01.07.2013 Aufrufe

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESTEIN / PRIMITIVER MANTEL<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

Geologische <strong>und</strong> geochemische Beschreibung der Etendeka-Provinz<br />

1<br />

Paraná-Etendeka-”low Ti”-Basalte<br />

Paraná-Etendeka-”high Ti”-Basalte<br />

Rb Ba Th U Nb K La Ce Pb Pr Sr P Nd Zr Sm Eu Ti Dy Y Yb Cs<br />

Lu<br />

Abbildung 2.2.1: Spiderdiagramm der Paraná-Etendeka-Flutbasalte (MgO > 4,5 Gew.-%) normiert auf die<br />

Werte <strong>des</strong> primitiven Mantels (Sun & Mc Donough, 1989). Die „high Ti“-Flutbasalte wurden aus Gründen der<br />

Übersichtlichkeit farbig unterlegt dargestellt. Die Daten der Flutbasalte stammen von Petrini et al. (1987),<br />

Cordani et al, (1988), Peate (1990) <strong>und</strong> Peate & Hawkesworth (1996).<br />

Problematisch in der Interpretation von Isotopenverhältnissen <strong>und</strong><br />

Spurenelementkonzentrationen ist allerdings die Assimilation kontinentaler Kruste im Laufe<br />

von AFC-Prozessen (Assimilation and Fractional Crystallization). Dadurch werden<br />

Spurenelemente wie Cs, Rb, K <strong>und</strong> Pb in der Schmelze angereichert, während die Schmelze<br />

an mantelspezifischen Spurenelementen wie Ni <strong>und</strong> Cr zunehmend verarmt. Ein Hinweis auf<br />

das Vorhandensein dieser Prozesse in der Genese der Etendeka-Flutbasalte ergeben<br />

Spiderdiagramm-Muster mit ausgeprägten positiven Pb- <strong>und</strong> negativen Nb-Anomalien, die<br />

besonders stark bei den „low Ti“-Basalten ausgeprägt sind (Abbildung 2.2.1). Somit scheint<br />

die Assimilation von kontinentaler Kruste bei den „low Ti“-Basalten eine größere Rolle<br />

gespielt zu haben als bei den „high Ti“-Basalten. Für eine Assimilation von kontinentaler<br />

Kruste würden auch die erhöhten δ 18 O-Werte von +6,3 ‰ bis +8,3 ‰ sprechen (Fodor et al.,<br />

1985; Harris et al., 1989). Der durchschnittliche δ 18 O-Wert <strong>des</strong> Mantels liegt bei +5,7±0,3 ‰<br />

(Taylor, 1980). Um diese, für mantelgenerierte Basalte relativ hohen δ 18 O-Werte zu<br />

erreichen, muss kontinentale Kruste assimiliert werden (Harris et al., 1989). Weiterhin<br />

sprechen für eine Assimilation von kontinentaler Kruste sowohl die negativen εNd-Werte bei<br />

vergleichsweise hohen 87 Sr/ 86 Sri-Verhältnissen (Abbildung 2.2.2) als auch eine positive<br />

Korrelation der 87 Sr/ 86 Sri-Verhältnisse mit zunehmenden SiO2-Gehalten (z.B. Thompson et<br />

al., 1984). Nach Gibson et al. (1996) findet die Kontamination der Quelle sowohl bei den<br />

„low Ti“- als auch bei den „high Ti“-Basalten in der Lithosphäre statt. Als Kontaminanten<br />

kommen nach Hergt et al. (1991) <strong>und</strong> Molzahn et al. (1996) z. B. subduzierte Sedimente in<br />

Frage.<br />

Scientific Technical Report STR 05/02 GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!