14.06.2013 Aufrufe

Haushaltsreden2013 - Gemeinde Weingarten (Baden)

Haushaltsreden2013 - Gemeinde Weingarten (Baden)

Haushaltsreden2013 - Gemeinde Weingarten (Baden)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Verschuldung steigt durch die notwendigen<br />

Investitionen bis zum Ende des<br />

Planungszeitraums 2013 auf voraussichtlich<br />

3,5 Mio. EUR bzw. bis Ende 2016 auf<br />

voraussichtlich 7,5 Mio. EUR.<br />

Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

Der zum 01.01.2011 aus dem kommunalen<br />

Haushalt ausgegliederte Eigenbetrieb<br />

Abwasserbeseitigung rechnet mit einer<br />

Abwassermenge von 430.000 m³ und einer<br />

versiegelten Fläche von 775.000 m².<br />

Entsprechend den bei der Einführung der<br />

gesplitteten Abwassergebühr kalkulierten<br />

Gebühren für Schmutzwasser von 1,65<br />

EUR/m³ und für Regenwasser von 0,32<br />

EUR/m² ergibt sich eine ausgeglichene Erfolgsrechnung.<br />

Der Vermögensplan hat ein Volumen von<br />

knapp 1,7 Mio. EUR. Neben der ordentlichen<br />

Tilgung und der Aufl ösung von<br />

Ertragszuschüssen weist er Investitionen<br />

zur Erschließung des Baugebiets „Moorblick“<br />

mit 400 TEUR, des Gewerbegebiets<br />

„Sandfeld“ mit 300 TEUR und für Planungsleitungen<br />

im Baugebiet „Kirchberg-<br />

Mittelweg“ mit 50 TEUR aus. Für die Erneuerung<br />

der Kanalisation in der Burgstraße<br />

sind 470 TEUR eingestellt. Zudem enthält<br />

die Planung eine Kapitalbeteiligung<br />

beim Abwasserzweckverband in Höhe<br />

von 250 TEUR, um die dort notwendigen<br />

Investitionen zu fi nanzieren.<br />

Auf der Einnahmenseite sind die Abschreibungen<br />

mit 280 TEUR und die Beiträge<br />

mit 353 TEUR ausgewiesen. Als weite-<br />

re Finanzierungsquelle sind vorhandene<br />

Überschüsse (Deckungsmittelüberhänge)<br />

mit 292 TEUR eingestellt sowie ein Trägerdarlehen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> von 750 TEUR.<br />

Die Mittelfristige Finanzplanung enthält<br />

die notwendigen Ausgaben für die Kanalnetzerneuerungen<br />

und die Erschließung<br />

der Neubaugebiete. Zur Finanzierung sind<br />

weitere Darlehen erforderlich, so dass die<br />

Schulden bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums<br />

2016 auf 9,3 Mio. EUR<br />

berechnet werden.<br />

Bedingt durch die hohen Investitionen<br />

wird ab 2015 eine Erhöhung der Gebühr<br />

für Schmutzwasser als auch Regenwasser<br />

erforderlich sein.<br />

Eigenbetrieb Bauhof<br />

Der zum 01.01.2012 ausgegliederte Eigenbetrieb<br />

Bauhof hat im Ergebnishaushalt<br />

ein Volumen von 1.168.700 EUR.<br />

Im Vermögenshaushalt ist das Volumen<br />

in Höhe der Abschreibungen mit 57.300<br />

EUR veranschlagt.<br />

Er refi nanziert sich hauptsächlich aus der<br />

Verrechnung von Leistungen gegenüber<br />

der <strong>Gemeinde</strong>. Entgegen der bisherigen<br />

Praxis erfolgt dies allerdings zu einem festen<br />

Verrechnungssatz, der zunächst mit<br />

38,14 EUR kalkuliert ist.<br />

Der Eigenbetrieb Bauhof erwirtschaftet<br />

keine Gewinne. Daher sind die jährlichen<br />

Betriebsergebnisse in den Verrechnungssätzen<br />

der Folgejahre zu berücksichtigen.<br />

Seite 11<br />

Meine sehr geehrten Damen und Herren,<br />

mit dem nun vorgelegten Haushalt haben<br />

wir einen zweiten Schritt auf einem steinigen<br />

Weg gemacht.<br />

Ich freue mich, dass wir im Gremium ohne<br />

Fraktionszwang sachlich und dem Status<br />

nach der <strong>Gemeinde</strong>ordnung (§ 23), nämlich<br />

als Verwaltungsorgan und nicht als<br />

politische Partei handelnd, angenommen<br />

haben. Wir alle tragen die Verantwortung<br />

gemeinsam für die weitere Entwicklung<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die Verwaltung bleibt auf Dauer aufgefordert,<br />

Verbesserungspotenziale zu erkunden,<br />

um die Belastungen der Einwohner<br />

<strong>Weingarten</strong>s so gering wie möglich zu<br />

halten.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wird sich weiter mit der<br />

Haushaltskonsolidierung befassen.<br />

Zum Schluss möchte ich unserem Kämmerer<br />

Herrn Bittner, den Amtsleitern sowie<br />

allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

die an der Erstellung und Beratung des<br />

Haushaltes mitgewirkt haben danken.<br />

Ich darf Sie bitten, dem kommunalen<br />

Haushalt 2013 sowie den Wirtschaftsplänen<br />

unserer Eigenbetriebe Wasserversorgung,<br />

Abwasserbeseitigung und des Bauhofes<br />

zuzustimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!