10.06.2013 Aufrufe

Zur Sprache.kɔm Deutsch als Fremd- und ... - Fachverband DaF

Zur Sprache.kɔm Deutsch als Fremd- und ... - Fachverband DaF

Zur Sprache.kɔm Deutsch als Fremd- und ... - Fachverband DaF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

Fa<strong>DaF</strong>-Jahrestagung 2012<br />

Aufbauend auf diesen Ergebnissen des mehrjährigen Forschungsprojekts wird eine didaktische<br />

Umsetzung dieser Überlegungen vorgestellt. Anhand des Themas „Amphibien im Frühling“ wurde<br />

in zwei Kindertagesstätten in einer sprachdidaktischen Förderaktivität mit mehrsprachigen Kindern<br />

erprobt, wie kindgerecht <strong>und</strong> unter Einbezug von Erlebnissen in der Natur, Spiel <strong>und</strong> Kinderliteratur<br />

Anregungen für den Genuserwerb gegeben werden können.<br />

Während die vorgetragene Aktivität im Lernfeld <strong>Deutsch</strong> <strong>als</strong> Zweitsprache stattfand, werden Perspektiven<br />

aufgezeigt, wie Genus ebenso spielerisch im <strong>DaF</strong>-Lernbereich thematisiert werden kann.<br />

Freitag, 01.06.<br />

10:45-11:45 Uhr<br />

Ulf Donat (Universität Frankfurt am Main)<br />

Chancen <strong>und</strong> Grenzen eines Angebots „Kreatives Schreiben für ausländische<br />

Studierende“<br />

Das an amerikanischen Universitäten längst etablierte Kreative Schreiben findet langsam aber<br />

sicher auch an deutschen Hochschulen Verbreitung. Für nicht muttersprachliche Studierende sind<br />

die Angebote jedoch rar gesät. Dabei können sich gerade fremdsprachliche Schreiber durch solche<br />

Kurse dem Verfassen deutscher Texte deutlich leichter annähern <strong>als</strong> mit traditionellen Angeboten<br />

(wie z. B. „Schreiben von Hausarbeiten“) <strong>und</strong> somit sowohl das dafür nötige Selbstbewusstsein <strong>als</strong><br />

auch ihre Schreibfähigkeit entwickeln.<br />

Im Vortrag sollen theoretische Überlegungen zum Kreativen Schreiben mit Erfahrungen aus mehr<br />

<strong>als</strong> zwölf Jahren Unterrichtspraxis verknüpft werden. Im Einzelnen geht es um die Fragen, welche<br />

Vorteile das Kreative Schreiben ausländischen Studierenden bringt, weshalb es sinnvoll ist, kreatives<br />

Schreiben für fremdsprachliche Studierende an deutschen Hochschulen anzubieten <strong>und</strong> wo<br />

Probleme <strong>und</strong> Grenzen des Kreativen Schreibens liegen.<br />

Außerdem sollen Wege aufgezeigt werden, wie Kreative Methoden auch in propädeutischen oder<br />

wissenschaftssprachlichen Angeboten zum Einsatz gebracht werden können.<br />

12:00-13:00 Uhr<br />

Martin Lange (Universität Kiel)<br />

Bärenstark <strong>und</strong> bienenfleißig: Tiere bewerben sich um einen Platz auf der Arche Noah<br />

– Ein modularisiertes <strong>und</strong> erweiterbares Kurskonzept zum kreativen Schreiben<br />

Menschen sind seit jeher von der Tierwelt fasziniert. Weltweit <strong>und</strong> über Religionsgrenzen hinweg<br />

ist die Geschichte der Arche Noah bekannt, selbst in atheistisch geprägten politischen Systemen.<br />

Viele Male habe ich in unterschiedlichsten Zusammenhängen auf Niveaustufen B1 bis hin zu C2<br />

des GER eine interdisziplinär angelegte Unterrichtseinheit erprobt, bei der die Kursteilnehmenden<br />

zunächst durch ein Rätselspiel die Identität eines Tieres erfragen müssen. Es folgt eine Phase, in<br />

der die benutzten Fragen durch Nominalisierung zu Beschreibungskategorien für die Tiere umgeformt<br />

werden. Anschließend wird die Geschichte der Arche Noah rekapituliert, <strong>und</strong> die Teilnehmenden<br />

verfassen in der Rolle eines von ihnen zu wählenden Tieres ein Bewerbungsschreiben für<br />

die Arche Noah. Dazu werden sie an die Form offizieller Briefe herangeführt, müssen sich anhand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!