br />

Das Endspiel wird um 15:00 Uhr in Hochdorf angepfiffen.<br />

Sportzentrum, 67126 Hochdorf, Im Einolf 2<br />

Nach der nicht befriedigenden Leistung im letzten Spiel in Friesenheim<br />

benötigt unser Frauen-Team die zahlreiche und lautstarke<br />

Unterstützung der Fans.<br />

VfR aktuell<br />

VfR - SV Gommersheim 7:0 (3:0)<br />

Im ersten Heimspiel des Jahres verwöhnte der<br />

VfR seine Anhänger mit einem Torfestival und<br />

fuhr dabei einen lockeren Sieg ein. Dabei setzten<br />

die Gäste das erste Ausrufezeichen. Die


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Begegnung lief noch in der ersten Spielminute, als Gästespieler<br />

Dennis Neidig aus kurzer Distanz an <strong>Kandel</strong>s Keeper Daniel Kiebist<br />

scheiterte. Das dies allerdings die erste und zugleich auch<br />

letzte erwähnenswerte Offensivaktion der Gäste war, konnte zu<br />

diesem Zeitpunkt noch keiner der rund 140 Zuschauer ahnen.<br />

Fortan spielte die Heimelf ihre technischen Vorteile aus und die<br />

Partie lief fast nur noch in Richtung Gommersheimer Tor. Auch<br />

von einigen rüden Fouls seitens der Gäste ließen sich die Grün-<br />

Weißen nicht beeindrucken und kamen jetzt immer wieder zu<br />

gefährlichen Aktionen. In der 8. Minute landete ein scharf vors<br />

Tor gezogener Freistoß auf dem Kopf von Nico Martz, der die<br />

Kugel direkt vors Tor weiterleitete. VfR-Spielführer Christian<br />

Burgstahler hatte keine Mühe und drückt die Kugel über die<br />

Linie. 1:0. <strong>Kandel</strong> setzte nach und Mittelstürmer Patrick Tolbert<br />

nutzte einen Blackout des Gästekeepers in der 30. Minute<br />

zum 2:0. Als erneut Christian Burgstahler zwei Minuten vor der<br />

Halbzeit eine scharfe Flanke von Lukas Pfau per Kopf zum 3:0<br />

verwandelte, war die Begegnung entschieden. Die Geschichte<br />

der zweiten Halbzeit ist schnell erzählt. Der VfR war jetzt noch<br />

überlegener und einige Gästespieler schienen ihre Nerven nicht<br />

mehr im Griff zu haben. Binnen drei Minuten schickte der souverän<br />

leitende Unparteiische Christian Bader aus Mackenbach<br />

zwei Gommersheimer Akteure mit einer jeweils Gelb-Roten<br />

Karte vorzeitig in die Kabine. Sekunden später erhöhte Felix<br />

Forstner auf 4:0. In der 72. Minute ließ Christian Slatnek mit<br />

einem 25-Meter-Hammer den nächsten Treffer folgen. 5:0, aber<br />

noch war der Torhunger des VfR an diesem Abend nicht gestillt.<br />

Die letzten beiden Tore gingen dann auf das Konto von Pascal<br />

Hüll. Erst verwandelte er in der 76. Minute einen an Patrick Tolbert<br />

verwirkten Foulelfmeter sicher, um nur sieben Minute später<br />

aus kurzer Distanz den Schlusspunkt in dieser einseitigen<br />

Begegnung zu setzen. Weiteres Unheil verhinderte der beste<br />

Gästespieler, Torhüter Florian Wüst, für seine in allen Belangen<br />

enttäuschenden Mannschaftskameraden.<br />

Fazit: Ein leichter Sieg für den VfR, der auch in dieser Höhe völlig<br />

in Ordnung geht.<br />

Vorschau:<br />

Sa, 30.03. um 15.00 Uhr SV Scheibenhardt - VfR II<br />

Mi, 04.03. um 19.15 Uhr VfR II - FVP Maximiliansau<br />

SPD<br />

Vorstand im Amt bestätigt<br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

am 18.März wurde Stadtbürgermeister Günther<br />

Tielebörger als 1. Vorsitzender des SPD-Ortsvereins für die<br />

nächsten zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Auch Stellvertreter<br />

Peter Bender erhielt das Votum der Mitglieder. Ebenfalls im<br />

Amt bestätigt wurden Schriftführer Jürgen Hanß und Kassierer<br />

Günther Stollewerk. Als Beisitzer fungieren für die nächsten zwei<br />

Jahre Dietmar Kolb, Volker Poß, Heinz Blankart, Sandra Kölsch,<br />

Gerhard Bucke und Michael Kern. Der Beauftragte 60+ Klaus<br />

Dick wurde ebenfalls wiedergewählt.<br />

CDU Ortsverband<br />

Thomas Gebhart:<br />

Bürgersprechstunde in <strong>Kandel</strong><br />

Der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart<br />

(CDU) bietet wieder eine Bürgersprechstunde in <strong>Kandel</strong> an. Die<br />

Sprechstunde findet statt am Dienstag, dem 9. April, ab 19.30 Uhr<br />

im in der Gaststätte »Zum Schloddrer«, Juststraße 39, Nebenzimmer.<br />

Die Bürgerinnen und Bürger aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> können sich mit ihren Anliegen an Thomas Gebhart wenden.<br />

Selbstverständlich können auch Bürgerinnen und Bürger<br />

aus den anderen Gemeinden der Südpfalz zur Sprechstunde<br />

kommen. Um vorherige Anmeldung unter 06341-9346-23 wird<br />

gebeten. Weitere Informationen im Internet unterwww.thomasgebhart.de.<br />

Ostereierverkauf zu Gunsten der Kinderkrebshilfe<br />

Am Ostersamstag (30.03.), ab 9 Uhr, verkauft die CDU wieder<br />

Ostereier am Rathaus (Hauptstr. 61). Der Erlös geht wie in den<br />

letzten Jahren an die Kinderkrebshilfe.<br />

In der Zeit von 12 - <strong>13</strong> Uhr werden wir durch den Bundestagsabgeordneten<br />

der Südpfalz, Thomas Gebhart, unterstützt.<br />

Immer aktuelle Informationen unter: www.cdu-kandel.de<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2, Tel. 07275/1249.<br />

Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister, dem 1. Beigeordneten oder<br />

dem 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

separaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich, Natur-<br />

und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien<br />

Der 2. Beigeordnete Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine<br />

Internet: www.minfeld.de<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Laurentius<br />

Sa., 30.03. Karsamstag / Grabesruhe des<br />

Herrn<br />

So., 31.03. Ostern - Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn<br />

(Sommerzeit!)<br />

10.30 Uhr Hochamt für die Lebenden und Verstorbenen<br />

der Pfarrei,<br />

mit Lichtfeier, Wasserweihe, Tauferneuerung mit Übergabe der<br />

Kommuniongewänder an die Kommunionkinder, Segnung der<br />

Osterspeisen (Osterkerzen mit Windschutzbecher werden für 1€<br />

angeboten.)<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in der Kirche<br />

Mo., 01.04. Ostermontag<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde in der Simultankirche in Freckenfeld<br />

(Freckenfelder Messdiener)<br />

Kollekte für die Kirche<br />

Di., 02.04. 18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Amt für Hugo Welsch (z. 100. Geburtstag), Maria Welsch und<br />

verst. Angehörige,<br />

Amt für Maria Blum, Barbara Blum, Georg Kirkwood und Heribert<br />

Liebel<br />

Fr., 05.04. Herz-Jesu-Freitag<br />

Krankenkommunion (Hr. Paul)<br />

Sa., 06.04.<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum 2. Sonntag der Osterzeit, Amt<br />

für die Pfarrgemeinde (A)<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

Kommunionkinder<br />

Ackermann, Robin Holzgasse 48 Minfeld<br />

Glaser, Inka Holzgasse 30c Minfeld<br />

Kissel, Joshua Nachtweide 43 Winden<br />

Nagel, Celine Raiffeisenstr.26 Minfeld<br />

Nuding, Yenis Nachtweide 47 Winden<br />

Polanin, Paulina Gartenstr.27 Minfeld<br />

Stadter, Tim Hauptstr. 24 Minfeld<br />

Kommunionjubilare<br />

Auch in diesem Jahr sind alle, die vor 25, 50, 60 oder 75 Jahren<br />

(1988, 1963, 1953 oder 1938) ihre Erstkommunion gefeiert<br />

haben, herzlich eingeladen, dieses Jubiläum am Weißen Sonntag,<br />

14. April 20<strong>13</strong>, im Erstkommuniongottesdienst zu feiern.<br />

Die Kommunionjubilare sind eingeladen, mit den Kommunionkindern<br />

in die Kirche einzuziehen. Am Marienaltar sind Plätze<br />

reserviert. Die Namen derer, die in unserer Pfarrei zur Erstkommunion<br />

gegangen sind, hängen im Schaukasten aus. Natürlich


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

können auch alle ihr Kommunionjubiläum mitfeiern, die an einem<br />

anderen Ort die Erste Heilige Kommunion empfangen haben.<br />

Die Namen derer, die vor 25 Jahren in unserer Pfarrei zur Erstkommunion<br />

gegangen sind, hängen im Schaukasten aus. Die<br />

Daten von 1963, 1953 und 1938 sind leider nicht im Pfarrarchiv<br />

vorhanden. Natürlich können auch alle ihr Kommunionjubiläum<br />

mitfeiern, die an einem anderen Ort die Erste Heilige Kommunion<br />

empfangen haben.<br />

Pfarrer Ößwein<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Minfeld-Winden<br />

Donnerstag, 28.03.20<strong>13</strong><br />

16.00 Uhr Frauenkreis im Prot. Gemeindehaus.<br />

Kaffee und Kuchen mit Herrn Pfarrer Lang. Mitgliederversammlung<br />

und Wahlen. Anschließend<br />

gemeinsamer Gottesdienstbesuch.<br />

18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, prot. Kirche Minfeld<br />

Karfreitag, 29.03.20<strong>13</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst, mit Abendmahl, prot. Kirche Minfeld<br />

Karsamstag, 30.03.20<strong>13</strong><br />

21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl, mit Singkreis,<br />

prot. Kirche Minfeld<br />

Ostersonntag, 31.03.20<strong>13</strong><br />

10.30 Uhr Oster-Gottesdienst für Große und Kleine, Abendmahl<br />

mit Kindern. Musikalisch ist die Kirchenband mit dabei, prot. Kirche<br />

Winden<br />

Ostermontag, 01.04.20<strong>13</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, prot. Kirche Minfeld<br />

Freitag, 05.04.20<strong>13</strong><br />

Ab 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Oster-Gottesdienst für Große und Kleine für beide Gemeinden<br />

in Winden<br />

Mit der ganzen Familie Ostern in der Kirche feiern? Herzliche<br />

Einladung zum Oster-Gottesdienst für Große und Kleine am<br />

Ostersonntag, 31.03.20<strong>13</strong> um 10.30 Uhr in der Prot. Kirche in<br />

Winden. Mit dabei ist unsere Kirchenband. Wir feiern das Oster-<br />

Abendmahl natürlich wieder als Große und Kleine mit Brot<br />

und Traubensaft. Herzliche Einladung zu einem etwas anderen<br />

Ostergottesdienst für die ganze Familie.<br />

Bürozeiten im Pfarramt<br />

Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags<br />

von 14 - 16 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-9<strong>13</strong>080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de<br />

Schreberjugend aktuell<br />

Die neuen Gruppenstunden nach den Osterferien:<br />

1. und 2. Klasse: Michelle, Anja und Tanja Montag,<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

3. und 4. Klasse: Manuela und Susanne Donnerstag, 17.00 -<br />

18.00 Uhr<br />

ab 5. Klasse: Bianca und Manuela alle 2 Wochen am Mittwoch,<br />

17.00 - 18.30 Uhr<br />

Start am 10.04.20<strong>13</strong><br />

Die Gruppenstunden sind für Mädels und Jungs, wobei wir für<br />

die Jungs gerade ein weiteres Angebot erarbeiten. Außerdem<br />

werden wir zusätzlich verschiedene Projekte anbieten, die zeitlich<br />

begrenzt sind.<br />

Also, bis bald, wir freuen uns schon auf Euch!<br />

Eure Minfelder Schreberjugend<br />

CDU<br />

Ostereierverkauf zu Gunsten<br />

der Kinderkrebshilfe<br />

Am Ostersamstag (30.03.), ab 7 Uhr, verkauft<br />

die CDU wieder Ostereier. Unsere Stände befinden sich<br />

bei der Bäckerei Martin (Hauptstraße 31) und vor der Sparkasse<br />

(Eichstr. 26) . Der Erlös geht wie in den letzten Jahren an die<br />

Kinderkrebshilfe. In der Zeit von 10 - 11 Uhr werden wir durch<br />

den Bundestagsabgeordneten der Südpfalz, Thomas Gebhart,<br />

unterstützt. Immer aktuelle Informationen unter: www.cdu-minfeld.de<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: montags von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten<br />

besetzt): 06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Gemeindewald-Info<br />

Die Sprechstunde bei Förster Bernd Müller findet wieder ab<br />

Oktober statt. Immer am 2. Montag im Monat von 15.30-16.30<br />

Uhr. Die Sprechstunde in <strong>Kandel</strong> im alten Rathaus findet jeden<br />

Donnerstag von 17.00-18.00 Uhr statt, Tel.: 07275/9198<strong>13</strong>.<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

Die diesjährige Einwohnerversammlung der Ortsgemeinde<br />

Steinweiler findet am Donnerstag, dem 11.04.20<strong>13</strong>, um<br />

19.00 Uhr, im Bürgerhaus Steinweiler statt.<br />

In der Einwohnerversammlung können Fragen zu allen<br />

kommunalpolitischen Themen, auch für den Bereich der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, gestellt werden.<br />

Ortsbürgermeister Norbert Forstner lädt die gesamte<br />

Bevölkerung hierzu recht herzlich ein.<br />

Feuerwehrförderverein“St. Florian” e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Liebe Mitglieder,<br />

zur Jahreshauptversammlung des Feuerwehrfördervereins “St.<br />

Florian” Steinweiler lade ich Euch für Donnerstag 28.03. um<br />

20:30 Uhr ins Feuerwehrhaus Steinweiler herzlich ein!<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Schriftführers<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahlen zum Vorstand<br />

- Vorsitzender<br />

- stellv. Vorsitzender<br />

- Schriftführer/in<br />

- Schatzmeister/in<br />

- 4 Beisitzer<br />

7. Wahl von 2 Kassenprüfern<br />

8. Jahresplanung 20<strong>13</strong> (Dorffest, Tag der offenen Tür, Wanderung,<br />

usw.)<br />

9. Beschaffungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge sind bis eine Woche vor Sitzungsbeginn<br />

Schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen.<br />

FrW. Feuerwehr<br />

Einladung zur Jahresdienstbesprechung<br />

Liebe Feuerwehrkameraden,<br />

am Donnerstag dem 28.03. findet um 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

die Jahresdienstbesprechung<br />

der Freiw. Feuerwehr Steinweiler statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Wehrführers<br />

2. Bericht des Jugendfeuerwehrwartes<br />

4. Jahresplanung 20<strong>13</strong><br />

5. Wünsche und Anträge<br />

6. Verschiedenes


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Wünsche und Anträge sind bis eine Woche vor Sitzungsbeginn<br />

schriftlich beim Wehrführer einzureichen<br />

Hinweis: Die Dienstbesprechung ist eine Pflichtveranstaltung<br />

und wird wie eine Übung in die Anwesenheitsliste eingetragen!<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

Sa., 30.03. Karsamstag / Grabesruhe des Herrn<br />

So., 31.03. Ostern - Hochfest der Auferstehung<br />

des Herrn<br />

(Sommerzeit!)<br />

8.30 Uhr Hochamt für die Lebenden und Verstorbene<br />

der Pfarrei, mit Lichtfeier, Wasserweihe,<br />

Tauferneuerung, Segnung der Osterspeisen (Osterkerzen<br />

mit Windschutzbecher werden für 1€ angeboten.)<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in der Kirche<br />

Mo., 01.04. Ostermontag<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für den Blumenschmuck in der Kirche<br />

Mi., 03.04.<br />

17.30 - 18.15 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Herz-Jesu-Amt<br />

Amt für Berthold Kästle, Wilhelmine Adam, Hella Adam und<br />

verst. Angehörige,<br />

Amt für Suse Frohnheiser, Elisabeth Rinck und Erich Zahneißen,<br />

Amt für Willi Mahler<br />

Do., 04.04.<br />

9.00 Uhr Stiftmesse für Emil und Mina Martz<br />

Fr., 05.04. Herz-Jesu-Freitag<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet (Pfarrzentrum)<br />

So., 07.04. 2. Sonntag der Osterzeit / Sonntag der Göttlichen<br />

Barmherzigkeit<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die laufenden Aufgaben der Pfarrei<br />

Der Elisabethenverein e.V. Steinweiler lädt hiermit ganz herzlich<br />

zur diesjährigen Mitgliederversammlung (mit Neuwahlen)<br />

am Dienstag, den 23.04.20<strong>13</strong>, um 20 Uhr im Pfarrzentrum, ein.<br />

Kommunionkinder<br />

Albert, Michael Ahornweg 12<br />

Bosch, Julian Wasgaublick 8<br />

Brandwirth, Sundari Buchenweg 11<br />

Hahn, Christopher In den Neugärten 17<br />

Kuhn, Lisa-Sophie Ahornweg 11<br />

Lederer, Henrik Am Dorfgraben <strong>13</strong><br />

Lind, Selina Birkenweg 24<br />

Schmidt, Sarah An der Bahn 33<br />

Schwierzina, Sarah Kirchstr. 2<br />

Steiner, Fiorina Obergasse 24<br />

Steiner, Justin Klingbachstraße 40<br />

Kommunionjubilare<br />

Auch in diesem Jahr sind alle, die vor 25, 50, 60 oder 75 Jahren<br />

(1988, 1963, 1953 oder 1938) ihre Erstkommunion gefeiert<br />

haben, herzlich eingeladen, dieses Jubiläum am Weißen Sonntag,<br />

21. April 20<strong>13</strong>, im Erstkommuniongottesdienst zu feiern. Die<br />

Kommunionjubilare sind eingeladen, mit den Kommunionkindern<br />

in die Kirche einzuziehen. Am Marienaltar sind Plätze reserviert.<br />

Die Namen derer, die in unserer Pfarrei zur Erstkommunion<br />

gegangen sind, hängen im Schaukasten aus. Natürlich können<br />

auch alle ihr Kommunionjubiläum mitfeiern, die an einem anderen<br />

Ort die Erste Heilige Kommunion empfangen haben.<br />

Pfarrer Ößwein<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Evangelisches Gemeindehaus, Mittwoch, 03.04.20<strong>13</strong>, 18:00<br />

Uhr. Info: Prediger Peter Thiessen, Landau, Tel: (06341) 8385.<br />

Initiative gegen Ausbau der Kreuzgasse<br />

Die Unterschriftensammlung zur Durchführung eines Bürgerentscheids<br />

wird mit einer Aktion am Karsamstag, 9.00 Uhr bis 11.00<br />

Uhr, vor der Bäckerei in der Hauptstr. abgeschlossen werden.<br />

Dort können dann noch Unterstützungsunterschriften abgegeben<br />

werden. Die Initiative freut sich auf Ihren Besuch.<br />

DRK<br />

Blutspende<br />

Am Mittwoch, den 20.03.20<strong>13</strong> fand die<br />

Blutspende des DRK Steinweiler statt. Dieses Mal konnten wir<br />

fast 80 spendenwilligen Mitbürger zählen.<br />

Blutspenden ist ein unschätzbarer Dienst, mit dem Spenderinnen<br />

und Spender schwerstkranken Patienten zur Gesundheit<br />

verhelfen oder Leben ermöglichen. Hierfür nochmals unseren<br />

recht herzlichen Dank!<br />

Unterrichtsstunden der Aktiven<br />

Jeden Montag, ab 19 Uhr treffen sich die Aktiven des Ortsvereins<br />

im Vereinsheim in der Hauptstraße 42a. Hier beschäftigen<br />

wir uns mit der Aus- und Weiterbildung in Erste Hilfe - Themen<br />

und besprechen anstehende Aktivitäten. Wir laden Sie herzlich<br />

ein, uns an einem Bereitschaftsabend zu besuchen. Gerne informieren<br />

wir Sie über unsere vielfältigen Tätigkeiten! Neuer Internetauftritt<br />

www.drk-steinweiler.de<br />

Mit der frei verfügbaren und einfach zu bedienenden Software<br />

Joomla! ist es uns gelungen, unsere Seite in einem neuen Design<br />

erstrahlen zu lassen. Außerdem ist es jetzt einfacher geworden,<br />

Sie zeitnah über alle neuen Entwicklungen zu informieren. Wir<br />

wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden unserer neuen Internetpräsenz<br />

und hoffen, dass Sie alle wichtigen Informationen für<br />

sich finden.<br />

MGV 1860 „Eintracht“ eV<br />

Nächste Singstunden<br />

„CHORios“ (Gem. Chor): Ab Donnerstag, den<br />

28.03.20<strong>13</strong> sind die Chorproben wieder im Vereinsraum.<br />

um 20.00 Uhr;<br />

„Singflöhe“ (Kinderchor): Nächster Termin: Ständchensingen<br />

am Samstag, den 06.04.20<strong>13</strong>; Treffpunkt um 16.00 Uhr im Vereinsraum;<br />

„Eintracht“: (Männerchor) Dienstag: den 02.04.20<strong>13</strong> um 19.30<br />

Uhr<br />

FSV Info<br />

Fischessen beim FSV Steinweiler<br />

Traditionell bieten wir Ihnen vor Ostern am Gründonnerstag<br />

28.03.20<strong>13</strong> ab 18 Uhr und Karfreitag<br />

29.03.20<strong>13</strong> ab 11.30 Uhr unsere bekannten und beliebten<br />

Fischspezialitäten an. Genießen Sie Zander- oder Pangasiusfilet<br />

mit Kartoffelsalat, Garnelenspieße oder Calamari bei uns im<br />

Clubhaus. Verbringen Sie ein paar gesellige Stunden bei uns<br />

und unterstützen Sie mit Ihrem Kommen unseren Verein. Wir<br />

freuen uns auf Sie und wünschen allen Mitbürgern ein schönes<br />

Osterfest!<br />

FSV - SV Hatzenbühl 1:1 (0:0)<br />

Unbefriedigender Nachmittag für die erste Mannschaft: Im<br />

wichtigen Spiel gegen den SV Hatzenbühl wurden 2 Punkte verschenkt.<br />

Schuld daran waren vor allem die unzähligen vergebenen Torchancen.<br />

Man bestimmte das Spiel, erarbeitete sich diese<br />

verdientermaßen und scheiterte immer wieder vor dem gegnerischen<br />

Kasten. Bereits in der 3. Minute hatte Thorsten Lutz die<br />

Chance zum 1:0 nach einem weiten Einwurf von Simon Subat,<br />

zog aber am langen Pfosten vorbei. Ähnlich knapp war es drei<br />

Minuten später, als Christopher Huber eine Flanke von Subat<br />

nicht versenken konnte. Ebenfalls erfolglos war Thorsten Lutz im<br />

1 gegen 1 mit dem Keeper der Gäste (22.). Mit der Zeit fand auch<br />

Hatzenbühl ins Spiel, Sebastian Metz konnte eine schön herausgespielte<br />

Chance in Minute 26 allerdings entschärfen. Keine 60<br />

Sekunden später hatte Thorsten Lutz erneut eine Riesenchance,<br />

sein Schuss aus kurzer Distanz aufs leere Tor konnte von einem<br />

Verteidiger geblockt werden - zum Haare raufen! Somit ging es<br />

torlos in die Halbzeitpause.<br />

Nach dem Seitenwechsel tat man es sich schwerer als in Hälfte<br />

eins, es kam zunehmend Nervosität ins Spiel und es konnten<br />

keine Möglichkeiten kreiert werden. Aus der ersten wirklichen<br />

Chance in Durchgang Zwei schien sich alles zum Guten zu wenden:<br />

Die eingewechselten Peter Forstner und Steffen Jilg kombiniertem<br />

4 Gegenspieler aus, ehe nach einem lässigen Rückpass<br />

Christopher Huber den Ball im Tor unterbringen konnte (73.).<br />

Jetzt kam wieder etwas mehr Lockerheit zurück, der FSV verpasste<br />

allerdings, den Sack zu zu machen. In der 77. Minute


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

konnten 3 Steinweilerer einen letzten Verteidiger nicht überwinden,<br />

was die Nerven wieder anspannte. Und wie es im Fussball<br />

nun mal so ist, rächt sich ein solches Verhalten: Der direkte<br />

Gegenzug führte zum Ausgleich, nachdem ein in der Partie häufig<br />

vorkommender Befreiungsschlag der Gäste in eine gefährliche<br />

Chance verwandelte und Sebastian Metz keine Möglichkeit<br />

hatte, das Tor zu verhindern.<br />

Die Schlussphase wurde wieder vom FSV bestimmt, das Glück<br />

fehlte aber an diesem Nachmittag einfach: mit einem Gewaltschuss<br />

aus 20 Metern traf Simon Subat erst den rechten Pfosten,<br />

ehe der Ball nach innen an den linken Pfosten und anschließend<br />

ins -Feld zurücksprang. Zudem sah Markus Hermann kurz vor<br />

Ende der Partie eine übertriebene Gelb-Rote Karte.<br />

Das Tor erzielte: 1:0 Huber<br />

FSV Jugend<br />

Start nach den Osterferien !!! Es sind noch Plätze frei !!!<br />

Angebot der Jugendabteilung: Fußballschule mit Helmut<br />

Hermann<br />

Wir bieten gemeinsam mit der Firma Allsport Helmut Hermann<br />

(www.helle-hermann.de) nach den Osterferien eine Fußballschule<br />

in Steinweiler an.<br />

Hiermit wollen wir fußballbegeisterten Jungs und Mädchen im<br />

Alter zwischen 5 und 14 Jahren die Möglichkeit bieten, sich<br />

hauptsächlich in den Bereichen Koordination und Technik zu<br />

verbessern. In speziellen Trainingseinheiten soll aber auch die<br />

Kreativität und der Mannschaftsgeist gefördert werden.<br />

Wir wollen den Spielern unserer FSV-Jugend die Möglichkeit<br />

einer Förderung »vor Ort« bieten, laden aber selbstverständlich<br />

auch Jugendspieler aus der Umgebung ein, an diesem Angebot<br />

teilzunehmen.<br />

Hier die Eckdaten:<br />

Dauer: 12 Termine zu je 90 Minuten immer Dienstags von 16:00<br />

bis 17:30 Uhr<br />

Start: 09.04.20<strong>13</strong><br />

Kosten pro Kind: EUR 90,-<br />

Die Jahrgänge werden in Bambini und F, sowie E- und D-Jugend<br />

zusammengelegt.<br />

Wir würden uns über viele Anmeldungen freuen (auf der Homepage<br />

von Fa. Allsport Helmut Herrmann) und stehen gerne für<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

Kontakt:<br />

Firma Allsport Helmut Hermann :www.helle-hermann.de<br />

FSV Steinweiler: fsv.steinweiler.junioren@googlemail.com<br />

oder Marc Mletzko Tel.: 06349/928263<br />

Schützenverein 1968 »Wilhelm Tell» e.V.<br />

Schießen der örtlichen Vereine am 1. Mai<br />

Ab sofort beginnt wieder das Training für die Teilnehmer. Mindestalter<br />

ist 12 Jahre nach oben hin gibt es keine Grenze. An<br />

unseren Trainingstagen Dienstag und Freitag von 18 - 20 Uhr<br />

und Sonntag von 10 - 12 Uhr stehen Trainer und Trainingsgeräte<br />

zur Verfügung. Wir wünschen „Gut Schuss“ und viel Spass.<br />

Allgemeine Trainingszeiten:<br />

Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und<br />

Sonntag ab 9:00 Uhr.<br />

Jugendtraining für Luftgewehr und Luftpistole Mittwoch 18.30<br />

Uhr bis 20 Uhr.<br />

Während der Ferien findet kein Jugendtraining statt.<br />

Info bei Kirsten Weidner 06349/9394015<br />

Die Bogenschützen trainieren ab dem 1. April wieder am Schützenhaus<br />

Trainingszeiten:<br />

Samstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr.<br />

Sonntag 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Ab sofort bieten wir Schnupper- bzw. Anfängerkurse an.<br />

Genaue Informationen finden Sie auf unserer Homepage.<br />

SV Steinweiler online: www.sv-steinweiler.de<br />

TV Steinweiler<br />

Neuer Nordic Walking- und Laufkurs<br />

Fit und gesund wollen wir in die Sommerzeit starten und laden<br />

ein zum 10 x 90 Min. Nordicwalking- und Laufkurs, ausgezeichnet<br />

mit dem Siegel „Pluspunkt Gesundheit“ und „Sport Pro<br />

Gesundheit“, wird dadurch bezuschusst von den Krankenkassen.<br />

Da uns Andreas unterstützt, können wir nach dem Aufwärmen<br />

auf jeden Fall mindestens 2 Gruppen bilden.<br />

Beginn: Mittwoch 03.04.20<strong>13</strong> um 19:00 Uhr (damit auch Berufstätige<br />

die Möglichkeit haben) am Bahnhaltepunkt Steinweiler.<br />

Informationen und Anmeldung bei Iris und Andreas Knierim<br />

Tel: 06349/5805, E-Mail: die.knierims@gmx.de<br />

Oder auf www.TV-Steinweiler.de<br />

TV 1899 e.V.<br />

Turnzwerge<br />

Die Turnzwerge brauchen Nachwuchs.<br />

Sie turnen dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr.<br />

Herzlich willkommen sind alle Kinder ab Lauflernalter bis 3 Jahre<br />

mit Mamas, Papas, Omas und Opas.<br />

SPD Ortsverein<br />

Der SPD Ortsverein Steinweiler hat in seiner Mitgliederversammlung<br />

eine neue Vorstandschaft<br />

gewählt.<br />

1. Vorsitzender: Markus Marz<br />

Stellvertretende Vorsitzende: Kerstin Jordan<br />

Rechnerin: Ursula Kreusch<br />

Schriftführer: Jens Forstner<br />

Beisitzer: Werner Forkel, Sascha Bartscherer, Nadine Sommer-<br />

Helck und Norbert Forstner<br />

Nach den Neuwahlen berichtet der Vorsitzende Markus Marz<br />

über aktuelle Themen, die im Gemeinderat Steinweiler diskutiert<br />

werden und die Stellvertretende Vorsitzende Kerstin Jordan<br />

über Themen der <strong>Verbandsgemeinde</strong>.<br />

Mehr unter www.spd-steinweiler.de<br />

CDU<br />

Ostereierverkauf zu Gunsten<br />

der Kinderkrebshilfe<br />

Am Ostersamstag (30.03.), von 7 bis 12<br />

Uhr, verkauft die CDU- Steinweiler wieder Ostereier vor der<br />

Bäckerei Paul (Hauptstr. 25) . Der Erlös geht wie in den letzten<br />

Jahren an die Kinderkrebshilfe.<br />

In der Zeit von 8 - 9 Uhr werden wir durch den Bundestagsabgeordneten<br />

der Südpfalz, Thomas Gebhart, unterstützt.<br />

Immer aktuelle Informationen unter: www.cdu-steinweiler.de<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin<br />

Sybille Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Förderverein Freiwillige Feuerwehr e.V.<br />

Am 05.04.20<strong>13</strong> um 20:00 Uhr findet die Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins Feuerwehr Vollmersweiler e.V. im Gemeindehaus<br />

statt. Hierzu sind alle Mitglieder und interessierte Bürger<br />

eingeladen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Freckenfeld, Vollmersweiler<br />

und Schaidt<br />

Gottesdienste in der Karwoche und<br />

in der Osterzeit!<br />

28.03.<strong>13</strong> Gründonnerstag<br />

19.00 Uhr Freckenfeld Abendmahl<br />

der Konfirmanden Pfr.Kleppel


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

29.03.<strong>13</strong> Karfreitag<br />

09.00 Uhr Niederotterbach Pfr. Kleppel<br />

(A-Mahl) 10.15 Uhr Freckenfeld Pfr. Kleppel<br />

31.03.<strong>13</strong> Ostersonntag<br />

09.00 Uhr Vollmersweiler Pfr. Kleppel<br />

(A-Mahl)<br />

31.03.<strong>13</strong> Ostersonntag<br />

10.15 Uhr Freckenfeld Pfr. Kleppel<br />

(A-Mahl)<br />

01.04.<strong>13</strong> Ostermontag<br />

10.00 Uhr Niederotterbach Pfr Unkrich<br />

( A-Mahl)<br />

07.04.<strong>13</strong><br />

Gottesdienst<br />

09.15 Uhr Vollmersweiler Pfr.Kleppel<br />

10.15 Uhr Freckenfeld Pfr.Kleppel<br />

Kinderchor Freckenfeld<br />

beide Kinderchor-Gruppen pausieren in den Osterferien<br />

Bibelkreis:<br />

In den Osterferien findet kein Bibelkreis statt<br />

Vorankündigung: BETHEL Sammlung - Hilfe die wirklich<br />

ankommt<br />

Die Sammlung von brauchbaren Altkleidern für die Bodelschwinghschen<br />

Anstalt BETHEL findet Mitte April statt. Schon<br />

jetzt können sie leere Kleidersäcke im Gottesdienst mitnehmen.<br />

Kleidersäcke erhalten sie ebenfalls im Pfarramt.<br />

Sonntag 28. April 20<strong>13</strong> - Jubelkonfirmation (Gold und Diamant)<br />

Eingeladen sind all diejenigen, die vor 50 bzw 60 Jahren, also<br />

im Jahre 1953 oder 1963 ihre Konfirmation begangen haben.<br />

Die Adressenlisten sind zusammen gestellt, Vielen DANK.- die<br />

Einladungen sind verschickt. Vortreffen am 12. April um 19.30<br />

Uhr in Gaststätte Zur alte Brauerei/ Freckenfeld.<br />

Kerzenreste - Sammlung das ganze Jahr:<br />

Eine ungewöhnliche Art von Recycling: Wir sammeln solche<br />

Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen.<br />

Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche (eine<br />

Sammelbox ist am Ausgang aufgestellt) oder im Pfarramt abgeben.<br />

Vielen Dank<br />

Internet:<br />

Unsere Homepage ist aktualisert: Besuchen Sie uns im Internet<br />

unter<br />

www.freckenfeld.evpfalz.de<br />

Prot Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel 06340 8147<br />

Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit)<br />

Dienstag und Freitag 06.45 Uhr bis 7.45 Uhr<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Wegen sehr geringer bis keiner Frequentierung findet keine<br />

Sprechstunde im Rathaus statt.<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach ist für die Anliegen der Bürgerinnen<br />

und Bürger unter der Tel.-Nr. 06349-5154 verfügbar.<br />

Rückrufbitte, wenn nicht erreichbar, auf den Anrufbeantworter<br />

sprechen. Es erfolgt Rückruf.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506502 (Stadtwerke BZA)<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr.<br />

17. Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab<br />

19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Aktion saubere Landschaft in Winden<br />

Viele Kinder und Jugendliche und einige Erwachsene . leider<br />

weniger als in den Vorjahren - trafen sich am ersten Samstag im<br />

März zum „Drecksammeln“ um Winden.<br />

Nach getaner Arbeit, die in gewohnter Art von unseren vier<br />

Teams in knapp zwei Stunden erledigt war und eine große<br />

Menge an Müll zu Ergebnis hatte, gab es zum Abschluss einen<br />

kleinen Imbiss. Zubereitet wurde dieser Imbiss von den beiden<br />

weiblichen Ratsmitgliedern und der Frau des Bürgermeisters.<br />

Allen, die geholfen haben, herzlichen Dank für ihren Einsatz.<br />

Roland Laubach, Ortsbürgermeister<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Minfeld-Winden<br />

Donnerstag, 28.03.20<strong>13</strong><br />

18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, prot. Kirche<br />

Minfeld<br />

Karfreitag, 29.03.20<strong>13</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst, mit Abendmahl und Kirchenchor, prot.<br />

Kirche Winden<br />

Karsamstag, 30.03.20<strong>13</strong><br />

21.00 Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl, mit Singkreis,<br />

prot. Kirche Minfeld<br />

Ostersonntag, 31.03.20<strong>13</strong><br />

10.30 Uhr Oster-Gottesdienst für Große und Kleine, Abendmahl<br />

mit Kindern. Musikalisch ist die Kirchenband mit dabei, prot. Kirche<br />

Winden<br />

Ostermontag, 01.04.20<strong>13</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, prot. Kirche Minfeld<br />

Freitag, 05.04.20<strong>13</strong><br />

Ab 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Oster-Gottesdienst für Große und Kleine für beide Gemeinden<br />

in Winden<br />

Mit der ganzen Familie Ostern in der Kirche feiern? Herzliche<br />

Einladung zum Oster-Gottesdienst für Große und Kleine am<br />

Ostersonntag, 31.03.20<strong>13</strong> um 10.30 Uhr in der Prot. Kirche in<br />

Winden. Mit dabei ist unsere Kirchenband. Wir feiern das Oster-<br />

Abendmahl natürlich wieder als Große und Kleine mit Brot<br />

und Traubensaft. Herzliche Einladung zu einem etwas anderen<br />

Ostergottesdienst für die ganze Familie.<br />

Bürozeiten im Pfarramt<br />

Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags<br />

von 14 - 16 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-9<strong>13</strong>080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.kirche-minfeld-winden.de


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Landfrauen<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Unsere Generalversammlung mit Neuwahlen<br />

findet am Dienstag, 09. April 20<strong>13</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Bürgerhaus Winden statt.<br />

Tagesordnung 20<strong>13</strong><br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Schriftführerin<br />

5. Bericht der Kassenwartin<br />

6. Bericht der Kassenprüferinnen<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl der 1. Vorsitzenden<br />

9. Wahl der 2. Vorsitzenden<br />

10. Wahl der Schriftführerin<br />

11. Wahl der Kassenwartin<br />

12. Wahl der Ausschussmitglieder<br />

<strong>13</strong>. Wahl von 2 Kassenprüferinnen<br />

14. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Wer Interesse hat, in unserem Vorstands-Team mitzuwirken,<br />

kann sich gerne bei der 1. Vors. Claudia Schneider, Tel. Nr.8324<br />

melden. Wir würden uns über personelle Verstärkung freuen.<br />

SF Germania 1919 e.V.<br />

Fischessen im Clubhaus der Germania Winden<br />

am Freitag, den 29.03.20<strong>13</strong><br />

Nach der guten Resonanz der letzten Jahre findet<br />

am Karfreitag wieder ein Fischessen im Clubhaus<br />

statt. Um im Vorfeld die Resonanz abzuschätzen,<br />

wäre es schön, wenn Rückmeldungen zwecks<br />

Teilnahme abgegeben werden könnten - an Bodo<br />

Drafz (06349-1883) oder im Clubhaus beim Training bzw. Heimspielen,<br />

was aber nicht zwingend ist.<br />

Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen<br />

am Freitag, den 19.04.20<strong>13</strong><br />

um 19.00 Uhr<br />

im Clubhaus der SFG am Sportgelände<br />

recht herzlich ein.<br />

Der Vorstand schlägt folgende Tagesordnung vor:<br />

1. Begrüßung durch den kommissarischen Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Vorstands<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstands<br />

5. Bericht des Spielleiters<br />

6. Bericht des Jugendleiters<br />

7. Diskussion der Berichte<br />

8. Wahl der Mitglieder des Vorstandes und der Amtsträger<br />

a. Wahl des Vorsitzenden<br />

b. Wahl des 1. stellvertretenden Vorsitzenden<br />

c. Wahl des 2. stellvertretenden Vorsitzenden<br />

d. Wahl des Schatzmeisters<br />

e. Wahl des Schriftführers<br />

f. Wahl des Spielleiters<br />

g. Wahl des Jugendleiters<br />

9. Berufung von Mitgliedern des Allgemeinen<br />

Vereinsausschusses<br />

10. Anträge und Verschiedenes<br />

Der Vorstand weist auf folgende Bestimmungen der Satzung<br />

des Vereins in ihrer Fassung vom 03.10.2005 hin:<br />

- Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl<br />

der erschienenen Mitglieder beschlußfähig. Stimmberechtigt<br />

sind alle Mitglieder vom vollendeten 18. Lebensjahr an. Als Vorstandsmitglieder<br />

sind Mitglieder vom vollendeten 21. Lebensjahr<br />

an wählbar, vgl. § 10 Abs. 7 der Satzung.<br />

- Die Entscheidungen der Mitgliederversammlung werden<br />

mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen<br />

beschlossen. Bei Stimmengleichheit gilt ein Antrag als abgelehnt.<br />

Stimmenthaltungen bleiben für die Entscheidung unberücksichtigt,<br />

vgl. § 10 Abs. 8 der Satzung.<br />

- Anträge der Mitglieder sind auf die Tagesordnung der Mitgliederversammlung<br />

zu setzen; sie müssen mindestens zwei<br />

Wochen vor dem Termin schriftlich beim kommissarischen Vorsitzenden<br />

des Vereins, eingereicht werden und angemessen<br />

begründet sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs; der<br />

Nachweis des rechtzeitigen Eingangs obliegt dem antragstellen-<br />

den Mitglied / den antragstellenden Mitgliedern, vgl. § 10 Abs.<br />

9 der Satzung.<br />

- Anträge, die einen ausschließlichen Zuständigkeitsbereich der<br />

Mitgliederversammlung betreffen (insbesondere Wahlen, Abberufungen,<br />

Entlastung von Vereinsorganen) können nur nach<br />

vorheriger Ankündigung in der zur Mitgliederversammlung vom<br />

Vorstand vorgeschlagenen Tagesordnung behandelt werden,<br />

vgl. § 10 Abs. 10 der Satzung.<br />

- Während der Mitgliederversammlung können Anträge der Mitglieder,<br />

soweit es sich nicht um Anträge zur Abänderung oder<br />

Ergänzung zu einem Tagesordnungspunkt handelt (Dringlichkeitsanträge),<br />

nur mit einer Mehrheit von 3⁄4 der abgegebenen<br />

Stimmen auf die Tagesordnung gesetzt werden. Dringlichkeitsanträge<br />

auf Änderungen der Satzung sind unzulässig, vgl. § 10<br />

Abs. 11 der Satzung.<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

Der Vorstand der SF Germania Winden e.V.<br />

TC 1982<br />

Ergebnis der diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen<br />

Am Freitag, 01.03.<strong>13</strong> konnte der erste Vorsitzende,<br />

German Meyer 15 Mitglieder begrüßen.<br />

Der Vereinserste teilte mit, dass die Mitgliederzahl am<br />

31.12.2012 bei 158 lag. Davon waren 59 weiblich und 99 männlich.<br />

Seit der letzten Mitgliederversammlung waren 9 Vorstandsitzungen<br />

abgehalten worden. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich G.<br />

Meyer bei der Vorstandschaft für Ihr Engagement sowie bei allen<br />

Helfern und Gönnern des Vereins. Insbesondere bei Familie Kehrt,<br />

in deren Weingut zwei Mal an Festtagen der Cafe-Stand durch den<br />

TC bewirtschaftet werden konnte.<br />

Weiterhin wurde berichtet, dass die Gastraumdecke in diesem Winter<br />

geöffnet werden musste, um das Dach Innen seitig zu sanieren,<br />

nachdem es zu Kondens- und Feuchtestellen gekommen war.<br />

Für die Vermietung des Clubhauses wurde durch die Vorstandschaft<br />

eine geringe Preiserhöhung beschlossen.<br />

Vorausschau zum Sonntag 28.04.20<strong>13</strong>:<br />

der Tennisclub nimmt an der bundesweiten Initiative des Tennisbundes<br />

‚‘Deutschland spielt Tennis‘‘ teil. Tennis Interessierte sind<br />

eingeladen das Spiel rund um den gelben Ball auf der Anlage aus<br />

zu probieren. Zum gleichen Termin werden die Mitglieder des TC<br />

zur Offiziellen Saisoneröffnung begrüßt. Für Essen und Trinken wird<br />

gesorgt sein.<br />

Es folgte der Bericht des Sportwartes, Martin Vollmer, der in<br />

Ermangelung eines Jugendwartes diese Arbeit in Personalunion<br />

mit- bewältigt hatte: Im vergangenen Jahr haben 4 Erwachsenenmannschaften<br />

und 1 Jugendmannschaft an der Sommer-<br />

Medenrunde teilgenommen. Während die Erwachsenenteams den<br />

Klassenerhalt sicherten, musste das Jugendteam leider absteigen.<br />

In der Mixed-Medenrunde konnten sich 2 Gruppen erfolgreich<br />

behaupten. Am Familien-Tag am 25.08.2012 fand ein Familienspieltag<br />

mit Spielen rund um den Tennisball statt. Erwachsene und<br />

Kinder wetteiferten mit- einander um die Punkte. Die siegreichen<br />

Jugendlichen wurden mit Preisen belohnt. Am Schleifchen-Turnier<br />

zum 26.08.20<strong>13</strong> wurde nicht nur in verschiedenen Paarungen miteinander<br />

Doppel gespielt, sondern auch mit Frühstück und Abendessen<br />

die vergangenen 30 Jahre des Tennisclub Winden gefeiert.<br />

Für das Jahr 20<strong>13</strong> wurden folgende Mannschaften gemeldet:<br />

Damen-30, Damen-40,Herren-40, Herren-50, Mädchen-U18<br />

Alle Gruppen und namentliche Meldungen können im Internet im<br />

TORP nachgelesen werden.<br />

Spielfreudige zum Mixed haben bis zum 10.06.<strong>13</strong> Zeit zur Anmeldung.<br />

Bei Interesse an einem Training mit dem Trainer allerdings<br />

möge man sich, so der Sportwart weiter, bald melden, da die Einheiten<br />

mit den Jugendtrainingszeiten abgestimmt werden müssten.<br />

Ute Jöckle, als Kassenwartin fasste im dritten Bericht der Versammlung<br />

die monetären Informationen zusammen:<br />

Die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben 2012 ergaben<br />

am Ende des Jahres ein verhältnismäßiges Plus. Der Verein<br />

stehe insgesamt finanziell auf soliden Beinen, jedoch sei ein vernünftiges<br />

Wirtschaften weiterhin unerlässlich.<br />

Die Kassenprüfer bestätigten der Kassenwartin eine einwandfreie,<br />

nachvollziehbare Leistung und beantragten die Entlastung, welche<br />

einstimmig unter Enthaltung der Vorstandschaft erfolgte.<br />

Es folgten die Neuwahlen der Vorstandschaft mit folgendem<br />

Ergebnis:<br />

1. Vorsitzender German Meyer<br />

2. Vorsitzender Sandra Rinck


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Kassenwartin Ute Jöckle<br />

Sportwart Martin Vollmer<br />

Jugendwart —-<br />

Schriftführer Ria Rapp<br />

Beisitzerin Susanne Haag<br />

Beisitzer Maik Schowalter<br />

Da keine Wünsche und Anträge vorlagen, wurde der offizielle<br />

Teil beendet mit dem Hinweis auf die Arbeitseinsätze an den<br />

Samstagen 09.03.<strong>13</strong>, 23.03.<strong>13</strong>, 06.04.<strong>13</strong> - jeweils ab 9.00.<br />

Der 1. Vorsitzende wünschte eine gesunde Saison 20<strong>13</strong>.<br />

CDU und JU VG-<strong>Kandel</strong><br />

Ostereierverkauf zu Gunsten der Kinderkrebshilfe<br />

Am Ostersamstag (30.03.), ab 7 Uhr, verkauft die Junge Union<br />

wieder Ostereier vor der Bäckerei Paul (Hauptstr. 45). Der Erlös<br />

geht wie in den letzten Jahren an die Kinderkrebshilfe.<br />

In der Zeit von 9 - 10 Uhr werden wir durch den Bundestagsabgeordneten<br />

der Südpfalz, Thomas Gebhart, unterstützt.<br />

Immer aktuelle Informationen unter: www.cdu-vg-kandel.de<br />

1-Familienhaus, DHH oder RH<br />

– auch renovierungsbedürftig –<br />

für unsere Kunden zum Kauf gesucht. Wir vermitteln<br />

Ihre Immobilie zeitnah an vorgemerkte Interessenten.<br />

Rufen Sie unverbindlich an: Tel.: 07273 - 800 365<br />

Wohnung zu verkaufen in <strong>Kandel</strong><br />

Toplage, 2. OG, 75 m 2 , 3 ZKB, Abstellraum + Keller, Preis VHS<br />

Telefon: 0 72 75 / 61 88 65<br />

Baugrundstücke gesucht!<br />

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen<br />

Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und<br />

Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück?<br />

FingerHaus GmbH · Beratungsbüro Bornheim · Tel. 0170 8012206<br />

peter.bress@fingerhaus.com · www.fingerhaus.de<br />

Zu vermieten ab sofort:<br />

2 ZKB, <strong>Kandel</strong>, Raiffeisenstraße, 57 m 2 ,<br />

Einbauküche, Balkon, Stellplatz, Lift, 390,- € kalt,<br />

evtl. möbliert.<br />

Telefon: 01 57 / 37 09 09 08<br />

PTA oder<br />

Apothekenhelferin<br />

für ca. 20 Stunden, ab sofort gesucht.<br />

St. Wendelin-Apotheke<br />

Herr Mächerle • Hatzenbühl • Tel.: 0 72 75 / 86 21<br />

Wir suchen einen Schreiner/Handwerker m/w<br />

ab sofort oder später.<br />

Der Innenausbauer I.V.e.K., <strong>Kandel</strong><br />

www.derinnenausbauer-kandel.de<br />

(Tel. 07275 - 618021)<br />

Reinigungskraft im Raum Wörth<br />

auf bis zu 450-€-Basis gesucht.<br />

Bei Interesse bitte melden unter<br />

Telefon: 01 52 / 58 45 07 88<br />

Rehaktiv – Sport . Reha . Fitness<br />

Wir brauchen Unterstützung an der Rezeption<br />

zum baldmöglichen Eintritt. Bewerbungen bei Achim Bullinger<br />

unter Telefon 07276 919450 . www.rehaktiv-herxheim.de<br />

Frankfurter Ingenieurgesellschaft, ein Dienstleister der Pfalzwerke AG, sucht<br />

nebenberufliche Mitarbeiter/innen<br />

für Zählerablesetätigkeiten und sonstige Arbeiten<br />

in MINFELD.<br />

Auch geeignet für: Rentner/-innen, Hausfrauen/-männer.<br />

Bitte schreiben Sie uns unbedingt eine Kurzbewerbung mit<br />

Angabe Ihrer Telefonnummer.<br />

IFI Ingenieurbüro für Industrieanlagen GmbH<br />

Lauterhofstr. 2 • 67731 Otterbach • Tel.: 0 63 01 / 70 53 75, D. Emich<br />

doris.emich@ifigmbh.com


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Ü<br />

Roberto-Eis<br />

Wir verwöhnen Sie mit<br />

leckeren Eisspezialitäten<br />

ab 3. April bis Ende September<br />

immer mittwochs von 16.00 - 19.00 Uhr<br />

am Rathaus in Steinweiler.<br />

Die grösste Ausstellung<br />

der Südpfalz finden Sie hier:<br />

Willkommen bei Wilhelmy.<br />

ber 300 beispielhafte Grabmale und -anlagen<br />

erwarten Sie in Bad Bergzabern – eine Quelle der<br />

Inspiration, die ihresgleichen sucht. Doch Größe ist nur<br />

eine unserer Stärken: Vertrauen Sie auch auf unsere fundierte<br />

Beratung, die einfühlsame Betreuung und unser<br />

meisterliches Handwerk. Denn dafür stehen wir seit 1948<br />

mit unserem Namen ...........Willkommen bei Wilhelmy.<br />

Weinstraße 67, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343/82 58<br />

Info und Katalog: www.wilhelmy-grabmale.de<br />

Ausstellungen: Höhenstraße 1 · Schw.-Rechtenbach<br />

und Lindenstraße 54 · H.- Klingen · 06349/7517


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

bauen | WOHnen | Garten | G estalten<br />

Entspricht Ihr Bad noch Ihrem Lebensstil...?<br />

Wir freuen uns<br />

auf Sie!<br />

Wir beraten Sie gerne. Ihr Partner für Wasser, Wärme, Sonne und mehr...<br />

Antretter & Zittel<br />

Queichheimer Hauptstr. 247, 76829 Landau<br />

Tel.: (06341) 95 65-0 • Fax: (06341) 95 65 45 • www.antretter-und-zittel.de


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

• Heizung für Öl, Gas, Holz, Pellets<br />

• Sanitär • Wärmepumpen<br />

• Lüftungsanlagen • Solaranlagen<br />

• Kundendienst für alle Anlagen<br />

Schulstraße 4 • 76889 Klingenmünster<br />

Telefon (0 63 49) 6226 • Telefax (0 63 49) 34 28<br />

E-Mail: info@traschuetz.de<br />

BERATUNG - VERKAUF - MONTAGE<br />

Sonderlösungen für Beschattungssysteme<br />

Steuerungen und<br />

Elektroanschlüsse<br />

Reparaturen<br />

aller Art an allen<br />

Markisenmodellen<br />

Neubespannung,<br />

Wartung &<br />

Instandsetzung<br />

Modernisierung<br />

Ihrer Markise<br />

& Rollläden<br />

76776 Neuburg/Rhein<br />

Kaffeegasse 16<br />

Telefon: 07273/934944<br />

SERVICE<br />

AUS EINER<br />

HAND!<br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

Foto: up-Umwltpionier GmbH<br />

Mit Heilerde düngen<br />

Nachhaltiges Wachstumswunder aus der Natur<br />

Kündigt sich hier eine Düngerevolution<br />

an? Der Einsatz von Kunstdüngern<br />

hat mittel- und langfristig<br />

schädliche Auswirkungen auf<br />

Mensch und Umwelt.<br />

Umweltpioniere haben einen hochwirksamen<br />

Ökodünger aus Maisbestandteilen<br />

und reinen Tonmineralien<br />

entwickelt.<br />

Er verbessert nachhaltig die Boden-<br />

und Humusqualität und ermögli-<br />

Mit der freien Wahl des Schornsteinfegers<br />

sind Hausbesitzer selbst dafür<br />

verantwortlich, dass die gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Emissionsmessungen,<br />

Kehrungen und Überprüfungen<br />

der Abgasanlagen, Schornsteine<br />

und Feuerstätten stattfinden.<br />

Bisher verwaltete der Bezirksschornsteinfeger<br />

die Termine und wurde<br />

aktiv.<br />

Auch ist ein Feuerstättenbescheid<br />

notwendig, der die Grundlage<br />

für die Beauftragung eines freien<br />

Schornsteinfegers bildet. Diesen<br />

Feuerstättenbescheid muss sich<br />

jeder Hauseigentümer vom Bezirksschornsteinfeger<br />

ausstellen lassen.<br />

Er ist kostenpflichtig. Zudem ist jeder<br />

Hauseigentümer, der einen ande-<br />

cht bereits im zweiten Jahr sogar<br />

eine Verringerung der Dosierung.<br />

Der Dünger aus Maisbestandteilen<br />

und reinen Tonmineralien<br />

ist für den Einsatz im Biolandbau<br />

zertifiziert, wurde mit dem<br />

österreichischen Umweltzeichen<br />

ausgezeichnet und von „Bild der<br />

Wissenschaft“ bereits in den Geschenkshop<br />

aufgenommen.<br />

Verbraucher haben die Wahl<br />

ren Schornsteinfeger mit den Kehr-,<br />

Mess- und Überprüfungsarbeiten<br />

beauftragt hat, verpflichtet, dem Bezirksschornsteinfeger<br />

zwei Wochen<br />

nach Ablauf der festgelegten Frist<br />

nachzuweisen, dass die Arbeiten<br />

erledigt wurden. Dafür gibt es ein<br />

Formblatt. Allerdings dürfen nicht<br />

alle Aufgaben, die vom Schornsteinfeger<br />

übernommen werden, nun an<br />

einen freien Schornsteinfeger übertragen<br />

werden. Nach wie vor bleibt<br />

ein Teil der Aufgaben beim Bezirksschornsteinfeger.<br />

Dazu gehört zum<br />

Beispiel die Inbetriebnahme neuer<br />

Feuerstätten und die Feuerstättenschau,<br />

die zwei Mal innerhalb von<br />

sieben Jahren, also alle dreieinhalb<br />

Jahre, stattfinden muss.


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Kombiniertes Heizen<br />

Einen eigenen Kaminofen wünschen<br />

sich viele Menschen. Dass moderne<br />

Kaminöfen nicht nur den Raum, in<br />

dem sie stehen, sondern auch den<br />

Rest des Hauses mit Wärme versorgen<br />

können, ist dagegen nicht jedermann<br />

bekannt. Möglich machen dies<br />

so genannte Kombinationsöfen. So<br />

kann der Nutzer gleich drei Fliegen<br />

mit einer Klappe schlagen: Der Ofen<br />

bringt mehr Gemütlichkeit in den<br />

Wohnbereich, er sorgt für sinkende<br />

Foto: djd/Hornbach<br />

Feuer und Flamme<br />

Lagerfeuerromantik in den eigenen<br />

vier Wänden: Dekokamine haben<br />

gegenüber klassischen Kaminöfen<br />

den entscheidenden Vorteil, dass sie<br />

ohne großen Aufwand einsetzbar<br />

sind. Denn für Ethanol- oder Designkamine<br />

sind weder bauliche Maßnahmen<br />

wie ein Kaminabzug noch<br />

die Genehmigung eines Schornsteinfegers<br />

notwendig.<br />

Dabei sind die Feuerstellen von<br />

einem echten Kamin kaum noch zu<br />

unterscheiden, die Kaminglut wird<br />

täuschend echt imitiert. Auch beim<br />

Standort ist der Kaminbesitzer flexibel:<br />

Das Gerät lässt sich problemlos<br />

von einem in den anderen Raum<br />

tragen, je nach Modell sogar in den<br />

Garten oder auf die Terrasse. Als<br />

Brennmaterial dient Feuergel oder<br />

Bioethanol. „Flüssiges Bioethanol<br />

Heizkosten und weniger Klimabelastung.<br />

Beheizt werden kann solch<br />

ein moderner Kaminofen sowohl mit<br />

Scheitholz als auch mit Holzpellets.<br />

Das Anschüren von Hand ist dank der<br />

Anzünd-Automatik über Pellets auch<br />

bei der Beschickung mit Scheitholz<br />

nicht mehr nötig. Und wenn das<br />

Scheitholz abgebrannt ist, kann der<br />

Brenner automatisch auf Pelletsbetrieb<br />

umschalten, wenn weiterer<br />

Wärmebedarf besteht.<br />

hat den Vorteil, dass es umweltfreundlicher<br />

ist, bei der Verbrennung<br />

weniger riecht und auch keine Rückstände<br />

hinterlässt. Das Gel wiede-<br />

Alija Suljic Wärmetechnik<br />

rum erreicht schneller ein schönes<br />

Flammenbild und ist sicherer beim<br />

Umfüllen und Lagern“, erklärt Bruno<br />

Schädler, Konzerneinkaufsleiter der<br />

Hornbach-Baumarkt-AG.<br />

Bei der Verbrennung von Feuergel<br />

oder Bioethanol bilden sich kein<br />

Rauch und kein schädliches Abgas,<br />

es entstehen nur die natürlichen<br />

Substanzen Wasserdampf und Kohlendioxid.<br />

Tipp: Es ist wichtig, beim<br />

Anzünden des Feuers die Menge und<br />

somit die Brenndauer zu berücksichtigen,<br />

um ein vorzeitiges Erlöschen<br />

der Flammen zu vermeiden. Zum<br />

Luftaustausch empfiehlt es sich, zwischendurch<br />

kurz zu lüften. (djd/pt)<br />

Öl- und Gasfeuerungen, Bäder e.K. A<br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

Seniorengerechte<br />

Badgestaltung!<br />

Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand:<br />

Beratung, Planung sowie<br />

Koordinierung und Abwicklung<br />

sämtlicher Handwerkerarbeiten.<br />

Profi tieren Sie von unserer Erfahrung!<br />

Am Weidensatz 4 • 76756 Bellheim<br />

Fon 0 72 72 / 7 00 72-0 • Fax 7 00 72-27<br />

Rohr verstopft?<br />

Seit 1995<br />

24 Stunden Notdienst<br />

% Hagenbach 072 73/707<br />

% Karlsruhe 07 21 /577770<br />

Rohr- und Kanalreinigung<br />

Christian Barta<br />

Lindenstraße 4•76767 Hagenbach<br />

Fax: 07273/4521<br />

info@barta.info •Internet: www.barta.info<br />

Alija Suljic Wärmetechnik<br />

Öl- und Gasfeuerungen, Bäder e.K.<br />

S<br />

Lindenstraße 37<br />

76770 Hatzenbühl<br />

Tel.: 0 72 75 / 91 40 88<br />

Fax: 0 72 75 / 61 95 88<br />

Handy: 01 72 / 7 <strong>13</strong> 18 63


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Unser Thema: Anzeigen in den Amts- u. Mitteilungsblättern<br />

Sonderthema!<br />

Nächste Erscheinung<br />

Bauen & Wohnen<br />

<strong>KW</strong> 17/20<strong>13</strong><br />

Redaktionsschluss: 17.04.20<strong>13</strong>, 16 Uhr<br />

ULLMER&<br />

BRÜGGEMANN<br />

ANZEIGENBERATUNG<br />

GRAFIK-DESIGN<br />

WERBEORGANISATION<br />

Unsere Ideen für Ihren Erfolg ...<br />

P Spanierstraße 70 76879 Essingen in der Pfalz/SÜW<br />

T 06347-97208-0 F 06347-97208-10<br />

E info@u-b-werbung.de<br />

Anruf genügt - gerne beraten und besuchen wir Sie!<br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

Exklusive Optik: „Jugendstil-Pavillon“ – das<br />

Original mit viel Liebe zum Detail. (Foto:<br />

epr/Garten & Design – Noller)<br />

Mit viel liebe zum Detail<br />

(epr) Verwöhnt von der rasanten Entwicklung<br />

der Technologie, möchte<br />

die Nachfrage nach neuen Produkten<br />

auch in anderen Branchen direkt<br />

und kostengünstig gestillt werden.<br />

Daher werden immer mehr Artikel<br />

in Südostasien als Massenware produziert,<br />

womit ein Qualitätsverlust<br />

einhergeht. Bei Anschaffungen, die<br />

langlebig und individuell sein sollen,<br />

empfiehlt es sich also, mehr Geld zu<br />

investieren. Ein gutes Beispiel dafür<br />

ist die Gartengestaltung, bei der<br />

witterungsbeständige und optisch<br />

ansprechende Materialien eine wichtige<br />

Rolle spielen. Ein wahres Meisterstück<br />

ist ein nostalgischer Metall-<br />

Pavillon aus deutscher Handarbeit<br />

wie von Garten & Design Noller. Die<br />

komplett handwerklich und mit viel<br />

Liebe zum Detail gefertigten Einzelstücke<br />

sind sehr pflegeleicht: Alle<br />

Metall-Elemente sind verzinkt und<br />

pulverbeschichtet und brauchen daher<br />

weder Pflege noch Wartung. Die<br />

Freude am persönlichen Rückzugsort<br />

bleibt also dauerhaft erhalten, um<br />

nicht zu sagen: ein Leben lang! Das<br />

edle Schmuckstück wertet zudem seine<br />

Umgebung stilvoll auf und bietet<br />

Gelegenheit, sich in der Stille der Natur<br />

zu entspannen. Die offenen, eleganten<br />

Pavillons punkten mit ihren<br />

gradlinigen und filigranen Formen,<br />

die dem Garten einen Hauch von<br />

Romantik verleihen. Bestes Beispiel<br />

dafür ist der Pavillon „Toskana“: Sein<br />

ausgesprochen schönes Zubehör, die<br />

klassisch handgearbeitete Dachspitze,<br />

elegante Rankgitter, exklusive<br />

Designervorhänge mit Wasser abweisender<br />

Oberfläche sowie Zierstäbe<br />

mit vergoldeten Abschlusskugeln<br />

schaffen ein charmantes mediterranes<br />

Ambiente. Die geschlossenen<br />

und bunt beglasten Varianten wie<br />

der „Jugendstil-“ oder der „Klassik-<br />

Pavillon“ haben den Vorteil, dass sie<br />

vor starken Winden und der kühlen<br />

Abendluft schützen. So kann man<br />

den Garten völlig wetterunabhängig<br />

nutzen. Versehen mit ein- oder<br />

zweiflügeligen Türen, klappbaren<br />

Oberfenstern, bis zu <strong>13</strong>7 Ornament-<br />

und mundgeblasenen Farbgläsern<br />

und Zubehör wie einem Geschirrschrank<br />

lassen sie sich nach dem<br />

intelligenten Baukastenprinzip von<br />

Garten & Design Noller individuell<br />

gestalten und einrichten – ganz nach<br />

Wunsch. Mehr Informationen zur umfangreichen<br />

Handwerkskunst „Made<br />

in Germany“ gibt es unter<br />

www.gartendesign.de.


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Foto: Saint-Gobain Rigips/interPress<br />

Für die häufig in Altbauten vorzufindenden Holzbalkendecken bieten<br />

aufeinander abgestimmte Dämm systeme eine sichere, da geprüfte Lösung,<br />

um Bestandsgebäude durch eine innenseitige Dämmung auf den erforderlichen<br />

energetischen Stand zu bringen.<br />

80 Prozent Heizkostenersparnis<br />

Holzbalkendecken kein Hindernis für Innendämmung<br />

(iPr). Holzbalkenkonstruktionen als<br />

Geschossdecken waren bis in die<br />

1960er Jahre lange Zeit Standard.<br />

Entsprechend häufig sind diese Konstruktionen<br />

daher im Rahmen einer<br />

energetischen Sanierung von Altbauten<br />

vorzufinden und stellen für<br />

Bauherren eine ganz besondere bauphysikalische<br />

Herausforderung dar.<br />

Denn wer eine Alternative zu großflächigen,<br />

von außen angebrachten<br />

Wärmedämm­Verbundsysteme sucht<br />

– zum Beispiel aus Gründen des<br />

Denkmalschutzes – wird sich für eine<br />

innenseitige Dämmung entscheiden.<br />

Ist diese nicht fachgerecht bemessen<br />

und installiert, kann Feuchtigkeit in<br />

die Holzbalken eindringen und sie<br />

nachhaltig beschädigen. Eine in<br />

diesem Zusammenhang besonders<br />

sichere und wirtschaftliche Lösung<br />

stellen moderne Innendämmsysteme<br />

dar. Deren optimal aufeinander abgestimmte<br />

Kom ponenten sorgen<br />

nicht nur für Heizkostenersparnisse<br />

von bis zu 80 Prozent, sie schützen<br />

darüber hinaus auch feuchtsensible<br />

Bauteile wie z.B. Holzbalkenkonstruktionen<br />

(mehr Infos dazu unter:<br />

www.energiesparnetzwerk.de).<br />

einfach, schnell und sicher<br />

Die besonders energieeffizienten<br />

Platten sowie spezielle schlanke,<br />

Thermoplatten, die zusätzlich in die<br />

Gefache zwischen die Holzbalken verlegt<br />

werden, lassen sich sehr einfach<br />

und sicher verarbeiten und schonen<br />

dank ihres sehr guten Preis­Leistungs­<br />

Verhältnisses gleichzeitig das Modernisierungsbudget<br />

des Bauherrn.<br />

Auch in puncto Wohnkomfort können<br />

so gedämmte Räume überzeugen:<br />

Es wird weniger Zeit benötigt,<br />

die Wohnräume zu erwärmen, kalte<br />

innenseitige Oberflächen der Außenwände<br />

und damit einhergehende<br />

zugige und unbehagliche Räume gehören<br />

der Vergangenheit an. Durch<br />

die niedrige Wärmeleitfähigkeit der<br />

Platten reichen zudem schon sehr geringe<br />

Dämmdicken ab 40 Millimeter<br />

aus, um ein Maximum an Energieeinsparung<br />

zu erzielen – es geht also<br />

kaum wertvoller Wohnraum verloren.<br />

Die Ausführung der Innendämmung<br />

sollte jedoch durch qualifizierte Fachhandwerker<br />

übernommen werden,<br />

da nur so der maximale Dämmgrad<br />

erreicht wird.<br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

wenn Ihr Bad Glück hat,<br />

wird es ein Luna Delphis Bad<br />

Ihr Partner fürs Bad!<br />

- kostenlose Bad-Beratung<br />

- günstig im Preis<br />

- Qualitäts-Markenprodukte<br />

- Bausatzbäder für Heimwerker<br />

Conny März<br />

Ihr Partner fürs Bad!<br />

- kostenlose Bad-Beratung<br />

- günstig im Preis<br />

- Qualitäts-Markenprodukte<br />

- Bausatzbäder für Heimwerker<br />

Rufen Sie uns an: 07272-74 04 01<br />

oder besuchen sie uns im Netz unter:<br />

www.lunadelphis.de<br />

Conny März<br />

Sanitär- und<br />

Heizungsbaumeister<br />

Hauptstraße 17a<br />

76756 Bellheim<br />

Dieter Wünstel GmbH<br />

Im Gereut 24<br />

76770 Hatzenbühl<br />

Tel.: 07275/1525<br />

www.dieter-wuenstel.de<br />

Hauptstraße 17a 76756 Bellheim<br />

Telefon 0 72 72 / 74 04 01 • www.lunadelphis.de


<strong>Kandel</strong> - 36 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

Filzvorhänge geben jedem Wohnraum einen unverwechselbaren Stil und<br />

wirken zudem positiv auf den Wohnkomfort.<br />

Kein bloßer „Pantoffelheld“<br />

neu: akustik­ und thermovorhänge aus Wollfilz<br />

(iPr). sieht gut aus, fühlt sich gut<br />

an und wirkt positiv auf das raumklima:<br />

die rede ist von Wollfilz.<br />

In Form verschiedenster Produkte<br />

von tischdekoration bis zu laptoptaschen<br />

bringt er den gewissen<br />

Pep in unsere Wohnräume – Filz<br />

taugt heute zu mehr als nur zum<br />

biederen „Pantoffelhelden“.<br />

Trendig-schick und funktionsstark<br />

sind ebenfalls maßgefertigte Akustik-<br />

und Thermovorhänge aus Wollfilz.<br />

Ausschließlich aus farbigem<br />

Design- und ungefärbtem Naturmaterial<br />

hergestellt, erhält man ein<br />

reines Produkt aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen, das langlebig und recycelbar<br />

ist. Doch Filzvorhänge geben<br />

Räumen nicht nur einen unverwech-<br />

Foto: monofaktur/interPress<br />

selbaren Stil, sie wirken zu dem positiv<br />

auf den Wohnkomfort. Das vielseitige<br />

Material ist schallschluckend<br />

und sorgt durch seine feuchtigkeitregulierenden<br />

Eigenschaften für ein<br />

gutes Raumklima (Infos: www.monofaktur.de).<br />

Auch die Energiebilanz kann durch<br />

einen Filzvorhang verbessert werden,<br />

denn dieser dämmt gegen Kälte<br />

genauso gut wie gegen Wärme.<br />

Trotz dieser abschirmenden Wirkung<br />

ist Filz angenehm luftdurchlässig,<br />

neutralisiert schlechte Gerüche und<br />

baut Schadstoffe ab. Für stilbewusste<br />

Raumindividualisten sind Vorhänge<br />

aus Wollfilz schlichtweg ein absolutes<br />

Muss. Mehr dazu im örtlichen<br />

Handel.


<strong>Kandel</strong> - 37 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Foto: allkauf haus/interPress<br />

Keiner Keiner Keiner hat hat was<br />

was<br />

zu zu verschenken!<br />

verschenken!<br />

verschenken!<br />

verschenken!<br />

Weshalb wollen SIE noch länger auf<br />

die kostenlose Solarenergie verzichten?<br />

Verschenken Sie kein Geld und nutzen<br />

Sie die Energie der Sonne. Für eine<br />

saubere Umwelt, weniger Kosten!<br />

Machen Sie mit!<br />

Wir beraten Sie gerne...<br />

HEIZUNG SANITÄR SOLAR<br />

Juststraße 53 76870 KANDEL Tel. 07275/95580<br />

Geld Geld Geld sparen sparen sparen<br />

UND UND UND Umwelt Umwelt Umwelt<br />

schonen... schonen... schonen... schonen...<br />

Profis wissen es schon lange: Eine Wärmedämmung ist auch durch die ste-<br />

Nutzen tig Nutzen steigenden Sie kostenlose Öl- und Energie Gas preise der eine lohnende Investition für die Zukunft.<br />

Sonne. Warmes Wasser und Heizen<br />

ganz ohne fossile Ressourcen. Das<br />

schont Umwelt und Ihren Geldbeutel!<br />

Machen Sie Wohnträume mit! in eigenregie umsetzen<br />

Wir beraten Mit einem Sie gerne... ausbaukonzept jetzt bares Geld sparen<br />

HEIZUNG SANITÄR SOLAR<br />

(iPr). Juststraße Der beliebteste 53 76870 Weg 76870 in das KANDEL im Hauspreis Tel. enthalten 07275/95580 und werden<br />

Wohnglück ist eigentum, denn „just in time“ auf die Baustelle ge-<br />

der Wunsch nach unabhängigkeit liefert (Info z.B.: www.allkauf.de).<br />

ist groß. Doch egal ob Wohnung Man vergeudet also weder Zeit noch<br />

oder Haus: Zieht man in bestands- Geld für den Kauf von Zubehör,<br />

bauten ein, muss man sich – in Material oder Werkzeug. Mit ein<br />

bezug auf Grundriss, armaturen paar hilfsbereiten Freunden oder<br />

oder elek troanschlüsse – dem Ge- Familienmitgliedern zur tatkräftigen<br />

Aber die kostenlose Energie der Sonne<br />

schmack des Vorbesitzers beugen. Unterstützung kann der Ausbau<br />

kommt direkt von oben und hilft Ihnen,<br />

Wer wertvolle jedoch Energie nach zu ganz sparen. individueller Für eine dann beginnen. Eine umfassende<br />

Gestaltung saubere Umwelt, strebt, weniger der findet Kosten! die er- Ausbauanleitung beantwortet alle<br />

Machen Sie mit!<br />

füllung seiner träume im bau sei- offenen Fragen, sodass jeder Laie in<br />

Wir beraten Sie gerne...<br />

nes eigenen Wunschhauses. der Lage ist, die anfallenden Arbeiten<br />

HEIZUNG SANITÄR SOLAR<br />

Je mehr man dabei selbst bestimmen umzusetzen.<br />

Juststraße 53 76870 KANDEL Tel. 07275/95580<br />

und sogar selbst in die Hand nehmen Entgegen dem Klischee, dass Bau-<br />

kann, umso näher kommt das Endarbeiten nur etwas für Männer<br />

ergebnis der vorherigen Idealvor- sind, können beim Ausbaukonzept<br />

stellung. Und das erfüllende Gefühl, auch Frauen überall mit anpacken.<br />

etwas aus eigener Kraft geschaffen So wird der Hausbau zu einem Ge-<br />

zu haben, bringt einem das Heim im meinschaftsprojekt, das zusammen-<br />

Herzen noch ein ganzes Stück näher. schweißt und auch viel Spaß macht.<br />

Allerdings ist nicht jedermann zum Ein weiterer überzeugender Vorteil<br />

Häuslebauer geboren – das ist klar. des Ausbaukonzepts ist die Finanzie-<br />

Deshalb ist ein Ausbaukonzept die rung, denn die Eigenleistung zahlt<br />

optimale Lösung. Das gewünsch- sich aus. Aufgrund der Vollständigte<br />

Fertighaus wird in zwei bis drei keit der Ausbaupakete werden sie bei<br />

Tagen aufgebaut, danach liegt der Banken und Finanzdienstleistern wie<br />

Innenausbau in der Verantwortung 30.000 Euro Eigenkapital gewertet<br />

des Bauherrn.<br />

– und das wirkt sich entsprechend<br />

Sämtliche Ausbaumaterialien vom positiv auf die Kreditvergabe aus. So<br />

Klingelknopf über die Wandfarbe bleibt am Ende auch mehr Geld für<br />

bis hin zur Sockelleiste sind bereits die Einweihungsparty übrig.<br />

Das Das Geld Geld Geld fällt fällt fällt<br />

nicht nicht nicht vom vom vom<br />

Himmel Himmel Himmel !?<br />

!?<br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

Perfekt Perfekt Perfekt planen, planen, planen,<br />

Raum Raum Raum nutzen, nutzen, nutzen,<br />

rundum rundum rundum wohlfühlen wohlfühlen wohlfühlen<br />

wohlfühlen<br />

Egal ob groß oder klein. Jedes Bad sollte<br />

perfekt geplant und auf die örtlichen<br />

Gegebenheiten UND die persönlichen<br />

Bedürfnisse zugeschniten sein! Deshalb<br />

keine Online-Planung! Wir beraten<br />

Sie richtig! Vertrauen Sie uns...<br />

HEIZUNG SANITÄR SOLAR<br />

Juststraße 53 76870 KANDEL Tel. 07275/95580<br />

Wir Wir kommen kommen kommen kommen am<br />

am<br />

Sonntag Sonntag Sonntag zu zu Ihnen... Ihnen... Ihnen...<br />

...wenn Ihre Heizung den Dienst verweigert.<br />

Egal ob Sonntag, Feiertag<br />

oder ob es mitten in der Nacht ist.<br />

Notfälle kommen nunmal nicht auf<br />

Anmeldung. Darum haben Sie ja<br />

unseren Notfall-Service gerufen:<br />

07275/955818<br />

HEIZUNG SANITÄR SOLAR<br />

Juststraße 53 76870 KANDEL Tel. 07275/95580<br />

• Edelstahl • Überdachungen<br />

• Stahlbau • Treppen<br />

• Geländer • Carport<br />

• Tore • Industrieservice


<strong>Kandel</strong> - 38 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

TAPEZIERARBEITEN • ANSTRICHARBEITEN • DEKORARBEITEN<br />

FASSADENREINIGUNG • WÄRMEDÄMMUNG • RAUPUTZARBEITEN<br />

GLEISHORBACH • HAUPTSTRASSE 8<br />

TEL.: (0 63 43) 53 55 • FAX (0 63 43) 6 16 41<br />

Abdichtungs- und Beschichtungssysteme<br />

für Terrassen, Balkone, Treppen, Flachdächer<br />

vorher nachher<br />

seit 1999<br />

Römerstr. 74<br />

Rülzheim<br />

Tel.: 0 72 72 / 97 30 37<br />

Fax: 0 72 72 / 97 30 38<br />

www.botekinfo.de • Mail: Laue@botekinfo.de<br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

Foto: Marmorix/<br />

interPress<br />

Selbermacher können die elastische Bodenfliese aus Marmorkies leicht<br />

selbst verlegen. Das Ergebnis zaubert eine tolle Atmosphäre – draußen und<br />

auch drinnen.<br />

Ganz schön elastisch!<br />

bodenfliesen aus Marmorkies werten außenbereich auf<br />

(iPr). Terrasse, Veranda und Balkon<br />

sind bei schönem Wetter zahlreichen<br />

Beanspruchungen ausgesetzt. Auch<br />

im kommenden Sommer entspannen<br />

sich Freiluftliebhaber draußen<br />

bei einem guten Buch, während der<br />

Nachwuchs auf dem Rasen ausgelassen<br />

spielt – zumindest so lange,<br />

bis lecker riechendes Grillgut alle Familienmitglieder<br />

an den Gartentisch<br />

lockt.<br />

Doch auch bei schlechter Witterung<br />

sollte der Bodenbelag im Außenbereich<br />

hochwertig genug sein,<br />

um Regen und anderen äußeren Einflüssen<br />

möglichst dauerhaft die Stirn<br />

bieten zu können. Das Fazit: Nur wer<br />

bei der Gestaltung des Bodens großen<br />

Wert auf Qualität legt, hat auch an<br />

vielen weiteren Sonnentagen noch<br />

große Freude an seiner Gartenoase.<br />

Vielseitiger Helfer<br />

Einen qualitativ hochwertigen Bodenbelag<br />

für den Außenbereich erkennt<br />

der Heimwerker am Material.<br />

Marmorkies beispielsweise ist robust,<br />

langlebig, komfortabel begehbar<br />

und zudem sehr pflegeleicht. Darüber<br />

hinaus lassen sich damit fast<br />

alle individuellen Wünsche, was das<br />

Design betrifft, verwirklichen. Eine<br />

Marmorkiesfliese besteht aus mit Reaktionsharz<br />

gebundenem Marmor­<br />

kies und ist daher sehr flexibel – im<br />

wahrsten Sinne des Wortes. Anders<br />

als herkömmliche Spachtelungen<br />

aus Natursteinsplitt ist die schicke<br />

Fliese für den Außen­ und Innenbereich<br />

dehnbar und eignet sich daher<br />

optimal selbst für enge und verwinkelte<br />

Flächen.<br />

Damit gelingt Selbermachern die Sanierung<br />

von Treppen, schmalen Eingangsbereichen<br />

und kleinen Wohnräumen<br />

problemlos – genau wie die<br />

Rundumerneuerung von Veranda,<br />

Balkon und Terrasse. Ob drinnen oder<br />

draußen verlegt: Fliesen aus Marmorkies<br />

machen sowohl in heller als auch<br />

in dunkler Mischung eine sehr gute<br />

Figur (Infos: www.marmorix.de).<br />

Im Handel gibt es neben den zeitlos<br />

klassischen Linien auch exklusive<br />

Kollektionen, die z.B. mit Heilsteinen<br />

in Erdtönen dezent aufgewertet<br />

sind. Wer es lieber auffällig mag<br />

und einen ganz besonderen Akzent<br />

setzen möchte, für den bieten sich<br />

hingegen mit Glassteinen versetzte<br />

Fliesen an. Auch individuelle Farbkombinationen<br />

und Muster sind realisierbar.<br />

Die homogene Oberfläche<br />

der elastischen Platten sorgt stets für<br />

ein angenehmes Gefühl beim Gehen<br />

und wirkt sowohl rutschhemmend als<br />

auch trittschalldämmend. Mehr dazu<br />

im örtlichen Fachhandel.


<strong>Kandel</strong> - 39 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Kellerabdichtung von innen + außen,<br />

Schimmelbekämpfung, Risssanierung, Sockelsanierung,<br />

Balkon- und Terrassenbeschichtungen<br />

Unsere Homepage wurde neu gestaltet.<br />

Lustadt • Telefon: 06347 / 7007-0<br />

www.bauchemie-forchheim.de<br />

auf der sicheren seite<br />

Eine Bauleistungsversicherung ersetzt<br />

Bauleistungen, Baustoffe und<br />

-teile sowie Außenanlagen bei Beschädigung<br />

oder Zerstörung durch<br />

beispielsweise extrem heftige Niederschläge,<br />

durch Überflutung, Sturm<br />

oder Hagel, durch Leitungswasser,<br />

durch Fehler beim Bauen - auch bei<br />

Terrassenplatte<br />

in Sandstein Optik<br />

Format: 40x40x4,2 cm<br />

Lieferbar in: rot,<br />

terracotta und gelb<br />

Ungeschick oder Fahrlässigkeit der<br />

Handwerker - oder durch Konstruktions-<br />

und Materialfehler. Die Bauleistungsversicherung<br />

wird auch als<br />

Kaskoschutz für den Bau bezeichnet.<br />

Alle wichtigen Leistungen sind bereits<br />

inklusive. Ausführliche Informationen<br />

halten die Versicherer bereit.<br />

19, 95<br />

IHR PREIS<br />

19, 95 19, 95 19, 95 19,E 19,E 19, 19,E 19, /m²<br />

E/m²<br />

inkl. MwSt.<br />

Lotschstr. 15 · 76829 · Landau / Pfalz<br />

Tel. 0 63 41 / 9 72-0 · Fax 0 63 41 / 9 72-190<br />

info@mygillet.de<br />

bauen<br />

WOHnen<br />

Garten<br />

G estalten<br />

Rohr<br />

verstopft?<br />

Kostenfreie Service-Nr.:<br />

0800 - 98 98 101<br />

24-Std.-Notdienst<br />

07271<br />

98 98 101<br />

Gillet Öko-Pflaster mit<br />

wasserdurchlässiger Fuge in 4 mm<br />

Format: 24x16x6 cm<br />

Lieferbar in dem Aktionsfarben:<br />

muschelkalk muschelkalk und grau-anthrazit<br />

Rohr-,<br />

Kanalreinigung<br />

& -sanierung<br />

Mittelwegring 3+5<br />

Jockgrim<br />

info@zawisla.de<br />

www.zawisla.de<br />

16, 95<br />

IHR PREIS<br />

E/m²<br />

inkl. MwSt.<br />

www.mygillet.de


<strong>Kandel</strong> - 40 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Frische Kräuter sorgen für Geschmack - nicht nur im Salat.<br />

(djd/pt). Ob Petersilie, Schnittlauch,<br />

Dill oder Basilikum:<br />

Frische, grüne Kräuter geben<br />

dem Essen nicht nur eine besonders<br />

aromatische Note, sie<br />

leisten mit ihrem hohen Vitamin-<br />

und Mineralstoffgehalt<br />

auch einen wichtigen Beitrag<br />

zur bewussten Ernährung. Gerade<br />

bei Kräutern sind Hygiene<br />

und Qualität ein sensibles<br />

Thema, denn vor dem Verzehr<br />

sollten sie möglichst nicht oder<br />

nur kurz gewaschen werden<br />

- und oftmals werden sie erst<br />

nach dem Garen ins Essen<br />

gegeben. Da lohnt es sich, bei<br />

Einkauf und Zubereitung besonders<br />

gut aufzupassen.<br />

Küchenkräuter punkten mit<br />

geprüfter Qualität<br />

Wer das gesunde Grün frisch<br />

verwenden möchte, kann zum<br />

Beispiel auf geschnittene und<br />

verpackte Kräuter zurückgreifen.<br />

Ebenfalls eine pflegeleichte<br />

Alternative zum eigenen<br />

Kräutergarten sind Topfkräuter<br />

- sie brauchen nur eine<br />

sonnige Fensterbank und regelmäßig<br />

etwas Wasser.<br />

Inzwischen sind sie das ganze<br />

Jahr über im Supermarkt zu<br />

bekommen - in verlässlicher<br />

Qualität, leicht erkennbar am<br />

QS-Prüfzeichen. Ob geschnitten<br />

oder im Topf, ob importiert<br />

oder aus heimischem<br />

Anbau: Bei frischen Kräutern<br />

Foto:<br />

djd/www.qs-live.de<br />

Das kleine Kräuter-Einmaleins<br />

Frische Küchenkräuter das ganze Jahr über genießen<br />

mit dem blauen Prüfzeichen<br />

kann man sicher sein, dass alle<br />

Grenzwerte und Hygienevorgaben<br />

eingehalten werden.<br />

Dafür sorgen durchgehende<br />

Kontrollen - vom Landwirt<br />

bis zur Ladentheke. Mehr Informationen<br />

dazu gibt es bei<br />

QS-live.de, der Website der<br />

EU-geförderten Kampagne<br />

„QS-live. Initiative Qualitätssicherung“.<br />

Zubereiten mit Fingerspitzengefühl<br />

Kräuter mit weichem Stängel<br />

- wie Kerbel oder Koriander<br />

- kann man im Ganzen<br />

verwenden, bei anderen zupft<br />

man nur die Blätter ab. Um<br />

die wertvollen Inhaltsstoffe<br />

zu bewahren, am besten erst<br />

kurz vor dem Verwenden ernten<br />

und noch nicht zerkleinert<br />

waschen, falls nötig. Nur grob<br />

hacken, damit sich das Aroma<br />

optimal entfalten kann.<br />

Manche Kräuter müssen mitgegart<br />

werden, um intensiven<br />

Geschmack abzugeben - das<br />

gilt zum Beispiel für Beifuß,<br />

Bohnenkraut, Liebstöckel,<br />

Lorbeer, Oregano, Rosmarin,<br />

Salbei und Thymian. Andere<br />

dagegen verlieren durch Erhitzen<br />

an Vitaminen und Aroma.<br />

Mit Basilikum, Estragon, Minze,<br />

Petersilie und Schnittlauch<br />

also besser erst nach dem Garen<br />

abschmecken.


<strong>Kandel</strong> - 41 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Rechtzeitig reservieren<br />

Haben Sie Ihren Osterausflug schon geplant? Wenn nicht, sollten<br />

Sie es jetzt schleunigst nachholen. Denn gerade an Festtagen wie<br />

Ostern sind Restaurants, Gaststätten und Ausflugslokale beliebte<br />

Ziele. Gerade an den Osterfeiertagen sind Familienausflüge mit<br />

Einkehr in einem Lokal äußerst beliebt. Entsprechend hoch ist an<br />

diesen Tagen die Auslastung in der Gastronomie.<br />

Um keine böse Überraschung zu erleben, empfiehlt sich eine<br />

frühzeitige Reservierung. Bei dieser Gelegenheit kann man sich<br />

gleichzeitig erkundigen, ob zu Ostern besondere Menüs angeboten<br />

werden. Manche Lokale bieten für diese Tage möglicherweise<br />

Vorbestellung an.<br />

Für jeden was: der Osterbrunch<br />

Mit der Familie und Freunden am Ostersonntag einen tollen Tag<br />

verleben, das ist der Wunsch vieler Menschen. Warum also die Lieben<br />

nicht mal zu einem Osterbrunch einladen? Der Brunch bietet<br />

sich für den Ostersonntag geradezu an, denn dafür braucht niemand<br />

um Punkt neun Uhr zum Frühstück auf der Matte zu stehen,<br />

denn gebruncht wird üblicherweise erst vom späteren Vormittag<br />

an und kann sich bis in die frühen Nachmittagsstunden hinziehen.<br />

Viele Restaurants und Locations laden zum Osterbrunch ein. Vorbestellung<br />

beziehungsweise Reservierung ist zu empfehlen.<br />

Da der Brunch eine Kombination aus Frühstück und Mittagessen<br />

ist, gehören üblicherweise sowohl kalte als auch warme Speisen<br />

dazu. Wer also lieber ein Brötchen und ein Ei oder Toast mit Marmelade<br />

isst, sollte am Buffet ebenso auf seine Kosten kommen,<br />

wie derjenige, der eher auf Kassler mit Kartoffelsalat steht. Jeder<br />

bedient sich selbst nach Herzenslust und holt sich, was er mag.<br />

Eine Speisenfolge ist dabei nicht einzuhalten.<br />

Wenn das Wetter mitspielt und die Temperatur es zulässt, kann<br />

der Brunch auf der Terrasse des Lokals stattfinden.<br />

Österliche Windlichter<br />

Für einen „Osterausflug“ auf die Terrasse bestens gerüstet und<br />

vor den ersten lauen Frühlingslüftchen geschützt sind diese XXL-<br />

Eierkerzen mit dem RAL-Gütezeichen in Gelb, Grün, Rot und<br />

Orange!<br />

Foto: Gütegemeinschaft Kerzen<br />

Das Rheinland bietet unter<br />

anderem auch eine Reihe<br />

an kulinarischen Süß- beziehungsweise<br />

Nachspeisen. Hier<br />

treffen sich bergische und<br />

rheinische Köstlichkeiten. Die<br />

Bergischen Waffeln, bestehend<br />

aus runden Waffeln mit herzförmigen<br />

Segmenten. Die aus<br />

Butter, Mehl, Eiern, Zucker,<br />

Süße Verführung<br />

Backpulver, Vanillezucker und<br />

Milch bestehende Süßspeise,<br />

wird mit heißen Kirschen,<br />

Milchreis und Sahne serviert.<br />

Zu den gängigen Nachspeisen<br />

gehören auch einfache Kompotte<br />

und Muße. Es wird zu<br />

Beispiel Vanillepudding mit<br />

roter Grütze oder Schokopudding<br />

mit Apfelmus kombiniert.


<strong>Kandel</strong> - 42 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

Ob Kauf oder Verkauf:<br />

Jetzt den Marktführer testen!<br />

www.sparkassen-immobilien.de<br />

Öffentliche Ausschreibung gem. VOB<br />

Bauvorhaben:<br />

Schulgebäudesanierung 20<strong>13</strong> für die Grundschulen in Hagenbach,<br />

Berg und Neuburg<br />

Bauherr:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hagenbach<br />

Planung und Bauleitung:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20,<br />

76767 Hagenbach, Tel.-Nr.: 07273/9410-41, Fax: -26<br />

Schutzgebühr: Je Gewerk 5,00 € + 1,45 € bei Postversand<br />

Zuschlags- u. Bindefrist: 16.05.2012<br />

Submission: Freitag, 12.04.20<strong>13</strong> zu den u.g. Uhrzeiten<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hagenbach, Ludwigstr. 20, 76767 Hagenbach,<br />

Zimmer 207.<br />

10.00 Uhr Heizungsbau<br />

10.15 Uhr Malerarbeiten<br />

10.30 Uhr Gipserarbeiten<br />

10.45 Uhr Trennvorhang<br />

Ausführungsfristen und Masseangaben können auf unserer<br />

Homepage unter www.hg-hagenbach/aktuelles.de eingesehen werden.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen können ab Montag, 25.03.20<strong>13</strong> bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hagenbach, Ludwigstr. 20, 76767 Hagenbach,<br />

Zimmer 207 während den üblichen Dienstzeiten abgeholt werden. Der<br />

schriftlichen Anforderung ist ein Verrechnungsscheck oder der Nachweis<br />

über die Überweisung auf das Konto Nr. 1002963 bei der Sparkasse Hagenbach,<br />

BLZ 54851440 beizufügen. Auf Anforderung sind der Bewerbung<br />

entsprechende Referenzen beizufügen.<br />

Die Angebote sind mit Anschrift und Bezeichnung der Baumaßnahme in<br />

fest verschlossenem Umschlag bis zum Eröffnungstermin im Bauamt Hagenbach<br />

einzureichen.<br />

Hagenbach, den 18.03.20<strong>13</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Reinhard Scherrer<br />

Bürgermeister<br />

Deutschlands größter Makler<br />

für Wohnimmobilien*:<br />

Die Sparkassen-Finanzgruppe.<br />

Nutzen Sie unsere umfassende Marktkenntnis auf dem Gebiet der Wohnimmobilien-Vermittlung. Mehr Infos in allen<br />

Sparkassengeschäftsstellen und den Gebietsleitungen der LBS Immobilien GmbH oder unter www.sparkassen-immobilien.de.<br />

Wenn‘s um Geld geht – Sparkasse.<br />

*Immobilienmanager, Ausgabe 9/2012.<br />

Öffentliche Ausschreibung gem. VOB<br />

Bauvorhaben:<br />

Schulgebäudesanierung 20<strong>13</strong> für die Grundschulen in Hagenbach,<br />

Berg und Neuburg<br />

Bauherr:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Hagenbach<br />

Planung und Bauleitung:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Hagenbach, Ludwigstr. 20,<br />

76767 Hagenbach, Tel.-Nr.: 07273/9410-41, Fax: -26<br />

Schutzgebühr: Je Gewerk 5,00 € + 1,45 € bei Postversand<br />

Zuschlags- u. Bindefrist: 16.05.2012<br />

Submission: Mittwoch, 17.04.20<strong>13</strong> zu den u.g. Uhrzeiten<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hagenbach, Ludwigstr. 20, 76767 Hagenbach,<br />

Zimmer 207.<br />

10.00 Uhr Akustikarbeiten<br />

10.15 Uhr Bodenbelagsarbeiten<br />

10.30 Uhr Fensterbau (Kunststoff)<br />

10.45 Uhr Fensterbau (Aluminium)<br />

11.00 Uhr Elektroarbeiten<br />

11.15 Uhr Innentüren<br />

Ausführungsfristen und Masseangaben können auf unserer<br />

Homepage unter www.hg-hagenbach/aktuelles.de eingesehen werden.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen können ab Montag, 25.03.20<strong>13</strong> bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Hagenbach, Ludwigstr. 20, 76767 Hagenbach,<br />

Zimmer 207 während den üblichen Dienstzeiten abgeholt werden. Der<br />

schriftlichen Anforderung ist ein Verrechnungsscheck oder der Nachweis<br />

über die Überweisung auf das Konto Nr. 1002963 bei der Sparkasse Hagenbach,<br />

BLZ 54851440 beizufügen. Auf Anforderung sind der Bewerbung<br />

entsprechende Referenzen beizufügen.<br />

Die Angebote sind mit Anschrift und Bezeichnung der Baumaßnahme in<br />

fest verschlossenem Umschlag bis zum Eröffnungstermin im Bauamt Hagenbach<br />

einzureichen.<br />

Hagenbach, den 18.03.20<strong>13</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Reinhard Scherrer<br />

Bürgermeister


<strong>Kandel</strong> - 43 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

G OLD<br />

A NK<br />

A<br />

U F<br />

Die Private<br />

Klein- anzeige<br />

erscheint für 35,- Euro in über 100.000 pfälzischen Haushalten in<br />

Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim,<br />

Offenbach, <strong>Kandel</strong>, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth,<br />

Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben<br />

Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

24 Std. - Service,<br />

zuverlässige, polnische<br />

Frauen betreuen pflegebedürftige<br />

Menschen aller Art. Kontakt<br />

Tel. 06232/4746 nach 20 Uhr.<br />

Heilpraktiker sucht 2-4<br />

ZKB Wohnung/Haus<br />

Doppelhaushälfte zur<br />

Miete, evtl. zum Kauf in Offenbach<br />

von privat. Bitte unter 0160 / 92 98<br />

79 48.<br />

seit 1993 Münzhandlung Ring<br />

goldiger Ankaufspreis: bis 42,00 € pro Gramm Feingold<br />

zahlen wir für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold<br />

An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck,<br />

Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld.<br />

Suche einen älteren Traktor, auch<br />

schlechter Zustand oder Mängel so-<br />

wie einen Kipperanhänger. 06484/<br />

911878 AB<br />

1-2<br />

überdachte P<strong>KW</strong>-Stellplätze<br />

oder Garagen in Herxheim, Holzgasse<br />

oder unmittelbare Umgebung zum<br />

Mieten gesucht. Tel. 0171/8921660<br />

Kaufe, suche Pelze, Möbel, Porzellan,<br />

Perserteppiche, Sammlermünzen,<br />

Haushaltsauflösungen, Armbanduh-<br />

ren, Schmuck, Tel. 0163/6726366<br />

76773 Kuhardt • St.-Anna-Str. 8 • Tel. 0 72 72 / 95 59 34<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr<br />

Barankauf Gold &Silber<br />

<br />

<br />

<br />

IdeenReich Jürgen Beiner<br />

Muster-Shop, Musterstraße XX,<br />

Musterstadt,<br />

Hauptstraße<br />

Tel.<br />

78, 76870<br />

X XX XX<br />

<strong>Kandel</strong>,<br />

- XX XX XX<br />

Tel. 07275/989666<br />

Handelt im Namen und auf Rechnung der GVG Goldverwertungs-<br />

Gesellschaft mbH, Linnéstraße 2, 75172 Pforzheim<br />

Auch in Zukunft Toyota in Hördt<br />

Auch in Zukunft Ihr Toyota-Autohaus Toyota in Hördtin<br />

Hördt<br />

Futterrüben und 3-Schaarpflug,<br />

Lanzberg, wenig gebraucht, zu verkaufen.<br />

Tel.: 07276/7486<br />

Autohaus<br />

G<br />

OLD Scherrer<br />

Autohaus<br />

Zweibrücken<br />

Pirmasens<br />

Hördt<br />

Autohaus<br />

und<br />

STOLTMANN<br />

GmbH<br />

A Mit Gemeinsam Kompetenz, für Zuverlässigkeit Sie da –mit und Kompetenz,<br />

gutem Service.<br />

NK<br />

und (ehemals Autohaus Scherrer)<br />

Zuverlässigkeit und gutem Service.<br />

Scherrer A Gartenstraße 34 • 76771 Hördt • Tel. 07272-929410<br />

U<br />

F m.saar@autohaus-stoltmann.de Gartenstraße 34 ·76771 Hördt www.autohaus-stoltmann.de<br />

· Tel. 07272-8571<br />

Gemeinsam für Sie da –mit Kompetenz,<br />

Zuverlässigkeit und gutem Service.<br />

Kundenparkplätze<br />

im Hof<br />

Gartenstraße 34 ·76771 Hördt · Tel. 07272-8571


<strong>Kandel</strong><br />

<br />

- 44 - Ausgabe <strong>13</strong>/20<strong>13</strong><br />

AUGEN blick bitte -<br />

Ihre Partner aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

RABATT<br />

10%<br />

A U F A L L E<br />

JEANS vom<br />

JEANS<br />

04. - 16. 03.20<strong>13</strong><br />

bis zum 30.3.20<strong>13</strong><br />

COLOR<br />

76870 KANDEL<br />

Hauptstraße 82<br />

Bitte<br />

reservieren!<br />

Weltneuheit<br />

by<br />

Boys & Girls<br />

Steuerwissen ist Geld!<br />

LBU e.V. LohnsteUerhiLfeVerein<br />

Lohnsteuerberatungs Union ®<br />

Unsere Beratungsstellenleiter sind gerne für Sie da!<br />

Wir setzen unser Wissen und unsere Erfahrung zu Ihrem Vorteil ein und erstellen Ihre<br />

Einkommensteuererklärung<br />

bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten und Vermietung.<br />

Beratungsstelle:<br />

Saarstr. 146, 76870 <strong>Kandel</strong>, Tel. 0 72 75 / 44 40<br />

Zusätzlich zur Speisekarte<br />

Am Karfreitag<br />

Fischgerichte<br />

Frohe Ostern<br />

Ostersonntag und Ostermontag<br />

Hirschbraten und Schweinefilet<br />

Jedes 1. Wochenende im Monat - Kroatisch<br />

Nächster Termin: 6. u. 7. April 20<strong>13</strong><br />

Jürgen und Marica Kühn mit Team<br />

Steinweilerer Well<br />

Vera Gräßer<br />

ärztlich geprüfte Fachfußpflegerin,<br />

Ganzheitskosmetikerin und Nageldesignerin<br />

med. Fußpflege, Maniküre, Nagelmodellage, Nagelkorrektur (eingewachsene<br />

Nägel), Kosmetik für Jung bis Alt, div. Make up, Hot-Stone-Massage.<br />

Geschenkgutscheine<br />

Mein Angebot für März: Kosmetische Gesichtsbehandlung<br />

Termine und Hausbesuche „LIFTING“ anstatt 49 € jetzt nur 41,90 €<br />

nach Vereinbarung<br />

In den Neugärten 2 • 76872 Steinweiler • Tel. 06349-996758<br />

Gültig bei Terminreservierung bis 31.03.20<strong>13</strong><br />

Unser Thema: Anzeigen in den Amts- u. Mitteilungsblättern<br />

ULLMER&<br />

BRÜGGEMANN<br />

ANZEIGENBERATUNG<br />

GRAFIK-DESIGN<br />

WERBEORGANISATION<br />

Unsere Ideen für Ihren Erfolg ...<br />

P Spanierstraße 70 76879 Essingen in der Pfalz/SÜW<br />

T 06347-97208-0 F 06347-97208-10<br />

E info@u-b-werbung.de<br />

Anruf genügt - gerne beraten und besuchen wir Sie!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!