09.10.2012 Aufrufe

Das Plagiat von Karl-Theodor zu Guttenberg - Claudia Brözel

Das Plagiat von Karl-Theodor zu Guttenberg - Claudia Brözel

Das Plagiat von Karl-Theodor zu Guttenberg - Claudia Brözel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In den Zeitungsblogs wurde erstaunlicherweise kaum oder gar nicht über die<br />

<strong>Plagiat</strong>saffäre diskutiert, weswegen allein die Leserkommentare unter den<br />

Zeitungsartikeln innerhalb unserer Analyse beachtet wurden. Da wir selbst die<br />

Süddeutsche Zeitung lesen und deren Leser im Vergleich <strong>zu</strong> einigen anderen<br />

Zeitungen sehr aktiv die Artikel kommentieren, entschlossen wir uns, diese genauer<br />

<strong>zu</strong> beobachten. Zusätzlich nahmen wir die BILD in unsere Untersuchung mit auf, als<br />

uns die nahe Verbindung zwischen dieser und der Familie <strong>zu</strong> <strong>Guttenberg</strong> bekannt<br />

wurde.<br />

Durch die Anwendung <strong>von</strong> Google Alerts mithilfe des Keywords „<strong>Guttenberg</strong> <strong>Plagiat</strong>“<br />

wurden wir mehrfach auf das doktorantenforum.de aufmerksam gemacht. Aus<br />

diesem Grund untersuchten wir jenes genauer.<br />

Für unsere Analyse orientierten wir uns außerdem an den Keywords „<strong>Guttenberg</strong>“,<br />

„<strong>Plagiat</strong>“, „Doktorarbeit“, „<strong>Plagiat</strong>saffäre“ und „Dissertation“.<br />

Letztendlich stellten Facebook, Twitter, das GuttenplagWiki, doktorandenforum.de,<br />

sueddeutsche.de, bild.de, forschungsmafia.de und andipopp.wordpress.com<br />

Untersuchungsgegenstand unserer Analyse dar.<br />

2 Analyse<br />

2.1 Quantitative Erfassung der Daten<br />

Um einen Überblick <strong>zu</strong> erhalten, wie viel über <strong>zu</strong> <strong>Guttenberg</strong> gesprochen wird,<br />

betrachteten wir auf den jeweiligen Internetseiten <strong>zu</strong>nächst User, Kommentare und<br />

Diskussionen. Schon dabei waren große quantitative Unterschiede feststellbar.<br />

Aufgrund verschiedener Ursachen, welche im Folgenden erläutert werden, konnte<br />

auf Facebook, Twitter, bei den Zeitungsartikeln sowie im GuttenplagWiki die genaue<br />

Anzahl der Blogger nicht ermittelt werden.<br />

Auf Facebook, wo wir die zwei größten <strong>zu</strong> <strong>Guttenberg</strong>-Profile untersuchten, haben<br />

wir aufgrund der enormen Menge an Kommentaren die Anzahl der „Gefällt mir“-<br />

Klicks überprüft. Am 22. April verzeichnete das Profil „Wir wollen <strong>Guttenberg</strong> <strong>zu</strong>rück“<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!