05.10.2012 Aufrufe

Verfahrensbeschreibung zum maschinell ... - ip inside partner

Verfahrensbeschreibung zum maschinell ... - ip inside partner

Verfahrensbeschreibung zum maschinell ... - ip inside partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Datensatz: DSVZ (Datenaustausch Zahlstellen/Krankenkassen)<br />

Stellen Lg Typ Art Name Inhalt / Erläuterung<br />

Daten zur Steuerung<br />

Prüfungen/Fehlernummer<br />

001-004 004 an M KENNUNG Kennung, um welchen Zulässig ist „DSVZ“.<br />

KE<br />

Datensatz es sich han- Fehlernummer: DSVZv01<br />

delt<br />

DSVZ<br />

Zulässig sind im Feld VFMM im VOSZ<br />

nur die Werte „AGDAZ“, „KVDAZ“,<br />

„WLTKV“ und „KVTWL“.<br />

Fehlernummer: DSVZ004<br />

005-009 005 an M VERFAHREN Verfahren, für das der Zulässig ist „ZAHLS“.<br />

VF<br />

Datensatz bestimmt ist<br />

ZAHLS = Meldungen<br />

im Datenaustausch<br />

zwischen Zahlstellen<br />

und Krankenkassen<br />

(ohne Beitragsnachweise)<br />

Fehlernummer: DSVZv05<br />

010-024 015 an M BBNR-<br />

Betriebs-/Zahlstellen- Die Betriebsnummer ist gemäß Ziffer<br />

ABSENDER nummer des Erstellers 1.3.2.2 der DEÜV zu prüfen.<br />

BBNRAB des Datensatzes. Der Die Zahlstellennummer ist anhand der<br />

Absender stellt bei der ersten drei Stellen(106/107/108nnnnn)<br />

entsprechenden und über die Prüfziffer analog DEÜV zu<br />

Rückmeldung an die- prüfen.<br />

sen immer gleichzeitig Fehlernummer: DSVZ020<br />

den Empfänger (vgl.<br />

Anhang 1) dar.<br />

(8 Stellen linksbündig<br />

mit nachfolgenden<br />

Leerzeichen)<br />

nnnnnnnn<br />

Prüfung, ob es sich um eine zulässige<br />

Betriebs-/Zahlstellennummer handelt:<br />

Bei Meldungen<br />

− der Zahlstellen und der Weiterleitungsstellen<br />

(VFMM im VOSZ =<br />

„AGDAZ“ oder „WLTKV“) muss es<br />

sich um eine gültige Zahlstellennummer<br />

oder um eine gültige Betriebsnummer<br />

einer Zahlstelle bzw.<br />

eines Rechenzentrums/Steuerberaters,<br />

− der Krankenkassen (VFMM im<br />

VOSZ = „KVDAZ“ oder „KVTWL“)<br />

muss es sich um eine gültige Krankenkassen-Betriebsnummer<br />

handeln.<br />

Fehlernummer: DSVZv10<br />

025-039 015 an M BBNR-<br />

EMPFAENGER<br />

BBNREP<br />

Betriebs-/Zahlstellennummer<br />

des Empfängers<br />

des Datensatzes.<br />

Der Empfänger stellt<br />

bei der entsprechenden<br />

Rückmeldung durch<br />

diesen immer gleichzeitig<br />

den Absender<br />

(vgl. Anhang 1) dar.<br />

(8 Stellen linksbündig<br />

mit nachfolgenden<br />

Leerzeichen)<br />

nnnnnnnn<br />

Bei Meldungen ungleich Stornierungen<br />

der Zahlstelle an die Krankenkasse und<br />

der Krankenkasse an die Weiterleitungsstellen<br />

muss die BBNRAB gleich<br />

der BBNRAB im VOSZ sein.<br />

Fehlernummer: DSVZv15<br />

Die Betriebsnummer ist gemäß Ziffer<br />

1.3.2.2 der DEÜV zu prüfen.<br />

Die Zahlstellennummer ist anhand der<br />

ersten drei Stellen(106/107/108nnnnn)<br />

und über die Prüfziffer analog DEÜV zu<br />

prüfen.<br />

Fehlernummer: DSVZ030<br />

Bei Meldungen<br />

− der Zahlstellen und der Weiterleitungsstellen<br />

(VFMM im VOSZ =<br />

„AGDAZ“ oder „WLTKV“) muss es<br />

sich um eine gültige Krankenkassenbetriebsnummer,<br />

Stand: 14.04.2011 Seite 10 von 56 Version 1.12<br />

gültig ab: 01.01.2012; veröffentlicht am: 07.06.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!