09.10.2012 Aufrufe

Das Plagiat von Karl-Theodor zu Guttenberg - Claudia Brözel

Das Plagiat von Karl-Theodor zu Guttenberg - Claudia Brözel

Das Plagiat von Karl-Theodor zu Guttenberg - Claudia Brözel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verschiedenen Usern erstellt, während das zweite Thema 30-mal <strong>von</strong> insgesamt 16<br />

verschiedenen Nutzern kommentiert wurde.<br />

Auffallend bei der quantitativen Betrachtung der Aktivität der Blogger ist somit, dass<br />

in den Foren und Plattformen große Unterschiede vorliegen. Die privaten Blogs<br />

verzeichnen die wenigsten Kommentare und Kommentatoren, was auf den niedrigen<br />

Bekanntheitsgrad sowie die Vielzahl an kleinen Blogs <strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>führen ist. Die<br />

Aktivität in den Foren der Zeitungsartikel ist relativ hoch. Dies könnte durch den<br />

Drang der Leser, sich über kürzlich Gelesenes aus<strong>zu</strong>tauschen, erklärt werden. <strong>Das</strong>s<br />

im GuttenplagWiki, welches als wichtiges Aufklärungsinstrument innerhalb der<br />

gesamten <strong>Plagiat</strong>saffäre galt, ein hoher Traffic herrschte, war vorher<strong>zu</strong>sehen und<br />

überraschte daher nicht.<br />

Mit Abstand die höchste Aktivität war dennoch in den Social Media Plattformen, hier<br />

in Facebook, <strong>zu</strong> erkennen. Dies lässt sich durch den starken Trend hin <strong>zu</strong>r Nut<strong>zu</strong>ng<br />

dieser Plattformen erklären. Mittlerweile sind 76% aller deutschen Onliner in einem<br />

Social Media Network registriert, unter denen Facebook das meistbesuchte ist (vgl.<br />

Daniel Hoffmann 2011).<br />

2.2 Interesse der Webnutzer im zeitlichen Verlauf<br />

Zum Stichwort „<strong>Guttenberg</strong> <strong>Plagiat</strong>“ lieferte Google Insights for Search Daten über<br />

das Interesse der Webnutzer im zeitlichen Verlauf. Mit der Bekanntgabe eines<br />

möglichen <strong>Plagiat</strong>s am 16. Februar 2011 stieg das Interesse im Web enorm,<br />

gemessen an der Zahl der Suchanfragen. In den darauffolgenden Tagen wurden die<br />

höchsten Wachstumsraten erzielt, bis der Höhepunkt an Suchanfragen Ende Februar<br />

erreicht wurde. Auffallend ist, dass die Aktivität der User im Web stark anstieg,<br />

sobald <strong>von</strong> Seiten der Medien neue Veröffentlichungen hinsichtlich der <strong>Plagiat</strong>saffäre<br />

erschienen, so beispielsweise durch den Amtsrücktritt am 1. März 2011.<br />

Dies galt ebenso für den Traffic innerhalb der untersuchten Internetseiten. Zum<br />

Zeitpunkt der ersten <strong>Plagiat</strong>svorwürfe fanden die meisten Diskussionen statt. Die<br />

Kommentare wurden in diesen Tagen im Sekunden- bis Minutentakt gepostet. Im<br />

Zeitverlauf konnten wir einen deutlichen Rückgang an Aktivität der User beobachten.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!