09.06.2013 Aufrufe

Himmel! - Volkshochschule Augsburg

Himmel! - Volkshochschule Augsburg

Himmel! - Volkshochschule Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vhs – <strong>Volkshochschule</strong> <strong>Augsburg</strong> – Sommerprogramm 2010 vhs unterwegs<br />

Stadtrundfahrten und<br />

Exkursionen<br />

<strong>Augsburg</strong> – vom Zug aus<br />

Mit der Regionbahn durch die Stadtgeschichte<br />

<strong>Augsburg</strong> besitzt ein nahezu einmaliges Schienennetz.<br />

Wir durchfahren Industriegebiete,<br />

aber auch ehemalige Arbeiterwohnorte der<br />

Stadt: Proviantbachquartier, Wolfzahnau, Wertachvorstädte,<br />

Hochfeld. Eine Besonderheit dieser<br />

Fahrt ist der Abstecher nach Haunstetten.<br />

Eine Fahrt mit der bayerischen Regiobahn auf<br />

dem Schienennetz der <strong>Augsburg</strong>er Localbahn.<br />

Binnen 8 Monaten entstand die Stammlinie,<br />

die 1890 in Betrieb ging. In erster Linie diente<br />

die Localbahn der Versorgung der <strong>Augsburg</strong>er<br />

Industrie, so waren nahezu alle großen Betriebe<br />

an das Streckennetz angeschlossen. Eine<br />

besondere Note erhielt die Strecke nach<br />

Haunstetten dadurch, dass sie als einzige Linie<br />

für den Personenverkehr genehmigt war. Bis<br />

1927 beförderte die Localbahn <strong>Augsburg</strong>er Bürger<br />

in das Naherholungsgebiet Siebentisch.<br />

Wir fahren auf genieteten Fachwerkbrücken,<br />

die noch aus der Zeit des Bahnbaus stammen.<br />

Vom Zug aus bieten sich überraschende und<br />

einzigartige Einblicke in die Stadtgeographie.<br />

Wir fahren mit dem modernen LINT 41 des<br />

Fahrzeugherstellers ALSTOM. Sie werden sich<br />

in dem Zug besonders wohl fühlen: Armlehnen,<br />

Kopfstützen und gepolsterte Sitze sorgen<br />

für eine bequeme Reise. Der behindertengerechte<br />

Ausbau des Zuges erleichtert Rollstuhlfahrern<br />

oder Fahrgästen mit Gehbehinderungen<br />

den Ein- und Ausstieg sowie den Aufenthalt<br />

an Bord. Alle Züge verfügen über eine behindertengerechte<br />

Toilette und eine<br />

Klimaanlage<br />

Mit Kurt Idrizovic konnten wir einen ausgewiesenen<br />

Kenner der <strong>Augsburg</strong>er Localbahn und<br />

ihrer Geschichte gewinnen, er wird Ihnen alles<br />

Wissenswerte entlang der Strecke erläutern.<br />

Die Fahrzeit ist abhängig von den Gegebenheiten,<br />

die Rückkehr erfolgt etwa gegen 13.00<br />

Uhr.<br />

Abfahrt ist am Hauptbahnhof, Gleis 101 oder 2<br />

Bitte mitbringen: Brotzeit und Getränk<br />

Y83004 Samstag, 31.7.2010,<br />

10:00–13:00 Uhr<br />

Treff: Hauptbahnhof Eingang, vor Schalterhalle<br />

Gebühr: € 39,00<br />

September<br />

Westallgäuer Käsestraße<br />

Besuch der Breitachklamm<br />

Unsere Fahrt führt uns zunächst nach Thalkirchdorf<br />

in die Käseschule. Unter Anleitung eines<br />

Käsermeisters können Sie bei der Herstellung<br />

mitwirken (Dauer 2 Stunden). In den extra<br />

dafür eingerichteten urigen Räumen in Thalkirchdorf<br />

erfahren Sie alles wichtige über die<br />

traditionelle Käseherstellung und sind selbst<br />

aktiv dabei! Der große Kupferkessel und das<br />

nötige Handwerkszeug stehen selbstverständlich<br />

zur Verfügung. Während des Schaukäsens<br />

können Sie Käsespezialitäten probieren und<br />

dazu ein kühles Bier der Postbrauerei Weiler<br />

genießen (oder natürlich etwas Alkoholfreies).<br />

Zum Abschluss verkosten Sie den traditionellen<br />

Allgäuer Heuschnaps. Sie nehmen natürlich<br />

Ihren Käse mit nach Hause. Erleben Sie Allgäuer<br />

Handwerk hautnah.<br />

Nach dem Mittagessen (wir empfehlen Allgäuer<br />

Kässpätzle) fahren wir weiter in die Breitachklamm<br />

nach Oberstdorf. Mutige Tiefenbacher<br />

haben zur Jahrhundertwende den Wanderweg<br />

durch die Klamm entdeckt und zugängig gemacht.<br />

Unweit des Ortes bahnt sich das Wasser<br />

der Breitach seinen Weg durch eine enge<br />

Schlucht mit fast hundert Meter hohen senkrechten<br />

und überhängenden Wänden. Sie<br />

stürzt donnernd über hohe Felsbänke, gurgelt<br />

in tiefen Gumpen und versprüht sich in feinste<br />

Tröpfchen, in denen das Licht spielt. Eine eineinhalbstündige<br />

Führung gibt einen guten Eindruck<br />

über dieses gewaltige Naturschauspiel.<br />

Leistungen: Busfahrt, Eintritt und Führung<br />

Breitachklamm, Käseschule, Leitung<br />

Z83005 Dienstag, 7.9.2010,<br />

7:30–18:00 Uhr<br />

Abfahrt vor dem alten Justizgebäude<br />

Leitung: Beate Weißbach<br />

Gebühr: € 58,00<br />

Bildungsreisen<br />

Zuständigkeit: Dr. Iris Hafner<br />

Juni 2010<br />

Die Römer an der Donau<br />

Von Linz bis Carnuntum<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

dem Verein PRO AUGUSTA<br />

Do., 17.06., <strong>Augsburg</strong> – Linz – Pöchlarn – Emmersdorf.<br />

Besuch des Schlossmuseums in Linz mit römerzeitlicher<br />

Schausammlung zu den Funden<br />

in Oberösterreich. Besuch der ältesten Kirche<br />

Österreichs (Martinskirche). Besuch der Nibelungenstadt<br />

Pöchlarn mit der Ausstellung „AR-<br />

ELAPE – das römische Pöchlarn).<br />

Fr., 18.06., St. Pölten – Traismauer – Tulln –<br />

Zeiselmauer – Wien.<br />

Stadtmuseum in St. Pölten mit reicher Sammlung<br />

aus dem römischen AELIUM CETIUM. In<br />

Zaismauer erkunden wir das antike Erbe wie<br />

den Hungerturm und den Römerturm. Über<br />

Zwentendorf (röm PIROTORTO) geht es nach<br />

Tulln: Besuch des Römermuseums. Rundgang<br />

durch Zeiselmauer. Weiter nach Wien.<br />

Sa., 19.06., Bad Deutsch-Altenburg-Petronell-<br />

Carnuntum.<br />

Ganztägiger Ausflug zum archäologischen Park<br />

nach Carnuntum – Höhepunkt der Reise.<br />

So., 20.06., Vormittags Besuch des Römermuseums<br />

Wien und Spaziergang durch die Fußgängerzone,<br />

der gleichzeitig ein Spaziergang<br />

auf römischem Boden ist. Nach der Mittagspause<br />

Rückfahrt nach <strong>Augsburg</strong>.<br />

Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetz:<br />

f.o.r.u.m travel & consulting GmbH, <strong>Augsburg</strong><br />

Leistungen: Busrundreise, 3 x Ü/HP mit DU/WC<br />

in guten Mittelklassehotels (1 x Emmerdorf, 2 x<br />

Wien), alle Führungen und Eintritte lt. Programm,<br />

Rundfahrten und Ausflüge gemäß Reiseprogramm,<br />

Infomaterial, Reisepreis-Sicherungsschein,<br />

vhs-Studienreiseleitung.<br />

Leitung: Dr. Lothar Bakker<br />

Fordern Sie das ausführliche Programm an.<br />

Auskunft vhs <strong>Augsburg</strong>:<br />

Dr. Iris Hafner, Tel. 0821/50265–34, Monika<br />

Gebauer, Tel. 0821/50265–20.<br />

Anmeldung nur schriftlich möglich.<br />

z Y88840 Doppelzimmer<br />

Do., 17. bis So., 20. Juni 2010<br />

Reisekosten: € 549,00<br />

Anzahlung: € 54,00<br />

z Y88840A Einzelzimmer<br />

Do., 17. bis So., 20. Juni 2010<br />

Reisekosten: € 623,00<br />

Anzahlung: € 54,00<br />

Vinschgau – Veneto<br />

Bezaubernde Radstrecken zwischen Alpen und<br />

Venedig<br />

Do., 24.06., Busanreise von <strong>Augsburg</strong> über<br />

den Fern- und Reschenpass ins Vinschgau und<br />

Radtour von Latsch in Richtung Bozen.<br />

Fr., 25.06., Trient und Radtour von den Höhen<br />

des Trient ins Val Sugana.<br />

Sa., 26. 06., Palladio-Stadt Vicenza und Radtour<br />

nach Abano Terme.<br />

So., 27. 06., Radtour entlang der Brenta und<br />

Rückfahrt nach <strong>Augsburg</strong>.<br />

Programmänderung vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetz:<br />

f.o.r.u.m travel & consulting GmbH, <strong>Augsburg</strong><br />

Leistungen: Fahrradverladung (1 Tag vor/nach<br />

der Reise), Busreise und Fahrradtransport im<br />

Spezial-Radanhänger, 3 x Ü/HP mit DU/WC im<br />

guten Mittelklasse-Hotel, 1 x Picknick, alle Führungen/Eintritte<br />

lt. Programm, Infomaterial,<br />

Reisepreis-Sicherungsschein, Rad-Reiseleitung<br />

ab/bis <strong>Augsburg</strong>.<br />

Leitung: Horst Altmann<br />

Auskunft vhs <strong>Augsburg</strong>:<br />

Dr. Iris Hafner, Tel. 0821/50265–34, Monika<br />

Gebauer, Tel. 0821/50265–20.<br />

Anmeldung nur schriftlich möglich.<br />

z Y88860 Doppelzimmer<br />

Do., 24. bis So., 27. Juni 2010<br />

Reisekosten: € 549,00<br />

Anzahlung: € 54,00<br />

z Y88860A Einzelzimmer<br />

Do., 24. bis So., 27. Juni 2010<br />

Reisekosten: € 625,00<br />

Anzahlung: € 54,00<br />

August 2010<br />

Krakau – das „polnische Rom“<br />

In Kooperation mit der vhs Donauwörth<br />

„Polnisches Rom“ oder auch „Florenz des Nordens“<br />

wird die ehemalige polnische Hauptstadt<br />

genannt. Die Stadt an der Weichsel ist<br />

heute aufgrund ihrer Sehenswürdigkeiten<br />

UNESCO-Weltkulturerbe – aber auch junge „In-<br />

Stadt“ mit vielen Kneipen, Bars, Kulturevents.<br />

Schwerpunkt neben der Erforschung von Historie<br />

und Flair von Krakau wird die jüngere Geschichte<br />

sein: So besuchen wir auch das ehem.<br />

Konzentrationslager Auschwitz – Birkenau.<br />

Di., 10.08., München-Krakau: Linienflug mit<br />

Lufthansa, Transfer zum Hotel. Am Nachmittag<br />

unternehmen wir eine erste Orientierungstour,<br />

Abendessen im traditionellen Restaurant Wesele.<br />

Ü in Ihrem zentral gelegenen 4-Sterne-<br />

Standorthotel.<br />

Mi., 11.08., Krakau – Besuch der Altstadt mit<br />

den wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie<br />

Marktplatz, Marienkirche, Collegium Maius,<br />

Königsschloss Wawel. Am Nachmittag: Stadtviertel<br />

Kazimierz, das berühmte ehem. jüdische<br />

Viertel (Drehort von Schindlers Liste) mit<br />

Synagoge und jüd. Friedhof. Abendessen im<br />

Klezmer Hois Restaurant – begleitet von jüdischer<br />

Klezmer-Musik.<br />

So., 12.08., Ganztagesausflug zur Gedenkstätte<br />

Auschwitz-Birkenau (ca. 6 Stunden). Nach<br />

der Besichtigung Rückfahrt nach Krakau. Rest<br />

des Tages Frei zur Verfügung.<br />

Fr., 13.08., Ganztagesausflug zum Salzbergwerk<br />

Wieliczka (ca. 4 Stunden). Am Abend Besuch<br />

eines Konzerts zum Chopin-Jahr 2010<br />

(optional).<br />

Sa., 14.08., Krakau – Vormittag zur freien Verfügung.<br />

Gegen Mittag Rückflug nach München.<br />

Programmänderungen vorbehalten!<br />

Veranstalter im Sinne Reisevertragsgesetzes:<br />

Kulturreisen Gordion, Ludwigsburg.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!