23.06.2013 Aufrufe

Gestaltungswandel des Emsmündungstrichters von A.W. Lang-1954

Gestaltungswandel des Emsmündungstrichters von A.W. Lang-1954

Gestaltungswandel des Emsmündungstrichters von A.W. Lang-1954

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 30 - IVa2<br />

erfahren wir, daß zu jener Zeit die Anzahl der Inseln Frieslands<br />

offiziell bekannt war. "De Kaert van der zee" <strong>von</strong> 1532,<br />

das älteste erhalten gebliebene gedruckte Segelhandbuch Nordeuropas<br />

(83), erwähnt <strong>von</strong> den friesischen Inseln lediglich die<br />

3 wichtigsten, ROTTlThr, BORKUM und WANGEROOGE. Dafür erfahren<br />

wir aber endlich nähere Einzelheiten über die Einsteuerung in<br />

die OSTER- und WESTEREMS (84). Nicht nur die Hauptverlaufsrichtung<br />

beider Emsmündungsarme, auch deren Ansteuerungspunkte<br />

- den Borkumer Kirchturm und ein Rotturner Steinhaus -<br />

hebt der Text hervor (Fig.2),<br />

Figur 2 Erstes gedrucktes nordeuropäisches Segelhandbuch.<br />

Amsterdam 1532. Titelseite (Brüssel,<br />

Bibliotheque Royale)<br />

Der Text <strong>des</strong> 1541 erschienenen Amsterdamer Segelhandbuchs "Dit<br />

is die Caerte van der Zee" (85) beschreibt <strong>von</strong> allen deutschen<br />

Küstenabschnitten die Emsmündungen am ausführlichsten (86).<br />

Nicht nur JUIST, BORKUM, ROTTlTh1 und DEN BOSCH werden an Hand<br />

ihrer charakteristischen Merkmale scharf gekennzeichnet, auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!