01.07.2013 Aufrufe

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geologische <strong>und</strong> geochemische Beschreibung der Etendeka-Provinz<br />

Tabelle 2.3.1: Zusammensetzung der wichtigsten Damaraland-Komplexe<br />

Intrusivkomplexe Gesteine δ 18 OMagma [‰]<br />

Granitische Komplexe<br />

<strong>Erongo</strong> Alkalibasalt, An<strong>des</strong>it, Granodiorit,<br />

Granit, Phonolith, Rhyodazit,<br />

tholeiitischer Basalt<br />

Brandberg Biotit-Hornblende-Granit,<br />

Monzonit, peralkalischer Granit,<br />

Rhyolith, Trachydazit<br />

15<br />

87 Sr/ 86 Sr (130 Ma) εNd (130 Ma)<br />

10,1-12,0 0,70425-1,42425 -9,3 bis 3,0<br />

8,1-8,8 0,70706-0,73641 -5,2 bis –0,2<br />

Spitzkoppe Granit 10,0-10,7 0,70413-0,71143 -6,2 bis –5,1<br />

Differenzierte basische Komplexe<br />

Messum Anorthosit, Dazit, Diorit, Gabbro,<br />

Nephelin-Syenit Norit, Quarzmonzonit,<br />

Rhyolith<br />

Cape Cross Essexit, Gabbro, Granophyr,<br />

Monzogranit, Rhyolith, Syenit,<br />

Tinguait (Foidsyenit)<br />

Okenyenya Essexit, Gabbro, Lamprophyr,<br />

Nephelinsyenit, Quarzmonzonit,<br />

Quarzsyenit, Syenit<br />

Peralkalische <strong>und</strong> karbonatitische Komplexe<br />

Ondurakorume Dolerit, Karbonatit, Nephelinsyenit,<br />

Syenit<br />

Paresis Alkalifeldspatsyenit, Alkali-Olivin-<br />

Basalt, Gabbro, Granit, Lamprophyr,<br />

peralkalischer Rhyolith (Comendit),<br />

Phonolith, Quarzsyenit<br />

Kalkfeld Dolerit, Karbonatit, Nephelinit,<br />

Nephelinsyenit, Syenit<br />

Etaneno Alkalifeldspatsyenit, Nephelin-<br />

Monzosyenit<br />

7,0-8,0 0,70440-0,71017 -3,1 bis -3,9<br />

9,4 0,72160-0,72636 -4,1 bis –4,7<br />

5,7-10,0 0,70375-0,71575 -3,9 bis 5,0<br />

- 0,70351-0,70423 0,1 bis 1,0<br />

4,9-9,3 0,70447-0,72315 -21,4 bis –0,9<br />

- 0,70287-0,70593 0,9 bis 0,1<br />

6,8-7,2 0,70463-0,70510 -1,9 bis –0,8<br />

Okorusu Dolerit, Ijolith, Karbonatit, 6,6-6,9 0,70372-0,70468 -0,6 bis –0,4<br />

Monzonit, Nephelinsyenit, Syenit<br />

Die Literaturdaten stammen von Harris (1995), Martinez et al. (1996), Milner & Le Roex (1996), Ewart et al.<br />

(1998b), Harris et al. (1999), Mingram et al. (2000), Schmitt et al. (2000), Trumbull et al. (2000), Frindt et al.<br />

(in press) <strong>und</strong> Trumbull et al. (in press).<br />

In Tabelle 2.3.1 sind die stofflichen Eigenschaften der wichtigsten Damaraland-Komplexe<br />

zusammengestellt. Geochemisch unterscheiden sich die einzelnen Typen der Damaraland-<br />

Komplexe stark voneinander. Vor allem in den Isotopenverhältnissen zeigen sich die<br />

Unterschiede, welche Harris et al. (1990), Harris (1995), Trumbull et al. (2000) <strong>und</strong> Trumbull<br />

et al. (in press) auf die variierenden Anteile der Mantel- <strong>und</strong> Krustenkomponenten bei der<br />

Magmengenese zurückführen.<br />

Scientific Technical Report STR 05/02 GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!