20.06.2013 Aufrufe

Pflanzen - Kakteen Haage

Pflanzen - Kakteen Haage

Pflanzen - Kakteen Haage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

swobodae HO16 1,5-2 cm Ø<br />

n° 101117 5,50<br />

valdezianus v. albiflorus 1-1,5 cm Ø<br />

n° 101119 6,50<br />

valdezianus 1 cm Ø n° 101118 5,50<br />

zaragosaensis schlanksäulig, Blüten<br />

gelblich bis rosa, [syn. Gymnocactus<br />

zaragosae], 3-4 cm n° 101384 5,50<br />

WEINGARTIA<br />

buiningiana FR816 Capadala on Río<br />

Pilcomayo, Chuquisaca, Bolivia, 3-4 cm Ø<br />

n° 114037 3,50<br />

hajekiana dicht goldgelb bis orangegelb<br />

bedornt, 4,5-5,5 cm Ø n° 100414 4,50<br />

hediniana KK1308 Rio Grande, Bolivia,<br />

2200m, 4-5 cm Ø n° 111268 4,50<br />

neocumingii viele gelbe, seltener rötliche<br />

Blüten, 4,5-5,5 cm Ø n° 101134 4,50<br />

pulquinensis dunkelgrüne Körper, viele<br />

leuchtend gelbe Blüten, 4-5 cm Ø<br />

n° 100625 4,50<br />

trollii rote, seltener auch gelbe Blüten,<br />

4-5 cm Ø n° 100629 4,50<br />

22<br />

100 JAHRE WERNER RAUH<br />

WIGGINSIA<br />

arechavaletae kleiner bleibende Art,<br />

goldgelbe Blüten, 3-4 cm Ø n° 110457 4,50<br />

tephracantha San Pedro Norte,<br />

Córdoba, ARG, soll am Standort -4°C aushalten,<br />

3-3,5 cm Ø n° 165466 4,50<br />

WILCOXIA<br />

poselgeri Starr Co., TX, große rosa bis<br />

magenta Blüten, blühfähig n° 110105 5,50<br />

poselgeri v. gerhardii n° 110107 5,50<br />

Sukkulente <strong>Pflanzen</strong><br />

ABROMEITIELLA<br />

Bromeliaceae<br />

brevifolia bildet große Kugelpolster aus<br />

hellgrünen Einzelrosetten n° 106011 5,50<br />

chlorantha sehr kompakt und langsam<br />

wachsende Art, grüne Blüten n° 127629 5,50<br />

16.5.1913 - 7.4. 2000<br />

Werner Rauh ist vielen Sukkulentefreunden als bedeutender Botaniker bekannt. Früh begann er<br />

sich mit <strong>Pflanzen</strong> aus dem Hochgebirge zu befassen. In seinem frühesten erhaltenen Tagebuch<br />

von 1930 erkennt man bereits Rauhs außerordentliches zeichnerisches Talent, das er von<br />

seinem Vater, dem Volksschullehrer Ernst Rauh, geerbt hat, der u.a. Holzschnitte anfertigte.<br />

Durch Albert Querfurth, einen jüngeren Kollegen seines Vaters, wurde ihm aber auch die<br />

heimatliche Natur nahegebracht, womit der Same für seine spätere wissenschaftliche Karriere<br />

gelegt war. Nach dem Abitur 1932 wollte Rauh gern Archäologie studieren, aber dieses noch<br />

junge Fach war damals so sehr ideologisch geprägt, dass Rauh sich entschied, ein<br />

weltanschaulich neutrales Fach zu studieren – allerdings hat ihn das Interesse an der<br />

Archäologie nie verlassen. Im April 1932 begann er in Leipzig sein Studium der<br />

Naturwissenschaften. Bereits nach zwei Semestern wechselte Rauh im April 1933 nach<br />

Innsbruck, um sich der Pflicht zur Mitgliedschaft in einer nationalsozialistischen Organisation<br />

zu entziehen. In Innsbruck erhielt er wesentliche Impulse für seine späteren Forschungen, denn<br />

sein Lehrer Helmut Gams weckte in ihm das Interesse an Hochgebirgs-<strong>Pflanzen</strong>. 1934 musste<br />

Rauh wieder nach Deutschland zurückkehren. In Halle (Saale) setzte er sein Studium bei dem<br />

Morphologen Wilhelm Troll fort, das er 1936 mit der Promotion abschloss. Danach forschte er<br />

an Polsterpflanzen der Hochgebirge, woraus 1939 seine Habilitationsschrift „Über den<br />

polsterförmigen Wuchs“ hervorging, die bis heute als richtungweisend gilt. Nach der<br />

Habilitation erhielt er eine Stelle als Dozent an der Universität Heidelberg, doch konnte er seine<br />

Arbeit dort kaum aufnehmen, denn bei Kriegsbeginn wurde er zur Wehrmacht eingezogen.<br />

Rauh war als Meteorologe der Marine u.a. in der Nordägäis tätig, was es ihm ermöglichte,<br />

intensive botanische Studien auf dem Athos und auf mehreren griechischen Inseln zu betreiben.<br />

Bei dieser Gelegenheit entdeckte er seine erste neue Art, den Crocus athous. Nach dem Krieg<br />

dauerte es einige Jahre, bis Rauh wieder<br />

Auslandsreisen antreten konnte. Noch immer<br />

waren die Hochgebirge sein Ziel, so 1950 der<br />

Hohe Atlas in Marokko und 1954 und 1956 die<br />

Cordillera Blanca in Peru, wohin er insgesamt<br />

zwölf Expeditionen unternahm. Dort<br />

beschäftigte er sich erstmals mit anderen<br />

Extrempflanzen: mit den <strong>Kakteen</strong>. Damit war<br />

sein Interesse an Sukkulenten geweckt. Es<br />

folgte 1959 eine erste Reise nach Madagaskar<br />

(der weitere zehn folgten), sowie zahlreiche<br />

weitere Expeditionen in viele Länder, u.a.<br />

Kenia, Tansania, Brasilien, Argentinien,<br />

Mittelamerika, USA und Neu-Guinea.<br />

... weiter auf Seite 69<br />

ADANSONIA<br />

Bombaceae<br />

digitata an der Basis schon sehr schön<br />

knollig, kleiner Baobab, 4-5 cm Ø 15-20 cm<br />

n° 112448 29,50<br />

ADENIA<br />

Passifloraceae<br />

glauca Kulturimporte, 2,5-3,5 cm Ø<br />

n° 114810 14,50<br />

Adenia glauca<br />

goetzei Ruvuma Prov., Tanzania, grüne<br />

Blätter, <strong>Pflanzen</strong> treiben nicht vor Mai aus -<br />

nicht vorher wässern, 4 cm Ø n° 112190 28,50<br />

ovata Malawi, flachrunder, etwas<br />

unregelmässiger Caudex, stark genervte,<br />

rötlichgrüne Blätter,<strong>Pflanzen</strong> treiben nicht vor<br />

Mai aus - nicht vorher wässern, 5 cm Ø<br />

n° 110114 36,50<br />

spinosa besonders starke <strong>Pflanzen</strong><br />

n° 128469 15,50<br />

ADENIUM<br />

Apocynaceae<br />

arabicum stark verzweigter<br />

gelbbrauner Caudex, Kulturimport<br />

n° 112442 29,50<br />

somalense blühfähige Kulturimporte,<br />

7-10 cm Ø n° 114055 59,50<br />

somalense 11-12 cm Ø n° 114056 89,50<br />

swazicum schöne pinkfarbene Blüten<br />

mit dunkler Mitte, 3-4 cm Ø n° 106016 22,50<br />

ADROMISCHUS<br />

Crassulaceae<br />

aff. trigonus n° 164993 4,50<br />

clavifolius n° 114731 3,50<br />

cristatus grüne Form n° 165586 3,50<br />

cristatus v. mzimvubuensis <br />

DMC336 Fair Acres Estate, N. Oribi Gorge, Natal,<br />

RSA, östlichstes Vorkommen der Gattung,<br />

hellgrüne, wellige Blätter, weiße Blütenfarbe,<br />

früher auch als A. cristatus v. natalensis<br />

geführt, sehr einfach zu kultivieren<br />

n° 162428 5,50<br />

hemisphaericus n° 164994 3,50<br />

subdistichus Willowmore, RSA, Blätter<br />

graugrün, glänzend, bei guter Besonnung rötlich<br />

überhaucht, pinkfarbene Blüten, eine der<br />

frühesten Blüher der Gattung, kompakter,<br />

zwergiger Wuchs n° 129700 4,50<br />

AEONIUM<br />

X mascaense soll eine Naturhybride sein<br />

n° 110493 4,50<br />

arboreum ‘Black Night’ <br />

Rosettenbäumchen, Laub<br />

dunkelschokoladenbraun bis schwarz, sehr<br />

dekorativ, für eine besonders intensive Färbung<br />

ist ein vollsonniger Standort notwendig, tolle<br />

Kulturform n° 129252 6,50<br />

arboreum cv. ‘Atropurpureum’ <br />

graziles Rosettenbäumchen, Laub von sattgrün<br />

bis dunkelschokoladenbraun n° 106202 5,50<br />

ciliatum schirmförmiger Wuchs mit<br />

endständigen Rosetten, Laub mit dunklen<br />

Längsstreifen n° 145836 4,50<br />

dodrantale früher Greenovia, tiefgelbe<br />

Blüten n° 110504 11,50<br />

domesticum kleine Sträucher bildend<br />

n° 165016 4,50<br />

domesticum f. variegata strahlend gelb<br />

gefärbte, bonsaiartig wachsende “Bäumchen”<br />

n° 129866 4,50<br />

goochiae kleine Sträucher bildend, Blüten<br />

gelblich bis weiß n° 110492 5,50<br />

haworthii kleine Sträucher bildend,<br />

verzweigt n° 162424 4,50<br />

haworthii f. variegata kleine Sträucher<br />

bildend, verzweigt, sehr dekorative Form,<br />

gelb-rosa panaschiert n° 127776 6,50<br />

sedifolium Teneriffa, Canary Islands, Blätter<br />

grün-gelblich mit roten Streifen,<br />

sedumähnliches, kleinbleibendes Aeonium, bis<br />

15 cm H. n° 162142 4,50<br />

tortuosum n° 162794 4,50<br />

urbicum junge <strong>Pflanzen</strong> mit rotbrauner<br />

Blattzeichnung n° 184096 5,50<br />

AGAVE<br />

Agavaceae<br />

‘Cornelius’ dunkelgrüne Blätter, nach außen<br />

hellgrün, in Gelb übergehend mit gelben<br />

Zähnen, 7-10 cm Ø n° 165242 14,50<br />

aktites San Carlos, Son. n° 162614 5,50<br />

asperrima blau bereifte, kräftige<br />

<strong>Pflanzen</strong> n° 106020 4,50<br />

bracteosa n° 106022 6,50<br />

colimana Pt. Esmeralda, Colima, kleine<br />

schmalblättrige Art mit hellem Mittelstreifen<br />

und weißem, hornigem Rand, unterseits<br />

manchmal rötlich überhaucht, ohne Zähne,<br />

kurze Spitzen n° 114092 6,50<br />

congesta Comitan, Chiapas, MEX<br />

n° 165055 4,50<br />

difformis 8-12 cm Ø n° 109527 6,50<br />

durangensis Sombrerete, Zac., MEX,<br />

blaugrüne, bereifte Blätter n° 161964 4,50<br />

echinus sehr kompakte, klein bleibende Art,<br />

6-8 cm Ø n° 128496 8,50<br />

echinus sehr kompakte, klein bleibende<br />

Art, 13-16 cm Ø n° 184104 16,50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!