24.06.2013 Aufrufe

stadtanzeiger_208_bunt.pub (Wiederherstellen) - Zittau

stadtanzeiger_208_bunt.pub (Wiederherstellen) - Zittau

stadtanzeiger_208_bunt.pub (Wiederherstellen) - Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Städtische Beteiligungs-GmbH<br />

<strong>Zittau</strong><br />

Wahl der Aufsichtsräte<br />

CDU<br />

1. Johne, Andreas<br />

2. Nietsch, Johannes<br />

3. Gomille, Thomas<br />

DIE LINKE.<br />

1. Wolf, Hans-Joachim<br />

2. Dr. Harbarth, Rainer<br />

Freie Bürger <strong>Zittau</strong><br />

1. Voigt, Arnd<br />

2. Dr. Kurze, Thomas<br />

FDP + FUW<br />

1. Thiele, Dietrich<br />

SPD + Bündnis 90/Die Grünen<br />

1. Zimmermann, Klaus-Jürgen<br />

<strong>Zittau</strong>, 20.08.2009<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

Städtische Dienstleistungs-<br />

GmbH <strong>Zittau</strong><br />

Wahl der Aufsichtsräte<br />

CDU/ FDP + FUW<br />

1. Friebolin, Klaus<br />

2. Thiele, Dietrich<br />

DIE LINKE.<br />

1. Schlage, Eberhard<br />

Freie Bürger <strong>Zittau</strong><br />

1. Dr. Kurze, Thomas<br />

SPD + Bündnis 90/Die Grünen<br />

1. Hannemann, Rosemarie<br />

<strong>Zittau</strong>, 20.08.2009<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

<strong>Zittau</strong>er Stadtentwicklung sgesellschaft<br />

mbH<br />

Wahl der Aufsichtsräte<br />

CDU<br />

1. Gomille, Thomas<br />

DIE LINKE.<br />

1. Dr. Harbarth, Rainer<br />

Freie Bürger <strong>Zittau</strong><br />

1. Mannschott, Andreas<br />

<strong>Zittau</strong>, 20.08.2009<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

<strong>Zittau</strong>er Alten- und Pflegeheim<br />

GmbH „Sankt Ja kob“ /<strong>Zittau</strong><br />

Service GmbH „Sankt Ja kob“<br />

Wahl der Aufsichtsräte<br />

CDU<br />

1. Kluttig, Brigitte<br />

Freie Bürger <strong>Zittau</strong><br />

1. Walkstein, Thorsten<br />

FDP + FUW<br />

1. Dr. Soukup, Gottfried<br />

<strong>Zittau</strong>, 20.08.2009<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

W o h n b a u g e s e l l s c h a f t Z i t t a u m b H<br />

Wahl der Aufsichtsräte<br />

CDU<br />

1. Gullus, Jörg<br />

DIE LINKE.<br />

1. Wolf, Hans-Joachim<br />

Freie Bürger <strong>Zittau</strong><br />

1. Mannschott, Andreas<br />

<strong>Zittau</strong>, 20.08.2009<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

BESCHLÜSSE<br />

<strong>Zittau</strong>er Bildungsgesellschaft<br />

Wahl der Aufsichtsräte<br />

CDU + FDP + FUW<br />

1. Thiele, Dietrich<br />

<strong>Zittau</strong>, 20.08.2009<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

Zwec kverband <strong>Zittau</strong> Nord/Ost<br />

Wahl der Aufsichtsräte<br />

CDU<br />

1. Kluttig, Brigitte<br />

DIE LINKE.<br />

1. Wolf, Hans-Joachim<br />

<strong>Zittau</strong>, 20.08.2009<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

Gemeinsamer Rat des Städteverbundes<br />

„Kleines Dreieck“<br />

CDU/ FDP + FUW<br />

1. Johne, Andreas<br />

2. Bäsler, Horst<br />

DIE LINKE.<br />

1. Dr. Harbarth, Rainer<br />

Freie Bürger <strong>Zittau</strong><br />

1. Dr. Kurze, Thomas<br />

SPD + Bündnis 90/Die Grünen<br />

1. Böhm, Matthias<br />

<strong>Zittau</strong>, 20.08.2009<br />

A. Voigt, Oberbürgermeister<br />

Impressum:<br />

Pandoras Büchse - für einmal voller guter Gaben!<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Zittau</strong>,<br />

Oberbürgermeister Arnd Voigt,<br />

Markt 1, 02763 <strong>Zittau</strong><br />

Redaktion und Satz: Büro des Oberbürgermeisters,<br />

Markt 1, 02763 <strong>Zittau</strong>,<br />

Tel.: 03583/75 23 86, Fax: 03583/75 21<br />

93, E-Mail: stadt@zittau.de<br />

Für die Inhalte der Texte zeichnen die<br />

Verfasser verantwortlich.<br />

Druck und Verteilung: Graphische<br />

Werkstätten <strong>Zittau</strong> GmbH,<br />

An der Sporthalle 2, 02763 <strong>Zittau</strong><br />

Auflage: 5.000 Stück, Nachdruck, auch<br />

auszugsweise, nicht gestattet.<br />

Foto: Stadtverwaltung <strong>Zittau</strong>, <strong>Zittau</strong>er<br />

Stadtentwicklungsgesellschaft mbH,<br />

Städtische Musee <strong>Zittau</strong>, Ramona Hepper,<br />

Dagmar Köhler, Oberl. Kreissportbund<br />

e.V., LGS Reichenbach im Vogtland<br />

2009 gGmbH, Landfrauen Hirschfelde,<br />

FSV 1911 Hirschfelde, GS<br />

Hirschfelde/Ostritz, Kita Spatzennest,<br />

Heimatverein Wittgendorf, Schkola<br />

Hartau, M. Ball,<br />

Erscheinungsweise: monatlich (11<br />

Ausgaben im Jahr)<br />

Der <strong>Zittau</strong>er Stadtanzeiger ist an folgenden<br />

Stellen kostenlos erhältlich:<br />

<strong>Zittau</strong>: Stadtverwaltung<br />

(Rathaus, Technisches Rathaus, Einwohnermeldeamt),<br />

T-Information, Stadtwerke <strong>Zittau</strong><br />

GmbH, Wohnbaugesellschaft <strong>Zittau</strong><br />

mbH, Wohnungsgenossenschaft <strong>Zittau</strong>,<br />

HS <strong>Zittau</strong>/Görlitz, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien,<br />

DEVK-<br />

Versicherung (Bahnhof), Ärzte<br />

Ortsteile: Ve rteilung in jedem Haushalt,<br />

Hirschfelde: Geschäftsstelle der Stadtverwaltung<br />

<strong>Zittau</strong> (Rosenstraße 3)<br />

Online-Ausgabe: unter www.zittau.eu<br />

Abonnement: Jahresabonnement über<br />

Postversand zum Preis von 18,70 €. Die<br />

Aufnahme eines Abonnements ist bei<br />

anteiligem Abonnementpreis jederzeit<br />

möglich. Das Abonnement ist mit einer<br />

Frist von 1 Monat zum Jahresende<br />

schriftlich kündbar.<br />

Weise Geschenke, barocker Glanz, aufgeklärte Weltläufigkeit und Bürgerstolz<br />

Zum 300. Geburtstag präsentiert<br />

sich der älteste erhaltene städtische<br />

Museumsraum im neuen<br />

Glanz - in der „ <strong>Zittau</strong>ischen<br />

Wunder ka mmer von 1709“ entsteht<br />

das älteste Museum der<br />

Lausitz vo n neuem.<br />

Das als siamesischer Zwilling geborene<br />

Kalb schaut mit glänzenden<br />

Augen auf Kaiser Matthias II. und<br />

im aschfahlen Antlitz des toten<br />

Kaisers Maximilian spiegelt sich<br />

der Schein des Kronleuchters. Ein<br />

Einhorn steht neben einem Kugelfisch.<br />

Frisch restaurierte Münzkabinette<br />

mit Dutzenden schmaler<br />

Schubfächer, ziselierte Messingmedaillons<br />

von Reformatoren und<br />

Humanisten, chinesische Miniaturschreine<br />

und erotische Lochmünzen<br />

fügen sich zu einem faszinierenden<br />

Panoptikum und Mikro kosmos<br />

zusammen. Ein einstmals mit<br />

Mechanik drehbares Himmelsmodell<br />

präsentierte Sonnen- und<br />

Mondfinsternisse, Messinstrumente<br />

von großer Präzision und optischer<br />

Schönheit erinnern an die<br />

Barocksaal im <strong>Zittau</strong>er Heffterbau, großer Saal Pandora (Ausschnitt<br />

vom Deckengemälde im<br />

Barocksaal<br />

Anfänge der Kartografie in Mitteleuropa. Auf den seit Jahrzehnten nie mehr<br />

gezeigten Bildnissen sächsischer Kurprinzen prangt der dänische Elefantenorden.<br />

Und monströse Folianten entpuppen sich als eigens angefertigte<br />

Schränke für antike Gemmenabgüsse.<br />

Die Ordnung für das Sammelsurium geben die Bilder an den Decken vor:<br />

vier üppige und bisweilen nur knapp bekleidete Damen symbolisieren lustvoll<br />

vier grundlegende Zweige der Wissenschaft. Und in der Mitte des Raumes<br />

hält Pandora, die schöne Nackte, eine geheimnisvolle Büchse vor ihrem<br />

Schoß. Darin sind die Gaben der Götter gesammelt, die sich rund um Pandora<br />

niedergelassen haben. Vor 300 Jahren war nicht das Übel in Pandoras<br />

Büchse das Entscheidende, sondern all das Nützliche, was letztlich dem<br />

Menschen ermöglicht, das Übel zu bekämpfen. So triumphiert in <strong>Zittau</strong> eine<br />

schöne Pandora inmitten der Wissenschaften<br />

mit den Geschenken<br />

der Götter.<br />

Wer dieses geistreiche Bildprogramm<br />

entwickelt hat und wer all<br />

die herrlichen Bücher und geheimnisvollen<br />

Gaben schenkte, das wird<br />

in der Ausstellung „Weises Geschenk“<br />

mit eindrücklichen Bildnissen,<br />

persönlichen Reminiszenzen<br />

und den historischen Dokumenten<br />

anschaulich erzählt. Der im<br />

September 1709 eingeweihte Barocksaal<br />

im <strong>Zittau</strong>er Heffterbau<br />

kann als Höhepunkt barocker<br />

Raumgestaltung neu erlebt werden<br />

- als ein hochrangiges Zeugnis<br />

früher europäischer Museumsgeschichte<br />

aus bürgerlicher, nicht<br />

fürstlicher Wurzel.<br />

Die Eröffnung der Jubiläumsausstellung<br />

fand am 5.9.2009 statt.<br />

Zur Ausstellung erscheint eine umfassende<br />

Publikation von 144 Seiten<br />

mit über 140 großenteils farbigen<br />

Abbildungen. Dr. Marius Winzeler<br />

Direktor der Städtischen Museen <strong>Zittau</strong><br />

Seite 4 ZITTAUER STADTANZEIGER<br />

10. September 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!