23.06.2013 Aufrufe

Gestaltungswandel des Emsmündungstrichters von A.W. Lang-1954

Gestaltungswandel des Emsmündungstrichters von A.W. Lang-1954

Gestaltungswandel des Emsmündungstrichters von A.W. Lang-1954

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30' und 2,75 km W 6 0 50'.<br />

Vc2 - 83 -<br />

Zwischen den Baken 2 und 3, ersterer jedoch am nähesten, mündet<br />

das schon genannte Wattfahrwasser.<br />

Die Tonnen 9 und 10 liegen im wesentlichen parallel zu der durch<br />

die Baken 2 und 3 angedeuteten Linie (231).<br />

Die Lage der Tonne 9, der "STEWENSTONNE", ist nur in einer Richtung<br />

bestimmbar. Sie befindet sich südostwärts <strong>von</strong> Tonne 8. Ihre<br />

Breitenlage ist nicht angegeben. Da die Ost-West-Lage der nächst<br />

folgenden 10. oder "DUKETONNE" bekannt ist, gehen wir am besten<br />

so vor, daß wir die Strecke zwischen der 8. und 10.Tonne ungefähr<br />

in der Mitte teilen. Kartenvergleiche bestätigen uns' die<br />

Zulässigkeit dieses Verfahrens. Sie zeigt die äußerste westliche<br />

Ausbuchtung der Emsschleife an und weist zugleich auf die<br />

Einmündungsstelle <strong>des</strong> Wattfahrwassers sowohl wie auf eine Wattzunge<br />

<strong>des</strong> UITHUIZER WATTs hin. Ihre Lage ist demnach ungefähr<br />

53 0 30 t und 6,0 km 0 6 0 40' •<br />

Die Position ,der 10. oder "DUKETONN:2" wird durch 2 Linien festgelegt:<br />

Die auf das Festland ziehende Peilungsrichtung APPINGE­<br />

DM1/0LDEKLOSTER und den Kurs OSO <strong>von</strong> der STEWENSTONNE, d.h.die<br />

DUKETONNE liegt ungefähr 3,0 km S 53 0 30' und 1,0 km 0 6 0 50'.<br />

Im Gegensatz zu den Baken 1 bis 3 sind die <strong>des</strong> EMSHÖRN-Gebietes<br />

verhältnismäßig einfach in ihrer Lage zu rekpnstruieren.Als eigentliche<br />

"EMSHÖRN" wird allein der Scheitelpunkt dieser großen<br />

Plate bezeichnet,dem entspricht,daß auch allein die dritte hier<br />

stehende Bake (in der Gesamtzahl die sechstel) "EMSHÖRNBAKE" genannt<br />

wird. Sie ist <strong>von</strong> allen hier stehenden die wichtigste.Ihr<br />

Standort läßt sich durch 2 sich fast rechtwinklig schneidende Linien<br />

bestimmen: Die Ostausdehnung <strong>des</strong> EMSHÖRN kann unbedenklich<br />

T.32 der entzerrten Karte MARTIN FABERs <strong>von</strong> 1642 (Taf.32) entnommen<br />

werden, da nicht anzunehmen ist, daß sich seit 1580 die Gestalt<br />

der Plate hinsichtlich ihrer Ost-West-Lage wesentlich veränderte.<br />

Die ungefähr rechtwinklig auf diese Krümmung stehende zweite Linie<br />

ist <strong>von</strong> HAEYEN genau beschrieben: Sie wird durch Schloß,Mühle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!