12.06.2013 Aufrufe

Bauleitplanung_2012.pdf - Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb

Bauleitplanung_2012.pdf - Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb

Bauleitplanung_2012.pdf - Westerwaldkreis-AbfallwirtschaftsBetrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNG und Abfallwirtschaft<br />

Gerade auch im Bereich von öffentlichen Gebäuden werden<br />

im Zuge der Planung oft ausreichend Stellflächen für<br />

Abfall- und Wertstoffbehälter möglichst in Nähe zum Bereitstellungsort<br />

vergessen und müssen dann später häufig als<br />

Kompromisslösung an für alle Beteiligten unbefriedigender<br />

Stelle errichtet werden. Dabei lassen sich auch Abstellflächen<br />

für Abfall- und Wertstoffbehälter bei entsprechender Planung<br />

häufig optisch gut passend zum Gebäude herrichten.<br />

Rankgitter zur Begrünung tragen dazu bei, dass diese Plätze<br />

positiv auffallen, anders als wenn die Behälter einfach so auf<br />

dem Grundstück abgestellt sind.<br />

Auf dem freien Markt, vor allem auch im Internet gibt es jede<br />

Menge Anbieter von Materialien sowie Anregungen zur Gestaltung<br />

von Mülltonnenstellplätzen.<br />

Für die Abfallbehälter gelten folgende Abmessungen<br />

(ca.-Maße):<br />

Behälterart Tiefe Breite Höhe<br />

MGB 80 l 0,56 m 0,49 m 0,85 m<br />

MGB 120 l 0,56 m 0,49 m 0,94 m<br />

MGB 140 l 0,56 m 0,49 m 1,08 m<br />

MGB 240 l 0,73 m 0,58 m 1, 08 m<br />

MGB 770 l 0,75 m 1,36 m 1,50 m<br />

MGB 1.100 l 1,08 m 1,36 m 1,53 m<br />

Abbildung 14: Tonnen- bzw. Containermaße<br />

(Quelle: www.schaefer-shop.de)<br />

Bei der Planung der Sammelplätze sollte genügend Fläche zur<br />

Handhabung der Behälter vorgesehen werden.<br />

• Nach den Vorgaben der Abfallwirtschaftssatzung des<br />

<strong>Westerwaldkreis</strong>es (www.wab.rlp.de/download/formulare)<br />

ist für jede Person eines Haushaltes von nachfolgendem<br />

Abfallvolumen auszugehen:<br />

Restmüll: 40 l /Person /Abfuhr (240 l ab 4 Pers.)<br />

Papier: 40 l /Person /Abfuhr (240 l ab 4 Pers.)<br />

Biomüll: 34 l/Person /Abfuhr (140 l bei Einfam.-Haus)<br />

10<br />

Daraus errechnet sich dann in Orientierung an den<br />

Behältergrößen der Platzbedarf für einen Sammelplatz.<br />

• Die Sammelplätze sind möglichst nahe zur Straße<br />

anzuordnen.<br />

• Da vielfach Bio- und Verpackungsabfälle an einem Tag<br />

abgefahren werden, ist der erforderliche Raum bedarfsgerecht<br />

vorzusehen. Ebenso sollte Platz für die Sperrmüllentsorgung<br />

eingeplant werden.<br />

Folgende Gefäßgrößen für Restabfall und Wertstoffe sind<br />

im <strong>Westerwaldkreis</strong> zugelassen:<br />

• Restabfall: 80 l, 120 l, 240 l, 770 l und 1.100 l<br />

• Bioabfall: 80 l, 140 l und 240 l<br />

• Papierabfälle: 240 l, 770 l und 1.100 l<br />

• Verkaufs-<br />

verpackungen: 240 l, 1.100 l bzw. Gelber Sack (80 l),

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!