28.06.2013 Aufrufe

Dolmetschen und Übersetzen - Arbeitsstelle für Wissenschaftliche ...

Dolmetschen und Übersetzen - Arbeitsstelle für Wissenschaftliche ...

Dolmetschen und Übersetzen - Arbeitsstelle für Wissenschaftliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di e ei n r iC htU nG<br />

Die AWW in kürze<br />

Seit über drei Jahrzehnten steht die <strong>Arbeitsstelle</strong> <strong>für</strong> wissenschaftliche<br />

Weiterbildung (AWW) der Universität Hamburg <strong>für</strong> Weiterbildung auf höchstem<br />

Niveau: <strong>für</strong> Berufstätige, die wissenschaftlich f<strong>und</strong>iertes Wissen <strong>und</strong> Zugang zu<br />

aktuellen Forschungsergebnissen benötigen, <strong>und</strong> auch <strong>für</strong> alle anderen, die vom<br />

universitären Wissensschatz profitieren möchten <strong>und</strong> auf Qualität Wert legen.<br />

Die AWW wurde 1975 gegründet <strong>und</strong> gehört heute zu den renommiertesten<br />

<strong>und</strong> größten Einrichtungen der Hochschul-Weiterbildung in Deutschland mit<br />

■ 13 festen <strong>und</strong> ca. 15 studentischen Mitarbeiter/innen<br />

■ ca. 4500 Teilnehmenden pro Semester<br />

■ r<strong>und</strong> 120 Dozent/innen<br />

Wir bieten ihnen<br />

■ Allgemeine wissenschaftliche Weiterbildung<br />

■ Allgemeines Vorlesungswesen (AV)<br />

■ Kontaktstudium <strong>für</strong> ältere Erwachsene (KSE)<br />

■ berufsbezogene Weiterbildungsangebote<br />

■ Zugang zur FernUniversität Hagen<br />

■ Zugang zur britischen Open University<br />

■ Inhouse-Schulungen<br />

■ Projektentwicklung <strong>und</strong> -steuerung<br />

■ Entwicklung von Weiterbildungsangeboten in Kooperation<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Ort U n D kOntAkt<br />

WiSSenSChAFtLiChe LeitUnG/SeminArLeitUnG<br />

■ Prof. Dr. Christiane-Jacqueline Driesen, Hochschule Magdeburg-Stendal<br />

■ George Drummond, Gerichts- <strong>und</strong> Konferenzdolmetscher<br />

■ Prof. Dr. Klaus Moritz, Universität Hamburg<br />

■ Werner Rühl, Vorsitzender Richter, Landesarbeitsgericht Hamburg<br />

verAnStALtUnGSOrt<br />

Universitätscampus Hamburg-Stellingen<br />

<strong>Arbeitsstelle</strong> <strong>für</strong> wissenschaftliche Weiterbildung<br />

der Universität Hamburg (AWW)<br />

Vogt-Kölln-Str. 30, Haus E, 22527 Hamburg<br />

Noch FraGeN?<br />

ruFeN Sie uNS aN!<br />

Universität hamburg<br />

<strong>Arbeitsstelle</strong> <strong>für</strong> wissenschaftliche<br />

Weiterbildung (AWW)<br />

Gesamtleitung/beratung<br />

Dipl.-Phil. marlis Adjanor<br />

vogt-kölln-Straße 30, haus e<br />

22527 hamburg<br />

tel. 040/42883-2641/-2499<br />

wb@aww.uni-hamburg.de<br />

www.aww.uni-hamburg.de<br />

WiSSenSC hAFtLiC h e Weiter biLDU nG<br />

<strong>Dolmetschen</strong> <strong>und</strong> <strong>Übersetzen</strong><br />

an Gerichten <strong>und</strong> Behörden<br />

Tor Zur WeLT Der WiSSeNSchaFT<br />

Oktober 2007 – Juli 2008


eDiToriaL<br />

iNhaLTe<br />

auSGaNGSLaGe<br />

Der Bedarf an Übersetzer/innen <strong>und</strong><br />

Dolmetscher/innen an Gerichten <strong>und</strong><br />

Behörden steigt durch Globalisierung<br />

<strong>und</strong> Internationalisierung. Diese Tätigkeit<br />

erfordert neben hervorragenden Sprachkenntnissen<br />

sicheres juristisches Knowhow<br />

<strong>und</strong> Erfahrung in den verschiedenen<br />

Dolmetschtechniken. Darüber hinaus<br />

müssen Gerichtsdolmetscher/innen bzw.<br />

Übersetzer/innen ihre Rolle als neutrale,<br />

verschwiegene interkulturelle Vermittler<br />

reflektieren – <strong>und</strong> so den der Gerichtssprache<br />

nicht mächtigen Fremden in die<br />

Lage des Einheimischen versetzen.<br />

ZieL DeS STuDiumS<br />

Bereits ausgebildete Dolmetscher/innen<br />

<strong>und</strong> Übersetzer/innen oder Bewerber/innen<br />

mit vergleichbaren Fähigkeiten werden <strong>für</strong><br />

eine Tätigkeit bei Gerichten <strong>und</strong> Behörden<br />

qualifiziert.<br />

iNhaLTe<br />

Das weiterbildende Studium besteht aus<br />

einer f<strong>und</strong>ierten Einführung in rechtliche<br />

<strong>und</strong> behördliche Verfahren <strong>und</strong> Gebiete,<br />

bei denen Dolmetscher <strong>und</strong> Übersetzer<br />

eingesetzt werden. Zudem vermittelt es gerichts-<br />

<strong>und</strong> behördenrelevante Dolmetsch-<br />

<strong>und</strong> Übersetzungstechniken.<br />

Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:<br />

■ Juristisches <strong>Dolmetschen</strong>/<strong>Übersetzen</strong> (61<br />

UStd.): Berufsethos, Vom-Blatt-<strong>Übersetzen</strong>,<br />

Vorträge <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>en übersetzen,<br />

Konsekutivdolmetschen mit <strong>und</strong> ohne<br />

Notizen, Simultan- <strong>und</strong> Flüsterdolmetschen<br />

u. a.<br />

■ Rechts- <strong>und</strong> Sozialwissenschaften (56<br />

UStd.): Institutionen der Rechtspflege,<br />

Einführung in das Straf-, Strafprozess-,<br />

Zivil- <strong>und</strong> Zivilprozessrecht (Handelsrecht,<br />

Gesellschaftsformen), Verwaltungsrecht<br />

<strong>und</strong> angrenzende Gebiete (Ausländerrecht);<br />

Notariatswesen; Polizeiwesen;<br />

Gutachterwesen u. a.<br />

TeiLNahmevorauSSeTZuNGeN<br />

■ Abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium<br />

(idealerweise ein Dolmetscher-<br />

<strong>und</strong>/oder Übersetzerstudium<br />

oder Sprachenstudium) <strong>und</strong><br />

■ Kenntnisse des Deutschen <strong>und</strong> der Arbeitssprache<br />

auf hohem Niveau.<br />

Bewerber/innen ohne Hochschulabschluss<br />

(aber mit vergleichbaren Kenntnissen) werden<br />

zu einem Eignungstest eingeladen.<br />

STuDieNorGaNiSaTioN<br />

Das weiterbildende Studium ist berufsbegleitend<br />

organisiert <strong>und</strong> erstreckt sich über<br />

10 Monate mit insgesamt 141 UStd. Prä-<br />

FormaLi eN<br />

STuDieNorGaNiSaTioN<br />

senzzeit <strong>und</strong> ca. 300 Std. Selbststudienzeit<br />

(pro Woche ca. 8 Std.). Die Präsenzzeit ist<br />

aufgeteilt in:<br />

■ 9 Wochenendseminare (Fr 17–21/Sa 9.30<br />

bis 17 Uhr) <strong>und</strong> das Prüfungswochenende<br />

■ Gruppengröße: minimal 18, maximal 24<br />

Personen<br />

Es stehen 24 Plätze <strong>für</strong> vier bis sechs Sprachen<br />

zur Verfügung. Welche Sprachen gewählt<br />

werden, wird nach der Anzahl der<br />

Bewerbungen <strong>für</strong> eine Sprache entschieden.<br />

TermiNe<br />

05./06.10.07, 16./17.11.07, 07./08.12.07,<br />

18./19.01.08, 08./09.02.08, 07./08.03.08,<br />

04./05.04.08, 16./17.05.08, 13./14.06.08,<br />

04.– 06.07.08 (Prüfung)<br />

reFereNT/iNNeN<br />

Dolmetscher/innen <strong>und</strong> Sprachdozent/<br />

innen sowie Jurist/innen der Universität<br />

Hamburg, Richter/innen <strong>und</strong> Praktiker/innen<br />

von Gerichten, Behörden <strong>und</strong> Polizei<br />

PrÜFuNG uND ZerTiFikaT<br />

Die Ausgestaltung der schriftlichen <strong>und</strong><br />

mündlichen Prüfung basiert auf den Vorgaben<br />

des Hamburgischen Eignungsfeststellungsverfahrens<br />

(§§ 6, 7 HmbDolmVO).<br />

Die Behörde <strong>für</strong> Inneres beabsichtigt, das<br />

weiterbildende Studium als gleichwertig<br />

mit dem Hamburgischen Eignungsfeststellungsverfahren<br />

anzuerkennen <strong>und</strong> die<br />

Hamburgische Dolmetscherverordnung<br />

entsprechend anzupassen. Dies beinhaltet<br />

die Möglichkeit der Vereidigung nach bestandener<br />

Prüfung.<br />

koSTeN<br />

Gesamt ca. 1.990 Euro (zahlbar in zwei<br />

Teilbeträgen); darin sind enthalten:<br />

300 Euro Prüfungsgebühr, Unterrichtsmaterialien,<br />

Getränke <strong>und</strong> Catering an<br />

den Wochenendveranstaltungen<br />

BeWerBuNG, ZuLaSSuNG<br />

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit<br />

nebenstehendem Formular an die angegebene<br />

Adresse mit folgenden Unterlagen:<br />

■ Begründung Ihres Teilnahmewunsches<br />

■ tabellarischer Lebenslauf<br />

■ Kopie Studienabschlusszeugnis<br />

■ Nachweise über einschlägige berufliche<br />

Qualifikationen<br />

■ Nachweis über den Spracherwerb<br />

Falls ein Eignungstest erforderlich ist,<br />

werden Sie von uns informiert.<br />

Bewerbungsschluss: 01.09.2007<br />

Die Zulassungsergebnisse werden Ihnen<br />

bis zum 15. September 2007 schriftlich<br />

mitgeteilt.<br />

aNmeLDu NG<br />

BeWerBuNG<br />

DoLmeTScheN uND ÜBerSeTZeN<br />

bewerbungsschluss: 1. September 2007<br />

name, vorname<br />

Geburtsdatum/-ort<br />

PLz, Ort<br />

Straße, hausnr.<br />

telefon privat beruflich<br />

e-mail<br />

telefon mobil<br />

beschäftigt bei<br />

beschäftigt als<br />

selbsständig als<br />

gewünschte Arbeitssprache<br />

muttersprache<br />

Ausbildungs-/Studienabschluss/Fach<br />

Ort/Datum/Unterschrift<br />

Bitte fügen Sie unbedingt bei: schriftliche Begründung ihres Teilnahmewunsches,<br />

Zeugniskopien (ausbildung/Studium), tabellarischer Lebenslauf, Nachweise über<br />

berufliche Tätigkeiten <strong>und</strong> den Spracherwerb<br />

hinweis zum Datenschutz: Die im zusammenhang mit ihrer bewerbung/Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden<br />

gespeichert <strong>und</strong> automatisiert verarbeitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben <strong>und</strong> nur zu ihrem bestimmungsmäßigen<br />

zweck verwendet. Darüber hinaus informieren wir Sie auch zukünftig über unsere Programmangebote. Falls Sie dies<br />

nicht wünschen, streichen Sie bitte diesen Satz. Ausführliche Geschäftshinweise siehe www.aww.uni-hamburg.de/agb.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!