01.07.2013 Aufrufe

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

Geochemie und Geochronologie des Erongo-Komplexes, Namibia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestein/Basanit (alkalibasaltische Stöcke)<br />

Gestein/Tephrit (alkalibasaltische Stöcke)<br />

10<br />

1<br />

.1<br />

10<br />

1<br />

.1<br />

Geochemische Charakterisierung<br />

Rb Ba Th U Nb K La Ce Pb Pr Sr P Nd Zr Sm Eu Ti Dy Y Yb Lu<br />

33<br />

Basanite<br />

Tephrite<br />

Rb Ba Th U Nb K La Ce Pb Pr Sr P Nd Zr Sm Eu Ti Dy Y Yb Lu<br />

Abbildung 4.2.11 A (oben) & B (unten): Spiderdiagramme der alkalibasaltischen Gangintrusiva <strong>des</strong> <strong>Erongo</strong>-<br />

<strong>Komplexes</strong>. Die dargestellten Spurenelemente wurden auf die Werte eines durchschnittlichen Basanits bzw.<br />

Tephrits der alkalibasaltischen Stöcke <strong>des</strong> <strong>Erongo</strong>-<strong>Komplexes</strong> normiert. Dazu wurden wenig differenzierte<br />

Basanite (>11 Gew.-% MgO) <strong>und</strong> Tephrite (MgO-Gehalte zwischen 6 <strong>und</strong> 10 Gew.-%) der alkalibasaltischen<br />

Stöcke verwendet. Die Literaturdaten stammen von Trumbull et al.( 2003).<br />

Scientific Technical Report STR 05/02 GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!