02.07.2013 Aufrufe

Ausgabe 3612.pdf - Ihre Zeitung im Rodgau

Ausgabe 3612.pdf - Ihre Zeitung im Rodgau

Ausgabe 3612.pdf - Ihre Zeitung im Rodgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ihre</strong> <strong>Zeitung</strong> in <strong>Rodgau</strong><br />

Unabhängige Wochenzeitung mit den Bekanntmachungen der Stadt <strong>Rodgau</strong> • Anzeigen-Annahme + Redaktion: Telefon (0 61 06)<br />

2 41 29 • Telefax (0 61 06) 2 13 77 • www.buergerblatt-rodgau.de • buergerblatt@online.de • Aktuell: www.buergerblatt-news.de<br />

<strong>Ausgabe</strong> 36 Mittwoch, den 5. September 2012 Jahrgang 44<br />

HSG-Fans nach Auftaktsieg völlig aus dem Häuschen<br />

So kann es aus Sicht der Fans der Nieder-Röder HSG-Handballer noch weitergehen. Nach dem 36:20-<br />

Sieg gegen die TSG Münster am ersten Spieltag der 3. Liga Süd geriet der Nieder-Röder Anhang völlig<br />

aus dem Häuschen und feierte seine „Helden“, die zumindest eine Woche lang an der Tabellenspitze<br />

stehen. Mit stehenden Ovationen zählten die Fans die letzten Sekunden herunter und jubelten Eigengewächs<br />

Philippe Kohlstrung zu, der mit einem Siebenmeter den letzten Treffer der Partie erzielte.<br />

Am Samstag um 20 Uhr steht nun das Gastspiel be<strong>im</strong> großen Meisterschaftsfavoriten der TSB Heilbronn-Horkhe<strong>im</strong><br />

auf dem Programm. Abfahrt an der Sporthalle Wiesbadener Straße ist um 16 Uhr.<br />

Gespannt sein dürfen die HSG-Fans auf die namhaften TSB-Zugänge wie Sebastian Seitner vom Insolvenzverein<br />

Stuttgarter Kickers sowie Markus Eipperle (SG H2Ku Herrenberg), Roland Kroll (TSG Söflingen)<br />

und Alexej Prasolov (TSV Schmiden).<br />

Aus der Stadtpolitik<br />

Zitat der Woche:<br />

Der Weg zum Erfolg zeichnet<br />

sich sehr oft nur durch<br />

Beharrlichkeit aus.<br />

*****<br />

Schweine. Es wurde an dieser<br />

Stelle schon oft über die Müllsünder<br />

in unserer Stadt geschrieben.<br />

Aber anscheinend ist bei<br />

verschiedenen Zeitgenossen<br />

„Hopfen und Malz“ verloren. Anders<br />

kann man sich die illegalen<br />

Ablagerungen in der Gemarkung<br />

nicht erklären. Man muss schon<br />

eine Menge Energie und Zeit<br />

aufbringen, um die Entsorgung<br />

in der Gemarkung vorzunehmen.<br />

Es will keinem vernünftigen<br />

Mensch in den Kopf hinein, warum<br />

man auf das vorzügliche Entsorgungssystem<br />

der Stadt verzichtet<br />

und dafür die freie Natur<br />

vorzieht. Ganze Ladungen von<br />

gelben Säcken wurden dieser<br />

,Kleinstes Weinfest‘<br />

Mit der traditionellen „Spontanverkostung“<br />

geht das diesjährige<br />

„Kleinste Weinfest“ in<br />

die Zielgerade. Am 14. September<br />

ab 18.00 Uhr laden wieder<br />

Förderkreis Dudenhofen und<br />

BÜRGERBLATT zu dieser beliebten<br />

und über die Region<br />

hinaus bekannten Veranstaltung<br />

ein. Am „Backes“ werden<br />

Schirmherrin und Erste Kreis-<br />

www. rodgau.de Tage wieder an der Auffahrt zur<br />

B45 entsorgt. Ein wahrer Kraftakt<br />

und eine Menge Vorbereitungszeit.<br />

Es wäre einfacher gegangen,<br />

denn man hätte die Säcke nur<br />

vor die Haustür zu stellen brauchen.<br />

So muss nun der Steuerzahler<br />

wieder einmal für die Entsorgung<br />

eintreten. Neben der<br />

Frage, ob es bei diesen „Müllschweinen“<br />

richtig <strong>im</strong> Kopf tickt,<br />

wäre noch eine weitere Information<br />

interessant. Wie sieht es eigentlich<br />

bei diesen Leuten dahe<strong>im</strong><br />

aus? Ob sie wohl mit einem<br />

Schweinestall konkurrieren können?<br />

*****<br />

Einstand. Für die Handballer der<br />

HSG Nieder-Roden war es ein gelungener<br />

Einstand in die diesjährige<br />

Saison. Mit ihrem ersten Sieg<br />

<strong>im</strong> ersten Spiel übernahmen sie<br />

auch gleich die Tabellenführung<br />

in der Südstaffel. Auch die Zuschauerkulisse<br />

konnte sich sehen<br />

lassen. Über 400 Gäste<br />

beigeordnete Claudia Jäger<br />

und die „Marketenderinnen“<br />

Larissa Siebrand und Lucia<br />

Schmitt die Gäste begrüßen.<br />

Für den organisatorischen Ablauf<br />

wird wieder in bewährter<br />

Weise der Feuerwehrverein Dudenhofen<br />

sorgen. Aus den<br />

Weinanbaugebieten Rheingau,<br />

Mosel, Nahe und Rheinhessen<br />

werden edle Tropfen zur Ver-<br />

STADT RODGAU<br />

31. Kinderfest<br />

16. September 2012 13 - 18 Uhr<br />

Waldfreizeitanlage Jügeshe<strong>im</strong><br />

Sport, Spiel- und<br />

Mitmach-Angebote,<br />

Essen & Getränke,<br />

Bühnenprogramm<br />

© I. Schmitt-Menzel / WDR mediagroup GmbH / Die Sendung mit der Maus ® WDR<br />

Veranstalter: Stadt <strong>Rodgau</strong>, Fachdienst Soziale Angelegenheiten und Bildung,<br />

Frau Ursula Keller, Telefon 06106 693-1238<br />

drückten der Spielgemeinschaft<br />

die Daumen. Hochmotiviert geht<br />

nun die Mannschaft in die nächsten<br />

Spiele. Wünschen wir den<br />

Spielern weiterhin viele Siege<br />

und viele Zuschauer bei den<br />

He<strong>im</strong>spielen. Denn auch die Unterstützung<br />

durch das he<strong>im</strong>ische<br />

Publikum ist <strong>im</strong>mer wieder ein<br />

wichtiger Faktor.<br />

*****<br />

Bürgerhaus. Am gestrigen Abend<br />

wurde <strong>im</strong> Bürgerhaus Dudenhofen<br />

in einer Bürgerversammlung<br />

über die weitere Zukunft<br />

der Gaststätte informiert. Der<br />

Gutachter stellte seine Thesen<br />

vor und darüber sollten dann die<br />

Meinungen ausgetauscht werden.<br />

Politik und Vereinswelt suchen<br />

sicherlich einen Konsens.<br />

Es ist eine schwierige Gratwanderung,<br />

denn es geht ja auch um<br />

den Einsatz von Steuergeldern.<br />

Das BÜRGERBLATT wird in seiner<br />

nächsten <strong>Ausgabe</strong> über diesen<br />

Abend berichten.<br />

kostung angeboten. Hessenkoch<br />

Oliver Döbert hält kleine<br />

„Schmankerl“ bereit.<br />

Im Vordergrund steht natürlich<br />

wieder die Kommunikation<br />

zwischen den Gästen aus Politik,<br />

Wirtschaft und Vereinswelt.<br />

Kartenbestellungen sind bei<br />

Hans-Jürgen Lange unter Telefon<br />

23161 oder hj.lange@lange-rodgau.de<br />

möglich.<br />

Billig geht<br />

<strong>im</strong>mer, aber<br />

Heiko Fischer seltenst gut!<br />

Küchenstudio<br />

ELEKTRO<br />

Reifen-Salg<br />

KfZ-Meisterbetrieb<br />

Benzstr. 21a · <strong>Rodgau</strong>/nieder-Roden · Tel. 06106 / 7 96 33<br />

Änderungsschneiderei<br />

Leder- & Pelz-Reparatur • Reinigungsannahme<br />

Annahme von: Reinigung, Teppich, Schuhe, Wäsche<br />

Beratung<br />

Verkauf<br />

Installation<br />

Kundendienst<br />

www.elektro-fischer.musterhauskuechen.de<br />

Weiskircher Straße 21–23 · <strong>Rodgau</strong>-Jügeshe<strong>im</strong> · Tel. (0 61 06) 1 59 61 · Fax 6 23 74<br />

Leipziger Ring 176 • 63110 <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden • geneyik27@web.de<br />

Telefon 06106/7 41 48 • Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-13 + 15-18.30 Uhr<br />

Mi ab 13 Uhr geschlossen • Sa 9-14 Uhr<br />

Zwetschenknödel mit Musik<br />

Der Hinweis in der Ankündigung hatte seinen Teil dazu beigetragen:<br />

„Beeilen Sie sich, um 15 Uhr sind wir meist ausverkauft!“ Und<br />

so bildete sich bereits vor der Mittagsstunde am Verkaufsstand eine<br />

beachtliche Schlange: Die Besucher des Zwetschenknödelfestes<br />

des Wanderclubs „Edelweiß“ Dudenhofen wollten auf die begehrte<br />

Süßspeise nicht verzichten. Bei herrlichem Spätsommerwetter freute<br />

sich der Veranstalter über voll besetzte Bänke und reißenden<br />

Absatz bei den Zwetschenknödeln. Wer es lieber etwas deftiger<br />

wollte, wurde mit Steaks oder Bratwurst versorgt.<br />

Das Mandolinenorchester des Wanderclubs unterhielt die Gäste traditionell<br />

zwei Stunden lang mit Zwetschenknödel-Musi.<br />

Investition für Tennisplätze gefördert<br />

Die Grundsanierung von sechs Tennisplätzen der Turngemeinde 1905<br />

Nieder-Roden wird über die Investitionsförderung der Stadt <strong>Rodgau</strong><br />

gefördert. Stadtrat Werner Kremeier, zuständiger Dezernent, übergab<br />

dem 1. Vorsitzenden des Vereins, Alfred Rausch, und Abteilungsleiter<br />

Marcus Hübner symbolisch einen Scheck über 28.010,40 Euro Fördersumme.<br />

Stellvertretend für den Verein und die Mitglieder bedankten<br />

sich die Herren herzlich für diese umfangreiche Unterstützung. Dadurch<br />

würde die Möglichkeit geschaffen, das Tennissport-Angebot <strong>im</strong><br />

Stadtteil Nieder-Roden auch weiterhin machen zu können.<br />

Haahäuser Seefest lockt Bürger aus allen Stadtteilen an<br />

Ein Ausblick zum Genießen bot sich den Besuchern des Haahäuser Seefestes, zum dem die Interessengemeinschaft<br />

(IG) Wallersee, unterstützt durch eine Reihe von Sponsoren, am Samstag und Sonntag<br />

eingeladen hatte. Be<strong>im</strong> Blick auf den See schmeckten die angebotenen Spezialitäten vom Grill und aus<br />

der Pfanne (Fisch, Worscht und andere Grillspezialitäten) gleich noch einmal ein bisschen leckerer.<br />

Am Samstagabend versammelten sich die Besucher wieder rund um das große Lagerfeuer herum, das<br />

die IG Wallersee-Mitglieder bei Anbruch der Dämmerung entzündet hatten. Herrlicher Sonnenschein<br />

lockte die Bürger aus allen <strong>Rodgau</strong>er Stadtteilen nach Hainhausen, um ein paar sonnige Stunden an<br />

der frischen Luft zu verbringen. Und die Kreise auf dem Wasser verdeutlichten, dass sich auch die Fische<br />

an diesem Wochenende pudelwohl fühlten.<br />

GASTHAUS<br />

„Zur Rose“<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag ab 17 Uhr · Sonn- und Feiertag ab 11 Uhr<br />

Hauptstraße 28 · 63150 Heusenstamm-Rembrücken<br />

Telefon (0 61 06) 38 29<br />

Samstags Ruhetag! Für <strong>Ihre</strong> Feiern sind wir selbstverständlich da!<br />

www.haustechnik-wagner.de<br />

www.schroth-plexiglas.de<br />

Autohaus<br />

Murmann GmbH<br />

Nieder-Roden<br />

Tel. (0 61 06) 76054<br />

Besuchen<br />

Sie unser<br />

Badstudio<br />

Telefon 06106.22332<br />

Plexiglas ® + Makrolon®<br />

– Steg- und Wellplatten<br />

– Massivplatten<br />

– Profilsysteme<br />

– Montage/Verarbeitung<br />

Wochenangebot<br />

Hackbraten<br />

mit<br />

Zwiebelsoße<br />

nur 4,60 €<br />

Althe<strong>im</strong>er Straße 50 · 64807 Dieburg<br />

Tel. 06071/24056-57 · Fax -58<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do. 7.00-16.00 Uhr<br />

Fr. 7.00-13.00 Uhr<br />

31. 24-Stunden-Lauf • 8. 9. 2012<br />

170 Jahre Männerchor 1842 e.V. Dudenhofen<br />

Hiltrud & Karl-Heinz<br />

Mundart - Comedy<br />

was was issen issen jetzt jetzt schon schon widder?? widder??<br />

BürgerHaus DuDenHofen<br />

15. september 2012<br />

Beginn 19.30 uhr / einlass 18.30 uhr<br />

eintrittspreis: Block a 16,00 € / Block B 14,00 €<br />

Vorverkaufstellen:<br />

Schreibwaren Schrod - Ludwig-Erhard-Platz - Dudenhofen<br />

Schreibwaren Jügeshe<strong>im</strong>er Schrod Bücherstube - Ludwig-Erhard-Platz - Mühlstraße - Jügeshe<strong>im</strong> - Dudenhofen<br />

Sporthaus Manus - Görlitzer Straße - Nieder Roden<br />

Jügeshe<strong>im</strong>er Bücherstube und bei allen Männerchor-Mitgliedern - Mühlstraße - Jügeshe<strong>im</strong><br />

Sporthaus Manus - Görlitzer Straße - Nieder Roden<br />

und bei allen Männerchor-Mitgliedern<br />

Ticket-Hotline 06106/23248 (nach 19.00 Uhr)


Seite 2 Mittwoch, den 5. September 2012<br />

Beifall für Tänzerinnen bei munaVeRo<br />

Temperamentvoller und wohlschmeckender Auftakt zur Eröffnung<br />

der interkulturellen Wochen in <strong>Rodgau</strong> am 1. September.<br />

Großes Interesse fand die gemeinschaftliche Veranstaltung, mit der<br />

die Vereine munaVeRo und Puerta del Sol aus Frankfurt die interkulturellen<br />

Wochen des Kreises Offenbach in <strong>Rodgau</strong> eröffneten.<br />

Sie wurde zu einem kleinen Fest rund um Quinoa und Bolivien mit<br />

angeregter Unterhaltung, gutem Essen, Tanzvorführungen und Südamerikanischer<br />

Musik.<br />

Nach einem informativen Vortrag von Norah Becerra (Puerta del Sol)<br />

zu Quinoa gab es eine rege Diskussion über die Verwendung und<br />

Verarbeitung des „Wunderkorns der Inkas“ und die Möglichkeit, etliche<br />

Gerichte zu probieren. Frauen aus den Partnervereinen hatten<br />

Speisen von herzhaft bis süß (Suppe, Auflauf, Bällchen, Salate, Süßspeisen<br />

und Kuchen) vorbereitet und damit die vielseitigen und<br />

sehr schmackhaften Verwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Vom<br />

reichhaltigen Buffet war am Ende nicht mehr viel übrig.<br />

Puerta del Sol präsentierte darüber hinaus Produkte direkt von<br />

Handwerksbetrieben aus Bolivien und bot den Gästen die Möglichkeit,<br />

ein Päckchen Quinoa aus fairem Anbau für eigene Kochversuche<br />

zu erwerben. Davon wurde reger Gebrauch gemacht.<br />

Ergänzt wurde der „kulinarische Teil“ der Veranstaltung durch Hintergrundinformationen<br />

zu Bolivien in einem Vortrag mit eindrucksvollen<br />

Bildern aus den wichtigsten Städten und Regionen des Landes.<br />

Großen Beifall erhielten die Tänzerinnen des Vereins Puerta del Sol<br />

für ihre temperamentvollen Auftritte in farbenprächtigen Trachten<br />

und fantastischen Kostümen, deren Ausdauer und „Springlebendigkeit“<br />

bewundernswert war.<br />

Etliche Besucher bedauerten das mit 21 Uhr relativ frühe Ende der<br />

Veranstaltung. Sie hätten gerne noch länger die Bild<strong>im</strong>pressionen<br />

aus Peru, Bolivien und Chile verfolgt, die der Verein munaVeRo von<br />

seiner Reise beisteuern konnte – aber die Mitwirkenden von Puerta<br />

del Sol hatten noch einen weiten He<strong>im</strong>weg.<br />

Gesprächskreis<br />

für pflegende Angehörige<br />

Seit Jahren bietet der „Gesprächskreis<br />

für pflegende Angehörige“<br />

die Möglichkeit zu einem gegen-<br />

TRAUERAnzEigEn <strong>im</strong> BüRgERBlATT<br />

Wir trauern, daß wir Dich verloren haben<br />

und sind dankbar dafür, daß es Dich gab.<br />

seitigen Austausch und Unterstützung.<br />

Auch erhalten Angehörige<br />

hier hilfreiche Tipps, die den<br />

Pflegealltag erleichtern. Die Treffen<br />

finden <strong>im</strong>mer am zweiten<br />

Montag <strong>im</strong> Monat in der Tagespflege<br />

des Gretel-Egner-Hauses<br />

in der Feldstraße 39, Dudenhofen,<br />

statt. Der nächste Gesprächskreis<br />

lädt am 10. September um 19 Uhr<br />

alle Interessierten herzlich ein.<br />

An diesem Abend wird Stephan<br />

Detig von der Alzhe<strong>im</strong>ergesellschaft<br />

Offenbach als Referent zu<br />

Gast sein. Das Angebot ist kostenfrei.<br />

Nähere Informationen erteilt<br />

die städtische Seniorenberaterin<br />

Kerstin Heres unter der Rufnummer<br />

693-1233 oder Judith<br />

Seidel, Tagespflege, Tel. 821-580.<br />

Ein wundervoller Mensch ist plötzlich<br />

und unerwartet von uns gegangen<br />

Theresia<br />

Kaluza<br />

* 26. 2. 1936 † 1. 9. 2012<br />

In Liebe und Dankbarkeit:<br />

Gerhard Kaluza<br />

Dieter, Manfred, Anita<br />

und Sarah<br />

63110 <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden<br />

Die Beerdigung findet am Freitag, dem 7. September,<br />

um 11.30 Uhr auf dem neuen Friedhof in Nieder-Roden statt.<br />

In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />

Helmut Feichtner<br />

* 2. August 1950 † 31. August 2012<br />

In stiller Trauer:<br />

Katja Feichtner<br />

Andrea, Sven und Tobias Messer<br />

Tina, Dejan und Sascha Kovac<br />

Nicole Feichtner<br />

<strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden<br />

Die Trauerfeier findet am Donnerstag, dem 6. September 2012, um 11.00 Uhr auf dem<br />

neuen Friedhof in <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden statt.<br />

Von Beileidsbekundungen bitten wir Abstand zu nehmen. Ein Kondolenzbuch liegt aus.<br />

Ein kritischer Blick auf die Heizungsanlage lohnt sich -<br />

„Wenn die Heizung <strong>im</strong> Sommer<br />

pausiert oder nur für die Warmwasserbereitung<br />

läuft, lohnt sich<br />

ein kritischer Blick auf die Anlage.<br />

Vor Beginn der Heizperiode<br />

kann es nützlich sein, einen Heizungsinstallateur<br />

mit der Wartung<br />

von Kessel und Brenner zu<br />

beauftragen. Auch wenn der<br />

Schornsteinfeger bei seiner jährlichen<br />

Abgasmessung nichts zu<br />

beanstanden hat, kann der Kessel<br />

unnötig Energie verlieren. In<br />

den ersten kühlen Herbsttagen<br />

wird die Heizanlage wieder ein-<br />

oder auf Heizbetrieb umgeschaltet.<br />

Aber mit dem Knopfdruck allein<br />

sollte es nicht getan sein. Mit<br />

dem Gang in den Heizkeller sollte<br />

auch eine Funktionsprüfung<br />

der Heizung verbunden sein, um<br />

Energie zu sparen und nicht am<br />

Ende der Heizperiode vor einer<br />

unverhältnismäßig hohen Heizkostenabrechnung<br />

bzw. Öl- oder<br />

Gasrechnung zu stehen“, so Werner<br />

Eicke-Hennig, Leiter der „Hessischen<br />

Energiespar-Aktion“, ein<br />

Projekt des Hessischen Ministeriums<br />

für Umwelt, Energie, Landwirtschaft<br />

und Verbraucherschutz.<br />

Ob eine Kesselerneuerung<br />

sinnvoll ist, zeigt der „Energiepass<br />

Hessen“. Mit einem Fragebogen<br />

werden die Gebäude-<br />

und Heizungsanlagendaten erhoben,<br />

mit denen der „Energiepass<br />

Hessen“ berechnet wird.<br />

Dies ist die Eigenleistung des<br />

Hauseigentümers, zwei Stunden,<br />

die sich lohnen. Der „Energiepass<br />

Hessen“ wird auf der Grundlage<br />

des Fragebogens <strong>im</strong> Auftrag der<br />

„Hessischen Energiespar-Aktion“<br />

durch qualifizierte Energieberater<br />

des hessischen Handwerks und<br />

der hessischen Architekten- und<br />

Ingenieure gerechnet. Der „Energiepass<br />

Hessen“ wird <strong>im</strong> Rahmen<br />

einer Sonderaktion des Hessischen<br />

Ministeriums für Umwelt,<br />

Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

für nur 37,50<br />

Euro angeboten, der Hälfte des<br />

regulären Preises. Den Fragebogen<br />

gibt es unter: www.energiesparaktion.de<br />

oder „Hessische<br />

Energiespar-Aktion“, Rheinstraße<br />

65, 64295 Darmstadt. Laut EnEV<br />

besteht die Pflicht zur Wartung<br />

und Instandhaltung von Heizungsanlagen.<br />

Wir empfehlen:<br />

• Während des Heizbetriebes die<br />

Höhe von Kesselwasser- und Vorlauftemperatur<br />

überprüfen und<br />

gegebenenfalls dem tatsächlichen<br />

Bedarf anpassen.<br />

• An der Schaltuhr der zentralen<br />

Regelung die Zeiten für die<br />

Im Riemen 30 • Babenhausen<br />

Telefon: 0 60 73 - 68 85 58<br />

Mobil: 0175 - 3464 500<br />

Zum Altstadtfest am 8. und 9. September in Babenhausen zeigen wir bei den<br />

Traktorfreunden (nähe Feuerwehr) an der Stadtmühle interessante Schmiedevorführungen<br />

mit alten Maschinen aus dem Jahre 1880.<br />

Vorführungen: Samstag von 13 bis 17 Uhr und am Sonntg von 12 bis 14 Uhr.<br />

Musl<strong>im</strong>isches Grabfeld<br />

in Jügeshe<strong>im</strong><br />

Auf den <strong>Rodgau</strong>er Friedhöfen<br />

sind seit Anfang Juli zusätzlich<br />

zu den bisher möglichen Bestattungsformen<br />

weitere Grabanlagen<br />

entstanden. Das auf dem Jügeshe<strong>im</strong>er<br />

Waldfriedhof gestaltete<br />

musl<strong>im</strong>ische Grabfeld soll nun<br />

in einem feierlichen Akt am 14.<br />

September um 16.30 Uhr seiner<br />

Best<strong>im</strong>mung übergeben werden.<br />

Hierzu ist auch die Öffentlichkeit<br />

sehr herzlich eingeladen. Hierbei<br />

können Sie sich über die in der<br />

musl<strong>im</strong>ischen Bestattungsvorschriften<br />

zu informieren.<br />

Wartung von Heizanlagen<br />

Nachtabsenkung oder -abschaltung<br />

sowie die speziellen Wochenend-Heizprogramme<br />

prüfen<br />

oder neu festlegen.<br />

• Mit Hilfe der Bedienungsanleitung<br />

die einwandfreie Funktion<br />

der außentemperaturgeführten<br />

Steuerung und der Umwälzpumpe<br />

kontrollieren. Bei Mängeln einen<br />

Wartungsdienst mit der Reparatur<br />

beauftragen.<br />

• Wenn das Heizwasser in den<br />

Heizkörpern gluckert, die Heizung<br />

entlüften. Sonst verhindern<br />

Luftpolster in den Heizkörpern<br />

die Zirkulation des Heizwassers<br />

und damit die Wärmeabgabe in<br />

den Raum.<br />

• Stellung der Thermostatventile<br />

an den Heizkörpern prüfen und<br />

in der Übergangszeit kaum genutzte<br />

Räume unbeheizt lassen.<br />

• Die regelmäßige Reinigung eines<br />

Heizkessels macht sich bezahlt.<br />

Bei Ölkesseln erhöht eine<br />

Rußschicht von einem Mill<strong>im</strong>eter<br />

Dicke den Brennstoffverbrauch<br />

um etwa 5 Prozent.<br />

• Zirkulationspumpen für das<br />

warme Wasser dürfen nicht rund<br />

um die Uhr betrieben werden.<br />

Wird die Pumpe für acht Stunden<br />

in der Nacht abgeschaltet, können<br />

be<strong>im</strong> Einfamilienhaus 30 bis<br />

100 Liter Heizöl pro Jahr eingespart<br />

werden. Die Ersparnis ist<br />

noch größer, wenn die Zirkulationspumpe<br />

nur bei Bedarf eingeschaltet<br />

wird.<br />

• Die zentrale Regelung sollte so<br />

exakt wie möglich dem Wärmebedarf<br />

angepasst sein. Zu warmes<br />

Heizwasser verursacht in<br />

den Rohren Wärmeverluste. Wird<br />

die Heiztemperatur nachts abgesenkt<br />

oder der Heizkessel außerhalb<br />

der Frostperiode nachts<br />

ganz abgeschaltet, lassen sich<br />

bis zu 10 Prozent Brennstoff sparen.<br />

Auch ist die nachträgliche<br />

Wärmedämmung der Heizungsrohre<br />

sinnvoll. Wird das Rohr mit<br />

30 Mill<strong>im</strong>eter dickem Dämm-<br />

Material ummantelt, sinkt der<br />

Wärmeverlust auf etwa 35 Kilowattstunden<br />

pro Meter und Jahr.<br />

Ohne Wärmedämmung beträgt<br />

der Wärmeverlust 235 Kilowattstunden<br />

pro Meter und Jahr.<br />

• Thermostatventile ermöglichen<br />

automatisch konstante Temperaturen.<br />

Im Vergleich zu anderen<br />

Energiesparmaßnahmen am<br />

Haus sind sie in ihrem Preis-Leis-<br />

tungs-Verhältnis unschlagbar,<br />

denn sie können sich schon binnen<br />

zwei Jahren bezahlt machen.<br />

• Einbau von Thermostatventilen:<br />

Laut EnEV müssen sämtliche<br />

Heizkörper in zentral beheizten<br />

Wohngebäuden mit Thermostatventilen<br />

ausgerüstet sein.<br />

• Der Austausch der Heizungsumwälzpumpe<br />

gegen eine neue<br />

Stromsparpumpe kann die Stromkosten<br />

der Heizanlage spürbar<br />

senken. Heutige Pumpen haben<br />

5–20 Watt elektrische Leistung,<br />

wo früher 85–100 Watt eingebaut<br />

wurden. Die Leistung der neuen<br />

Pumpe sollte 0,5 Watt pro m 2<br />

Wohnfläche nicht überschreiten.<br />

Die Umwälzpumpe sollte von der<br />

zentralen Heizungsregelung gesteuert<br />

werden, die sie bei geringem<br />

Wärmebedarf abschaltet.<br />

• Der Einbau eines Betriebsstundenzählers<br />

schafft Klarheit: Ein<br />

Brenner sollte mindestens 1.600<br />

bis 2.000 Stunden <strong>im</strong> Jahr in Betrieb<br />

sein. Kürzere Laufzeiten bedeuten<br />

einen zu großen Kessel mit<br />

unwirtschaftlichem Heizbetrieb.<br />

• Der Austausch von älteren<br />

Heizkörpern ist technisch und<br />

wirtschaftlich nur sinnvoll, wenn<br />

die Heizkörper Roststellen zeigen<br />

oder undicht sind. Bis 1983 waren<br />

bei der Berechnung des Wärmebedarfs<br />

eines Hauses Leistungsreserven<br />

in der Heizanlage<br />

von etwa 25 Prozent üblich. Deshalb<br />

ist der Einbau eines energiesparendenNiedertemperaturkessels<br />

oder Brennwertkessels<br />

meistens ohne große Vergrößerung<br />

der Heizkörper möglich. Publikationen<br />

des Hessischen Ministeriums<br />

für Umwelt, Energie,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz,<br />

so die Energiesparinformation<br />

Nr. 12 „Niedertemperatur-<br />

und Brennwertkessel – Wissenswertes<br />

über moderne Heizungsanlagen“<br />

finden Sie unter www.<br />

energieland.hessen.de<br />

Informationen zur „Hessischen<br />

Energiespar-Aktion“, zum „Energiepass<br />

Hessen“ – derzeit zum<br />

rabattierten Preis, den Kooperationspartnern,<br />

die vierzehn Energiesparinformationen<br />

mit detaillierten<br />

Hinweisen zu den wichtigsten<br />

Energiespartechniken,<br />

viele weitere Fachbeiträge oder<br />

die Energieberaterliste erhalten<br />

Sie unter www.energiesparaktion.<br />

de. Informationen zu den aktuellen<br />

Förderrichtlinien und -möglichkeiten<br />

finden Sie unter www.<br />

kfw.de, www.bafa.de, oder www.<br />

foerderdata.de bzw. www.energiefoerderung.info<br />

Die „Hessische Energiespar-Aktion“<br />

ist ein Projekt des Hessischen<br />

Ministeriums für Umwelt, Energie,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz.<br />

30 JAHRE<br />

Kunstschlosserei<br />

Bernhard Kontny<br />

Groß- und Einzelhandel<br />

FReie WähleR <strong>Rodgau</strong><br />

Bereit für Mitmacher: 06106-7 27 80 FREIE<br />

WÄHLER <strong>Rodgau</strong><br />

Chefarzt Dr. Stergiou referiert bei den Johannitern<br />

Die regionale und medizinische Versorgung in der Asklepios Klinik<br />

Am Donnerstag, 13. September,<br />

veranstaltet um 19.30 Uhr die Johanniter-Unfall-Hilfe<br />

e.V. für alle<br />

interessierten Bürgerinnen und<br />

Bürger einen kostenlosen Informationsabend<br />

zum Thema: „Vom<br />

medizinischen Versorgungsauftrag<br />

zur Ausbildungsverpflichtung<br />

am Beispiel der Inneren<br />

Klinik der Asklepios-Klinik in Seligenstadt“.<br />

Wer schon <strong>im</strong>mer mal wissen<br />

wollte, was wir von unserem Gesundheitssystem<br />

zu erwarten haben,<br />

wird bei diesem abwechslungsreichen<br />

Vortrag viel Neues<br />

erfahren. Wie eine he<strong>im</strong>atnahe<br />

Klinik vierundzeanzig Stunden<br />

an dreihundertfünfundsechzig<br />

Tagen <strong>im</strong> Jahr funktioniert und<br />

welche Ausbildungen die dort tätigen<br />

Ärzte mitbringen müssen<br />

und welche Weiterbildungen ihnen<br />

auferlegt werden, sind nur<br />

ein Teil des Vortrages. Interessant<br />

wird es sein, zu erfahren, wie die<br />

ärztlichen und medizinischen<br />

Versorgungen <strong>im</strong> Umkreis ver-<br />

Informationsabend<br />

netzt sind.<br />

Als Referent steht Dr. med. Nikos<br />

Stergiou, Direktor des Zentrums<br />

für Innere Medizin und Geriatrie<br />

sowie der ärztliche Direktor des<br />

Gesamtklinikum der Asklepios-<br />

Klinik aus Seligenstadt zur Verfügung.<br />

Die Asklepios Klinik Seligenstadt<br />

ist ein Akutkrankenhaus<br />

der gehobenen Grundversorgung<br />

und zugleich Notfallkrankenhaus<br />

des Landkreises Offenbach. In<br />

seinem Vortrag wird Dr. Stergiou<br />

unter anderem den Teilnehmern<br />

Einblick über den Aufbau der<br />

Strukturen zur bestmöglichen<br />

Versorgung aus dem ärztlichen<br />

Bereich erklären, und welche<br />

Leistungen kommende Klinik-Patienten<br />

erwarten dürfen.<br />

Nach dem Vortrag besteht die<br />

Möglichkeit für individuelle Fragen<br />

der Teilnehmer. Die Veranstaltung<br />

findet <strong>im</strong> Johanniter-<br />

Haus, Borsigstraße 56 in Nieder-<br />

Roden, statt. Der Eintritt ist frei,<br />

um Anmeldung unter Tel. 87100<br />

wird gebeten.<br />

Teppichboden • PVC • Gummi-Beläge • Linoleum<br />

• Laminat • Treppensanierung<br />

Magdeburger Straße 1 · 63110 <strong>Rodgau</strong> (Nieder-Roden)<br />

Tel. (06106) 7 49 26 · Fax 7 61 07<br />

Imbiss Grill-Point <strong>Rodgau</strong><br />

Deutsche & Polnische Küche<br />

Hermann-Staudinger Str. 11<br />

industriegebiet <strong>Rodgau</strong>-Jügeshe<strong>im</strong><br />

Tel: 06106/2669165 • www.grill-point-rodgau.de<br />

• Aluminiumfenster<br />

• und -Türen<br />

• Kunststoff-Fenster<br />

• Wintergärten<br />

• Carports<br />

• Überdachungen<br />

• Einfriedungen<br />

40 Jahre<br />

Leckeres und hausgemachtes Essen zu Aktionspreisen.<br />

Täglich neue Mittagsangebote aus deutscher<br />

und polnischer Küche.<br />

Jeden Tag ab 6 Uhr<br />

preiswertes Frühstück.<br />

• Balkongeländer<br />

Raiffeisenstraße 16 · 63110 <strong>Rodgau</strong>/dudenhofen<br />

Tel.: 06106 / 82 63 45 • Fax: 82 63 46<br />

info@horlebein-metallbau.de · www.horlebein-metallbau.de<br />

WEGWEISER zu den PROFIS!<br />

Fliesen<br />

Gerhard Milbradt<br />

• Bäder - Küchen - Balkone – Reparaturen •<br />

Leipziger Ring 411 · 63110 <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden<br />

Tel. (06106) 28 45 35 · Mobil (0177) 2394735<br />

ÖZ: Mo. + Mi. 15.30-18.00 Uhr + Sa. 10.00-12.00 Uhr<br />

HEizung - SAniTÄR<br />

BiElER<br />

Das Service-Team<br />

06106-61857<br />

www.heizungsbau-bieler.de<br />

Alle Speisen auch zum Mitnehmen!<br />

Mo. bis Fr. ab 6.00 bis 19.00 Uhr<br />

NEUERÖFFNUNG<br />

am Samstag, 8. September 2012,<br />

ab 17.30 Uhr<br />

Restaurant KORFU<br />

(ehemals Darmstädter Hof)<br />

Schillerstraße 7 • <strong>Rodgau</strong>-Weiskirchen<br />

Telefon (06 106) 18 020<br />

Griechische und deutsche Küche<br />

Spezielle Tageskarte<br />

Gerne richten wir <strong>Ihre</strong> Familienfeiern aus!<br />

Wir freuen uns auf <strong>Ihre</strong>n Besuch.<br />

Öz.: Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 14.30 Uhr + 17.00 bis 23.00 Uhr<br />

Montags Ruhetag • An Feiertagen die üblichen Öffnungszeiten<br />

31. 24-Stunden-Lauf • 8. 9. 2012<br />

buergerblatt@online.de


Mittwoch, den 5. September 2012 Seite 3<br />

Unsere Leistungen<br />

• Orthopädieschuhe<br />

• Orthopädietechnik<br />

• Bequemschuhe<br />

• Tapeversorgung<br />

• Orthopädische Hilfsmittel<br />

• Kompressionsstrümpfe<br />

• Laufband-Analyse<br />

• Einlagen<br />

• Bandagen<br />

Wir führen<br />

Markenschuhe<br />

für jeden Fuß<br />

und und für für lose lose Einlagen Einlagen<br />

Finn<br />

Comfort<br />

Jahrgang 1944/45 aus Jügeshe<strong>im</strong> wandelt auf historischen Spuren<br />

Nach Bad Nauhe<strong>im</strong>, wohin einst gekrönte Häupter und Berühmtheiten zur Kur anreisten, zog es den<br />

Jahrgang 1944/45 aus Jügeshe<strong>im</strong>. Nach einem Spaziergang durch die ausgedehnten Kurparkanlagen<br />

bestaunte man bei einer Führung das größte geschlossene Jugendstilensemble Europas mit dem legendären<br />

Sprudelhof. Einblicke in das exklusive Fürstenbad und in das mit vielen künstlerischen Details<br />

ausgestaltete Badehaus versetzten in die Badekultur vor 100 Jahren zurück. Für alle Beteiligten<br />

ein außergewöhnlicher Ausflug, der noch lange nachwirken wird.<br />

Ganz neu ab diesem Jahr bei der Hundeschule <strong>Rodgau</strong>, Andrea Weyland:<br />

Die Teamprüfung Mensch–Hund<br />

Die Teamprüfung besteht aus drei Prüfungsabschnitten. Zu Beginn steht die theoretisch-schriftliche<br />

Prüfung. Hier sind vom Halter ca. dreißig Fragen rund um das Thema „Hund“ zu beantworten. Ist diese<br />

Prüfung bestanden, geht es auf einem fest eingezäunten Gelände weiter. Hier wird nicht nur die Unterordnung<br />

mit und ohne Leine gezeigt, sondern auch das „Sitz“ und „Platz“ aus der Bewegung.<br />

Die Vierbeiner müssen durch eine Gruppe von Personen einmal mit und einmal ohne Leine laufen.<br />

Hierbei wird darauf geachtet, dass der Hund keine Person anspringt, bedrängt oder ähnliches. Während<br />

ein Hund in der Unterordnung läuft, liegt ein anderer Hund in der Ablage, ohne Leine. Ist auch<br />

dieser Teil überstanden, geht es in den Verkehrsteil. Hier müssen sich Hund und Halter unter Beweis<br />

stellen, das heißt: Der Hund wird so geführt, dass von ihm keine Gefahr für Radfahrer, Jogger, andere<br />

Hunde etc. aus geht. Interessenten, die gerne mehr erfahren möchten, können sich gerne bei der Hundeschule<br />

<strong>Rodgau</strong>, Andrea Weyland, unter Telefon 79547 oder info@hundeschule-rodgau.de, melden.<br />

Jahrgang 1942/43 NR<br />

Der Jahrgang 1942/43 aus Nieder-Roden<br />

trifft sich an Kerbsamstag,<br />

8. September, ab 19 Uhr<br />

<strong>im</strong> Gasthaus „Zum Engel“.<br />

Kreis Offenbach:<br />

Bürgerpreis für Ehrenamtliche Sozialarbeit<br />

In diesem Jahr vergibt der Kreis<br />

Offenbach bereits zum 20. Mal<br />

den Bürgerpreis für ehrenamtliche<br />

Sozialarbeit. Ausgezeichnet<br />

werden Menschen, die sich für<br />

die Integration beziehungsweise<br />

Inklusion behinderter oder psychisch<br />

kranker Menschen jeden<br />

Alters einsetzen. Dies können<br />

sein: Projekte für behinderte und<br />

nicht behinderte Menschen in<br />

der Freizeitgestaltung oder <strong>im</strong><br />

Sport. Angebote, die behinderte<br />

Menschen bei der Eingliederung<br />

in die Regelschulen unterstützen<br />

sowie Personen, die psychisch<br />

kranken Menschen bei der Bewältigung<br />

ihres Alltags behilflich<br />

sind.<br />

Vorschläge für den Bürgerpreis<br />

können bis zum 30. September<br />

2012 an den Kreis Offenbach,<br />

Förderung des Ehrenamts, Sport<br />

ausgeschrieben<br />

Jahrgang 1937 Dudenh.<br />

Der Dudenhöfer Jahrgang 1937<br />

trifft sich am Mittwoch, 5. September,<br />

um 15 Uhr <strong>im</strong> Wanderhaus<br />

an der „Gänsbrüh”.<br />

und Kultur, Frankfurter Straße<br />

160–166 in 63303 Dreieich, gerichtet<br />

werden. Bei Fragen können<br />

Sie sich an Hans Lucas, Telefon<br />

06103/3131-1132, wenden.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger haben<br />

ein Vorschlagsrecht. Die Bewerbungsunterlagen<br />

sollen einen<br />

Überblick über die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit der vorgeschlagenen<br />

Personen oder Projekte geben.<br />

Die in Frage kommenden Personen<br />

sollten ihren Wohnsitz <strong>im</strong><br />

Kreis Offenbach haben. Projekte<br />

sollten auf dem Gebiet des Kreises<br />

Offenbach durchgeführt werden<br />

Der Preis ist mit bis zu 2.000<br />

Euro dotiert und kann geteilt<br />

werden.<br />

Weitere Informationen sind <strong>im</strong><br />

Internet unter http://www.kreisoffenbach.de/bürgerpreis-für-ehrenamtliche-sozialarbeit<br />

zu finden.<br />

Wanderclub ,Edelweiß‘<br />

Dudenhofen<br />

Nachmittagstreff ist am 5. September<br />

ab 14 Uhr, Vereinsinfo<br />

am Donnerstag, 6. September, ab<br />

20 Uhr – beides <strong>im</strong> Vereinshaus<br />

an der „Gänsbrüh”.<br />

Wandern und Wein in Franken<br />

am Samstag, 22. September.<br />

Diese Tour besteht aus der Tour<br />

A: Geführter Stadtrundgang in<br />

der herrlichen Altstadt von Volk-<br />

ach ca. 1 Stunde, für alle machbar.<br />

– Tour B: Weinlagenwanderung<br />

von Volkach nach Escherndorf,<br />

zunächst ansteigend dann<br />

mit wunderschönen Ausblicken<br />

über die Mainschleife.<br />

Beide Gruppen treffen sich dann<br />

be<strong>im</strong> Escherndorfer Weinherbst<br />

– dem Weinfest in Franken, Plätze<br />

sind reserviert. Abfahrt: 13 Uhr<br />

Shell-Tankstelle Nieder-Roden,<br />

13.10 Uhr Altes Rathaus Dudenhofen,<br />

13.15 Uhr <strong>Rodgau</strong>-Passage<br />

Jügeshe<strong>im</strong>, Rückfahrt 22.30 Uhr.<br />

Infos und Anmeldung bei M. Zeh,<br />

Telefon 733764, Gäste sind wie<br />

<strong>im</strong>mer willkommen.<br />

Anmeldeschluss für die Herbstfahrt<br />

nach Norddeutschland (19.<br />

bis 23. Okktober) ist am 25. September.<br />

Infos: Tel. 733764<br />

Sport Walking Running<br />

Markenschuhe<br />

Bequemschuhe<br />

Die Johanniter:<br />

Immer für Sie da.<br />

Menüservice<br />

Hausnotruf<br />

Krankentransport<br />

Fahrdienst für Behinderte<br />

Erste-Hilfe-Ausbildung<br />

Ambulante Hospizarbeit<br />

Sanitätsdienste<br />

Telefon 06106 87100<br />

www.juh-offenbach.de<br />

u.v.m.<br />

,Una Festa Italiana‘<br />

in der evang. Kirche Dudenhofen<br />

mit Vinzeno di Rosa<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe<br />

„Hörmal <strong>im</strong> Denkmal“ der<br />

Sparkassenkulturstiftung Hessen<br />

Thüringen und in Kooperation<br />

mit der <strong>Rodgau</strong>er Hilfsorganisation<br />

„Starke Hilfe e.V.“ veranstaltet<br />

die Evangelische Kirchengemeinde<br />

Dudenhofen in ihrer Kirche<br />

ein Konzert unter dem Titel „Una<br />

Festa Italiana“.<br />

Der Tenor Vincenzo di Rosa – unter<br />

der Begleitung des Pianisten<br />

Georgi Mondrov, der bereits <strong>im</strong><br />

vergangenen Jahr in Dudenhofen<br />

einen Chansonabend bestritten<br />

hat, bürgt auch in diesem Jahr<br />

wieder für eine Veranstaltung auf<br />

hohem Niveau. Wie der Titel ahnen<br />

lässt, hören wir ein wunderbares<br />

italienisches Gesangsprogramm,<br />

das von Di Rosa in charmanter<br />

Art und Weise nicht nur<br />

dargeboten, sondern auch moderiert<br />

wird. Italien, Tenor, Kerzenschein...,<br />

es ist wieder eine Abend-<br />

veranstaltung mit Gänsehaut-<br />

Feeling zu erwarten.<br />

Samstag, 8. September 2012,<br />

19.30 Uhr<br />

Evangelische Kirche Dudenhofen<br />

Weitere Informationen sind zu<br />

finden unter: www.starke-hilfe.de<br />

und www.vinzencodirosa.com<br />

Das Konzert wird organisiert vom<br />

gemeinnützigen Verein „Starke<br />

Hilfe <strong>Rodgau</strong> e.V“ und der evang.<br />

Kirchengemeinde Dudenhofen.<br />

Der gesamte Erlös kommt sozialen<br />

Zwecken und der Kirchengemeinde<br />

zugute.<br />

Grüner Stammtisch<br />

am 6. September<br />

Bündnis 90/ Die Grünen <strong>im</strong> <strong>Rodgau</strong><br />

laden kommenden Donnerstag<br />

erstmals zu einem Stammtisch<br />

in „Zum Engel“ in <strong>Rodgau</strong><br />

Nieder-Roden ein. „Bei kühlen<br />

Getränken wollen wir uns mit<br />

den Bürgerinnen und Bürgern<br />

der Stadt <strong>Rodgau</strong> über deren Ideen<br />

und Probleme <strong>im</strong> <strong>Rodgau</strong> unterhalten“,<br />

so Lars Werner, Schatzmeister<br />

der <strong>Rodgau</strong>er Grünen.<br />

Um 19.30 Uhr treffen sodann interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

mit Parte<strong>im</strong>itgliedern und<br />

Stadtverordneten aufeinander,<br />

um sich gemeinsam über die Zukunft<br />

und Gegenwart der Stadt<br />

<strong>Rodgau</strong> zu unterhalten. Unter<br />

anderem sollen Themen für die<br />

weiteren Monate gesammelt und<br />

sich der Anliegen der Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger angenommen<br />

werden. „Wir hoffen auf viele<br />

Interessierte, die sich an einen<br />

Abend <strong>im</strong> Monat mit politisch aktiven<br />

anregend unterhalten wollen.<br />

Geplant ist, den Stammtisch<br />

regelmäßig am ersten Donnerstag<br />

<strong>im</strong> Monat stattfinden zu lassen“,<br />

erklären Marion Dolman<br />

und Werner Kremeier, beide Vorstandsmitglieder<br />

der <strong>Rodgau</strong>er<br />

Grünen.<br />

Rundum in besten Händen,<br />

alle Marken, schnell, gut.<br />

Fachmännische Hilfe,<br />

persönlicher Service, fairer<br />

Preis. Dafür verbürge ich<br />

mich. Ihr Reinhard Beyer<br />

TANKSICHERUNGSTECHNIK<br />

HACHENBERG<br />

63776 Mömbris • Auf der Selle 10 • (0 60 29) 10 83 • Fax (0 60 29) 99 53 35<br />

TANKREINIGUNG<br />

jetzt zum Sonderpreis<br />

Festpreis für die komplette Tankreinigung und<br />

Zustandsprüfung mit sämtlichen erforderlichen<br />

Arbeitsgängen einschließlich An- und Abfahrt jetzt<br />

190,40 EURO inkl. MwSt. (zum Beispiel für einen<br />

10.000-Liter-Stahltank) sowie Stilllegung und Abbruch<br />

von Tankanlagen, Mängelbeseitigung, neue<br />

Tankanlagen und Tank-Kunststoff-Innenhüllen.<br />

Vorbereitung für TÜV-Abnahme.<br />

Eingetragener Fachbetrieb nach § 19 WHG und TRbF 503,<br />

TÜV-Überwachungsvertrag.<br />

Regionale Stärke erneut bestätigt.<br />

VVB Beratungsqualität –<br />

zertifiziert und ausgezeichnet!<br />

Gut beraten, besser beraten, genossenschaftlich beraten: Unsere Berater<br />

sprechen ausführlich mit Ihnen und nehmen sich Zeit. So fi nden wir gemeinsam<br />

das für Sie passende Finanzplan-Konzept. Das verstehen wir<br />

unter genossenschaftlicher Beratung – von Menschen aus der Region für<br />

Menschen aus der Region!<br />

www.vvb-maingau.de<br />

Ihr gutes Stück hat einen<br />

... viele Facetten, ganz in <strong>Ihre</strong>r Nähe.<br />

Sie möchten einen Beratungstermin?<br />

Rufen Sie uns einfach an – 06104 7010<br />

Beratungszeiten Mo bis Fr 8.00 bis 20.00 Uhr<br />

Dieselstraße 10 • 63110 <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden<br />

Telefon 0 61 06 / 87 91 - 0 • Mo. - Fr. 08:00 - 18:00 Uhr<br />

www.zentner-ortho.de<br />

Wir machen es gut!<br />

Fachmännisch reparieren: denn Schönheit<br />

ist das eine, Funktion das andere – unterm<br />

Strich kommt Werterhalt für Ihr Fahrzeug<br />

heraus. Ob bei Lack oder Karosserie, nur<br />

geprüfte Qualität ist <strong>Ihre</strong> Rundum-Sicherheit!<br />

Achtung Schnäppchen-Tage:<br />

Von Montag (7:30–12:00) bis Freitag<br />

(10:00–15:00) beseitigen wir <strong>Ihre</strong> Stoßstangenkratzer<br />

für nur 80,–<br />

+ MwSt. Siehe Beispielfoto.<br />

63110 <strong>Rodgau</strong>/Weiskirchen Boschstr. 3 Tel.: 06106 16100 od. 3714 Fax: 06106 63117<br />

Jahrgang 1947/48 Dudenh.<br />

Am 9. September mit der Kutsche<br />

in den Spessart! Anmeldungen<br />

per Bank ober bei Ursula<br />

(Telefon 5150) nicht vergessen!<br />

Begrenzte Plätze auf dem Planwagen<br />

stehen nur zu Verfügung.<br />

NABU <strong>Rodgau</strong><br />

Der Naturschutzbund (NABU)<br />

<strong>Rodgau</strong> setzt seine Vortragsreihe<br />

„Faszination Natur“ fort.<br />

Am Dienstag, 11. September, hält<br />

Buchautor Josef We<strong>im</strong>er den Vortrag<br />

„Vom Wildapfel zum Kulturapfel“.<br />

Nach dem Motto ein Apfel<br />

am Tag, den Doktor spart, erzählt<br />

der Schaafhe<strong>im</strong>er Gärtnermeister<br />

eine begeisternde Kurzgeschichte<br />

über die Kultivierung des Apfelbaums.<br />

Beginn ist um 20 Uhr<br />

<strong>im</strong> Vereinshe<strong>im</strong> des Schützenclubs<br />

„Gamsbock“ am Rollwälder<br />

Vereinsgelände. Der Eintritt ist<br />

frei.<br />

31. 24-Stunden-Lauf • 8. 9. 2012<br />

VVB Vereinigte Volksbank<br />

Maingau eG


Seite 4 Mittwoch, den 5. September 2012<br />

31. 24-Stunden-Lauf: So viele Einzelläufer wie noch nie!<br />

Startschuss mit EVO Chef Hohmann • Familienprogramm beginnt ab 11.30 Uhr • Neuer Spendenrekord wird anvisiert<br />

Neubau soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden • Elektronische Wertung hat sich bewährt<br />

Gesamtspenden liegen bei 2.230.000 Euro • Erster Bauabschnitt-Darlehen getilgt<br />

Der Vorsitzende der EVO Offenbach,<br />

Michael Homann, wird<br />

am kommenden Samstag 8.<br />

September, um 12 Uhr den<br />

Startschuss zum 31. 24-Stunden-Lauf<br />

geben und mehr als<br />

400 Läufer auf die Bahn schicken.<br />

Keiner davon will sich<br />

lumpen lassen, sondern dafür<br />

sorgen, dass ein ordentlicher<br />

Betrag in die Kasse kommt und<br />

möglicherweise neue Bestzeiten<br />

aufgestellt werden.<br />

Der große Benefizstaffellauf soll<br />

die <strong>im</strong> Vorjahr aufgestellte Rekordmarke<br />

von 130.500 Euro zumindest<br />

wieder erreichen, wenn<br />

nicht sogar übertreffen. Kein<br />

Wunder, werden doch die Verantwortlichen<br />

von Stiftung und Verein<br />

in diesem Jahr rund 900.000<br />

Euro in die Hand nehmen und<br />

weitere fünf Wohnungen für Behinderte<br />

in einem Neubau fertigstellen.<br />

Im letzten Quartal des<br />

Jahres soll dort die Einweihung<br />

stattfinden.<br />

Bevor es am Samstag (8. September)<br />

um 12 Uhr losgeht sind rund<br />

200 Kinder der vier Kindergärten<br />

aus dem Stadtgebiet ab 11.30<br />

Uhr an der Reihe. Nach den Aufwärmübungen<br />

kommen die Kleinen<br />

der Burg Schlotterstein, dem<br />

KIGA am Rückersgraben und<br />

dem evangelischen sowie katholischen<br />

Kindergarten von Jügeshe<strong>im</strong><br />

auf die Bahn. Es schließt<br />

sich ein Fest mit allerlei Spielen<br />

für die gesamte Familie an und<br />

endet mit einer Show der Magie,<br />

wenn der Zauberer Ulrich Rausch<br />

um 17.30 Uhr zum Finale des Familienprogramms<br />

den An<strong>im</strong>ationsbereich<br />

betritt.<br />

Für die Darbietungen und Kinderunterhaltungen<br />

wird wieder<br />

der Vorplatz geöffnet um den Besucherandrang<br />

zu entspannen<br />

und die Kinder in ihrem eigenen<br />

Bereich besser beaufsichtigen zu<br />

können. Das gibt Platz für junge<br />

Familien und Kinder. Auf der<br />

Festwiese sind zahlreiche An<strong>im</strong>ationen<br />

aufgebaut. Ab 12 Uhr bis<br />

in den späten Nachmittag gibt es<br />

Hüpfburg, Rollrutsche, Spielmobil,<br />

Schminken und kreative Angebote.<br />

„Musikalisch legt sich die Freie<br />

Musikschule mit ihren Bands<br />

mächtig in Zeug“, freut sich „Gemeinsam<br />

mit Behinderten”-Vorstandschef<br />

Christian Goldmann.<br />

Es beginnt am Nachmittag mit<br />

„T<strong>im</strong>e Crises”, einer Jugendband<br />

die mit erstaunlicher Qualität Lieder<br />

covert. Es folgt „Second Page<br />

Lost”, eine Erwachsenenband die<br />

von Adele bis Stones alles spielt<br />

was gerockt werden kann. Den<br />

Abschluss bilden die mit dem<br />

Rockie Award ausgezeichnete<br />

beste Newcomer Coverband Hessens<br />

„MOB”.<br />

Ab 24 Uhr ist Nachtruhe für das<br />

Show-Programm. Dann wechseln<br />

auch die Mannschaften die Laufrichtung.<br />

Für die Läufer geht es<br />

in die lange Nacht. Zuvor beginnt<br />

am Abend wieder das Anglühen<br />

der Ballonfahrer vom BFC Main<br />

Kinzig.<br />

Dazwischen gibt es Video-Aufzeichnungen<br />

vom Tage, von früheren<br />

Läufen und Interviews von<br />

und mit den Verantwortlichen.<br />

Schließlich gibt es eine Fülle von<br />

Informationen zu verbreiten.<br />

Dazu gehört die Vereinsarbeit genauso<br />

wie die Immobilie <strong>im</strong> Zentrum<br />

der Stadt. Hier gibt es bereits<br />

Erfreuliches zu berichten.<br />

Die ursprünglichen 900.000 Euro<br />

Darlehensverbindlichkeiten konn-<br />

ten zum Jahresult<strong>im</strong>o bereits<br />

restlos getilgt werden.<br />

Sie werden allerdings derzeit wieder<br />

zügig in Anspruch genommen.<br />

Sind doch für den Neubau<br />

Vordergasse 26, dem zweiten<br />

Bauabschnitt „Haus Emmanuel“,<br />

bereits Aufträge für über 700.000<br />

Euro vergeben. Der Architekt<br />

zeigt sich zuversichtlich, dass die<br />

veranschlagten Baukosten von<br />

900.000 Euro nicht erreicht werden.<br />

„Wenn die Kosten niedriger<br />

als befürchtet sind und die Spenden<br />

höher als erwartet, ist das<br />

eine schöne Entwicklung“, meinte<br />

der Vorsitzende des Kuratoriums,<br />

Lothar Mark, und verband<br />

damit die Erwartung, dass <strong>im</strong><br />

September der <strong>im</strong> letzten Jahr<br />

aufgestellte Euro-Spendenrekord<br />

von 130.500 Euro zumindest wieder<br />

erreicht, wenn nicht gar übertroffen<br />

werden sollte.<br />

Zum Jahreswechsel sollten die<br />

ersten 100.000 Euro bereits wieder<br />

getilgt sein. Denn trotz der<br />

günstigen Finanzierung von bis<br />

zu 10 Jahren und einem durchschnittlichen<br />

Zins von unter 2,8<br />

Prozent ist den Verantwortlichen<br />

daran gelegen, schnell aus der<br />

Fremdfinanzierung herauszukommen.<br />

Schließlich benötigt der<br />

Verein, um seine Arbeit solide finanzieren<br />

zu können, mehr als<br />

100.000 Euro jährlich. Als vor 20<br />

Jahren die Stiftung „Gemeinsam<br />

mit Behinderten” gegründet wurde,<br />

waren es noch 100.000 D-<br />

Mark. Aktuell hat der Verein 650<br />

Mitglieder, wovon rund 150 gehandicapt<br />

sind.<br />

Die <strong>im</strong> letzten Jahr eingeführte<br />

elektronische Rundenmessung<br />

hat sich sehr bewährt. Deshalb<br />

möchten alle Aktiven auch in<br />

diesem Jahr darauf nicht verzichten.<br />

Auch wenn die Messung<br />

nicht umsonst zu haben ist. Zu<br />

den Kosten sagte Cheforganisator<br />

Christian Goldmann, dass<br />

man in der Zwischenzeit mit<br />

rund 25.000 Euro Vorlaufkosten<br />

rechnen muss, um die Organisa-<br />

Kath. Öffentliche Bücherei Hainhausen<br />

Der nächste Lesenachmittag der<br />

Katholischen Öffentlichen Bücherei<br />

St. Rochus findet am Mittwoch,<br />

26. September, statt. Uli<br />

Schmitz liest „Das häßliche Ent-<br />

lein“ von Hans Christian Andersen.<br />

Los gehts um 15.30 Uhr in<br />

der Eppsteiner Straße 14. Alle<br />

Kinder ab 4 Jahren sind herzlich<br />

eingeladen. Die Veranstaltung ist<br />

tion stemmen zu können. Das<br />

fängt bei dem Aufbau der Zeltstadt<br />

an und endet bei der letzten<br />

Banane <strong>im</strong> Läuferzelt. Wer<br />

<strong>im</strong>mer etwas dazu beitragen<br />

kann, die Kosten zu senken, ist<br />

herzlich eingeladen.<br />

So freuen sich die Organisatoren,<br />

dass <strong>im</strong>mer mehr Firmen den Benefizlauf<br />

auch als „Corporate Social<br />

Day“ nutzen, um aus der Alltagsmühle<br />

herauszukommen<br />

und gemeinsam etwas Gutes zu<br />

tun.<br />

Die Cocktail Bar, die während des<br />

Nachtprogramms geöffnet ist,<br />

und das lukullische Angebot zum<br />

Frühschoppen am Sonntagvormittag<br />

wird von der Werbebaugesellschaft<br />

mbH. übernommen.<br />

Das tut gut. Genauso wie ALLEN<br />

OVERY, die alljährlich ein Fastnachtsfest<br />

für GmB ausrichten<br />

und in diesem Jahr den 24-Stunden-Lauf<br />

mit einer Spende in<br />

Höhe von 11.000 Euro unterstützen.<br />

Hinzu kommen 7.500 Euro<br />

von einem Golfclub, die anlässlich<br />

der Stadtmeisterschaften<br />

überreicht wurden. Das bildet ein<br />

solides Fundament für ein gutes<br />

Gelingen. Natürlich möchten sich<br />

die Rotarier auch in diesem Jahr<br />

nicht verstecken und verdoppeln<br />

alle Privatspenden bis zu einer<br />

Höhe von 10.000 Euro. Vor diesem<br />

Hintergrund darf man ge-<br />

He<strong>im</strong>atschnitzer Franz Schmitz schenkt zwei Skulpturen<br />

Groß war die Freude bei den Vorstandsmitgliedern von „Gemeinsam<br />

mit Behinderten”, als anlässlich der Pressekonferenz zum bevorstehenden<br />

24-Stunden-Lauf Hainhausens Ehrenortsvorsteher Ewald<br />

S<strong>im</strong>on zwei <strong>im</strong> Jahre 2009 geschnitzte Skulpturen überreichte.<br />

Er Verband die Schenkung mit den besten Grüßen und gutes Gelingen<br />

für die weiteren Projekte. Der He<strong>im</strong>atschnitzer Franz Schmitz<br />

aus Hainhausen vermachte seine beiden gut 50 Zent<strong>im</strong>eter großen<br />

Skulpturen der Behindertenorganisation, bedauerte, dass er aus gesundheitlichen<br />

Gründen selbst nicht an der Übergabe dabei sein<br />

konnte und wünscht sich einen schönen Platz für seine Werke in<br />

dem neuen Gebäude Emmanuel II. Das versprach auch Christian<br />

Goldmann. So soll die „Familie mit Kind“ <strong>im</strong> ersten Stock, das „Paar“<br />

<strong>im</strong> zweiten Stock jeweils einen würdigen Platz bekommen.<br />

Zu sehen auf unserem Foto (v.l.n.r): GmB-Vorstand Jürgen Pech,<br />

Ewald S<strong>im</strong>on und GmB-Vorsitzender Christian Goldmann.<br />

kostenfrei. Weitere Infos bei Büchereileiter,<br />

Joach<strong>im</strong> Bunde, während<br />

den Öffnungszeiten der Bücherei:<br />

Sa von 10.30 bis 12 Uhr,<br />

mittwochs von 16 bis 18 Uhr.<br />

Musik in Weiskirchen!<br />

Sommerkonzert be<strong>im</strong> He<strong>im</strong>at- und Geschichtsverein<br />

Im Rahmen der Ausstellung „Musik in Weiskirchen“ des He<strong>im</strong>at- und Geschichtsvereins Weiskirchen<br />

gibt das Newcomer-Orchester des Musikvereins (MVW) ein Sommerkonzert. Der erste Ton fällt um 11<br />

Uhr am Sonntag, 16. September, <strong>im</strong> He<strong>im</strong>atmuseum an der Bahnhofstraße (Altes Spritzenhaus). Der<br />

Eintrittspreis beträgt 3,50 Euro und beinhaltet eine Überraschung. Saalöffnung ist um 10.30 Uhr.<br />

Unter der bewährten Leitung von Anja Schrod erwartet die Gäste ein Reigen aus bekannten Melodien.<br />

Vorab als Appetithäppchen wird verraten: „Blue Ouvertüre” und „You`ll be in my heart” aus dem Disneyfilm<br />

„Tarzan” von Phil Collins. Das He<strong>im</strong>atmuseum ist mit einer sehr sehenswerten Ausstellung zur<br />

Musik in Weiskirchen ebenfalls geöffnet.<br />

Die Erwachsenenausbildung am Blasinstrument oder am Schlagwerk füllt mittlerweile ein breites Spektrum<br />

<strong>im</strong> MVW. Dessen Orchester, die Newcomer, feiern bereits ihren 5. Geburtstag. Die Newcomer <strong>im</strong><br />

MVW haben sich sehr erfreulich zu einem leistungsfähigen Orchester entwickelt und bestreiten erstmalig<br />

ein komplettes Konzertprogramm, weiterhin werden die Ohren des Publikums vom Quintett<br />

„All4One” verwöhnt.<br />

Die anfangs belächelte Idee der musikalischen Ausbildung „Spätberufener“ ist nicht nur <strong>im</strong> MVW ein<br />

Erfolgsmodell. Die musikalischen Neueinsteiger von 2007 widerlegen eindrucksvoll das Sprichwort:<br />

„Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans n<strong>im</strong>mermehr“. Die Musiker und die verantwortlichen Vorstände<br />

stehen für Interessierte nach dem Konzert für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Verstärkungen<br />

aller MVW-Orchester, der Jugend, der Blockflöten, des Gesamtorchesters, der Bläsergruppen und der<br />

Newcomer sind jederzeit herzlich willkommen. www.musikvereinweiskirchen.de<br />

spannt sein, was zum Schluss in<br />

der Kasse klingelt. Auch sportlich<br />

steht einiges auf dem Programm.<br />

Blieb doch <strong>im</strong> vergangenen Jahr<br />

die bisherige Bestmarke aus dem<br />

Jahr 1992 mit 1.061 Runden von<br />

Spiridon Frankfurt unangetastet.<br />

Lediglich einmal überboten von<br />

den Wilden Reitern, einer Paralympic<br />

Mannschaft aus dem Jahr<br />

1995, mit einer Rekordleistung<br />

von 1.063 Runden auf dem<br />

Rennrollstuhl. Der stärkste Einzelläufer<br />

bisher war Ironmark,<br />

Mark Hohe Dorst aus Frankfurt,<br />

der <strong>im</strong> letzten Jahr mit 404 Runden<br />

161,6 Kilometer rannte.<br />

Dass es den Läufern gut geht,<br />

dafür sorgt ein gut eingest<strong>im</strong>mtes<br />

Team <strong>im</strong> Läuferzelt. Dort werden<br />

die Läufer vierundzwanzig<br />

Stunden mit Obst, Müsli, Tee und<br />

Kuchen versorgt. Auch Wasser<br />

gibt es und sonstige Getränke.<br />

Am Sonntag (9. September) findet<br />

um 13 Uhr die Siegerehrung<br />

statt, bei der dann hoffentlich<br />

alle Beteiligten gesund ins Ziel<br />

gekommen sind. Zwischen Finish<br />

und Siegerehrung tritt die jüngste<br />

Rockband auf, die „Stage Fighters”,<br />

deren Mitglieder ebenfalls<br />

aus <strong>Rodgau</strong> kommen.<br />

Zuvor trafen sich die Läufer zu<br />

einer Läuferbesprechung <strong>im</strong><br />

„Haus der Begegnung”, um die<br />

letzten Details abzust<strong>im</strong>men.<br />

Sommerfeine<br />

Füße<br />

mit Intensiv-Pediküre<br />

inkl. Peeling, Packung,<br />

Ölmassage und<br />

Klarlack € 30,–<br />

Terminvereinbarung unter<br />

G. Reusch, Tel. (06106) 79134<br />

<strong>Ihre</strong> Fachfußpflege in <strong>Rodgau</strong><br />

Fundsachen<br />

Ein Fahrrad wurde be<strong>im</strong> städtischen<br />

Fundbüro abgegeben. Unter<br />

der Rufnummer 693-1255<br />

können sich Suchende zu diesen<br />

oder anderen Fundsachen informieren<br />

und einen Termin zur Abholung<br />

ausmachen.<br />

HSG - Jugendhandball<br />

D-Jugend siegt in Maintal<br />

Am vergangenen Samstag bestritt<br />

die D-Jugend der HSG Nieder<br />

Roden ihr erstes Auswärtsspiel<br />

in der Bezirksoberliga gegen<br />

die HSG Maintal I. Es dauerte<br />

ein wenig bis die Jungs der HSG<br />

ins Spiel fanden, anfangs wurden<br />

noch zu viele Fehler gemacht<br />

und gute Chancen vergeben.<br />

Nach dem 5:5 konnten die Jungs<br />

das Spiel jedoch zu ihren Gunsten<br />

wenden und gingen mit einer<br />

12:7 Führung in die Halbzeitpause.<br />

In der zweiten Spielhälfte<br />

zeigte die Mannschaft ihr Können<br />

und gewann das Spiel letztlich<br />

souverän mit 21:11 Toren.<br />

Auf diesen gelungenen Saisonauftakt<br />

folgen hoffentlich noch<br />

viele attraktive und spannende<br />

Spiele.<br />

Es spielten: Luis Keller, Tom<br />

Bauch (6), Florian Buch (1), Eddie<br />

Cheng, Leon Götz (5), Paul Heinke<br />

(1), Daniel Krause (2), Lukas<br />

Lehmberg, Steven Post (2), Felix<br />

Probanowski (1), Moritz von der<br />

Au (3)<br />

Aussteller<br />

für den Kreativmarkt gesucht!<br />

Bereits zum 5. Mal findet am 24.<br />

November 2012 von 15 bis 19<br />

Uhr in der Kindertagesstätte der<br />

„Burg Schlotterstein“ <strong>im</strong> Alten<br />

Weg 60, Jügeshe<strong>im</strong>, der beliebte<br />

Kreativmarkt statt. Der Markt wird<br />

vom Kindergartenteam, dem Förderverein<br />

und engagierten Eltern<br />

organisiert.<br />

Wie auch in den letzten Jahren<br />

werden wieder Kreative gesucht,<br />

die ihre Handarbeiten und Kunstwerke<br />

ausstellen und verkaufen<br />

möchten. Als Aussteller sind alle<br />

willkommen, die Dinge selbst<br />

herstellen. Das können Holz-,<br />

Metall- oder Töpferarbeiten,<br />

Schmuck, Keramik, Seidenmalereien<br />

oder andere kreative Werke<br />

sein. Auch alle Handwerker, die<br />

ihre Arbeit vorstellen und Einblicke<br />

in ihre Arbeitsabläufe geben<br />

möchten, sind herzlich eingeladen<br />

mitzumachen. Wie auch in<br />

letzten Jahren haben zum Beispiel<br />

der Schäfer und der Imker<br />

wieder fest zugesagt.<br />

In diesem Jahr wird erstmals die<br />

Modelleisenbahn der Hortkinder<br />

der Burg Schlotterstein zum Anschauen<br />

aufgestellt sein. Die Kinder<br />

der Tagesstätte werden selbst<br />

gefertigte Werke anbieten und<br />

für das leibliche Wohl ist wie <strong>im</strong>mer<br />

mit dem Angebot von kulinarischen<br />

Köstlichkeiten gesorgt.<br />

Interessierte Kreative oder Handwerker<br />

können sich telefonisch<br />

unter Telefon 645722 anmelden.<br />

Die erforderliche Standgebühr<br />

von nur 5 Euro pro Meter wird<br />

den Kindern der Tagesstätte zugute<br />

kommen.<br />

Gewinner<br />

auf dem Seniorentag<br />

Die „Mein Spessart Tourismus-<br />

Kooperation“ hat dieses Jahr erstmals<br />

und mit vollem Erfolg am 5.<br />

<strong>Rodgau</strong>er-Seniorentag teilgenommen.<br />

Am Stand gab es neben<br />

allerlei Informationen rund<br />

um das Thema Urlaub, Freizeit<br />

und Vergnügen <strong>im</strong> Spessart auch<br />

ein Gewinnspiel für die Besucher.<br />

Insgesamt wanderten vierzehn<br />

Gutscheine für Wellnessaufenthalte,<br />

Hotelübernachtung oder<br />

zum Einkaufen in den Lostopf.<br />

Da das Wetter einen nassen<br />

Strich durch den Veranstaltungstag<br />

machte und die Verlosung<br />

nicht mehr vor Ort stattfinden<br />

konnte, wurden die Gewinner<br />

nun <strong>im</strong> Spessart ermittelt. Sie<br />

werden in den nächsten Tagen<br />

von der „Mein Spessart Tourismus-Kooperation“<br />

Post bekommen.<br />

Die Seniorenberatung gratuliert<br />

allen Gewinnern ganz<br />

herzlich.<br />

Tennis <strong>im</strong> Winter<br />

Ab sofort können in der Tennishalle<br />

Nieder-Roden Spielstunden<br />

für die kommende Wintersaison<br />

gebucht werden. Der 1.TC Nieder-<br />

Roden hat den Betrieb der Halle<br />

übernommen und damit sichergestellt,<br />

dass den Tennisspielern<br />

in <strong>Rodgau</strong> weiterhin eine Spielmöglichkeit<br />

zur Verfügung steht,<br />

ohne dass sie kilometerweit bis<br />

in die nächste Halle fahren müssen.<br />

„Das ist ein ganz wichtiger<br />

Schritt für unseren Club, denn so<br />

stellen wir den Trainingsbetrieb<br />

für unsere Jugend sicher und bieten<br />

andererseits allen Tennisspielern<br />

aus der näheren Umgebung<br />

eine attraktive und günstige<br />

Spielmöglichkeit“, so der Vorsitzende<br />

des 1.TC Nieder-Roden.<br />

Anfragen zur Anmeldung telefonisch<br />

unter Mobil 0175-9932960<br />

oder per E-Mail an tennishalle<br />

@1tcn.de<br />

<strong>Rodgau</strong>,Rödermark+Umgebung<br />

Wir suchen für unser Kunden:<br />

EFH, 2FH, MFH bis 500.000€<br />

ETWs 2-5 Z<strong>im</strong>mer bis 250.000€<br />

Baugrundstücke bis 250.000€<br />

Mehr Info gerne telefonisch!<br />

NIEDER-RODEN, zu verkaufen:<br />

3-Zi.-Whg., 72 m 2 , in guter<br />

Lage, 5 Minuten zur S-Bahn,<br />

Bad neu, mit TG-Platz.<br />

Preis € 84.000,– (ohne Makler)!<br />

Tel. (06106) 2399 640 oder<br />

Mobil 0171-5417 519<br />

<strong>Rodgau</strong>/Jügeshe<strong>im</strong>:<br />

3-Fam.-Haus, 1. OG, 5-Zi.-<br />

Whg., ca. 106 m 2 und 2 Balkone,<br />

Schlafzi., Wohnzi., Esszi., 2<br />

Kinderzi., Bad, Küche, Gäste-<br />

WC, Parkett, OHNE Haustiere,<br />

ab 1.11.12 oder nach Vereinbarung,<br />

Miete € 730,– + Nk./Kaut.,<br />

€ 50,– Garage und Stellplatz.<br />

Telefon (06106) 66 87 87<br />

<strong>Rodgau</strong>, Benzstraße:<br />

Großraumbüro, ca. 163 m 2 +<br />

kleines Büro, ca. 50 m 2 , je mit<br />

eig. Eingang, M/Kaut. + Uml.<br />

Telefon (07485) 1449<br />

Nieder-Roden, zu verkaufen:<br />

2-Zi.-Whg., 59 m 2 , mit Garage,<br />

Bad neu, Preis: VB € 65.000,–<br />

Telefon (06106) 733 840<br />

Mobil 0160-987 16 515<br />

Nachmieter gesucht,<br />

handwerklich begabt, für 2,5-Zi.-<br />

Whg. (Fachwerkhaus) in <strong>Rodgau</strong>,<br />

Kaltmiete € 300,– + Umlagen.<br />

Telefon (06106) 222 52<br />

Tierschutzverein Seligenstadt<br />

SpendenkonTo:<br />

Sparkasse Langen-Seligenstadt<br />

BLZ 506 521 24 • Kto. 007 102 148<br />

Bilderbuchkino<br />

in der Stadtbücherei Jügeshe<strong>im</strong><br />

Es ist Zeit, ins Bett zu gehen -<br />

und der König wirft seinem Sohn<br />

einen schnellen Gute-Nacht-Kuss<br />

zu. Doch der königliche Kuss für<br />

den kleinen Prinzen verfehlt sein<br />

Ziel. Er entwischt in den wilden<br />

Wald, wo viele gefährliche Tiere<br />

leben: Bären mit langen Klauen,<br />

heulende Eulen und hungrige<br />

Wölfe. Ein tapferer und furchtloser<br />

Ritter wird losgeschickt, der<br />

den Kuss zurückbringen soll.<br />

Aber das ist gar nicht so einfach!<br />

Ob es dem Ritter gelingt, den<br />

Kuss einzufangen, erfahren Kindern<br />

ab 4 Jahren am Mittwoch,<br />

den 19. September um 15 Uhr in<br />

der Stadtbücherei Jügeshe<strong>im</strong>,<br />

Ludwigstraße 37. Informationen<br />

bei Nicole Köster unter Telefon<br />

693-3322 oder E-Mail: nicole.<br />

koester@rodgau.de<br />

ImmobIlIen<br />

Sie haben das Haus –<br />

wir den Käufer!<br />

Manuela Weber<br />

Immobilien – Vermögensanlagen<br />

Tel. (0 60 74) 92 26 15<br />

Dringend Häuser und<br />

Grundstücke<br />

für meine Kunden gesucht!<br />

GUDRUN KAPPE Immobilien<br />

Telefon (0 60 74) 9 63 02<br />

Räumlichkeiten für Kurse,<br />

Seminare, Veranstaltungen<br />

zu vermieten, auch stundenweise.<br />

Gute Ausstattung,<br />

zentrale Lage. Infos: Monika<br />

Cuzma, Beetle School,<br />

Telefon 06106 - 770 588,<br />

<strong>Rodgau</strong>-Jügeshe<strong>im</strong><br />

Stellen<br />

Reinigungskraft<br />

mit Erfahrung für Objekt in<br />

<strong>Rodgau</strong> gesucht.<br />

400-Euro-Basis<br />

Mo. bis Do. ab 17.30 Uhr und<br />

Fr. ab 15.30 Uhr – Deutschkenntnisse<br />

erforderlich!<br />

R.I.D. GmbH<br />

Telefon (06062) 95 55 50 und<br />

Mobil 0170-293 04 11<br />

info@r-i-d-gmbh.de<br />

Unternehmer vergibt<br />

Zweiteinkommen<br />

<strong>im</strong> Bereich<br />

Organisation und Führung<br />

für Damen und Herren.<br />

Herr von Hoyer-Boot<br />

Tel. 09372/134408<br />

KFZ-marKt<br />

Kaufe<br />

gebrauchte PKW, LKW,<br />

Transporter, Geländewagen<br />

auch Unfallwagen, hohe Kilo meter,<br />

auch ohne TÜV, sofort Barzahlung.<br />

Kaufe auch Abwrackautos!<br />

NEU Tel. (0 61 06) 23 99 640<br />

und (069) 80 10 99 08<br />

Mobil (0171) 5 41 75 19<br />

Kfz-Ankauf<br />

Pkw – Lkw – Busse<br />

mit und ohne TÜV<br />

Motor- oder Getriebeschaden<br />

Tel. (06106) 27 89 806<br />

IMPRESSUM<br />

Unabhängige Wochenzeitung für <strong>Rodgau</strong> mit den amtlichen Mitteilungen.<br />

Herausgeber: COMO-Verlag, Inhaber Siegbert Seib<br />

Zeppelinstraße 10, 63110 <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden<br />

Telefon (0 61 06) 2 41 29<br />

Telefax (0 61 06) 2 13 77<br />

e-Mail: burgerblatt@online.de<br />

Redaktion: Telefon (0 61 06) 2 41 29 · Fax (0 61 06) 2 13 77<br />

Redaktionsschluss: Montags 12.00 Uhr (resp. dienstags 12.00 Uhr)<br />

Anzeigenannahme: Telefon (0 61 06) 2 41 29 · (0 61 06) Fax 2 13 77<br />

Anzeigenschluss: Montags 18.30 Uhr (resp. dienstags 18.30 Uhr)<br />

Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich mittwochs (resp. donnerstags)<br />

Vertrieb: Dorn Distribution<br />

Auflage: 18.800 Stück<br />

Gültige Anzeigenpreisliste vom 1. Juli 2007<br />

Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Für unverlangt<br />

eingesandte Beiträge und Fotos keine Haftung und keine Rücksendung. Nachdruck,<br />

auch auszugsweise, mit Quellenangaben freundlichst erbeten. Wir bitten<br />

um Zusendung eines Belegexemplars.<br />

Artikel, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, bringen<br />

nicht unbedingt die Meinung der Redaktion zum Ausdruck.<br />

Vom COMO-Verlag gestaltete Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen<br />

nicht in anderen Publikationen verwendet werden.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Sitz des Verlages.<br />

Bankverbindungen:<br />

VVB Maingau eG, <strong>Rodgau</strong>, BLZ 505 613 15, Konto-Nr. 001134400<br />

Sparkasse Langen-Seligenstadt, BLZ 506 521 24, Konto-Nr. 211 26 96<br />

Sparkasse Dieburg, <strong>Rodgau</strong>, BLZ 508 526 51, Konto-Nr. 155 003 007<br />

Großes Fahrradturnier der Sparkasse für Kinder und Jugendliche<br />

Die Sparkasse Dieburg veranstaltet gemeinsam mit der Verkehrswacht<br />

und der Polizei <strong>im</strong> Rahmen „40 Jahre Dieburg Nord“ ein Fahrradturnier.<br />

Kinder und Jugendliche <strong>im</strong> Alter von 8 bis 15 Jahren können<br />

am Samstag, 8. September, zwischen 10 und 17 Uhr in Dieburg, neben<br />

dem Besucherparkplatz des OTLG Vertriebszentrums (Gewerbestraße)<br />

beweisen, wie viel Geschick sie auf dem Zweirad besitzen. Auf<br />

gestellten Fahrrädern gilt es, den von der Polizei aufgebauten Parcours<br />

zu meistern. Jeder Teilnehmer erhält ein Geschenk und eine<br />

Urkunde. Unter allen Teilnehmern verlost die Sparkasse ein Fahrrad<br />

<strong>im</strong> Wert von 500 Euro sowie zwei hochwertige Fahrradhelme.<br />

Die Verlosung findet um 17.30 Uhr auf der Sparkassenbühne in der<br />

Lagerstraße in Dieburg statt.<br />

Hansestadttour: Hamburg – Lübeck – Travemünde – eine Tour der CDU-Senioren<br />

Am heißesten Tag des Jahres machten sich über achtzig Freunde und Mitglieder der Senioren-Union<br />

CDU Stadtvereinigung <strong>Rodgau</strong> für vier Tage auf den Weg zur Hansestadttour. Auf dem Programm standen<br />

die Airbus-Werft in Hamburg-Finkenwerder, die St. Pauli-Landungsbrücken mit einer Barkassenfahrt<br />

durch den Hamburger Hafen, eine Stadtführung mit Besuch des Marzipan-Salons von Niederegger<br />

in Lübeck, die Besichtigung des ehemaligen Segel-Schulschiffes „Passat“ in Travemünde und zu<br />

guter Letzt den Besuch der größten Modell-Eisenbahn der Welt <strong>im</strong> Miniatur-Wunder-Land in der Hamburger-Speicherstadt.<br />

Was dem einen oder anderen besser gefallen hat, musste jeder für sich entscheiden.<br />

Leicht ist diese Entscheidung best<strong>im</strong>mt nicht gefallen, denn alles war sehr beeindruckend.


Mittwoch, den 5. September 2012 Seite 5<br />

Ihr DACH in besten<br />

HÄNDEN<br />

Kurt Hutter & Söhne GmbH & Co. KG<br />

Seit über 30 Jahren steht das Familienunternehmen mit Sitz in der Lagerstraße 51 in Dieburg<br />

für Qualität und kompetente Beratung, ist Innungsmitglied, ISO zertifiziert und hat auch die<br />

Qualitätszertifikation der Stadt Dieburg erhalten.<br />

Die Liste instand gesetzter Objekte kann sich sehen lassen: Privat- und Industriegebäude sind hier<br />

ebenso zu finden, wie das historische Klein-Umstädter Rathaus, das „Haus Deiters” auf der Darmstädter<br />

Mathildenhöhe, das Darmstädter „Jugendstilbad” oder das Schloss Fechenbach in Dieburg<br />

Auch viele Kirchendächer wurden von der Firma Hutter <strong>im</strong> Laufe der Zeit eingedeckt, so zum Beispiel<br />

die Kirche in Dudenhofen.<br />

Dacheindeckungen<br />

Dächer mit Betondachsteinen und Tonziegeln prägen seit Jahrhundert mit unverwechselbarer Charakteristik<br />

das Bild unserer Landschaft. Die Vielfalt der Farben und Formen – über das klassische<br />

„Ziegelrot” hinaus – lässt keine Wünsche offen.<br />

Exklusive Tonziegeldächer sind mehr als nur der Abschluss eines Hauses. Sie zeigen, dass der Bauherr<br />

ein besonderes Empfinden für gesunde Materialeigenschaften, verbunden mit zeitloser Eleganz,<br />

wohl zu schätzen weiß. Für Bauvorhaben, die sich in ein repräsentatives, individuelles Umfeld<br />

einfügen sollen, ist das exklusive Tonziegeldach die richtige Lösung.<br />

Dekorative Balkonabdichtungen<br />

Private oder gewerbliche Balkone, Terrassen und Loggien bestehen zumeist aus Betonelementen mit<br />

Fliesen. Ohne Schutz sind Schäden wie Risse oder Erosion die logische Konsequenz. Um dieses<br />

Problem zu lösen, beziehungsweise von Anfang an zu vermeiden, hat die Firma Hutter bereits seit<br />

über 10 Jahren Pentagon Plastics in ihr Angebot aufgenommen. Es ermöglicht eine nahtlose und<br />

wasserdichte Balkonoberfläche in vielen Farben, die diffusionsfähig ist und auf die meisten Untergründe<br />

aufgetragen werden kann. Hierdurch können Entsorgungskosten durch den Abriss des alten<br />

Belages gespart werden<br />

Reparaturen<br />

Manchmal hilft eine kleine Reparatur, um größere Schäden zu vermeiden!<br />

Die Erfahrung der Firma Hutter macht sich für Sie bezahlt.<br />

Weitere Infos unter www.hutter-dachdecker.de • info@hutter-dackdecker.de<br />

Telefon (06071) 58 56, Fax (06071) 2 14 82<br />

– Kundendienst<br />

– Ersatzteilservice<br />

– Dachreparaturen<br />

– Kaminabdichtung<br />

– Sonnenschutz<br />

– Insektenschutz<br />

Inh.: Stefan Weiland<br />

Stormstraße 21<br />

63110 <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden<br />

Telefon (0 61 06) 29 09 77<br />

Fax (0 61 06) 29 09 78<br />

Mobil (01 78) 5 56 11 52<br />

www.sw-dachfensterservice.de<br />

info@sw-dachfensterservice.de<br />

Steildach - Flachdach - Gründach - Altbau - Neubau - Wärmedämmung - Solar<br />

Dachfenster - Balkonsanierung - Terrassensanierung - Asbestentsorgung<br />

Ihr Profipartner für alle Dachdecker- und Spenglerarbeiten<br />

info@rest-bedachungen.de<br />

Dach-Reparaturen<br />

ausführung sämtlicher Dacharbeiten<br />

Steil-, Flach-, alt- und Neubau<br />

Rinnen-/Spenglerarbeiten<br />

Goethestraße 28<br />

63762 Großosthe<strong>im</strong><br />

Tel.: 06026 / 8578<br />

Fax: 06026 / 8538<br />

www.rest-bedachungen.de<br />

Innungsmeisterbetrieb<br />

R U F E N S I E U N S A N ! W i r b e r a t e n S i e g e r n e .<br />

Das Dachdeckerhandwerk<br />

Das Dachdeckerhandwerk setzte<br />

sich schon <strong>im</strong>mer mit den Eigenheiten<br />

der Natur auseinander.<br />

Denn einerseits sind es die Naturgewalten,<br />

vor denen der Dachdecker-Innungsbetrieb<br />

Gebäude<br />

und Bewohner schützt, andererseits<br />

ist es der Reichtum der Natur,<br />

welcher ihm die Materialien<br />

für seine Arbeiten zur Verfügung<br />

stellt.<br />

Ökologisches Denken ist <strong>im</strong> Mitgliedsbetrieb<br />

der Dachdeckerinnung<br />

traditionell verwurzelt; seine<br />

überlieferten Kenntnisse setzt<br />

das Dachdeckerhandwerk heute<br />

noch <strong>im</strong> Dienste des Denkmalschutzes<br />

und der historischen<br />

Bauwerkserhaltung ein. Es kommen<br />

jedoch neue, technologische<br />

D<strong>im</strong>ensionen der Ökologie hinzu.<br />

Durch bewußte Wasserabführung<br />

von den beregneten Flächen,<br />

die Möglichkeit der dosierten<br />

Bewässerung <strong>im</strong> häuslichen<br />

Umfeld, die Abdichtung von<br />

Feuchtbiotopen und Teichen sowie<br />

die Schaffung von Sauerstoffoasen<br />

durch begrünte Dächer<br />

wird der beanspruchten Umwelt<br />

wirksame Hilfestellung gegeben.<br />

Die Nutzung der Sonnenenergie<br />

durch das Aufbringen von Sonnenkollektoren<br />

der unterschiedlichsten<br />

Funktionsweisen liegt<br />

ebenfalls in den Händen des<br />

Dachdeckerhandwerks. Die Verwendung<br />

von Recyclingstoffen in<br />

vielen Arbeitsbereichen sowie<br />

aktive Konzepte zur Abfallvermeidung<br />

und Wertstofftrennung<br />

werden vom Mitglied der Dachdeckerinnung<br />

umgesetzt.<br />

Seit Jahrhunderten bietet das<br />

Dachdeckerhandwerk dem Menschen<br />

Schutz vor Blitz und Unwetter,<br />

Regen und Kälte. Das<br />

Dach schützt vor Eindringlingen<br />

und mechanischen Schäden. Das<br />

Dach ist die Krone des Hauses<br />

und gibt dem Menschen Sicherheit.<br />

Das Dach schafft erst die<br />

Gemütlichkeit, die der Mensch<br />

zu seiner Entspannung und Erholung<br />

braucht.<br />

Das Mitglied der Dachdeckerinnung<br />

ist Ihr Partner - für das<br />

Wohlbefinden <strong>Ihre</strong>r Familie und<br />

die Wertsteigerung und Werterhaltung<br />

<strong>Ihre</strong>s Hauses.<br />

GmbH<br />

0 61 86 / 77 67 Westendstraße 2 · 63538 Großkrotzenburg<br />

Seit über 30 Jahren<br />

<strong>im</strong> Familienbetrieb!<br />

Ein Zeichen<br />

für Qualität!<br />

Dach • WanD • Schiefer • abDichtung<br />

autokran-Service<br />

DachDEcKERMEISTER • KlEMpNERMEISTER<br />

KURT hUTTER & SÖhNE GMBh & cO. KG<br />

lagerstraße 51 · 64807 Dieburg · Telefon (0 60 71) 5856 · Fax (0 60 71) 2 14 82<br />

www.hutter-dachdecker.de · info@hutter-dachdecker.de<br />

Blitzschutzanlagen, Falt- und<br />

Klapptreppeneinbau, Dachbegrünung,<br />

Dachflächenfenster, Rauchabzugseinrichtungen,Durchdringungen,Sicherheitsvorrichtungen,<br />

Sonnenschutz, Entlüftungssysteme,<br />

Feucht- und Naßraumabdichtung,<br />

Gauben, Dachdeckung<br />

mit Unterkonstruktion,<br />

Schall- und Wärmeschutz, Dachentwässerung,Solarenergieanlagen,<br />

An- und Abschlüsse, Außenwandbekleidung,Überdachungen,<br />

Oberlichter, Nutzbeläge auf<br />

Balkon und Terrasse, Schw<strong>im</strong>mbadabdichtung,Grundwasserschutz,<br />

Balkon- und Terrassenabdichtungen,Tiefgaragenabdichtung,<br />

und vieles mehr...<br />

Er ist Ihr kompetenter Partner,<br />

wenn es gilt, Ihr Gebäude vor<br />

Witterungseinflüssen zu schüt-<br />

Das Dachdeckerhandwerk – seine Aufgaben<br />

Zu dem Aufgabebereichen der Dachdecker gehören:<br />

zen, Energie einzusparen, die<br />

Werterhaltung zu sichern und so<br />

für ein gesundes und behagliches<br />

Wohnen zu sorgen.<br />

Die Mitarbeiter der Innungsbetriebe<br />

denken und handeln zuverlässig<br />

nach den aktuellen Erkenntnissen<br />

der Technik, der<br />

Bauphysik und dem Fachregelwerk<br />

des Dachdeckerhandwerks<br />

und seinen wissenschaftlichen<br />

Grundlagen. Dadurch bekommen<br />

Sie eine hohe Ausführungsqualität,<br />

die zur Sicherheit und Geborgenheit<br />

<strong>Ihre</strong>s Zuhauses auf Jahre<br />

hinaus beiträgt.<br />

Durch seine Anbindung an die<br />

Berufsorganisation nutzt der Innungsbetrieb<br />

kontinuierlich die<br />

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für seine Mitarbeiter<br />

zu <strong>Ihre</strong>m Vorteil. Mit den qualifi-<br />

Peter Seibert<br />

Büro: Taunusstraße 25<br />

63500 Seligenstadt<br />

dachdecker.seibert@arcor.de<br />

Planung • beratung • ausführung<br />

Offenbacher landstraße 95 • 63512 hainburg<br />

Telefon (0 61 82) 6 74 62 • Telefax (0 61 82) 6 74 70<br />

Leute vom Fach erneuern Ihr<br />

DACH<br />

Preiswert – Zuverlässig – Schnell<br />

Spengler- und Z<strong>im</strong>mermannsarbeiten<br />

Roland Walter<br />

Dachdeckermeisterbetrieb<br />

63322 Rödermark, Senefelderstr. 24<br />

zierten Mitarbeitern des Innungsbetriebes<br />

stehen Ihnen verantwortliche<br />

Partner zur Seite, bei<br />

denen die Erstellung, Wartung<br />

und Pflege <strong>Ihre</strong>s Gebäudes in<br />

fachkompetenten Händen liegt.<br />

Der qualifizierte Dachdeckermeister<br />

steht Ihnen auch für bauvorbereitende<br />

Beratung und Begutachtung<br />

zur Verfügung. Die<br />

Zusammenarbeit mit der Dachdeckerinnung<br />

und den Innungsmitgliedsbetrieben<br />

ist zudem der<br />

beste Schutz vor unseriösen Anbietern,<br />

den sogenannten Dach-<br />

und Fassadenhaien.<br />

Die Dachdeckerinnung vermittelt<br />

Ihnen Kontakte zu den Mitgliedsbetrieben<br />

in <strong>Ihre</strong>r Nähe, die Sie<br />

beraten und Ihnen differenzierte<br />

Angebote für <strong>Ihre</strong> Vorhaben unterbreiten<br />

können.<br />

Dachdecker-Meisterbetrieb<br />

auSführung Sämtlicher Dacharbeiten<br />

Dach und Wand aus einer Hand<br />

Wagner<br />

Bedachungs Gmbh<br />

altdachumdeckung Vollwärmeschutz<br />

Neudacheindeckung putzarbeiten<br />

Flachdachsanierung Malerarbeiten<br />

Reparaturarbeiten Innenausbau<br />

Telefon: 0 60 27 / 72 23 an der Dohne 7<br />

Mobil: 01 71 / 48 41 299 63811 Stockstadt<br />

E-Mail: wagner.dachundwand@t-online.de<br />

seit<br />

30<br />

Jahren Tel.<br />

06074/90656 Telefon<br />

Fax (0 06074 60 74) 4 /42506 25 06<br />

Mobil (0173) 0173/2136680 2 13 66 80<br />

www.walter-geruestbau.com


Seite 6 Mittwoch, den 5. September 2012<br />

Nieder-RöderKERB<br />

AN deR St. MAtthiAS-KiRche<br />

7. biS 11. SepteMbeR 2012<br />

Kerb in Scheune und Hof<br />

Der Nieder-Röder Musikverein, Dieter Mergenthal &<br />

Ach<strong>im</strong> Jaeger laden ein zur Kerb mit Livemusik<br />

Auch in diesem Jahr öffnen Dieter Mergenthal und<br />

Ach<strong>im</strong> Jaeger ihren Hof und ihre Scheune in der Ober-<br />

Rodener Straße 28 – 30. Dort werden sie ihre Gäste zusammen<br />

mit dem Musikverein bekannt gastfreundlich<br />

bewirten.<br />

Einen Tag voller Musik gibt es an Kerbsonntag (9. September),<br />

wenn den ganzen Tag über Konzerte des MVN<br />

zu hören sein werden. Den musikalischen Auftakt bildet<br />

der Frühschoppen in Hof und Scheune, zu dem die <strong>Rodgau</strong>er<br />

Blasmusik von 12 bis 14 Uhr aufspielt. Ab ca.<br />

14.30 Uhr wird das Jugendorchester zu hören sein, bevor<br />

um 15.30 Uhr die noch jüngeren Bläserkids und um 16<br />

Uhr das Orchester Intermezzo von ihrem Können überzeugen.<br />

Ab 16.30 Uhr spielt das Orchester „Vielklang”<br />

und später das Projektorchester mit Mitspielern fast aller<br />

Orchester. Für das leibliche Wohl wird ab 11 Uhr <strong>im</strong> Hof<br />

mit warm-kaltem Mittagsbuffet sowie am Nachmittag<br />

mit Kaffee und Kuchen gesorgt sein.<br />

Wenn Sie die Nieder-Röder Kerb in geselliger Atmosphäre<br />

und in herrlichem Ambiente verbringen möchten, besuchen<br />

Sie uns in der Ober-Rodener Straße 28–30. Dieter<br />

Mergenthal & Ach<strong>im</strong> Jaeger sowie der Musikverein<br />

Nieder-Roden freuen sich auf <strong>Ihre</strong>n Besuch!<br />

Allen Kerbbesuchern viel Spaß<br />

uff der Kerb wünscht<br />

Wir kaufen:<br />

• Altgold • Bruchgold • Zahngold<br />

• Goldmünzen • Goldbarren • Silberschmuck<br />

• Silberbesteck • Luxusuhren<br />

KERB KERB<br />

IN HOF UND SCHEUNE<br />

bei Mergenthal/Jaeger, Ober-Rodener Str. 28/30<br />

Samstag ab 19 Uhr Weinabend<br />

Sonntag ab 11.30 Uhr buntes Kerbtreiben<br />

mit Livemusik<br />

Montag ab 11 Uhr Mergenthal/Jaeger<br />

laden zum<br />

Kerbtreiben ein!<br />

Musikverein<br />

Nieder-Roden e.V.<br />

Wir wünschen<br />

schöne Kerb-<br />

Feiertage!<br />

Alles für <strong>Ihre</strong>n Umzug<br />

Frankfurter Packer<br />

Umzüge und Spedition<br />

www.frankfurter-packer.de<br />

Tel. 06106/283660<br />

Wir wünschen<br />

allen Kerbbesuchern<br />

VIEL SPASS!<br />

<strong>Ihre</strong> Fam. Martiny<br />

7. bis 11. 07.‐11.09.2012 September 2012<br />

Kerbprogramm<br />

Kerbprogramm<br />

Freitag, 7. September:<br />

F reitag5 07.09.2012<br />

18.30 Uhr: 18:30 Kerbbaumstellen Uhr Kerbbaumstellen am Pfarrzentrum mit 50 mit Liter 50 Freibier Liter Freibier<br />

19.30 19:30 Uhr: Uhr Bieranstich und und Kerberöffnung<br />

20 Uhr: 20:00 Show Uhr Show der der Kerbborsche und und Kerbmädsche<br />

Samstag, S am stag5 8. 08.09.2012 September:<br />

20.00 Uhr Kerb Disco „Forever Young“<br />

20 Uhr: Kerb-Disco „Forever Young“<br />

Ha ppy Hour von 20:00 ‐ 22:00 Uhr<br />

Happy Hour von 20 bis 22 Uhr<br />

S onntag5 09.09.2012<br />

10.30 Sonntag, Uhr Gottesdienst 9. September:<br />

zur Kirchweih<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst 11:00 Uhr Kerbes s en zur Kirchweih<br />

15:00 11 Uhr Uhr: Kaffee Kerbessen<br />

und Kuchen<br />

15 Uhr: 17:00 Kaffee Uhr Ja hrgaund ngs kerb Kuchen<br />

Anschl. Filmnacht<br />

17 Uhr: Jahrgangskerb<br />

Anschließend Filmnacht<br />

Montag5 10.09.2012<br />

11:00 Uhr Frühschoppen und Mittagsmenü<br />

Montag, 19:00 Uhr 10. Ma l lSeptember: orca ‐Pa rty<br />

11 Uhr: Anschl. Frühschoppen Kerbborsch‐Verbrennung und Mittagsmenü<br />

19 Uhr: Mallorca-Party<br />

Anschließend Kerbborsch-Verbrennung<br />

Arbeitsk reis für He<strong>im</strong>atk unde<br />

TEppichbodEn · GardinEn · SonnEnSchuTzanlaGEn<br />

TapETEn · WohnaccESSoirES · TEppichE · badEzubEhör<br />

polSTErSToffE · laminaT · parkETT · kork · dESiGnbödEn<br />

Kölner Straße 1 · 63110 <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden · Telefon (06106) 7 65 94<br />

Fax (06106) 74586 · www.raumausstatter-hugokeller.de<br />

info@raumausstatter-hugokeller.de<br />

AUS LIEBE ZU DEN GUTEN<br />

DINGEN DES LEBENS.<br />

Genießen Sie zur Nieder-Röder<br />

Kerb unseren<br />

saftigen Zwetschgenkuchen!<br />

Unsere Filiale ist für Sie natürlich<br />

auch am Kerbsonntag<br />

von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

geöffnet!<br />

Backhaus Bickert - Filiale Nieder-Roden - Obere Marktstraße 2<br />

63110 <strong>Rodgau</strong> - Tel. (06106) 77 29 12 - www.backhaus-bickert.de<br />

Wir unterrichten:<br />

• <strong>im</strong> Elementarbereich Kinder<br />

von 3 Monaten bis 6 Jahren<br />

• einzeln und in Gruppen<br />

• Anfänger und Fortgeschrittene<br />

• Junge und Junggebliebene<br />

• klassische und populäre Musik<br />

Es schwinden jedes<br />

Kummers Falten,<br />

so lang des Liedes<br />

Zauber walten.<br />

Friedrich von Schiller<br />

(1759-1805)<br />

Freie Musikschule <strong>Rodgau</strong> e.V.<br />

63110 <strong>Rodgau</strong><br />

Ober-Rodener Straße 47<br />

Fon 06106-13 45 1<br />

Fax 06106-64 70 14<br />

buero@musikschule-rodgau.de<br />

www.musikschule-rodgau.de<br />

Jahrgangskerb 2012 Nieder-Roden<br />

BÜROZEITEN:<br />

Mo. - Fr. : 9. 00 - 12. 00<br />

Do. : 18. 00 - 19. 00<br />

Jahrgang 1953/54 Nieder-Roden trifft sich zur Jahrgangskerb<br />

am Sonntag, 9. September, um 16 Uhr <strong>im</strong> Kerbzelt an der Kirche.<br />

Jahrgang 1939 Nieder-Roden – wir treffen uns zur Jahrgangskerb<br />

am Sonntag, 9. September, um 16 Uhr <strong>im</strong> Zelt an der Kirche.<br />

Jahrgang 1942/43 Nieder-Roden auf zur Jahrgangskerb. Treffen<br />

ist am Sonntag, 9. September, um 16 Uhr <strong>im</strong> Kerbzelt.<br />

Jahrgang 1948/49 Nieder-Roden – auch wir wollen bei der Jahrgangskerb<br />

dabeisein. Wir treffen uns am 9. September um 16 Uhr<br />

an der Kirche <strong>im</strong> Kerbzelt.<br />

Jahrgang 1949/50 Nieder-Roden – wir treffen uns am 9. September<br />

um 16 Uhr, um bei der Jahrgangskerb ein paar schöne Stunden<br />

zu verbringen.<br />

Jahrgang 1959 Nieder-Roden, Betreff: „Jahrgangskerb“. Am 9.<br />

September treffen wir uns um 16 Uhr <strong>im</strong> Kerbzelt an der Kirche.<br />

Der Nieder-Röder Jahrgang 1968/69 trifft sich am 9. September<br />

um 16 Uhr zur Jahrgangskerb <strong>im</strong> Zelt an der Kirche.<br />

Jahrgang 1951/52 Nieder-Roden trifft sich am Sonntag, 9. September,<br />

um 16 Uhr zur Jahrgangskerb <strong>im</strong> Kerbzelt an der Kirche.<br />

Jahrgang 1954/55 Nieder-Roden trifft sich am Sonntag, 9. September,<br />

um 16 Uhr zur Jahrgangskerb <strong>im</strong> Kerbzelt an der Kirche.<br />

Viel Spaß auf derKERB<br />

wünscht das team vom BüRgERBlatt<br />

Nieder‐Roden e. V.<br />

Staatlich<br />

geförderte<br />

Musikschule!


Mittwoch, den 5. September 2012 Seite 7<br />

Nieder-RöderKERB<br />

AN deR St. MAtthiAS-KiRche<br />

7. biS 11. SepteMbeR 2012<br />

Nirreäirer Kerb an de Kersch 2012<br />

Vom 7. bis 11. September ist es<br />

wieder soweit. Nieder-Röder<br />

Vereine und Freunde der Kerb<br />

feiern <strong>im</strong> alten Ort an der Kirche<br />

die Nirreräirer Kerb.<br />

Am Freitag wird um 18 Uhr das<br />

Kerbzelt geöffnet und der Kerbbaum<br />

aufgestellt. Der He<strong>im</strong>atverein<br />

wird bei ,Rippche un Kraut‘,<br />

bei ,Fleischworscht un Brot‘ die<br />

Kerb eröffnen. Mit Live-Musik mit<br />

dem Duo Thommy Scharf werden<br />

die Kerbborsche ins Zelt einziehen<br />

und den Kerbborsch mitbringen.<br />

Gegen ca. 19.30 Uhr wir das<br />

Spektakel mit Bieranstich und<br />

Taufe des Kerbborsch‘s beginnen.<br />

Auch in diesem Jahr haben sich<br />

die Kerbborsche und -mädscher<br />

wieder eine Überraschung einfallen<br />

lassen: Thomas Gottschalk<br />

und sein „Wetten dass“ werden<br />

<strong>im</strong> Zelt gastieren.<br />

Am Samstag wird’s anders werden,<br />

eine Disco für die Jugend<br />

und für Junggebliebene sorgt <strong>im</strong><br />

Zelt für St<strong>im</strong>mung. Die Handballer<br />

der HSG und die Fußballer der<br />

SGN werden für ausreichend<br />

Speisen und Getränke sorgen. Im<br />

Gasthaus „Zum Engel“ und <strong>im</strong><br />

Gasthaus „Zur Eisenbahn“ laden<br />

Hof und Biergarten zum Verweilen<br />

ein. Der Musikverein und die<br />

Familie Schrod laden ebenfalls in<br />

Hof und Garten in der Ober-Rodener<br />

Straße herzlich ein. An allen<br />

Plätzen werden kulinarische<br />

Schmankerln und kühle Getränke<br />

angeboten.<br />

Am Sonntag, ab 11.30 Uhr, nach<br />

der Kirche, wird <strong>im</strong> Festzelt zum<br />

Kerbsunndachsesse eingeladen.<br />

Auch die Kuchentheke ist ab 14<br />

Uhr geöffnet.<br />

Und anschließend ruft die Jahrgangskerb!!<br />

Ab 17 Uhr laden wir<br />

die einzelnen Jahrgänge ein, <strong>im</strong><br />

Zelt in Gesellschaft mit ihren<br />

Ihr Kerblieferant:<br />

Kerbkuchen<br />

Zwetschgen und Streusel<br />

(Freitag – Montag)<br />

Traditionsbäckerei<br />

Peter J. Spahn<br />

63110 <strong>Rodgau</strong><br />

Nieder-Roden · Hainburgstraße 6 · Tel. 77 13 45<br />

Filiale: Wormser Straße 1 · Tel. 73 31 93<br />

Lust auf Holzofenbrot?<br />

Bei uns für Sie jeden Dienstag, Freitag und Samstag!<br />

Schulkameraden- und kameradinnen<br />

zu feiern. Dazu werden<br />

Tische reserviert, damit man in<br />

fröhlicher Runde zusammensitzen<br />

kann. Tischreservierungen<br />

können be<strong>im</strong> Kerbvadder G. Keller,<br />

Telefon 733306, angemeldet<br />

werden. Anschließend wieder<br />

mal was Neues: Es wird die ausgefallene<br />

Filmnacht des He<strong>im</strong>atvereins<br />

nachgeholt und Teile des<br />

He<strong>im</strong>atfilms gezeigt.<br />

Am Sonntag wird auch der Musikverein<br />

<strong>im</strong> Hof Ober-Rodener<br />

Straße ab 12 Uhr aufspielen und<br />

zum Verweilen einladen. Auch<br />

bei der Familie Schrod ist ab dieser<br />

Zeit die Scheune für die Kerbbesucher<br />

geöffnet. Die Gaststätten<br />

„Zur Eisenbahn“ und „Zum<br />

Engel“ werden den ganzen Tag<br />

über bei Live-Musik mit feinem<br />

Essen und kühlen Getränken für<br />

die Gäste sorgen.<br />

Am Montag laden He<strong>im</strong>atverein,<br />

HSG-Handball und SGN-Fußball<br />

ab 11 Uhr zum Frühschoppen bei<br />

verbilligten Getränkepreisen und<br />

einem Stammessen ins Kerbzelt.<br />

Am Abend ab 19 Uhr wird in das<br />

Zelt zu einer Malle-Party mit<br />

Sandstrand und Sangria eingeladen.<br />

Bei Live Musik werden wir<br />

gegen 22 Uhr den Kerbborsch<br />

verbrennen.<br />

Auch die Familie Schrod und die<br />

Gaststätten „Eisenbahn” und „Engel”<br />

halten an diesem Tag ihren<br />

Kerbbetrieb ab 11 Uhr mit einem<br />

Frühschoppen aufrecht. Am<br />

Nachmittag werden dort auch<br />

Kaffee und Kuchen angeboten.<br />

Auch der Nirreäirer Schmeerkuche<br />

wird nicht fehlen.<br />

An allen Tagen sind die Fahrgeschäfte<br />

geöffnet und am Dienstag<br />

wirbt ein Familientag mit Vergünstigungen<br />

an den aufgebauten<br />

Fahrgeschäften.<br />

Metzgerei Partyservice Bistro<br />

Borsigstr. 25 · Nieder-Roden Ind.-Geb. · Tel. 73 30 84<br />

www.schlemmerlosert.de<br />

Ihr Kerblieferant für das leibliche Wohl.<br />

Wir freuen uns mit Ihnen auf tolle Festtage!<br />

Schöne Kerbtage<br />

wünschen die<br />

SGN-Fußballer<br />

und die<br />

HSG-Handballer<br />

Das<br />

‘SCHROD‘-Team<br />

feiert Kerb 2012:<br />

Hallo, verehrte Gäste,<br />

in und rund um die Scheune<br />

Schrod wird Kerb gefeiert!<br />

– Gute-Laune-Party –<br />

Samstag, 8. September,<br />

Beginn 19 Uhr<br />

Live-Musik mit der<br />

Blaskapelle Muschenhe<strong>im</strong><br />

Sonntag, 9. September –<br />

wir feiern ab 10 Uhr<br />

mit Unterhaltungs-Musik<br />

Montag, 10. September –<br />

10 Uhr:<br />

Traditioneller Frühschoppen<br />

mit St<strong>im</strong>mung und guter<br />

Laune<br />

Wir laden Sie herzlich ein –<br />

verbringen Sie schöne<br />

Stunden mit Tanz, St<strong>im</strong>mung<br />

und guter Laune, bei Speisen<br />

und Getränken<br />

in <strong>Ihre</strong>r gastfreundlichen<br />

Scheune „SCHROD”.<br />

Auf <strong>Ihre</strong>n Besuch freut sich<br />

das SCHROD-Team.<br />

Der Countdown läuft!<br />

Hinten (v.l.): Stefan Schäfer, Ralf Weyland, Felix Staudt und Markus Weber •<br />

Mitte (v.l.): Daniel Paukstat, Frederike Mieth, Frank Stoffels, Markus Weiland<br />

und Andreas Mieth • Vorne (v.l.): Jennifer Hein, Jana Paukstat, Sandra Ehresmann,<br />

Miriam Hoffmann und Christine Specht. Es fehlt Isabelle Staudt.<br />

Sonnige Kerbtage wünscht<br />

Frankfurter Straße 83 · 63110 <strong>Rodgau</strong><br />

Telefon 0 61 06 / 6 25 17 62<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.–Fr. 10.00–18.00 & Sa. 10.00–15.00 Uhr<br />

Ihr Lack- und Dellendoktor<br />

in Rhein-Main<br />

Bei Rippche, Worscht, Weck und Woi,<br />

laden wir herzlich zum<br />

Kerbspruch und zur Taufe oi!<br />

Live-Musik: Duo<br />

Thommy Scharf<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihr ArbeITSkreIS für<br />

heIMATkunDe<br />

nIeDer-roDen e.V.<br />

GaSThauS<br />

„Zum Engel“<br />

NiedeR-ROdeN<br />

Kerb<br />

Ober-Rodener Straße 16 · Tel. 7<br />

„Engel“<br />

68 94 · Zumengelrodgau@aol.com<br />

<strong>im</strong><br />

Viel Spaß auf derKERB<br />

wünscht das team vom BüRgERBlatt<br />

FREITAGABEND<br />

<strong>im</strong><br />

Z<br />

E<br />

L<br />

T<br />

An allen Tagen<br />

gegrillte HAXE mit Beilagen sowie<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Samstag, 8. 9., ab 19 Uhr<br />

KErBtAnz<br />

mit dem Duo Vital (Egon + Eva)<br />

trADitionEllE KErBKArtE<br />

Sonntag, 9. 9., ab 10 Uhr<br />

FrÜHSCHoPPEn<br />

Montag, 10. 9., ab 10 Uhr <strong>im</strong> Zelt<br />

Bayerischer FrÜHSCHoPPEn<br />

ab 14 Uhr SCHMEErKUCHE<br />

Wir bieten ihnen jeden Sonntag von 8 – 12 uhr ein vielfältiges<br />

Frühstücksbuffet: p.P. 9,– <br />

Kinder bis 10 J. 4,– <br />

auch laktosefrei!<br />

Kegelbahn FREI!<br />

Offenbach 069 / 67 86 54 32<br />

<strong>Rodgau</strong> 0 61 06 / 2 85 21 85<br />

www.lack4repair.de<br />

Fahrzeugaufbereitung, Dellenentfernung<br />

Lackreparaturen, Polster- und Lederreparatur<br />

Windschutzscheibenreparatur<br />

Bitte reservieren Sie<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. ab 10 uhr<br />

Sa. Ruhetag · So. ab 8 uhr


Bitte<br />

Seite 8 Mittwoch, den 5. September 2012<br />

rufen<br />

Sie an:<br />

Unfallschaden?<br />

Kein Problem!<br />

Eigene Karosserie- und Lackierabteilung<br />

dadurch besonders günstig.<br />

St<strong>im</strong>men Sie<br />

<strong>Ihre</strong>n TÜV-Termin<br />

mit uns ab!<br />

Henschelstr. 5-7 · 63110 <strong>Rodgau</strong> (N.-R.)<br />

Tel. (0 61 06) 8 79 60 (an der B45, Nähe Interform-Möbel)<br />

www.hessco.de<br />

Immer aktuell: www.buergerblatt-news.de<br />

Bäderplanung u. -ausführung<br />

• Ökologische, moderne<br />

Heizungstechniken • Regenwasser-<br />

Nutzungsanlagen • Reparaturen<br />

Meisterbetrieb<br />

Inh. Peter Rachor<br />

Breitwiesenring 7 · 63110 <strong>Rodgau</strong> (Nieder-Roden)<br />

Tel. (0 61 06) 88 66 55 · Mobil (01 63) 3 88 66 55<br />

Kita-Einbruch<br />

in Weiskirchen<br />

(aa) Die Kindertagesstätte an der<br />

Werrastraße wurde in der Nacht<br />

zum letzten Donnerstag von Einbrechern<br />

he<strong>im</strong>gesucht. Zwischen<br />

20 und 7.30 Uhr hatten Unbekannte<br />

an der Gebäuderückseite<br />

ein Loch in Griffhöhe eines Fensters<br />

geschlagen, hindurchgegriffen<br />

und es geöffnet. Die Eindringlinge<br />

durchsuchten die Büros<br />

und die Küche. Nach erster<br />

Nachschau wurde eine Flasche<br />

Saft getrunken und ein Brot gegessen.<br />

Sonst fehlt offenbar<br />

nichts. Die Kr<strong>im</strong>inalpolizei ist für<br />

Hinweise zu dem Einbruch unter<br />

der Rufnummer 069/8098-1234<br />

zu erreichen.<br />

Seniorenwerk<br />

nieder-roden<br />

Ausflug <strong>im</strong> September<br />

Am Donnerstag, 13. September,<br />

fahren wir nach Haibach und besuchen<br />

einen Modemarkt mit<br />

Modenschau und Einkaufsmöglichkeiten.<br />

Das Abendessen wird<br />

<strong>im</strong> Restaurant „Jägerhof” in Weibersbrunn<br />

eingenommen.<br />

Gäste sind <strong>im</strong>mer willkommen.<br />

Die Fahrtkosten betragen 15 Euro<br />

inklusive Kaffee und Kuchen.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

dienstags ab 15 Uhr<br />

be<strong>im</strong> Seniorennachmittag <strong>im</strong> Sozialzentrum<br />

am Puiseauxplatz.<br />

Abfahrt: Rollwald um 12.20 Uhr,<br />

Bahnhof um 12.30 Uhr und Leipziger<br />

Ring um 12.35 Uhr.<br />

Borsigstraße 1 · 63110 <strong>Rodgau</strong><br />

Tel.: 06106 / 639 49 12<br />

bambuch@hess-co.de<br />

<strong>Ihre</strong> zuverlässigen Partner<br />

PIETÄT JOCHEM<br />

Beratung und Betreuung <strong>im</strong> Trauerfall<br />

Frank Jochem<br />

Friedhofstraße 13 . 63110 <strong>Rodgau</strong> . Tel. 06106-71222<br />

www.pietaet-jochem.de . info@pietaet-jochem.de<br />

G R A B M A L E<br />

H O H M A N N<br />

63110 <strong>Rodgau</strong> / Nieder-Roden<br />

Borsigstraße 11a · Tel. (06106) 7 18 20<br />

Trauer-Briefe<br />

Trauer-Bilder<br />

Trauer-Karten<br />

Verschiedene Motive, innerhalb kürzester Zeit.<br />

Zeppelinstr. 10, Nieder-Roden<br />

Telefon 2 41 29<br />

Hochwertiges<br />

Kopier-Papier<br />

• lasergeeignet • 500 Blatt DIN A4<br />

Euro 3,80<br />

inkl.<br />

MwSt.<br />

be<strong>im</strong> BÜRGERBLATT · Tel. 24129<br />

• Satzherstellung<br />

(Prospekte, Plakate, Briefbögen, Visitenkarten…)<br />

• Filmbelichtungen (bis 62 x 150 cm)<br />

• Scans (Redigitalisierung gedruckter Bilder)<br />

Nieder-Roden · Zeppelinstr. 10<br />

Tel. (0 61 06) 82 61 38 · Mail: belichtung@aco-fotosatz.de<br />

HEizuNG - SANiTÄR<br />

BiELER<br />

Das Service-Team<br />

06106-61857<br />

www.heizungsbau-bieler.de<br />

PC-Probleme?<br />

Wir helfen Ihnen<br />

weiter!<br />

Tel. (06106) 258341<br />

Fax (06106) 258344<br />

Ferien-<br />

Apartment<br />

in Schonach/<br />

Schwarzwald,<br />

für 4 Personen,<br />

Hallenbad,<br />

geeignet für<br />

Wanderfreunde.<br />

Telefon (0 77 22) 63 68<br />

Die Bärenherz Stiftung<br />

unterstützt Einrichtungen zur Entlastung von Familien<br />

mit schwerstkranken Kindern, die eine begrenzte<br />

Lebenserwartung haben, insbesondere Kinderhospize.<br />

Geben Sie unseren Einrichtungen mit <strong>Ihre</strong>r Spende<br />

oder Zustiftung eine gute und sichere Zukunft!<br />

Kontakt<br />

Bärenherz Stiftung<br />

Ehrengartstraße 15<br />

65201 Wiesbaden<br />

Tel. 0611-3601110-0 Fax 0611-3601110-16 info@baerenherz.de<br />

www.baerenherz.de<br />

Spenden/Zustiftungen<br />

Wiesbadener Volksbank<br />

BLZ 51090000 Konto 70 700<br />

Nassauische Sparkasse<br />

BLZ 222000300 Konto 510 500 15<br />

Sie möchten verkaufen/vermieten?<br />

Wir sind als zuverlässiger Partner für<br />

Sie da. Gerne beraten wir Sie in einem<br />

persönlichen Gespräch.<br />

JUNKER-IMMOBILIEN.de 06106/84000<br />

Über 40 Jahre Erfahrung!<br />

Umzüge<br />

Nah-, Fern-, Auslandsverkehr, Einlagerungen<br />

Borsigstr. 21, 63110 <strong>Rodgau</strong> (N.-R.)<br />

Der richtige Weg – Anzeigen <strong>im</strong> BürgerBlAtt<br />

Diabetiker-SHg<br />

<strong>Rodgau</strong><br />

Die Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />

der Stadt <strong>Rodgau</strong> trifft sich nach<br />

der Sommerpause wieder zu einem<br />

der regelmäßigen Vorträge<br />

Am Montag, 10. September, wird<br />

um 19 Uhr die regelmäßige Vortragsreihe<br />

„Rund um den Diabetes<br />

mellitus“ wieder mit einem<br />

Vortrag fortgesetzt („Alte Schule“<br />

in Jügeshe<strong>im</strong>, Ludwigstraße 37/<br />

gegenüber <strong>Rodgau</strong>-Passage).<br />

An diesem Abend werden durch<br />

Herrn Dr. Nitzsche zwei hochinteressante<br />

und <strong>im</strong>mer wieder nachgefragte<br />

Themen behandelt, und<br />

zwar:<br />

1. Zur Geschichte der Diabetes-<br />

Therapie und Insulin-Therapie,<br />

2. „Besprechung von Laborwerten“<br />

(was bedeuten die angegebenen<br />

Zahlenwerte, wo liegen<br />

die Grenzwerte).<br />

Dr. med. Gerd Nitzsche, Diabetologe,Diabetes-Schwerpunktpraxis<br />

„Kleiner Biergrund“ Offenbach,<br />

ist seit Gründung unserer<br />

SHG <strong>im</strong> Jahre 2004 ein sehr aktiver<br />

und von allen Mitgliedern<br />

und Besuchern der SHG sehr gut<br />

angenommener Referent.<br />

Wir laden alle „Menschen mit Diabetes“,<br />

deren Angehörige und<br />

Freunde sowie alle Interessierte<br />

zu diesem Vortrag ein. Diese Veranstaltungsreihe<br />

wird von der<br />

Diabetes SHG der Stadt <strong>Rodgau</strong><br />

organisiert und ist wie <strong>im</strong>mer<br />

kostenfrei. Wir erwarten Sie und<br />

freuen uns auf <strong>Ihre</strong>n Besuch.<br />

SOS – DRINGEND!!!<br />

Wir benötigen sehr dringend ihre Hilfe!<br />

Das Tierhe<strong>im</strong> in Mielec/Polen, das unser Verein – die Dobermann<br />

Nothilfe e.V. – seit Jahren unterstützt, hat seit längerer<br />

Zeit große Probleme, die vielen Tiere zu versorgen.<br />

Die Hunde und Katzen sind am verhungern, sie sind voller Flöhe<br />

und Würmer, was ihre ausgezerrten Körper noch mehr belastet<br />

und schwächt- besonders die alten Tiere leiden dort sehr.<br />

Die Zustände sind katastrophal und kaum vorstellbar.<br />

Wir benötigen händeringend Hunde- und Katzenfutter, um die ca.<br />

300 Hunde und ca. 60 Katzen ernähren zu können. Auch Medikamente<br />

und besonders Wurm- und Flohmittel/Halsbänder sind sehr<br />

wichtig, um so schnell wie möglich vor Ort helfen zu können.<br />

Bitte fragen sie Freunde und Bekannte sowie auch ihren Tierarzt<br />

nach Spenden. Auch Mittel, die etwas über dem MHD liegen, werden<br />

gerne angenommen. Jeder noch so kleine Beitrag hilft, diesen<br />

Tieren. Zusätzlich brauchen wir bundesweit Pflege- und Endstellen<br />

für diese armen, in Not geratenen Vierbeiner.<br />

Für mehr Infos melden Sie sich bitte bei Jenny Werthmann unter<br />

Telefon0178-2666556 oder Crystal-j86@hotmail.de<br />

www.dobermann-nothilfe.de<br />

AK für He<strong>im</strong>atkunde<br />

nieder-roden<br />

Vorsitzender Günther Keller lädt<br />

alle Mitglieder zum Museums-<br />

putztag am 22. September ab<br />

10.30 Uhr ein. Das Museum mit<br />

den Ausstellungsräumen und der<br />

Aussenbereich sollen „auf Vordermann“<br />

gebracht werden. Für<br />

das leibliche Wohl zur Mittagszeit<br />

ist gesorgt. Der Vorsitzende<br />

hofft auf zahlreiche „Putzhelfer“.<br />

Flohmarkt<br />

der Wilhelm-Busch-Schule<br />

Am Sonntag 7. Oktober, findet<br />

von 14 bis 17 Uhr wieder der<br />

Schulflohmarkt in der Wilhelm-<br />

Busch-Schule in Jügeshe<strong>im</strong> statt.<br />

Verkauft werden darf Trödel aller<br />

Art, zum Beispiel Kinderbekleidung<br />

und Spielsachen, außer<br />

Kriegsspielzeug. Bei schönem<br />

Wetter können die Tische auch<br />

draußen aufgebaut werden und<br />

bei schlechtem Wetter wird die<br />

Turnhalle benutzt.<br />

Stellplätze kann man ab sofort<br />

per E-Mail unter der Adresse<br />

„flohmarkt@wbs-foerderverein.<br />

de“ reservieren. Anmeldeschluss<br />

ist der 6. Oktober 2012. Die Standgebühr<br />

beträgt 5 Euro und einen<br />

selbstgebackenen Kuchen oder 8<br />

Euro ohne Kuchen. Je Kleiderständer<br />

werden zusätzlich 2 Euro<br />

berechnet.<br />

Sperrung<br />

in Hainhausen<br />

Die Alfred-Delp-Straße in Hainhausen<br />

ist auf Höhe der Hausnummer<br />

7a bis voraussichtlich 7.<br />

September halbseitig gesperrt.<br />

Grund hierfür sind Tiefbauarbeiten<br />

wegen Verlegung eines Gas-<br />

Hausanschlusses. Der Autoverkehr<br />

kann die Sperrung in beide<br />

Richtungen passieren.<br />

• Tiere suchen dringend ein Zuhause! •<br />

Liebe Tierfreunde,<br />

<strong>im</strong> Tierschutzverein Seligenstadt<br />

und Umgebung e.V. warten<br />

derzeit so viele Tiere – vor<br />

allem Katzen und Hunde – auf<br />

ein neues Zuhause, dass wir<br />

Ihnen gerne unsere dringendsten<br />

„Felle“ vorstellen möchten.<br />

Haben sie schon länger darüber<br />

nachgedacht, einem traumhaften<br />

Vierbeiner ein Zuhause<br />

zu schenken? JETZT ist der richtige<br />

Zeitpunkt dafür.<br />

Lernen Sie einige<br />

unserer Schützlinge kennen:<br />

Mein Name ist NANA und ich<br />

bin eine drei Jahre alte Mischlingshündin.<br />

Aufgewachsen bin<br />

ich auf der Straße und habe<br />

dort auch schon eigene Kinder<br />

gehabt. Dann haben liebe Menschen<br />

mich mitgenommen und<br />

jetzt kann ich mich erst einmal<br />

erholen. Meine Erfahrungen<br />

haben mich vor allem gelehrt,<br />

vorsichtig zu sein, auch bei<br />

neuen Menschen. Aber wenn<br />

ich meine Menschen kenne,<br />

dann bin ich sehr zutraulich.<br />

Spielen müsste ich allerdings<br />

erst noch lernen. Und dass ich<br />

nicht vor allem Angst haben<br />

muss. Meine neuen Menschen<br />

sollten schon was von Hunden<br />

verstehen, oder sehr viel Geduld<br />

mitbringen, um den richtigen<br />

Umgang zu lernen. Belohnt<br />

werden wir am Ende dann alle.<br />

Ruft doch mal an. Oh, eines<br />

kann ich schon recht gut: auch<br />

mal allein dahe<strong>im</strong> bleiben. Eigentlich<br />

genieße ich diese<br />

sturmfreie Zeit sogar etwas.<br />

Doch die Freude be<strong>im</strong> Widersehen<br />

ist dann riesig.<br />

Möchtet Ihr mich kennenlernen<br />

??? Bitte meldet euch bei den<br />

Seligenstädter Tierschützernunter<br />

Tel. 06182-26626. Danke -<br />

eure Nana<br />

Tierschutzverein Seligenstadt<br />

und Umgebung e.V.,<br />

Telefon 06182-26626<br />

(Anrufbeantworter – Sie werden<br />

abends zurückgerufen!)<br />

Liebe Tierfreunde,<br />

viele Wohnungs- und Freigängerkatzen<br />

suchen ein Zuhause.<br />

Momentan auch viele Kitten, ab<br />

ca. zehn Wochen, Farben: graugetigert,<br />

schwarz/weiß, beige<br />

gestromt, schwarz. Alle Babies<br />

für späteren Freigang, verspielt,<br />

lieb, zutraulich, auf Leukose negativ<br />

getestet, entwurmt und<br />

ge<strong>im</strong>pft. Bitte vereinbaren Sie<br />

einen Kennenlern-Termin.<br />

Kreis Offenbach<br />

Wegen Datenübertragung geschlossen<br />

Die Waffen- und Jagdbehörde ist am morgigen Donnerstag, 6. September,<br />

wegen einer Datenüberübertragung <strong>im</strong> Rahmen der Teilnahme<br />

am Pilotversuch zum Nationalen Waffenregister geschlossen. Die<br />

nächste Sprechstunde findet regulär wieder am Dienstag, 11. September<br />

2012, von 8 bis 12 Uhr statt.<br />

Tel. 06106/ 8711-0<br />

Fax 06106/8711-12<br />

GARDINENSERVICE<br />

• Waschen, Ändern • Neuanfertigung<br />

• Flächenvorhänge • Sonnenschutz<br />

Nieuwpoorter Straße 51 • 63110 <strong>Rodgau</strong> (Dudenhofen)<br />

Telefon (06106) 82 70 74 • Mobil 0172-662 9030<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Großer Erfolg der 13. Dudenhöfer Kr<strong>im</strong>inacht<br />

Am 28. August fand die 13. Kr<strong>im</strong>inacht der Katholischen Öffentlichen Bücherei Dudenhofen als Open<br />

Air-Veranstaltung statt. Über achtzig Zuhörerinnen und Zuhörer kamen, um in gemütlichen Liegestühlen<br />

auf dem idyllischen Gelände des Martin-Luther-King-Hauses unterschiedlichen Lesungen der neuesten<br />

Kr<strong>im</strong>is zu lauschen. Das engagierte Büchereiteam reichte dazu auch noch Popcorn, gebrannte<br />

Mandeln und ein Gläschen Wein. „Man merkt der Veranstaltung an, wieviel Herzblut das Team der<br />

Bücherei hier investiert hat”, so eine angenehm überraschte Besucherin begeistert.<br />

Die nächste Kr<strong>im</strong>inacht findet am 30. Oktober 2012 um 20 Uhr statt, diesmal witterungsbedingt <strong>im</strong><br />

großen Saal des Martin-Luther-King-Hauses.<br />

,OgA‘ <strong>im</strong> Wald<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Hainhausen veranstaltet am Sonntag,<br />

9. September, seine traditionelle Obst- und Gartenschau „OGA <strong>im</strong><br />

Wald“ auf der Waldfreizeitanlage in Hainhausen. Ab 11 Uhr können<br />

Obst, Gemüse und Blumen aus he<strong>im</strong>ischen Gärten bewundert und<br />

von den OGV-Kräuterfrauen hergestellte Gelees und Marmeladen verkostet<br />

werden. Ein Imker informiert über die wertvolle „Arbeit“ der<br />

Honigbienen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Zum<br />

Mittagessen haben die Gärtner eine hausgemachte Gemüsesuppe<br />

mit oder ohne Fleischwurst vorbereitet. Zur Kaffeezeit steht eine Auswahl<br />

an selbstgebackenen Kuchen bereit.


Mittwoch, den 5. September 2012 Seite 9<br />

F.-J. Becker Natursteinwerk<br />

Stockstädter Weg 16 · 64832 Babenhausen · e-mail: fjbecker@web.de<br />

Tel. 06073/3591 · Fax 069 / 5095281124 · Mobil 0160-94781542<br />

Natursteinarbeiten aller Art<br />

MARMOR · GRANIT · FLIESEN<br />

Treppen · Fensterbänke<br />

Bodenbeläge · Fassaden<br />

Küchenarbeitsplatten<br />

Grabdenkmäler<br />

Balkonsanierungen mit Drainagesystemen<br />

Sandsteinsanierungen<br />

Aufarbeitungen von matten Oberflächen<br />

33. Babenhäuser<br />

Altstadtfest<br />

TEL: 06106 - 3052<br />

06073 - 2269<br />

Fax: 06106 - 3054<br />

holzbau-henkel@Gmx.de<br />

www.holzbau-GeFliTTeR.de<br />

Programm:<br />

Samstag, 8. September 2012<br />

12.00 Uhr - Eröffnung<br />

durch Bürgermeisterin Gabi Coutandin<br />

ab 14.00 Uhr - Buntes Künstler- und Kinderprogramm<br />

auf dem gesamten Altstadtfest<br />

ab 14.30 Uhr: 3. Bawwehaiser Altstadtfestlauf des TVB<br />

ab 18.00 Uhr: Livemusik bei vielen Ständen<br />

auf dem Altstadtfest<br />

ab 20.00 Uhr: Konzerte der Gugge-Musik<br />

„Bembeljeescher“ aus Rüsselshe<strong>im</strong><br />

auf verschieden Plätzen<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

12.00 Uhr: Beginn des Festes<br />

Frühschoppen bei vielen Ständen<br />

ab 13.00 Uhr: Verkaufsoffener Sonntag<br />

in den Babenhäuser Geschäften<br />

ab 14.00 Uhr: Buntes Künstler- und Kinderprogramm<br />

<strong>im</strong> gesamten Festbereich an beiden Tagen:<br />

Großes Kinderprogramm<br />

viele Aktionen des Babenhäuser Einzelhandels,<br />

große Traktoren und Maschinenausstellung der<br />

Traktorfreunde bei der Feuerwehr Babenhausen<br />

hinter der Stadtmühle<br />

Kinderkarussell vor der Stadtbücherei<br />

neben der Gaststätte „Roter Hahn“<br />

Händlermeile in der Schlossgasse<br />

Gerüstbau<br />

GeißlerGbR<br />

– Fassadengerüste<br />

– Dach- und Kamingerüste<br />

– Fahrbare Rollgerüste<br />

Inh.: Reinhard und Thomas Geißler<br />

Ziegelhüttenstraße 46 • 64832 Babenhausen<br />

Telefon (0 60 73) 26 85 • Fax (0 60 73) 72 52 53<br />

Mobil (0171) 2 65 04 07<br />

E-Mail: geruestbau-geissler@t-online.de<br />

33. Babenhäuser Altstadtfest<br />

Traditionell aber stets jung präsentiert sich das Babenhäuser Altstadtfest<br />

zum 33. Mal als Fest der Vereine.<br />

Im sehenswerten Ambiente der renovierten mittelalterlichen Altstadt ist Gemütlichkeit<br />

vorprogrammiert. Eingeweihte wissen schon lange um den besonderen<br />

Charme des Festes und die Zahl der Stammgäste von Nah und Fern wächst von<br />

Jahr zu Jahr. Jeder Gast ist aufs herzlichste willkommen und fühlt sich eine<br />

klein wenig als Ehrengast.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass Schönes am Besten gedeiht, wenn gute Partner zusammen<br />

arbeiten. Zahlreiche Babenhäuser Unternehmen sowie die Stadt Babenhausen<br />

unterstützen das Gremium der Babenhäuser Vereine bei dieser<br />

Großveranstaltung.<br />

Von der Guggemusik bis zum ausgefeilten Künstler und Kinderprogramm ist<br />

für jede Kurzweil gesorgt. Ob man be<strong>im</strong> Zuschauen nur genießen oder be<strong>im</strong><br />

Mitmachen seine Geschicklichkeit beweisen möchte. Jeder Gast kommt auf<br />

seine Kosten.<br />

Zahllose Highlights heben das Fest aus der Menge der Veranstaltungen hervor.<br />

Nicht nur der wunderschöne historische Stadtkern sondern auch die restaurierte<br />

Stadtkirche und das weithin bekannte Schloss in Babenhausen, laden gerne<br />

zur Besichtigung ein.<br />

Alle Angebote aufzuzählen würde bei Weitem den Rahmen sprengen. Es sei<br />

nur versichert, dass wirklich jeder Geschmack berücksichtigt und jede musikalische<br />

Nuance vertreten ist. Die Babenhäuser Vereine bieten wirklich für jeden<br />

etwas. Das Altstadtfest in Babenhausen ist ein Fest für die ganze Familie.


Seite 10 Mittwoch, den 5. September 2012<br />

VeraNStaltUNgeN<br />

September 2012<br />

• JÜGESHEIM:<br />

Donnerstag, 6. Sept.: 8.55 h<br />

TGS-Wandern: Donnerstagswan-<br />

derung Oberer Rheingau,<br />

ab Bahnhof Jügeshe<strong>im</strong><br />

Donnerstag, 6. Sept.: 19 Uhr<br />

Stadt <strong>Rodgau</strong>/Kreis OF: Veranstaltung:<br />

Umgang mit Menschen<br />

mit Demenz, Sitzungss.<br />

Montag, 10. Sept.: 19 Uhr<br />

Diabetiker-SHG: Vortrag Dr. Nitzsche,<br />

Alte Schule<br />

Mittwoch, 12. Sept.: 16 Uhr<br />

TGM SV-Jungsenioren: Kegelnachmittag,<br />

<strong>Rodgau</strong>-Kegelcent.<br />

• DUDENHOFEN<br />

Mittwoch, 5. Sept.: 14 Uhr<br />

WC „Edelweiß”: Nachmittagstreff,<br />

Vereinshe<strong>im</strong> „Gänsbrüh”<br />

Donnerstag, 6. Sept.: 20 Uhr<br />

WC „Edelweiß”: Vereinsinfo,<br />

Wanderhaus „Gänsbrüh”<br />

Samstag, 8. Sept.: 12 Uhr<br />

Gemeinsam mit Behinderten:<br />

24-Stunden-Lauf, Sportzentrum<br />

Sonntag, 9. Sept.: bis 12 Uhr<br />

Gemeinsam mit Behinderten:<br />

24-Stunden-Lauf, Sportzentrum<br />

Montag, 10. Sept.: 19 Uhr<br />

Seniorenberatung: Gesprächskreis<br />

für pflegende Angehörige,<br />

Feldstraße 39 (Tagespflege)<br />

• NIEDER-RODEN<br />

Mittwoch, 5. Sept.: 15 Uhr<br />

SOS-Helferkreis: Bastelnachmittag,<br />

Sozialzentrum Puiseauxpl.<br />

Mittwoch, 5. Sept.: 16 Uhr<br />

Bürgerhilfe: Kegelnachmittag<br />

mit Abendessen, Gast. Olympia<br />

Donnerstag, 6. Sept.: 19.30 h<br />

Bündnis 90/Die Grünen: Grüner<br />

Stammtisch, Gasth. „Engel”<br />

Freitag, 7. Sept.: 18.30 Uhr<br />

Arbeitskreis für He<strong>im</strong>atkunde:<br />

Kerb – rund um die Kirche<br />

Samstag, 8. Sept.: 20 Uhr<br />

Arbeitskreis für He<strong>im</strong>atkunde:<br />

Kerb – rund um die Kirche<br />

Sonntag, 9. Sept.: 11 Uhr<br />

Arbeitskreis für He<strong>im</strong>atkunde:<br />

Kerb – rund um die Kirche<br />

Montag, 10. Sept.: 11 Uhr<br />

Arbeitskreis für He<strong>im</strong>atkunde:<br />

Kerb – rund um die Kirche<br />

Dienstag, 11. Sept.: 14.30 Uhr<br />

Dt. Parkinson-Vereinigung: Vortrag<br />

„Dem Stürzen vorbeugen,<br />

Gasthaus „Zum Engel”<br />

Dienstag, 11. Sept.: 20 Uhr<br />

NABU: Vortrag „Faszination Natur”,<br />

Vereinshe<strong>im</strong> Schützenclub<br />

„Gamsbock” Rollwald<br />

• HAINHAUSEN<br />

Sonntag, 9. Sept.: 11 Uhr<br />

Obst- und Gartenbauverein:<br />

„OGA <strong>im</strong> Wald”, Waldfreizeitanl.<br />

• WEISKIRCHEN<br />

Donnerstag, 6. Sept.: 14.30 h<br />

Seniorenclub: Kaffeenachmittag<br />

mit Auftritt, Bürgerhaus<br />

Donnerstag, 6. Sept.: 19.30 h<br />

CDU-Stadtverband: Stadtgespräch<br />

„Wieviel Wundkraft<br />

braucht das Land?”, Bürgerh.<br />

(Auswahl – ohne Gewähr!)<br />

31.<br />

24-Stundenlauf<br />

8. 9. 2012<br />

Schritte zur Mitte<br />

– mit meditativen tänzen möchten wir uns ganz bewusst mal<br />

wieder etwas Zeit für selbst nehmen<br />

Die permanente Informationsflut, der andauernde Zeitdruck und die<br />

<strong>im</strong>merwährende Geräuschkulisse, der wir ausgesetzt sind, verursachen<br />

Stress und strapazieren unsere Sinne.<br />

Schenken wir doch an diesen Abenden unserer inneren St<strong>im</strong>me ein<br />

wenig mehr Gehör und geben unserer Sehnsucht nach Ausgeglichenheit,<br />

Entschleunigung und innerem Frieden ein wenig mehr<br />

Raum. Ganz neue Türen könnten sich für uns öffnen, wenn wir den<br />

Blick in unser Inneres wagen und unserer eigenen Mitte, und somit<br />

auch Gott, ein Stück näher kommen.<br />

Meditative Tänze sind Tänze mit einfachen Schrittfolgen, die für jeden<br />

leicht zu erlernen sind. Die Tänze leben von Wiederholungen, die uns<br />

bald in die Lage versetzen, dass unsere Füße die Schrittfolgen „wie<br />

von selbst“ tanzen und unsere Gedanken dabei „spazieren gehen“<br />

können. Die Melodien stammen aus der Folklore der osteuropäischen<br />

Länder und der Tradition von Taizé.<br />

Besinnliche Texte und Gedichte, die zur Entspannung beitragen, werden<br />

uns an den Tanzabenden begleiten.<br />

Termine: 12., 19. und 26. September 2012 jeweils um 19.30 Uhr <strong>im</strong><br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Bitte kommen Sie in bequemer Tanzkleidung,<br />

bringen Sie Spaß an der gemeinsamen Bewegung mit.<br />

Der Kostenbeitrag für die drei Abende beläuft sich auf 15 Euro. Dieser<br />

Beitrag soll bitte am ersten Abend entrichtet werden. Da die Teilnehmerzahl<br />

auf 20 Personen beschränkt ist, wird um Anmeldung gebeten<br />

unter Telefon 860211 oder auch gerne per Mail: trinitatis@rodgauevangelisch.de<br />

– Auf viele Mittänzer/innen freut sich Carolina Karner<br />

KIRCHEN in RODGAU<br />

Evangelische Kirche NR<br />

Samstag, 8. September 2012<br />

19 Uhr: „Das Gehe<strong>im</strong>nis des Gottesdienstes”,<br />

Pfarrerin Blanco Wiß-<br />

mann (Christuskirche)<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

10 Uhr: Gottesdienst mit Taufen,<br />

Pfarrer Blanco Wißmann<br />

(Christuskirche)<br />

19.30 Uhr: Stundes unter Gottes<br />

Wort – Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

– LGR<br />

Montag, 10. September 2012<br />

20 Uhr: Bibelstunde<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

15 Uhr: Ökumenischer Bibelkreis<br />

15–16.15 Uhr: Konfirmandenunterr.<br />

20 Uhr: Chorprobe Kirchenchor<br />

Mittwoch, 12. September 2012<br />

9.30–10.30 Uhr: „Rund<br />

um den Rücken”<br />

10.30–11.30 Uhr: „Rund<br />

um den Rücken”<br />

15.30 Uhr: „Die Kirchenmäuse”<br />

17 Uhr: „Die kochenden Männer”<br />

19–20 Uhr: „Rund um den Rücken”<br />

für Frauen<br />

20.15–21.15 Uhr: „Rund um den<br />

Rücken” für Frauen und Männer<br />

• Auslegung des Haushaltsplans:<br />

Der Ordentliche Haushaltsplan der<br />

evangelischen Kirchengemeinde<br />

Nieder-Roden liegt in der Zeit vom 4.<br />

bis 7. September 2012 während der<br />

üblichen Öffnungszeiten des Gemeindebüros<br />

zur Einsicht aus.<br />

• Das Gehe<strong>im</strong>nis des Gottesdienstes<br />

Am kommenden Samstag (8. Oktober)<br />

findet um 19 Uhr in der Christuskirche<br />

eine Veranstaltung mit<br />

dem Titel „Das Gehe<strong>im</strong>nis des Gottesdienstes”<br />

statt. Den Ablauf des<br />

Gottesdienstes müssen die Konfirmanden<br />

auswendig lernen. Zum<br />

Sinn der einzelnen Teile, Gebete und<br />

Texte haben sicher auch Erwachsene<br />

noch manche Fragen, die Pfarrerin<br />

Blanco Wißmann gerne beantworten<br />

wird. Nehmen Sie sich an diesem<br />

Abend etwa eine Stunde Zeit, um<br />

besser zu verstehen, was da jeden<br />

Sonntag vor sich geht.<br />

ev. emmausgemeinde<br />

Jügeshe<strong>im</strong><br />

Freitag, 7. Septemebr 2012<br />

19 Uhr: emotion – der Jugendgottesdienst<br />

von Jugendlichen für Jugendliche,<br />

anschl. open house <strong>im</strong><br />

Jugendkeller<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

10 Uhr: Gottesdienst, Thema: „Im<br />

Danken Gott finden – Wenn Dankbarkeit<br />

Leib und Seele verwandelt!”,<br />

Gestaltung: Vikarin Sabine<br />

Beyer, Musik: Posaunen-Ensemble,<br />

Leitung: Michael Jäger<br />

parallel: Kindergottesdienst MEGA<br />

und Jugendgottedienst downstairs<br />

10/13<br />

Porbe: Jugendband „Never Mind”<br />

Montag, 10. September 2012<br />

19 Uhr: „Treffpunkt Bibelsalon”<br />

mit Manuela Baumgart<br />

20.15 Uhr: Probe: Emmaus-Chor<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

14.30 Uhr: Seniorenclub: Vorlesen<br />

aus dem Buch „Anna schreibt an<br />

Mister Gott”<br />

16 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

für beide Gruppen<br />

19 Uhr: Probe:<br />

Jugendband „Soul Feeding”<br />

19 Uhr: Handarbeitskreis<br />

19.30 Uhr: Besuchsdienstkreis<br />

Mittwoch, 12. September bis<br />

Samstag, 15. September 2012:<br />

Konfi-Seminar in Siloah<br />

•Viel Neues auf der HOMEPAGE:<br />

www.emmaus-juegeshe<strong>im</strong>.de<br />

• Bürgermeister zu Gast<br />

bei Kirche ‘mal anders<br />

Wie glaubwürdig sind unsere Politiker,<br />

wie vertrauenswürdig sind ihre<br />

politischen Entscheidungen?<br />

Und: Hat Glaubwürdigkeit tatsächlich<br />

etwas mit Glauben zu tun? Mit<br />

diesen Fragen beschäftigt sich<br />

„Kirche’mal anders“ der Jügeshe<strong>im</strong>er<br />

Emmausgemeinde am Sonntag, 16.<br />

September, ab 17 Uhr <strong>im</strong> Gemeinde-<br />

Nieder-Röder Kolpinger fahren nach Bodenhe<strong>im</strong><br />

Nach einer Informationsreise in die Diaspora starten die Kolpinger<br />

nun am Mittwoch, 19. September, zu einer Wallfahrtsreise zur Kapelle<br />

„Maria Oberndorf“ bei Bodenhe<strong>im</strong> <strong>im</strong> Rheinland. Der dortige Pfarrer<br />

Herr Kollar wird uns sowohl die Kapelle, als auch die Geschichte<br />

der Wallfahrt zum Gnadenbild erklären. Wie es für Kolpinger selbstverständlich<br />

ist wird in der Wallfahrtskapelle auch eine Andacht gehalten<br />

werden. Nach Besichtigung und Erklärung der Pfarrkirche „St.<br />

Alban“ geht es dann zum gemütlichen Teil in das inmitten der Weinberge<br />

gelegenen Weingut Kirsch, bevor dann gegen Abend die He<strong>im</strong>reise<br />

angetreten wird. Gestartet wird zu dieser Wallfahrtsreise um<br />

12.30Uhr an der „St. Matthias”-Kirche.<br />

Karten zum Preis von 10 Euro können bei Pfarrer Köhl, Telefon<br />

268693, Ernst Manus, Telefon 21639, oder Edgar Rebel, Telefon 76703,<br />

erworben werden.<br />

haus an der Berliner Straße. <strong>Rodgau</strong>s<br />

Bürgermeister Jürgen Hoffmann<br />

und der neue Gemeindepfarrer<br />

Axel Mittelstädt werden mit kurzen<br />

Statements ins Thema einführen,<br />

bevor die Diskussion beginnt. Für<br />

die Musik sorgt die Band „TAKE 5“<br />

unter Leitung von Michael Jäger. Im<br />

Anschluss lädt das Bistro zum Verweilen<br />

und Schmausen.<br />

evang. trinitatis-gemeinde<br />

rodgau-rembrücken<br />

Donnerstag, 6. September 2012<br />

14 Uhr: Gemeindebriefredaktion<br />

17.15 Uhr: Mädchengruppe<br />

„Girls Crew” (9 bis 12 Jahre)<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

Samstag, 8. September 2012<br />

15 Uhr: Umweltgruppe für Kleine<br />

am und <strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

10 Uhr: Gottesdienst<br />

in der Gustav-Adolf-Kirche<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

15 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

20 Uhr: Glaubenskurs<br />

20 Uhr: Treffen des Kinderund<br />

Jugendausschusses<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

Mittwoch, 12. September 2012<br />

15 Uhr: Mutter-Kind-Kreis<br />

19.30 Uhr: Meditatives Tanzen<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

15.30 Uhr: Kindergruppe<br />

„Kirchenmäuse” (5 bis 8 Jahre)<br />

20 Uhr: Treffen zur Vorbereitung<br />

des Erntedankgottesdienstes<br />

<strong>im</strong> Bonhoeffer-Haus<br />

SPRECH- + ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

• Gemeindebüro: Frau Lemper<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Straße 2–4,<br />

Weiskirchen, telefon 8602-11.<br />

Montag und Mittwoch von 10 bis 12<br />

Uhr, Dienstag und Donnerstag von<br />

15 bis 17.30 Uhr – Freitags geschlossen!<br />

• Kleiderspenden<br />

für Nieder-ramstadt<br />

<strong>Ihre</strong> Altkleider oder abgelegten Sachen<br />

können Sie bei uns abgeben:<br />

Vom 10. bis 13. September 2012 veranstalten<br />

wir eine Kleidersammlung<br />

für die Nieder-Ramstädter Werke. In<br />

dieser Zeit wird eine Garage geöffnet<br />

sein, in der Sie <strong>Ihre</strong> aussortierten<br />

Kleidungsstücke hineinstellen können.<br />

Es wird jede Art von tragfähiger<br />

Kleidung für Erwachsene und Kinder,<br />

Bett- und Haushaltswäsche gesammelt<br />

sowie Schuhe und Lederwaren.<br />

Selbstverständlich nehmen<br />

wir auch weiterhin <strong>Ihre</strong> Kleiderspenden<br />

entgegen.<br />

Evangelische Kirche DU<br />

Donnerstag, 6. September 2012<br />

14 Uhr: Frauenhilfe<br />

15.30/17/18/19/20 Uhr: Gymnast.<br />

20 Uhr: Posaunenchor-Probe<br />

Freitag, 7. September 2012<br />

18 Uhr: Spieleabend für Kinder<br />

18.30 Uhr: Theatergruppe<br />

Samstag, 8. September 2012<br />

20 Uhr: Konzert „Hör-mal <strong>im</strong> Denkmal”<br />

mit Vincenzo Di Rosa<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

9.30 Uhr: Choralsingen<br />

10 Uhr: Gottesdienst,<br />

Pfarrer i.R. Volker Lotz<br />

ab 11 Uhr: Tag<br />

des offenen Denkmals<br />

Montag, 10. September 2012<br />

19.30 Uhr: Kirchenchor-Probe<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

9/10 Uhr: Gymnastik<br />

10 Uhr: Offene Kirche (bis 18 Uhr)<br />

16.45 Uhr: Konfirmandenunterr.<br />

18.30 Uhr: Probe<br />

Kirchenchor „Cantus Novus”<br />

Mittwoch, 12. September 2012<br />

10 Uhr: Offene Kirche (bis 18 Uhr)<br />

19 Uhr: Besuchsdienstkreis<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

9.30 Uhr: Kleinkinderspielgruppe<br />

„Die kleine Herde”<br />

15.30/17/18/19/20 Uhr: Gymnast.<br />

20 Uhr: Posaunenchor-Probe<br />

• Homepage: www.evkirche-dudenhofen.de<br />

• Pfarrbüro • Kirchstraße 3,<br />

Telefon 62497-0<br />

Büro-Öffnungszeiten: Montags,<br />

dienstags und donnerstags von 10<br />

bis 12 Uhr und mittwochs von 16 bis<br />

18 Uhr. Freitags bleibt das Pfarrbüro<br />

geschlossen.<br />

Öffnungszeiten der Bücherei:<br />

Die Bücherei ist dienstags von 16<br />

bis 19 Uhr und donnerstags von<br />

16.30 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

adventgemeinde rodgau<br />

(Freikirche der Siebenten-Tags-<br />

Adventisten)<br />

Hainburgstraße 9 • Nieder-Roden<br />

www.adventgemeinde-rodgau.de<br />

Samstag, 8. September 2012<br />

In <strong>Rodgau</strong> findet kein Gottesdienst<br />

statt. Die Gemeinde n<strong>im</strong>mt teil am<br />

Konventsgottesdienst in Oberursel.<br />

Kath. Kirche Nieder-Roden<br />

Donnerstag, 6. September 2012<br />

17.25 Uhr: Rosenkranz in Hl. Kreuz<br />

18 Uhr: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in Hl. Kreuz<br />

Freitag, 7. September 2012<br />

18 Uhr: Anbetung<br />

19 Uhr: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 8. September 2012<br />

15 Uhr: Tauffeier<br />

18 Uhr: Eucharistiefeier in Hl. Kreuz<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

10.30 Uhr: Eucharistiefeier<br />

für die Pfarrgemeinde – Einführung<br />

der neuen Messdiener<br />

10.30 Uhr: Kinderkirche <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong><br />

„St. Matthias”<br />

Montag, 10. September 2012<br />

18.25 Uhr: Rosenkranz<br />

19 Uhr: Wortgottesdienst<br />

mit Kommunionfeier<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

17.25 Uhr: Rosenkranz<br />

in der Begegnungsstätte<br />

18 Uhr: Eucharistiefeier<br />

in der Begegnungsstätte<br />

Stottern ist keine Sackgasse<br />

Neue Broschüre des logopäden-Verbandes und der Stotterer-Selbsthilfe<br />

unterstützt Stotternde bei der Suche nach<br />

(Frechen/Köln, August - Ein Prozent<br />

aller Menschen stottert,<br />

mehr als 800.000 sind es allein<br />

in Deutschland. Stottern entsteht<br />

fast ausschließlich <strong>im</strong> Kindesalter,<br />

lässt sich aber auch <strong>im</strong> fortgeschrittenen<br />

Alter gut behandeln.<br />

„Stottern ist kein unabänderliches<br />

Schicksal, Sie müssen<br />

Ihr Leben nicht von Stottern beherrschen<br />

lassen“, ermutigt Dr.<br />

Martin Sommer als Vorsitzender<br />

der Bundesvereinigung Stotterer-<br />

Selbsthilfe e.V. alle erwachsenen<br />

Betroffenen. Stotternde jeden Alters<br />

könnten lernen, ihren Redefluss<br />

nachhaltig und deutlich zu<br />

verbessern. Gerade denen, die<br />

zuvor eventuell Fehlschläge oder<br />

Frustrationen erlebt haben, empfiehlt<br />

Sommer eine erneute, intensive<br />

Beschäftigung mit den<br />

Therapiemöglichkeiten, denn „die<br />

Qualitätssicherung in der Stottertherapie<br />

ist besser geworden!“.<br />

Doch woran können Betroffene<br />

erkennen, welcher Therapeut geeignet<br />

für sie ist? Nach welchen<br />

Aspekten können sie eine gute<br />

Auswahl treffen? „Das Wichtigste<br />

ist natürlich, dass die Chemie<br />

st<strong>im</strong>mt zwischen Therapeut und<br />

Betroffenem“, weiß die Präsidentin<br />

des Deutschen Bundesver-<br />

Mittwoch, 12. September 2012<br />

8.25 Uhr: Rosenkranz<br />

9 Uhr: Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

17.25 Uhr: Rosenkranz in Hl. Kreuz<br />

18 Uhr: Eucharistiefeier in Hl. Kreuz<br />

• Für-Eine-Welt-Laden – Im Turm der<br />

„St. Matthias”-Kirche, Turmstraße<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr,<br />

donnerstags von 15 bis 18 Uhr,<br />

samstags von 10 bis 12 Uhr und<br />

sonntags von 11.15 bis 12 Uhr.<br />

Kath. Pfarramt JÜ<br />

Kath. Gottesdienstordnung JÜ<br />

Samstag, 8. September 2012<br />

14 Uhr: Wir bitten um Gottes Segen<br />

16 Uhr: Rosenkranz <strong>im</strong> HdB<br />

18.30 Uhr: Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

8.30 Uhr: Hochamt<br />

10.30 Uhr: Kindergottesdienst<br />

(Mitw.: Schola)<br />

11.30 Uhr: Taufen<br />

Montag, 10. September 2012<br />

19.30 Uhr: Wortgottesdienst<br />

mit Kommunionfeier<br />

Mittwoch, 12. September 2012<br />

19.30 Uhr: Abendmesse<br />

19.30 Uhr: Arbeitskreis: Gretel-Egner-Haus<br />

<strong>im</strong> MaLuKi<br />

20 Uhr: Elternabend Erstkommunion<br />

<strong>im</strong> Haus der Begegnung<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

20 Uhr: Elternabend Erstkommunion<br />

<strong>im</strong> Haus der Begegnung<br />

Freitag, 14. September 2012<br />

17 Uhr: Evang. Gottesdienst<br />

<strong>im</strong> Gretel-Egner-Haus<br />

19.30 Uhr: Abendmesse<br />

Kath. Gottesdienstordnung DU<br />

Sonntag, 9. September 2012<br />

9.30 Uhr: Hochamt<br />

18 Uhr: Sonntagabendmesse<br />

Dienstag, 11. September 2012<br />

20 Uhr: Elternabend Erstkommuion<br />

<strong>im</strong> MaLuKi<br />

Mittwoch, 12. September 2012<br />

19.30 Uhr: Arbeitskreis: Gretel-Egner-Haus<br />

<strong>im</strong> MaLuKi<br />

Donnerstag, 13. September 2012<br />

18.30 Uhr: Abendmesse<br />

Freitag, 14. September 2012<br />

17 Uhr: Evang. Gottesdienst<br />

<strong>im</strong> Gretel-Egner-Haus<br />

Bürgerservice<br />

Öffnungszeiten<br />

Im Zuge der Umbaumaßnahmen<br />

<strong>im</strong> Bürgerservice werden die Öffnungszeiten<br />

in den zwei Wochen<br />

nach dem 10. September geändert:<br />

Montags von 9.30 bis 18<br />

Uhr, dienstags 8 bis 16.30 Uhr,<br />

mittwochs 9.30 bis 18 Uhr, donnerstags<br />

8 bis 16.30 Uhr und freitags<br />

von 8 bis 13 Uhr.<br />

Die Bürgerschaft wird um Beachtung<br />

und Verständnis gebeten.<br />

Spieleabend für Kids<br />

Am kommenden Freitag, 7. September,<br />

findet auf Wunsch der<br />

Kinder erneut ein Spieleabend<br />

für Kids <strong>im</strong> Alter von 6 bis 14 Jahren<br />

<strong>im</strong> evangelischen Gemeindehaus<br />

in Dudenhofen, Kirchstraße<br />

3, statt.<br />

Treff ist um 18 Uhr in der Bücherei.<br />

Ob Mau Mau, Kniffel, Zug um<br />

Zug, Siedler, Phase 10 oder oder<br />

oder… Für jeden ist sicherlich etwas<br />

dabei! Lieblingsspiele dürfen<br />

selbstverständlich mitgebracht<br />

werden. Für Getränke und Knabbereien<br />

sorgt der Kinder- und Jugendausschuss.<br />

Zur besseren Planung ist eine<br />

Anmeldung unter jugend@evkirche-dudenhofen.de<br />

erwünscht.<br />

geeigneten therapeuten<br />

bandes für Logopädie, Christiane<br />

Hoffschildt. Auf dieser Grundlage<br />

gebe es aber weitere Kriterien,<br />

nach denen ein geeigneter Stottertherapeut<br />

ausgesucht werden<br />

könne. „Neben dem Umgang mit<br />

Terminen und Wartezeiten sind<br />

dies vor allem: Ausführlichkeit<br />

der Information, fachliche Qualifikation,<br />

Transparenz der Therapie,<br />

Vereinbarung eines Therapieauftrags,<br />

eine realistische Prognose,<br />

Berücksichtigung aktueller<br />

Therapieerkenntnisse, Therapieeffekte<br />

in überschaubarem Zeit-<br />

rahmen und eine geregelte Nachsorge“,<br />

so Hoffschildt.<br />

Gemeinsam haben Betroffene<br />

und Stottertherapeuten diese Kriterien<br />

entwickelt und in der Broschüre<br />

„Für Menschen, die stottern<br />

– Tipps zur Therapeutensuche“<br />

in verständlicher Form zusammengefasst.<br />

Sie kann bestellt werden bei der<br />

Bundesvereinigung Stotterer-<br />

Selbsthilfe, Zülpicher Straße 58,<br />

50674 Köln, Telefon 0221/139<br />

1106, info@bvss.de, www.bvss.de<br />

sowie be<strong>im</strong> Deutschen Bundesverband<br />

für Logopädie e.V., Augustinusstraße<br />

11a, 50226 Frechen,<br />

Tel. 02234/379530, info@<br />

dbl-ev.de, www.dbl-ev.de<br />

DRK Weiskirchen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Der nächste Kurs „Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen” findet<br />

am Samstag, 15. September, in<br />

der Sozialstation am Bürgerhaus<br />

(Schillerstraße 27 b) in Weiskirchen<br />

statt. Beginn ist um 8 Uhr,<br />

Dauer vier Doppelstunden. Die<br />

Kursgebühr beträgt 25 Euro.<br />

Der Kurs ist wichtig für den Erwerb<br />

eines Führerscheins der<br />

Klassen, A, A1, B, BE, M, L, T und<br />

neu S. Für Führerscheine der<br />

Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E,<br />

D und DE benötigt man hingegen<br />

einen kompletten Erste-Hilfe-<br />

Kurs. Anmeldungen und weitere<br />

Informationen unter Telefon<br />

(069) 850085 oder <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.drk-anmeldung.de<br />

ÄRZTEDIENST<br />

Die Öffnungszeiten der Hausärztllichen Vertretungszentrale<br />

rodgau-rödermark, Friedberger Straße 30, telefon<br />

21272 (Änderung seit 1. Januar 2009) sind:<br />

• Montag, Dienstag, Donnerstag von 18 Uhr bis 07.00 Uhr,<br />

• Mittwoch von 13 Uhr bis 07.00 Uhr<br />

• Freitag von 15 Uhr bis Montag 7.00 Uhr durchgängig<br />

• An Feiertagen von 18 Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr<br />

des Folgetages.<br />

ZAHNÄRZTE<br />

Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst Hessen:<br />

Seit 1. Juni 2011: Die Ansage des zahnärztlichen Notfall-Vertretungsdienstes<br />

erfolgt tag- und zeitgenau über<br />

die kostenpflichtige Servicenummer 01805 60 70 11<br />

(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz und max. 42 Cent/Min.<br />

über Mobilfunk).<br />

TIERÄRZTLICHER NOTDIENST<br />

Termine zur Behandlung außer den üblichen Öffnungszeiten<br />

sind be<strong>im</strong> jeweiligen Haustierarzt zu erfragen.<br />

FRAUENHAUS Kreis Offenbach<br />

Zufluchtsstätte für von Gewalt bedrohte und betroffene<br />

Frauen und ihre Kinder: telefon 13360.<br />

Frauenberatungsstelle mit integriertem Notruf für von Gewalt<br />

bedrohte und betroffene Frauen: telefon 3111.<br />

BÜRGERHILFE RODGAU e.V.<br />

Sprechstunden <strong>im</strong> Büro, Paul-Gerhardt-Straße 28, Jügeshe<strong>im</strong>,<br />

Montag 15–17 Uhr + Dienstag bis Freitag 10–12 Uhr.<br />

telefon 12012 • www.buergerhilfe-rodgau.de<br />

SOZIALSTATION RODGAU gGmbH<br />

Fachgerechte, individuelle sowie ambulante Kranken- und<br />

Altenpflege zu Hause. Telefon 3281 (87100 Johanniter).<br />

Soziale Dienste der JOHANNITER:<br />

Essen auf Rädern • Behindertenassistenz • Hausnotruf •<br />

Einkaufsdienste – Ambulanter Hospizdienst.<br />

Telefon (06106) 87100.<br />

BERATUNGSZENTRUM Ost<br />

• Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

• Schuldnerberatung • Suchtberatung<br />

Puiseauxplatz 1, <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden, Tel. 66009-0,<br />

Fax 66009-16, Sekretariat: Mo–Do 9–12 Uhr + 13–16 Uhr,<br />

Fr 9–12 Uhr – Termine nur nach Vereinbarung!<br />

E-Mail: info@bz-ost-caritas.de<br />

ANONYME ALKOHOLIKER<br />

Treffen jeden Dienstag um 20 Uhr <strong>im</strong> Dietrich-Bonhoef-<br />

fer-Haus in Weiskirchen, Dietrich-Bonhoeffer-Straße.<br />

Die PARKINSON-Selbsthilfegruppe<br />

rodgau-Seligenstadt<br />

Treffen: Zwe<strong>im</strong>al monatlich <strong>im</strong> Gasthaus „Zum Engel“, Nie-<br />

der-Roden. Infos bei W. Dauer, Telefon (06182) 21367.<br />

SCHULDNER-/INSOLVENZBERATUNG<br />

des Diakonischen Werks<br />

Puiseauxplatz 1, <strong>Rodgau</strong>/Nieder-Roden, tel. 66009-20,<br />

Fax 66009-16. Sekretariat: Mo–Do 9–12 Uhr + 13–16 Uhr,<br />

Fr 9–12 Uhr – Termine nur nach Vereinbarung!<br />

E-Mail: schuldnerberatung@bz-ost-caritas.de<br />

MS-Kontaktgruppe „Die MosaikSteine”<br />

Für Dietzenbach/<strong>Rodgau</strong>/Rödermark: Treffen jeden letzten<br />

Mittwoch <strong>im</strong> Monat <strong>im</strong> Bürgertreff Waldacker, Goethestraße<br />

39 in Rödermark/Waldacker..<br />

Ansprechpartnerin: Silke Buchenau, Tel. (06074) 98118<br />

BürgerBlatt-rätsel<br />

TAXI SCHNUR<br />

21000<br />

Kranken- + Rollstuhlfahrten<br />

rodgauer<br />

Kinderhallenflohmarkt<br />

Er findet am 8. September (Samstag)<br />

von 10 bis 12.30 Uhr am<br />

Sportfeld 21 in Hainhausen (am<br />

SKV-Sportplatz) statt.<br />

Tische können unter der Telefon<br />

(06104) 972433 gegen eine<br />

Standgebühr von 10 Euro resp. 6<br />

Euro + Kuchen reserviert werden<br />

Jahrgang 1939 Hainh.<br />

Einen Ausflug nach Miltenberg<br />

und Werthe<strong>im</strong> untern<strong>im</strong>mt der<br />

Hainhäuser Schuljahrgang 1939<br />

am morgigen Donnerstag, 6. September.<br />

Der Bus fährt um 8 Uhr<br />

an der VVB Maingau in der Heinrich-Sahm-Straße<br />

in Hainhausen<br />

ab. Nach der Ankunft in Miltenberg<br />

wird mit einem Schiff nach<br />

Werthe<strong>im</strong> gefahren. Dort steht<br />

am Nachmittag eine Stadtrundfahrt<br />

mit dem „Burgbähnle” durch<br />

die historische Altstadt und der<br />

Burg Werthe<strong>im</strong> auf dem Programm.<br />

Zum Abschluss gehts<br />

nach He<strong>im</strong>buchenthal ins Hotel.<br />

Notdienste<br />

FRAUENSELBSTHILFE nach KREBS e.V.<br />

Trifft sich an jedem ersten Donnerstag <strong>im</strong> Monat um<br />

19.30 Uhr in der „Alten Schule” in Jügeshe<strong>im</strong>, Ludwigstraße<br />

37 (gegenüber <strong>Rodgau</strong>-Passage), in den Räumen des<br />

Altenclubs.<br />

Gruppenleitung Brigitte Bieber, Telefon (06074) 61611,<br />

Stellvertrerterin Christine Ries, Telefon (06071) 38448.<br />

BEREITSCHAFTSDIENST<br />

der STADTWERKE <strong>Rodgau</strong><br />

Bereitschaftsdienst für Notfälle während der Dienstzeiten:<br />

• <strong>im</strong> Kanal- und Abwasserbereich – für alle Stadtteile –<br />

telefon 8296-0<br />

• in der Wasserversorgung, z. B. Rohrbruch - für alle Stadtteile,<br />

außer Nieder-Roden/Rollwald – telefon 8296-0<br />

• In der Wasserversorgung für den Stadtteil Nieder-Roden/<br />

Rollwald – Telefon (06073) 603-0, Gruppenwasserwerk<br />

Hergershausen<br />

• Für Notfälle <strong>im</strong> Bereich Bauhof während der Dienstzeiten<br />

Telefon 8296-4328.<br />

Bereitschaftsdienst für Notfälle außerhalb der Dienstzeiten:<br />

• Im Kanal- und Abwasserbereich – für alle Stadtteile –<br />

telefon 8296-25<br />

• In der Wasserversorgung, z. B. Rohrbruch – für alle Stadtteile,<br />

außer Nieder-Roden/Rollwald – Telefon 8296-24<br />

• In der Wasserversorgung – für den Stadtteil Nieder-Roden/Rollwald<br />

– Telefon (06073) 603-0, Gruppenwasserwerk<br />

Hergershausen<br />

• Für Notfälle <strong>im</strong> Bereich Bauhof außerhalb der Dienstzeiten:<br />

Telefon 8296-4948.<br />

Familien- und Lebensfragen<br />

CARITAS-Verband<br />

Allgemeine Lebensberatung, Montag bis Mittwoch von 9<br />

bis 16 Uhr und Donnerstag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr.<br />

Taunusstraße 47, 63303 Dreieich – Beratung nach Vereinbarung<br />

– Telefon (06103) 8 11 56 • Fax (06103) 80 39 36<br />

E-Mail: caritas-dreieich@caritas-offenbach.de<br />

BeratUNgSStelle des<br />

DEUTSCHEN KINDERSCHUTZBUNDES<br />

Ortsverband <strong>Rodgau</strong> e.V.:<br />

Die Beratungsstelle des DKSB in Weisk., Schillerstraße<br />

27b, ist geöffnet: Do., 14–16 Uhr, Fr. 9–11 Uhr; Inform. +<br />

Sekretariat: Mi. 9–11.30 Uhr. Tel. 62186, Fax 698616.<br />

Ortsverband Rödermark e.V.:<br />

Am Schellbusch 1 (Halle Urberach), 63322 Rödermark,<br />

Telefon (06074) 68966, Fax: (06074) 629590. Sprechstunden:<br />

Di. 16–18 Uhr, Do. 9–11 Uhr und nach Vereinbarung;<br />

Information und Sekretariat: Fr. 9.30–12 Uhr.<br />

GUTTEMPLER in HESSEN<br />

Rat und Hilfe bei alkoholproblemen für Betroffene und<br />

Angehörige. Telefon 22084 – www.guttemplerhessen.de<br />

Konfliktberatung für schwangere Frauen<br />

Sind Sie schwanger? – Brauchen Sie Hilfe? –<br />

Rufen Sie mich an! TELEFON: (06106) 645030<br />

Frau Kloiber – Eine Privatinitiative in der katholischen<br />

Pfarrgemeinde „St. Matthias” in Nieder-Roden.<br />

Sozialverbände-VdK <strong>Rodgau</strong><br />

Sprechstunden an jedem ersten Donnerstag <strong>im</strong> Monat<br />

<strong>im</strong> Sozialzentrum Nieder-Roden (Puiseauxplatz) von 17.00<br />

bis 19.00 Uhr. • Sprechstunden <strong>im</strong>mer am dritten Mittwoch<br />

eines Monats von 16.00 bis 18.00 Uhr <strong>im</strong> Rathaus<br />

in Jügeshe<strong>im</strong> (Hintergasse).<br />

Kindesmisshandlung<br />

Unter der kostenlosen Telefon-Hotline 0800-3110100<br />

können sich Bürgerinnen und Bürger beraten lassen und<br />

entsprechende Wahrnehmungen der Polizei mitteilen.


Mittwoch, den 5. September 2012 Seite 11<br />

DRK-Blutspendedienst ruft <strong>im</strong> Sommer zur Blutspende auf<br />

Auch nach den Sommerferien muss die Behandlung der Patienten<br />

mit Blutpräparaten gesichert sein<br />

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bittet jetzt<br />

dringend um <strong>Ihre</strong> Blutspende am Dienstag, 18. September, von 17 bis<br />

20.30 Uhr in Weiskirchen, Bürgerhaus, Schillerstr. 27<br />

Ein plötzlicher Unfall, eine schwere Krankheit, eine böse Verletzung<br />

– Jeder kann in die Situation kommen, dringend Blutpräparate zu<br />

benötigen. Auch in der Sommerzeit nach den großen Ferien macht<br />

der Blutbedarf keine Pause. Unabhängig der Jahreszeit und des schönen<br />

Wetters benötigen die Patienten in den Krankenhäusern Blut<br />

und sind auf die Spendebereitschaft in der Bevölkerung angewiesen.<br />

Daher bittet der DRK-Blutspendedienst alle Dahe<strong>im</strong>gebliebenen und<br />

Urlaubsrückkehrer um Mithilfe, die Versorgung der auch nach den<br />

Ferien durch eine Blutspende zu sichern.<br />

Alle Spender, die vom 1. August 2012 bis 31. März 2013 dre<strong>im</strong>al be<strong>im</strong><br />

DRK in Hessen oder Baden-Württemberg Blut spenden, erhalten als<br />

Dankeschön einen exklusiven Einkaufskorb, der viel Platz für <strong>Ihre</strong><br />

Einkäufe bietet oder alternativ ein Original Schweizer Taschenmesser<br />

<strong>im</strong> DRK-Design.<br />

Blut spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 71 Jahren, Erstspender<br />

dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende<br />

gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche<br />

Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten.<br />

Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten<br />

Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein<br />

ganzes Leben retten kann.<br />

Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien<br />

DRK-Service-Hotline 0800-1194911 und <strong>im</strong> Internet unter www.blutspende.de<br />

erhältlich.<br />

Flugvermessung am Flughafen Frankfurt<br />

Mit Lärmbelästigungen muss auch in der Nacht gerechnet werden<br />

Bis zum 7. September 2012 finden am Flughafen Frankfurt Vermessungsflüge<br />

statt.<br />

Vermessen wird das Instrumentenlandesystem der Nordwestlandebahn<br />

<strong>im</strong> Zuge der geplanten Anhebung auf den 3,2° Gleitwinkel.<br />

Untersucht werden die Betriebsrichtungen 25 (Westwetterlage) und<br />

07 (Ostwetterlage). Hierbei kommt ein Vermessungsflugzeug vom Typ<br />

Beechcraft Super King Air 350, eine zwe<strong>im</strong>otorige Propellermaschine,<br />

zum Einsatz. Während dieser Zeit ist insbesondere auch in der Nacht<br />

mit Lärmbelästigungen zu rechnen.<br />

Trotz des Nachtflugverbots am Flughafen Frankfurt dürfen technische<br />

Überprüfungsflüge, zu denen auch die Vermessungsflüge zählen,<br />

auch während der Nacht stattfinden. Tagsüber können diese Flüge zu<br />

einer großen Beeinträchtigung des regulären Flugverkehrs führen.<br />

Die Vermessung technischer Einrichtungen ist für die Sicherheit <strong>im</strong><br />

Luftverkehr unverzichtbar. Daher bittet die DFS Deutsche Flugsicherung<br />

GmbH die Bevölkerung um Verständnis.<br />

Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH ist ein bundeseigenes, privatrechtlich<br />

organisiertes Unternehmen mit 6.000 Mitarbeitern. Die<br />

DFS sorgt für einen sicheren und pünktlichen Flugverlauf. Die Mitarbeiter<br />

koordinieren täglich bis zu 10.000 Flugbewegungen <strong>im</strong> deutschen<br />

Luftraum, <strong>im</strong> Jahr rund drei Millionen. Deutschland ist damit<br />

das verkehrsreichste Land in Europa. Das Unternehmen betreibt Kontrollzentralen<br />

in Langen, Bremen, Karlsruhe und München. Zudem ist<br />

die DFS in der Eurocontrol-Zentrale in Maastricht vertreten und in den<br />

Kontrolltürmen der 16 internationalen Flughäfen. Die DFS erbringt<br />

weltweit Beratungs- und Trainingsleistungen und entwickelt und vertreibt<br />

Flugsicherungs-, Ortungs- und Navigationssysteme. Auch flugrelevante<br />

Daten, Luftfahrtpublikationen und Flugberatung gehören<br />

zum Angebot. Die DFS hat folgende Geschäftsbereiche: Center, Tower,<br />

Aeronautical Solutions und Aeronautical Information Management.<br />

IDEEN AUS HOLZ<br />

Wohnraumtüren · Bau- + Schnittholz<br />

Parkett + Massivholzdielen · Laminatböden + Korkparkett<br />

Wand + Deckenverkleidungen<br />

Holzhandel<br />

HOLZ - PLATTEN - BAUELEMENTE<br />

DREIEICH-SPRENDLINGEN · ROSTÄDTER STR.1<br />

TEL. 0 61 03 - 6 10 11 · FAX 0 61 03 - 6 55 77<br />

Natürlich OSMO –<br />

denn Erfahrung macht klug!<br />

Natürlich: Gesund leben<br />

Gut für den Menschen und gut<br />

fürs Holz: Sonnenblumen-, Soja-,<br />

Lein- und Distelöl sind die Basis<br />

unserer Holzanstriche. Unsere<br />

Naturwachse sind <strong>im</strong> Lebensmittelbereich<br />

zugelassen, die Pigmente<br />

sind aufgereinigt und frei<br />

von schädlichen Schwermetallen<br />

oder Verunreinigungen. Entaromatisiertes<br />

Testbenzin sorgt dafür,<br />

dass sich der Anstrich gut<br />

streichen lässt. Dafür können wir<br />

auf allergieauslösende „Öko-Lösungsmittel“,<br />

wie zum Beispiel<br />

Orangenöl verzichten.<br />

Ergiebt: Richtig sparen<br />

Osmo Holzanstriche haben einen<br />

ungewöhnlich hohen Anteil an<br />

Farbpigmenten und Öl. Dadurch<br />

sind sie ergiebiger und decken<br />

bereits mit dem ersten oder zweiten<br />

Anstrich hervorragend, ganz<br />

ohne Grundierung,<br />

Das Ergebnis: Mit einer Dose<br />

Osmo Holzanstrich streichen Sie<br />

etwa doppelt so viele Quadratmeter<br />

wie mit herkömmlichen Farben.<br />

Und statt zwölf Stunden benötigen<br />

Sie vier Stunden Arbeitszeit.<br />

Das rechnet sich.<br />

Schnell: Ohne Abschleifen<br />

Vergessen Sie das zeitaufwändige<br />

Abschleifen. Osmo Holzanstriche<br />

können jederzeit ganz einfach<br />

renoviert werden. Dafür<br />

müssen sie nicht einmal die ganze<br />

Fläche neu streichen. Ein paar<br />

Pinselstriche an der auszubessernden<br />

Stelle – fertig. Sie werden<br />

sehen: Einmal Osmo, <strong>im</strong>mer<br />

Osmo.<br />

Auf Dauer schön<br />

durch Öle und Wachse<br />

Holz ist ein organischer Werkstoff.<br />

Seine Zellen können – ähnlich<br />

denen der menschlichen<br />

Haut – Feuchtigkeit aufnehmen<br />

und abgeben. Das Holz atmet.<br />

Um diese Fähigkeit zu erhalten,<br />

haben wir Holzanstriche entwickelt,<br />

die perfekt auf die besonderen<br />

Eigenschaften wie Holz<br />

abgest<strong>im</strong>mt sind. Osmo Holzanstriche<br />

basieren auf natürlichen<br />

Ölen und Wachsen. Das Öl dringt<br />

in das Holz ein und schützt es<br />

von innen. Das Wachs bildet eine<br />

elastische, atmungsaktive Oberfläche<br />

und schützt das Holz von<br />

außen. Das Holz bleibt auf Dauer<br />

schön und elastisch.<br />

Lacke finden Sie nicht in unserem<br />

Sort<strong>im</strong>ent. Denn Lacke verschließen<br />

die Poren und neigen<br />

zum Reißen und Abblättern.<br />

Wasser raut das Holz auf. Nur<br />

Öle und Wachse geben dem<br />

Holz, was es braucht.<br />

Holz und Farbe aus einer Hand<br />

Profitieren Sie von unserer Erfahrung.<br />

Die Geschichte unseres Unternehmens<br />

begann vor mehr als<br />

100 Jahren als Sägewerk. Bereits<br />

in den 1960er ärgerten sich die<br />

damaligen Chefs über reißende<br />

und abblätternde Lacke. Ihr Ehrgeiz,<br />

einen besseren Anstrich zu<br />

entwickeln, mündete in einer eigenen<br />

Forschungs- und Entwicklungsabteilung<br />

für Holzanstriche<br />

und schließlich in der Gründung<br />

des Osmo Farbenwerks.<br />

Inzwischen ist Osmo ein führender<br />

Anbieter für Holzprodukte<br />

zur Gestaltung des Wohn- und<br />

Gartenbereichs. Und als einziger<br />

Produzent komplettiert Osmo seine<br />

Veredelungskette mit Farben<br />

und Oberflächen aus eigener<br />

Entwicklung und eigener Produktion.<br />

OSMO-Holzanstriche –<br />

Sie spüren den Unterschied.<br />

Zu beziehen be<strong>im</strong>:<br />

Holzhandel Berthold •<br />

Holz – Platten – Bauelemente •<br />

Rostädter Straße 1 in Dreieich-<br />

Sprendlingen • Tel. 06103 - 61011<br />

Fax 06103 - 6 55 77 PR<br />

Nachspiele be<strong>im</strong> 1.TC Nieder-Roden<br />

Die zweite Herrenmannschaft des 1.TCN hat am vergangenen Samstag<br />

ihre Begegnung gegen den SKV RW Darmstadt zu Ende geführt,<br />

die sie in der Woche zuvor – wir berichteten darüber – begonnen<br />

hatte. Die Spieler um den Mannschaftsführer Frank Stoffels hatten<br />

aus den Einzeln einen Gleichstand von 6:6 mitgebracht und bereits<br />

ein Doppel gewonnen. Die beiden anderen Doppel waren begonnen,<br />

mussten jedoch wegen Einsetzen der Dunkelheit abgebrochen werden.<br />

Am vergangenen Samstag nun traten die Spieler in Nieder-Roden<br />

zum Endspurt an. Zuerst verlor jedoch das zweite Doppel seine<br />

Partie, was wieder zum Gleichstand führte. Im dritten und entscheidenden<br />

Doppel stand es bis zum Schluss auf Messers Schneide. Das<br />

Team Stoffels/Harling musste ins Tiebreak. Erst mit dem letzten Ball<br />

fiel die Entscheidung. Nach ausgeglichenem Kampf mussten sie sich<br />

am Ende mit 10:12 geschlagen geben. Knapper geht’s nicht. Damit<br />

müssen die Träume vom Aufstieg in die Bezirksoberliga erst mal begraben<br />

werden, denn die Mannschaft ist nun zu Saisonschluss auf<br />

Platz zwei gelandet.<br />

Ein Spiel um den Aufstieg hatten am vergangenen Samstag auch die<br />

zweite Mannschaft der Junioren U18 gegen den TC Groß-Z<strong>im</strong>mern<br />

auszutragen. Auch diese Begegnung war absolut ausgeglichen. Sowohl<br />

die Einzel wie auch die Doppel endeten unentschieden, und da<br />

es sich hier um 4-er-Teams handelte, war der Spielstand am Ende<br />

nach Matchpunkten 7:7. Allerdings hatten die Nieder-Röder einen<br />

Satz und zwei Spiele mehr gewonnen und gingen somit als Sieger<br />

aus dieser Begegnung hervor. Sie stehen nun als Aufsteiger in die<br />

Bezirksoberliga fest. Damit haben in dieser Saison insgesamt vier<br />

Teams des 1.TCN den Meistertitel geholt. Ein beeindruckende Bilanz.<br />

Beeindruckend, wenn auch nicht ganz so meisterlich, sind die Nachwuchsspielerinnen<br />

des 1.TCN. Bei den Juniorinnen U18 I haben sich<br />

die jungen Spielerinnen um die Mannschaftsführerin Caroline Ring<br />

wacker geschlagen. Obwohl sie alle erst um die 16 Jahre alt sind,<br />

konnten sie sich nach ihrem Aufstieg in die Bezirksliga A gut behaupten<br />

und belegten zum Abschluss den vierten Platz. Dass sie<br />

keine Angst haben und mutig aufspielen, zeigt auch die Tatsache,<br />

dass sie bereits mehrfach in der ersten Damenmannschaft mitspielten<br />

und dort einige beeindruckende Siege eingefahren haben.<br />

Zu unserem Foto: Immer gut gelaunt sind diese vier jungen Spielerinnen<br />

des 1.TC Nieder-Roden: Nadine Daniel, Caroline Ring, Maike<br />

Dries und Selina Schnur bilden das Team der Juniorinnen U18 I,<br />

zusammen mit Laura Heinze, die auf diesem Foto leider nicht dabei<br />

sein konnte. Auch wenn sie nicht den Meistertitel geholt haben,<br />

ihre gute Laune haben sie nicht verloren und sie sind <strong>im</strong>mer zu<br />

Scherzen aufgelegt. Frech und frei nach ihrem Motto: Better than all<br />

the Rest.<br />

Neuer Anschluss unter dieser Nummer<br />

Sie steht mitten <strong>im</strong> Ort und ist<br />

nicht zu übersehen – noch nicht<br />

einmal auf dem Bild der Webcam<br />

am Rathaus: Eine blaue Telefonzelle,<br />

die allerdings nicht nur äußerlich,<br />

sondern vor allen Dingen<br />

inhaltlich wenig mit ihren gelben<br />

Zellengenossen gemein hat. In<br />

ihr gibt es zwar auch die spannendsten<br />

Geschichten oder allerlei<br />

Informationen zu erfahren, allerdings<br />

nicht mehr über die<br />

„Strippe“, sondern in Buchform.<br />

Die Zelle ist der inzwischen zweite<br />

Bücherschrank, den der Fachbereich<br />

Kommunales Bildungsmanagement<br />

in <strong>Rodgau</strong> etabliert.<br />

Der erste Schrank wurde zeitgleich<br />

mit den neuen Betreuungsräumen<br />

für die Münchhausen-Grundschule<br />

<strong>im</strong> Christian-<br />

Zang-Haus in Weiskirchen eröffnet.<br />

Dieser Platz bietet sich an,<br />

weil das Christian-Zang-Haus bereits<br />

in seiner ehemaligen Funktion<br />

als Bücherei und damit Bücherstandort<br />

bekannt ist. Hier<br />

wird nun durch andere Öffnungszeiten,<br />

die sich an die Betreuungszeiten<br />

der Schule und des<br />

Jugendtreffs angleichen, eine<br />

veränderte, wenn nicht erweiterte<br />

Nutzung des Angebots erwartet.<br />

Ein weiterer Bücherschrank ist<br />

für das nächste Jahr <strong>im</strong> Bereich<br />

des Strandbades geplant, denn<br />

was kann man besseres tun, als<br />

in einem guten Buch schmökernd<br />

am See zu liegen. Das<br />

Buchangebot wird sich der Umgebung<br />

etwas anpassen. So finden<br />

sicher Taschenbücher am<br />

See eher ihren Platz als in der Telefonzelle<br />

mitten in Jügeshe<strong>im</strong>.<br />

Diese wird mit etwa 150 Büchern<br />

bestückt. Etwa Dreiviertel davon<br />

sind Romane aus den unterschiedlichsten<br />

Genres. Das restliche<br />

Viertel besteht überwiegend<br />

aus Kinder- und Jugendliteratur.<br />

Vereinzelt finden sich sicher auch<br />

Sachbücher. Wie läuft das nun in<br />

<strong>Rodgau</strong> mit den Bücherschränken?<br />

Der „Offene Bücherschrank“<br />

kann zu jeder Zeit genutzt werden,<br />

vorbehaltlich natürlich der<br />

etwas eingeschränkten Öffnungszeiten<br />

in Weiskirchen und<br />

auch am Badesee. Auch an Fastnacht<br />

und Silvester wird der Bücherschrank<br />

verschlossen bleiben.<br />

Jeder kann sich ein Buch<br />

ausleihen und dieses wieder zurückbringen,<br />

behalten oder in einem<br />

anderen Bücherschrank<br />

einstellen. Es besteht auch die<br />

Möglichkeiten, eigene Bücher in<br />

den Schrank zu stellen und damit<br />

anderen Lesern eine Freude<br />

zu machen. Hier gilt allerdings:<br />

Es kann nur soviel eingestellt<br />

werden, wie tatsächlich Platz <strong>im</strong><br />

Regal vorhanden ist. In allererster<br />

Linie ist dies ein günstiges<br />

Angebot für Leseratten aller Altersklassen,<br />

möglichst günstig<br />

und bequem an neuen Lesestoff<br />

zu kommen. Möglichst günstig<br />

sollte der erste Bücherschrank in<br />

<strong>Rodgau</strong> aus Sicht der Stadt sein.<br />

Die Idee mit der umfunktionierten<br />

Telefonzelle ist zwar nicht<br />

ganz neu, aber doch pfiffig. Diese<br />

Zelle hatte bis zu ihrer Ersteigerung<br />

bei einem Internet-Auktionshaus<br />

in Vilseck, Nähe Nürnberg,<br />

ihren Standort. Für 515 Euro<br />

gab es den Zuschlag, Transport,<br />

Farbe, Beschriftung, Aufbauarbeiten<br />

kommen noch hinzu und<br />

am Ende kostet der Bücherschrank<br />

rund 1.700 Euro. Bis<br />

Ende 2013 sollen mit den Bücherschränken<br />

in <strong>Rodgau</strong> Erfahrungen<br />

gesammelt und eventuell<br />

notwendige Anpassungen vorgenommen<br />

werden. Jetzt heißt es<br />

aber erst einmal: Neuer Anschluss<br />

unter dieser Nummer<br />

und viel Spaß be<strong>im</strong> Lesen!<br />

Sport <strong>im</strong><br />

<strong>Rodgau</strong><br />

Die nächsten Spiele der HSG-Handballer:<br />

Bezirksoberliga Offenbach 8. Sept. 13.30 Uhr Nieder-Roden – Dieteshe<strong>im</strong><br />

Oberliga Hessen 8. Sept. 17.00 Uhr Baunatal – Nieder-Roden<br />

Oberliga Hessen 8. Sept. 17.00 Uhr Nieder-Roden – Niederhofhe<strong>im</strong><br />

3. Liga Süd Männer 8. Sept. 20.00 Uhr Heilbronn-Horkhe<strong>im</strong> – Nieder-Roden I<br />

Bezirksoberliga Offenbach 9. Sept. 13.30 Uhr Kinzigtal – Nieder-Roden<br />

Bezirksliga Offenbach Gr. 2 9. Sept. 14.00 Uhr Zeppelinhe<strong>im</strong> – Nieder-Roden<br />

Bezirksübergreifende Liga 9. Sept. 14.00 Uhr Nieder-Roden – Erfelden<br />

Bezirksoberliga Offenbach 9. Sept. 15.30 Uhr Bürgel – Nieder-Roden<br />

Kantersieg der HSG be<strong>im</strong> Drittligaauftakt –<br />

Sensationeller 36:20 Erfolg über die TSG Münster<br />

Tolle St<strong>im</strong>mung in der Sporthalle<br />

in Nieder-Roden be<strong>im</strong> Saisonauftakt<br />

der 3. Liga Süd. Über 400<br />

Zuschauer wollten den Hessenmeister<br />

und Aufsteiger HSG bei<br />

der He<strong>im</strong>premiere gegen die benachbarte<br />

TSG Münster sehen,<br />

die <strong>im</strong> letzten Jahr den Klassenerhalt<br />

geschafft hatte.<br />

Nach acht Wochen intensiver<br />

Vorbereitung waren die Jungs<br />

von Trainer Alex Hauptmann heiß<br />

auf dieses Spiel. Die HSG begann<br />

mit Marco Rhein <strong>im</strong> Tor, auf den<br />

Außenpositionen mit Björn Christoffel<br />

und Michael Weidinger,<br />

am Kreis mit Christian Schmid.<br />

Den Rückraum bildeten T<strong>im</strong> Henkel,<br />

Philipp Keller und Sebastian<br />

Schulz. Die TSG Münster hatte<br />

sich in der vorletzten Woche<br />

noch die Dienste von Vilius<br />

Juozaitis gesichert, einem Erstligaspieler<br />

aus Litauen, mit dem<br />

sie ihr Angriffsspiel verstärken<br />

wollten.<br />

Das Spiel begann mit einem 0:1<br />

durch Münsters Spielmacher<br />

Djurdjevic, von dem sich die HSG<br />

aber nicht beeindrucken ließ.<br />

Durch einen Doppelschlag von<br />

Christian Schmid kam man zur<br />

2:1 Führung, die Sebastian Schulz<br />

ebenfalls mit einem Doppelpack<br />

bis zur 6. Minute auf 4:2 erhöhte.<br />

Die Abwehr der HSG mit einem<br />

überragenden Marco Rhein (19<br />

Paraden) stand sehr gut gestaffelt<br />

und ließ den Münsterern we-<br />

nig Spielraum. Die Spieler von<br />

Alex Hauptmann waren auch in<br />

der Folge spielbest<strong>im</strong>mend und<br />

zur Freude der Fans konnten sie<br />

ihren Vorsprung über 8:4 (12. Minute)<br />

auf 13:6 (19. Minute) ausbauen.<br />

Besonders die Rückraumachse<br />

um den überragenden Kapitän<br />

Sebastian Schulz wirbelte<br />

die Abwehr von Münster <strong>im</strong>mer<br />

wieder durcheinander und setzte<br />

mit passgenauem Spiel Akzente.<br />

In der 26. Minute führte die HSG<br />

durch einen Treffer von Neuzugang<br />

Alex Weber mit neun Toren,<br />

ehe der großgewachsene Juozaitis<br />

mit zwei schnellen Toren den<br />

18:11 Halbzeitstand erzielte.<br />

In der zweiten Hälfte kam die<br />

HSG etwas schwerer ins Spiel,<br />

ohne ihre Dominanz zu verlieren.<br />

Die Chancenauswertung ließ in<br />

den ersten 15. Minuten der 2.<br />

Hälfte zu wünschen übrig, doch<br />

nach dem 23:16 in der 42. Minute<br />

gelang den Baggerseepiraten<br />

mit einem Fünferlauf bis zur 51.<br />

Minute (28:16) die Vorentscheidung.<br />

Die Gäste hatten jetzt nicht<br />

mehr viel entgegenzusetzen, zumal<br />

sie auch noch ihren Spielmacher<br />

Djurdjevic durch eine<br />

rote Karte (3x2 Minuten) verloren.<br />

In den letzten zehn Minuten<br />

zeigte die HSG ein Handballspiel<br />

mit spektakulären Torwürfen aller<br />

Spieler. Besonders bejubelt<br />

wurde das 30:17 von T<strong>im</strong> Henkel,<br />

aber auch Michi „Air“ Weidinger<br />

TGN-Tennis-Herren 65 sind Kreis-Vizemeister 2012<br />

Die Herren 65 sind mit 11:5 Punkten Kreis-Vizemeister <strong>im</strong> Tenniskreis<br />

Darmstadt-Dieburg. Lediglich Germania Leehe<strong>im</strong> mussten sie<br />

Pokalsieg für TGM SV-Turnerinnen<br />

Die Turnerinnen von TGM SV Jügeshe<strong>im</strong> traten <strong>im</strong> Wettkampf P6-P8<br />

Jahrgangsoffen des Turngaues Offenbach-Hanau an. Es wurde ein<br />

Geräte-4-Kampf an Barren, Balken, Boden und Sprung geturnt.<br />

konnte nach anfänglichem Wurfpech<br />

wieder seine Torgefährlichkeit<br />

unter Beweis stellen. Den<br />

Schlusspunkt setzte dann Young-<br />

ster Philippe Kohlstrung durch<br />

einen verwandelten 7-Meter zum<br />

36:20 Endstand.<br />

Die HSG wurde die letzten 90 Sekunden<br />

mit standing ovations<br />

von ihren begeisterten Fans gefeiert.<br />

Die Mannschaft hatte es<br />

sich auch verdient. Sie zeigte<br />

eine tolle Moral und großes spielerisches<br />

Können, was auch dem<br />

Gegner Respekt abverlangte.<br />

Am kommenden Samstag steht<br />

der HSG eine weit schwierigere<br />

Aufgabe bevor. Sie gastiert um<br />

20 Uhr be<strong>im</strong> Meisterschaftsfavoriten<br />

TSB Heilbronn-Horkhe<strong>im</strong>,<br />

der in den letzten beiden Jahren<br />

die Vizemeisterschaft in der 3.<br />

Liga Süd erreichte und in diesem<br />

Jahr den Sack zumachen will. Die<br />

HSG hofft wieder auf die große<br />

Unterstützung ihrer Fans.<br />

Der Fanbus fährt um 16 Uhr ab<br />

Sporthalle Wiesbadener Straße.<br />

Die HSG bittet um rechtzeitige<br />

Anmeldung.<br />

Mannschaft: Marco Rhein 1.–53.<br />

(19 Paraden), Marvin Hoppenstaedt<br />

53.–60. (3 Paraden); Stefan<br />

Seitel, Alex Weber 1, T<strong>im</strong> Henkel<br />

7, Sebastian Schulz 9/4, Christian<br />

Schmid 5, Christopher Prinz, Phi-<br />

lippe Kohlstrung 1/1, Björn Christoffel<br />

3, Michael Weidinger 7,<br />

T<strong>im</strong>o Kaiser, Philipp Keller 3<br />

sich geschlagen geben. Der<br />

Mannschaftsführer Hanna Bedenk<br />

(Zweiter v.r.) freute sich,<br />

sein Team, bestehend aus Heinz<br />

Wurdak, Michael Born, Reinhold<br />

Weber und Gerhard Forster<br />

(v..l.n.r.), zu fünf Siegen führen<br />

zu können. Bei vereinzelten<br />

Matches haben noch Rainer Ollech,<br />

Lutz Leipold, Oswin Disser<br />

und Herber Wade die Mannschaft<br />

verstärkt. Damit diese Erfolge<br />

auch 2013 wiederholt werden<br />

können, hält die Mannschaft<br />

bereits jetzt schon Ausschau<br />

nach Verstärkung; denn<br />

bei schweißtreibenden Temperaturen<br />

sportliche Höchstleistungen<br />

zu erbringen, gelingt viel<br />

besser, wenn ein Team breit aufgestellt<br />

ist. Unter www.tgn-tennis.de<br />

ist der HTO-Ergebnisdienst<br />

für alle anderen TGN Teams abrufbar.<br />

Eine komplette Mannschaft besteht<br />

aus sechs Turnerinnen,<br />

wobei vier an jedem Gerät turnen<br />

und die drei besten an jedem<br />

Gerät in die Wertung kommen.<br />

Der Wettkampf geht über<br />

drei Runden.<br />

Bereits am ersten Wettkampftag<br />

erturnte sich die TGM SV-Mannschaft<br />

den 1. Platz mit einem<br />

Vorsprung von drei Punkten.<br />

Auch in der zweiten Runde domierten<br />

die Turnerinnen von<br />

TGM SV Jügeshe<strong>im</strong> mit einem<br />

klaren Vorsprung und sicherten<br />

sich die Führung. In der dritten<br />

Runde trat die Mannschaft mit<br />

nur vier Turnerinnen an. Aber<br />

das Punktepolster aus den vorangegangenen<br />

Wettkampftagen<br />

reichte aus, um <strong>im</strong> Gesamtergebnis<br />

den ersten Platz zu halten.<br />

Mit diesem Sieg qualifiziert<br />

sich die Mannschaft zur Teilnahme<br />

an den Qualifikationswettkämpfen<br />

der Region Süd am 29.<br />

und 30. September 2012 <strong>im</strong> Turngau<br />

Offenbach-Hanau in Neu-<br />

Isenburg. Die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften<br />

finden<br />

dann am 10. und 11. November<br />

2012 in Ahnatal-Heckershausen<br />

statt. Trainer der Mannschaft ist<br />

Wolfgang Böttcher.<br />

Es turnten: Nicole Niehuesbernd,<br />

Anne Friedrich, Rebecca Haiser,<br />

Irina Schachermayer und Catherine<br />

Langer.


Seite 12 Mittwoch, den 5. September 2012<br />

www.rodgau-portal.de<br />

Die besten Adressen in <strong>Rodgau</strong><br />

Auch laktosefrei!<br />

Frühstücksbuffet € 9,–<br />

sonntags von 8-12 Uhr<br />

TSV - Jugendfußball<br />

A-Jugend: Dudenhofen – FC Langen 1:4<br />

Leider mussten deie TSV-Jungs verletzungsbedingt zeitweise mit nur<br />

zehn Mann spielen und kassierten in der ersten Hälfte des Spiels drei<br />

Tore. Nur dank des großen Einsatzes vom Torwart Tobias Krauße wurden<br />

es nicht noch mehr. In der Halbzeitpause rafften sie sich aber auf<br />

und machten in der 2. Hälfte noch ein schönes Spiel. Als Team kämpften<br />

sie, konnten sich auch einige Chancen erarbeiten, die leider nicht<br />

noch zu mehr Toren führten. Marc Philipp Sommer schoss mit einem<br />

Elfmeter das einzige Tor für die Dudenhöfer.<br />

B-Jugend: Spvgg Dieteshe<strong>im</strong> – TSV Dudenhofen 2:1<br />

In einem spannenden Spiel unterlag die TSV-B-Jugend knapp mit 1:2<br />

In der ersten Halbzeit war es ein offenes Spiel, jedoch sorgte ein<br />

Doppelschlag kurz vor der Pause zu einer 2:0 Pausenführung. In der<br />

Folge hatte sich die Dudenhöfer bei ihrem Keeper Alex Klapp zu bedanken,<br />

dass sie kein weiteres Gegentor bekommen haben, ehe man<br />

in den letzten fünfzehn Minuten alles nach vorne warf und durch<br />

Brian Hrbaty auf 1:2 verkürzen konnte.<br />

C-Jugend: TSV Dudenhofen – SC Steinberg 1:0<br />

Der TSV spielte sehr motiviert und störte die Gäste schon bei der Ballannahme.<br />

Beide Mannschaften spielten sich Torchancen heraus.<br />

Aber nur R. Sehnert traf nach einer Flanke von Chr. Strzys Sehnert ins<br />

Tor des Gegners.<br />

E-Jugend: Susgo Offenthal – Dudenhofen 4:3<br />

Die E 1-Junioren des TSV haben ihr Auftaktspiel in der Kreisliga 12/13<br />

bei der Susgo aus Offenthal knapp mit 3:4 verloren.<br />

In einem packenden Spiel verschlief die Dudenhöfer die Anfangsphase<br />

und lagen bereits nach fünf Minuten mit 0:2 in Rückstand. Der TSV<br />

steckte den Rückstand gut weg und kämpfte sich bis zum 3:3-Unentschieden<br />

zurück ins Spiel. Es folgten viele Torchancen auf beiden<br />

Seiten – ein verschossener Elfer und zahlreiche Aluminiumtreffer für<br />

den TSV. Am Ende musste sich Dudenhofen trotz sehr starker Leistung<br />

dem Gastgeber mit 3:4 geschlagen geben.<br />

Zweite Pokalrunde mit TGS-Turnerinnen<br />

Am letzten August-Samstag (25.) fand in Hausen die zweite Pokalrunde<br />

der Mannschaftsmeisterschaften <strong>im</strong> Geräteturnen der Turnerinnen<br />

statt. Für die Turngesellschaft Jügeshe<strong>im</strong> gingen Anna David,<br />

Laura Geulig, Laura Lovric, Sabrina Stark und Laura Wessely unter<br />

dem Trainerteam Daniela Huemer und Martin Schanz an den<br />

Start.<br />

An ihrem ersten Gerät – dem Barren – konnte sich die Mannschaft<br />

<strong>im</strong> Vergleich zur ersten Runde deutlich verbessern. Allein Laura<br />

Wessely steigerte sich um über einen Punkt. Anna David zeigte eine<br />

starke Bodenkür und wurde mit 12,6 Punkten belohnt. Am Sprung<br />

erhielt Laura Lovric mit 12,4 Punkten einen halben Punkt mehr als<br />

be<strong>im</strong> letzten Wettkampf. Laura Geuling gelang es sogar, sich an<br />

allen vier Geräten zu verbessern und Sabrina Stark sicherte der<br />

Mannschaft an allen Geräten über 13 Punkte. Durch diese hervorragenden<br />

Leistungen wurden sie mit dem zweiten Platz belohnt und<br />

freuen sich schon auf die letzte Runde.<br />

Fußballcamp<br />

TSV mit erneutem Fußball-<br />

Camp in den Herbstferien<br />

Nach dem Fußball-Camp in den<br />

Osterferien, dass mit rund einhundert<br />

Teilnehmern ein voller<br />

Erfolg war, veranstaltet die Jugendfußballabteilung<br />

des TSV<br />

Dudenhofen ein zweites Fußball-<br />

Camp in den Herbstferien 2012.<br />

Das Camp für die Jahrgänge<br />

1998 bis 2007 findet in der Woche<br />

vom 15. bis einschließlich 19.<br />

Oktober auf dem Sportzentrum<br />

in Dudenhofen statt.<br />

Die Kosten für das Herbstcamp<br />

betragen 90 Euro pro Teilnehmer<br />

inklusive aller Leistungen. Geschwisterkinder<br />

zahlen 75 Euro<br />

und Mitglieder des TSV Dudenhofen<br />

70 Euro. Jedes Kind erhält<br />

eine Trinkflasche, sowie ein hochwertiges<br />

Überraschungs-Präsent.<br />

Alle Informationen, sowie die Anmeldung<br />

finden Sie auf der offiziellen<br />

Homepage unter www.<br />

Camp.Dudenhofen-Fussball.de<br />

SKV - Schützen<br />

Am vergangenen Samstag (1.<br />

September) fanden in Seligenstadt<br />

– bei den Sportfreunden –<br />

das Gau-Bogen Schüler- und Jugendschießen<br />

statt.<br />

Sieger wurde T<strong>im</strong>otheus Wolf mit<br />

300 Ringen <strong>im</strong> Jahrgang 2002,<br />

den 4. Platz belegte Annika<br />

Schwing <strong>im</strong> gleichen Jahrgang,<br />

Miriam Schwing kam auf den 9.<br />

Platz <strong>im</strong> Jahrgang 1999.<br />

Bei der Jugend holte sich Eduard<br />

Danneker den 2. Platz, <strong>im</strong> Jahrgang<br />

1995.<br />

Am kommenden Sonntag, 9. September,<br />

findet das Vereins-Königsschießen<br />

statt. Ab 15 Uhr<br />

bittet Schützenmeister Elias Sloboda<br />

alle Vorstandsmitglieder,<br />

Rundenkampfleiter, Trainer und<br />

Interessierte zu einer ausführlichen<br />

Besprechung betreff des<br />

„Wochenendes der Schützenvereine“.<br />

Anschließend beginnt das<br />

Königsschießen!<br />

So spielte <strong>Rodgau</strong><br />

Buchonia Flieden – TGM SV Jügeshe<strong>im</strong><br />

4:0 (3:0)<br />

TGM SV Jügeshe<strong>im</strong>: Jordanic - Piarulli,<br />

Kohl, Krist, Daudi (46.<br />

Fliess) - Demirtas, Öztas (46. Tasios),<br />

Schnitzer, Hoffmann (70.<br />

Becker) - Amani<br />

Tore: 1:0 Heil (18.), 2:0 Gies (31.),<br />

3:0 Hohmann (41.), 4:0 S. Dietz<br />

(60.) - Rote Karte: Fliess (80./Jügeshe<strong>im</strong>,<br />

Zuschauer-Beleidigung)<br />

- Gelb-Rote Karte: Schnitzer<br />

(90.+1/Jügeshe<strong>im</strong>)<br />

TGS Jügeshe<strong>im</strong> – FC 07 Benshe<strong>im</strong><br />

3:2 (2:2)<br />

Jügeshe<strong>im</strong>: Jost; Pedrazo, Zocco,<br />

Cwielong, J. Czerwinski, Boujraf<br />

(46. Christ), G. Serra (63. Ghadiriananari),<br />

Eißmann, P. Czerwinski,<br />

Merklinger (77. Babic), K. Egerer<br />

Tore: 0:1 Geist (19.), 1:1, 2:1 Merklinger<br />

(32., 38.), 2:2 Schäfer (45.),<br />

3:2 P. Czerwinski (90.)<br />

SG Nieder-Roden – KV Mühlhe<strong>im</strong><br />

2:3 (1:2)<br />

SG Nieder-Roden: Fenchel; Berger,<br />

Colucci, Herpich, Bär, Klein,<br />

Niklarz, Werle, Protzel, Hark,<br />

Zschietkscher (Sozzo, Iantorno)<br />

Tore: 0:1 Noccerino (6.), 1:1 Herpich<br />

(25.), 1:2 Gulzar (38.), 1:3<br />

Lopsang (65.), 2:3 Werle (88./FE)<br />

Spvgg. Hainstadt – TGM SV Jügeshe<strong>im</strong><br />

II 4:2 (3:2)<br />

TGM SV Jügeshe<strong>im</strong> II: Johannisbauer;<br />

Herrchen, Appelmann,<br />

Koch, Leue, Jäger, Stegmann,<br />

Müller, Arheilger, Klein, Op de<br />

Hipt (Willführ-Ferreira, Ramaj,<br />

Skeva)<br />

Tore: 0:1 Op de Hipt (15.), 1:1, 2:1,<br />

3:1 Pistritto (25., 28., 32.), 3:2<br />

Stegmann (43./FE), 4:2 Pistritto<br />

(85.) - Gelb-Rote Karte: Ramaj<br />

(82./Jügeshe<strong>im</strong>)<br />

Sportfreunde Seligenstadt II –<br />

TSV Dudenhofen 6:0 (4:0)<br />

TSV Dudenhofen: Häfner; Schreiber,<br />

Gruchot, Sommer, Markovic,<br />

Witt, Usta, Wischer, Sebastian<br />

Döbert, Bauer, G. Sinan<br />

(Nordquist, Y. Sinan, A. Rasch)<br />

Tore: 1:0, 2:0 Peitz (5., 24.), 3:0<br />

Grebner (27.), 4:0 Bott (30.), 5:0,<br />

6:0 Dursun (46., 71.)<br />

SG Nieder-Roden II – SKV Hainhausen<br />

1:2 (1:1)<br />

SG Nieder-Roden II: Wagner; Oppolzer,<br />

Pilawa, Rücker, Kremeier,<br />

S<strong>im</strong>sek, Elgner, Rustamzada,<br />

Beshiri, Hähnert, Coga (Auer, Kiraz,<br />

Grabovec)<br />

SKV Hainhausen: Kuzpinari;<br />

Mico, Sassadeck, Hofmeister,<br />

Müller, Kafka, Kern, Gunkel, Llorente,<br />

Sholan, Krzyzek (S. Vitiello,<br />

El Jazouli)<br />

Tore: 1:0 Coga (19.), 1:1 Kafka<br />

(29.), 1:2 Müller (88.)<br />

Türk. SC Offenbach II – TSV Dudenhofen<br />

II 2:4 (1:0)<br />

TSV Dudenhofen II: Kraft; J.Rasch,<br />

Graf, F. Müller, S<strong>im</strong>on Döbert,<br />

Garnatz, Nieuzylla, Fischer,<br />

Nordquist, Saitta, May (Richter,<br />

Bussmann, Karabay)<br />

Tore: 1:0 S. Sahin (12.), 1:1, 1:2<br />

Karabay (58., 61.), 1:3, 1:4 Nieuzylla<br />

(70., 82.), 2:4 Aslam (85.) -<br />

Gelb-Rote Karte: Saitta (75./Dudenhofen)<br />

TSV II steigert sich<br />

nach der Pause<br />

Mit dem 4:2 (0:1)-Sieg be<strong>im</strong> Türk.<br />

SC Offenbach II sicherte sich der<br />

TSV Dudenhofen in der Kreisliga<br />

B Offenbach Ost seinen zweiten<br />

Saisonsieg. „Der war auch verdient“,<br />

meinte Dudenhofens Trainer<br />

Stefan Mahr.<br />

Bereits nach drei Minuten traf<br />

Antonio Saitta nur die Latte des<br />

Offenbacher Tores, zudem vergab<br />

der Turn- und Sportverein zwei,<br />

drei weitere gute Möglichkeiten.<br />

Nach einem Absprachefehler in<br />

der Dudenhöfer Hintermannschaft<br />

ging der Türk. SC mit einem<br />

Heber überraschend in Führung.<br />

„Wir haben den Gegner<br />

aber gut unter Druck gesetzt,<br />

hätten das Spiel aber mehr in die<br />

Breite ziehen müssen. Das haben<br />

wir nach dem Seitenwechsel besser<br />

gemacht und dann sind auch<br />

zwangsläufig die Tore gefallen“,<br />

erklärte Mahr. Die Ampelkarte<br />

für Saitta eine Viertelstunde vor<br />

Spielende fiel gar nicht mehr ins<br />

Gewicht, der zweite Treffer der<br />

Offenbacher war nur noch Ergebniskosmetik.<br />

Am Sonntag um 13 Uhr stehen<br />

die Dudenhöfer be<strong>im</strong> Tabellenvorletzten<br />

TuS Froschhausen II<br />

auf dem Prüfstand. „Normalerweise<br />

müssen wir da gewinnen.<br />

Bedingt durch den 24-Stunden-<br />

Lauf fehlen aber einige Spieler“,<br />

blickt Stefan Mahr auf die Aufgabe<br />

be<strong>im</strong> Aufsteiger voraus.<br />

FC Bieber – TG Weiskirchen<br />

0:2 (0:0)<br />

TG Weiskirchen: We<strong>im</strong>er; Machtans,<br />

Schweigart, Maldera, Stellwag,<br />

Schneider, Galisch, M. Müller,<br />

Kloiber, Böres, Bärmann<br />

(Douhou, Hohenberger)<br />

Tore: 0:1 Galisch (82.), 0:2 Böres<br />

(90.)<br />

Spvgg. Weiskirchen – TuS<br />

Klein-Welzhe<strong>im</strong> II 2:1 (1:0)<br />

Spvgg. Weiskirchen: Graf;<br />

Hanspach, Stark, Löw, Meusch,<br />

Lorenz, Schill, El Marouani, Patt,<br />

Szwerinski, Kalender (Aslan,<br />

Fahrnbach, Merget)<br />

Tore: 1:0 Löw (45.), 2:0 Lorenz<br />

(56.), 2:1 von der Wege (59.)<br />

Spvgg. Hainstadt II – SKV Hainhausen<br />

II 1:1 (1:0)<br />

SKV Hainhausen II: Oppermann;<br />

Masur, Eitel, Hodinj, Roßkopf,<br />

Kullmann, Marasa, Pfaff, Kara,<br />

Hense, Henning (Arslan, Kurka,<br />

Salminkeit)<br />

Tore: 1:0 Preuss (44.), 1:1 Hense<br />

(82.)<br />

TSV Dudenhofen III – SG Germania<br />

Klein-Krotzenburg III<br />

6:2 (3:0)<br />

TSV Dudenhofen III: Preusser-<br />

Viereck; Langert, Willhardt, Böttcher,<br />

Walser, Jakob, Merget, Block,<br />

Parrotta, Brücher, Ibsch (Bepple,<br />

Cholewa, H. Frey)<br />

Tore: 1:0 Jakob (5.), 2:0 Cholewa<br />

(27.), 3:0 Merget (39.), 4:0 Ibsch<br />

(59.), 4:1 (69.), 4:2 (77.), 5:2 Merget<br />

(78.), 6:2 Langert (81.)<br />

Spvgg. fehlt vor<br />

dem Tor die Ruhe<br />

Trotz einer enttäuschenden Leistung<br />

setzte die sich Spvgg. Weiskirchen<br />

in der Kreisliga C Offenbach<br />

Ost gegen die TuS Klein-<br />

Welzhe<strong>im</strong> mit 2:1 (1:0) durch.<br />

„Milde ausgedrückt war das eine<br />

Katastrophe. Das war Not gegen<br />

Elend.“ Dass einige Spieler ausfielen,<br />

wollte Ralf Paul, Trainer<br />

der Sportvereinigung, als Entschuldigung<br />

nicht gelten lassen.<br />

Nach vorne agierten die Weiskircher<br />

recht ordentlich, leisteten<br />

sich aber in der Defensive eine<br />

Reihe von groben Patzern. „Von<br />

denen, die spielen, erwarte ich<br />

einfach mehr“, sagte Paul.<br />

Sekunden vor dem Pausenpfiff<br />

gelang Fabian Löw das wichtige<br />

1:0. Kurz nach der Pause erhöhten<br />

die Gastgeber auf 2:0, fingen<br />

sich aber nur drei Minuten später<br />

das 2:1 ein. „Wir hätten die Partie<br />

viel früher entscheiden müssen.<br />

Wenn wir das dritte Tor erzielen,<br />

ist die Partie gelaufen, so haben<br />

wir bis zum Schluss gezittert“,<br />

meinte der SVW-Trainer. Die <strong>Rodgau</strong>er<br />

ließen einige gute Konterchancen<br />

ungenutzt, Ramazan<br />

Aslan schoss aus drei Metern<br />

weit über das Klein-Welzhe<strong>im</strong>er<br />

Tor. „In der vergangenen Saison<br />

waren wir vor dem Tor wesentlich<br />

ruhiger“, stellte Paul fest.<br />

Am Sonntag um 15 Uhr gastieren<br />

die Weiskircher zum Derby be<strong>im</strong><br />

SKV Hainhausen II. „Wenn wir<br />

vorne mitspielen wollen, müssen<br />

wir gewinnen. Aber auch wenn<br />

der SKV erst einen Punkt geholt<br />

hat, dürfen wir ihn nicht unterschätzen.<br />

Die haben, wenn alle<br />

an Bord sind, eine gute Mannschaft“,<br />

sagt Paul über seinen Ex-<br />

Verein. Im Derby soll dann auch<br />

Neuzugang Andreas Sandner<br />

(Spvgg. Dieteshe<strong>im</strong> II) erstmals<br />

mit von der Partie sein.<br />

Pistritto schießt die<br />

TGM SV II ab<br />

Mit dem 2:4 (2:3) bei der Spvgg.<br />

Hainstadt kassierte die TGM SV<br />

Jügeshe<strong>im</strong> II in der Kreisliga A<br />

Offenbach Ost ihre erste Saisonniederlage.<br />

Dabei waren die Jügeshe<strong>im</strong>er<br />

durch Philipp Op de Hipt in Führung<br />

gegangen, kassierten dann<br />

aber binnen sieben Minuten drei<br />

Gegentore – alle durch Carmelo<br />

Pistritto. Vergebens reklamierten<br />

die Jügeshe<strong>im</strong>er bei allen drei<br />

Treffern eine Abseitsstellung.<br />

Zwar kamen die Jügeshe<strong>im</strong>er<br />

kurz vor der Pause nochmals auf<br />

2:3 heran. Nach dem Seitenwechsel<br />

hatten beide Mannschaften<br />

noch Chancen, die Entscheidung<br />

fiel fünf Minuten vor Spielende,<br />

als Pistritto seinen vierten Treffer<br />

für die Hausherren erzielte. „Man<br />

lernt nur aus Fehlern, die sind bei<br />

einer jungen Mannschaft nun<br />

mal drin. Wir arbeiten aber daran,<br />

diese Fehler abzustellen“,<br />

meinte Jügeshe<strong>im</strong>s Trainer Andreas<br />

Humbert.<br />

Nächster Gegner von TGM SV Jügeshe<strong>im</strong><br />

II ist am Sonntag um 15<br />

Uhr Aufstiegsaspirant Kickers<br />

Obertshausen II.<br />

Sport <strong>im</strong><br />

<strong>Rodgau</strong><br />

TGM SV fällt in Flieden in sich zusammen<br />

Im siebten Spiel hat es die TGM<br />

SV Jügeshe<strong>im</strong> in der Hessenliga<br />

zum ersten Mal erwischt: Die<br />

Mannschaft von Trainer Lars<br />

Schmidt verlor bei Buchonia Flieden<br />

überraschend klar mit 0:4<br />

(0:3) und rutschte auf den zweiten<br />

Tabellenplatz ab.<br />

„Der Rückstand hat extrem nach<br />

unten ausgeschlagen“, zeigte<br />

sich Lars Schmidt überrascht, wie<br />

sehr das erste Gegentor die Jügeshe<strong>im</strong>er,<br />

bis dato noch ungeschlagen,<br />

zurückwarf. Nachdem<br />

Khaibar Amani in der Anfangsphase<br />

zwei sehr gute Chancen<br />

ausgelassen hatte, zeigten sich<br />

die Jügeshe<strong>im</strong>er – bei denen die<br />

zuletzt angeschlagenen Michele<br />

Piarulli und Jörn Kohl doch in der<br />

Zweiter Sieg hintereinander für<br />

die TGS Jügeshe<strong>im</strong> in der Verbandsliga<br />

Süd: Nach dem 3:0-Erfolg<br />

<strong>im</strong> Aufsteigerduell gegen<br />

den SC Dortelweil schossen die<br />

Turngesellen den FC 07 Benshe<strong>im</strong><br />

mit einem 3:2 (2:2)-Erfolg in<br />

letzter Sekunde von der Tabellenspitze:<br />

Patryk Czerwinski köpfte<br />

in der Nachspielzeit den entscheidenden<br />

Treffer, die anschließende<br />

gelbe Karte wegen Trikotausziehens<br />

war dem Torschützen<br />

völlig egal.<br />

Allerdings hätten die Jügeshe<strong>im</strong>er,<br />

bei denen Boris Jost den<br />

grippegeschwächten Carsten Altstadt<br />

<strong>im</strong> Tor vertrat, die Partie<br />

Startelf standen – nach dem 0:1<br />

durch Heil (18.) „<strong>im</strong> Rückwärtsverhalten<br />

zu instabil“, stellte<br />

Schmidt fest. Nach zwei weiteren<br />

Treffern war die Partie bereits zur<br />

Pause entschieden. Schmidt reagierte,<br />

brachte mit Evangelos<br />

Tasios und T<strong>im</strong> Fliess für Gökhan<br />

Öztas und Zamir Daudi zwei frische<br />

Kräfte.<br />

Nach dem Wechsel hatte die TGM<br />

SV optische Vorteile – weil sich<br />

Flieden zurückzog und auf Konter<br />

lauerte. Nach einer Stunde<br />

besorgte Stefan Dietz nach einem<br />

Konter den 4:0-Endstand. Zehn<br />

Minuten vor Spielende handelte<br />

sich Jügeshe<strong>im</strong>s T<strong>im</strong> Fliess nach<br />

einem Disput mit Zuschauern die<br />

Rote Karte ein.<br />

schon früher entscheiden können:<br />

„Wir waren in der ersten<br />

Hälfte die bessere Mannschaft“,<br />

erklärte TGS-Trainer Marko Stanic.<br />

Doch Stefan Merklinger (7.)<br />

und Patrick Czerwinski (9.) vergaben<br />

gleich zu Beginn zwei glänzende<br />

Chancen. Benshe<strong>im</strong> ging<br />

in Führung, Merklinger wendete<br />

mit zwei Toren das Blatt. Doch in<br />

der Nachspielzeit der ersten Hälfte<br />

gelang den Bergsträßern noch<br />

der Ausgleich.<br />

Nach der Pause verflachte die<br />

Partie etwas, war ausgeglichen<br />

ohne nennenswerte Torraumszenen<br />

auf beiden Seiten. Als sich<br />

beide Mannschaften schon mit<br />

Die nächsten Spiele der <strong>Rodgau</strong>er Fußballer:<br />

• Freitag, 7. September 2012<br />

C Ost 19.30 Uhr TSV Dudenhofen III – Croatia Obertsh. II<br />

• Samstag, 8. September 2012<br />

Hessenl. 15.00 Uhr TGM SV Jügeshe<strong>im</strong> – FSV Braunfels<br />

• Sonntag, 9. September 2012<br />

Verband. 15.00 Uhr Spvgg. 05 Oberrad – TGS Jügeshe<strong>im</strong><br />

KOL 15.00 Uhr BSC 99 Offenbach – SG Nieder-Roden<br />

A Ost 15.00 Uhr TuS Froschhausen – TSV Dudenhofen<br />

A Ost 15.00 Uhr TGM SV Jügeshe<strong>im</strong> II – Kick. Obertsh. II<br />

A Ost 15.00 Uhr Alem. Klein-Auhe<strong>im</strong> – TGS Jügeshe<strong>im</strong> II<br />

B Ost 13.00 Uhr Froschhausen II – TSV Dudenhofen II<br />

B Ost 15.00 Uhr TG Weiskirchen – SG Nieder-Roden II<br />

B Ost 15.00 Uhr SKV Hainhausen – TSV Klein-Auhe<strong>im</strong><br />

C Ost 13.00 Uhr SKV Hainhausen II – Spvgg. Weiskirchen<br />

„Wir waren mit unseren Chancen<br />

zu fahrlässig, Flieden hat seine<br />

eiskalt genutzt. Gegen eine<br />

Mannschaft, die in der Vorwoche<br />

eine Klatsche bekommen hat,<br />

wäre ein Führungstor Gold wert<br />

gewesen“, meinte Schmidt.<br />

Am Samstag um 15 Uhr treffen<br />

die Jügeshe<strong>im</strong>er <strong>im</strong> Maingau-<br />

Energie-Stadion auf Aufsteiger<br />

FSV Braunfels. Die Mittelhessen<br />

sind ordentlich in die Saison gestartet,<br />

holten aus sieben Begegnungen<br />

vier Siege. Zuletzt setzte<br />

es gegen den OSC Vellmar allerdings<br />

eine 0:2-He<strong>im</strong>niederlage.<br />

Nach der deutlichen Klatsche in<br />

Flieden wollen sich die Jügeshe<strong>im</strong>er<br />

mit einem Sieg und einer<br />

guten Leistung rehabilitieren.<br />

Czerwinski sorgt für gute St<strong>im</strong>mung auf der Kerb<br />

Dirk Vollmar nach<br />

0:6-Pleite geschockt<br />

Entsetzen be<strong>im</strong> TSV Dudenhofen:<br />

„Das war eine Katastrophe. Die<br />

Mannschaft hat ein Gesicht gezeigt,<br />

das ich so von ihr noch<br />

nicht kannte. Ich war geschockt“,<br />

meinte TSV-Trainer Dirk Vollmar.<br />

Und Spielausschusschef Stefan<br />

Kloos ergänzte: „Das war ein völlig<br />

indiskutabler Auftritt.“<br />

0:6 (0:4) verloren die Dudenhöfer<br />

in der Kreisliga A Offenbach Ost<br />

bei den Sportfreunden Seligenstadt<br />

II, zeigten dabei keine Gegenwehr.<br />

Dabei hätte der TSV bei<br />

besserer Chancenverwertung sogar<br />

locker in Führung gehen<br />

können. Doch nach dem 0:2 gab<br />

sich der TSV widerstandslos auf.<br />

„Das ist seit Wochen unser Problem:<br />

Wir machen einfach die Tore<br />

nicht. Dazu kam schlechtes Abwehrverhalten.<br />

Ich habe mir das<br />

neunzig Minuten lang angeschaut,<br />

die neunzig Minuten bekommt<br />

die Mannschaft nun zurück“,<br />

kündigte Vollmar anstrengende<br />

Trainingseinheiten an.<br />

Mit Martin Hoppe (Knorpelschaden),<br />

Hendrik Röhs (Leisten-OP),<br />

Maxi Elsner (am Wochenende<br />

wieder dabei) und Erol Alata<br />

(Lauftraining nach Kreuzbandriss)<br />

fehlten in Seligenstadt vier<br />

wichtige Spieler. „Aber Jammern<br />

hilft nicht. Ich weiß, was die<br />

Mannschaft kann. Aber das hat<br />

sie in Seligenstadt leider nicht<br />

abgerufen“, sagte Vollmar.<br />

Am Sonntag um 15 Uhr steht bei<br />

Tabellenführer TuS Froschhausen<br />

erneut eine schwere Aufgabe an.<br />

Chancenlos sehen sich die Dudenhöfer<br />

aber nicht. Allerdings<br />

ist eine deutliche Leistungssteigerung<br />

vonnöten.<br />

Siegtreffer durch<br />

Markus Müller<br />

Der SKV Hainhausen ist in der<br />

Kreisliga B Offenbach Ost weiter<br />

nicht zu stoppen. Das Derby bei<br />

der SG Nieder-Roden II gewannen<br />

die Hainhäuser mit 2:1 (1:1)<br />

und bauten ihre Erfolgsserie auf<br />

vier Siege aus vier Begegnungen<br />

aus. „Wir können froh sein, dass<br />

wir drei Punkte geholt haben. Ich<br />

habe gedacht, wir verlieren“, gab<br />

Hainhausens Abteilungsleiter Patrick<br />

Kästner zu.<br />

Denn der Sport- und Kulturverein<br />

ließ wieder reihenweise beste<br />

Torchancen aus. Das wurde bestraft:<br />

Mit ihrer ersten Torchance<br />

durch Daniel Coga gingen die<br />

Nieder-Röder in Führung. Karsten<br />

Kafka glich zwar für Hainhausen<br />

aus, doch es dauerte bis zwei Minuten<br />

vor Spielende, ehe Markus<br />

Müller den erlösenden Siegtreffer<br />

für die Hainhäuser erzielte.<br />

„Bisher läuft es, wie wir uns das<br />

erhofft haben. Es ist bisher eine<br />

sehr gute Saison“, sagt Kästner<br />

nach den vier Siegen. Und <strong>im</strong> Offenbacher<br />

Kreispokal sind die<br />

Hainhäuser auch noch vertreten,<br />

treffen dort am kommenden Mittwoch,<br />

12. September, auf den Verbandsligisten<br />

TGS Jügeshe<strong>im</strong>.<br />

Zunächst aber steht die nächste<br />

Aufgabe in der B Ost an. Im he<strong>im</strong>ischen<br />

Sportzentrum erwarten<br />

die Hainhäuser am Sonntag um<br />

15 Uhr den TSV Klein-Auhe<strong>im</strong>.<br />

„Dann sind drei Punkte Pflicht“,<br />

schaut Kästner auf die Partie gegen<br />

den Tabellenzehnten voraus.<br />

Denn der Sport- und Kulturverein<br />

will weiter an der Tabellenspitze<br />

mitmischen. Nieder-Roden tritt<br />

zur gleichen Zeit zum Derby bei<br />

der TG Weiskirchen an.<br />

der Punkteteilung abgefunden<br />

hatten, verlängerte Patryk Czerwinski<br />

einen langen Ball per<br />

Kopf über den Benshe<strong>im</strong>er Torhüter<br />

Halfar hinweg zum 3:2 ins<br />

Tor der Gäste. Am Abend wurde<br />

der Sieg dann ausgiebig auf der<br />

Giesemer Kerb gefeiert.<br />

Am Sonntag um 15 Uhr stehen<br />

die Jügeshe<strong>im</strong>er bei der Spvgg.<br />

05 Oberrad, dem Ex-Verein von<br />

Marko Stanic, auf dem Prüfstand.<br />

Sollte die TGS ihre einhundertprozentigen<br />

Torchancen besser<br />

nutzen, sind auch dort drei Punkte<br />

möglich. „Denn“, so Stanic, „davon<br />

haben wir schon viel zu viele<br />

ausgelassen.“<br />

SGN unterliegt<br />

Mühlhe<strong>im</strong> mit 2:3<br />

Auch die SG Nieder-Roden stoppte<br />

den Höhenflug von Kickers-<br />

Viktoria Mühlhe<strong>im</strong> in der Kreis-<br />

oberliga Offenbach nicht: An der<br />

he<strong>im</strong>ischen Hainburgstraße verloren<br />

die Nieder-Röder mit 2:3<br />

(1:2). In einer mäßigen Partie<br />

zeigten beide Torhüter – aufseiten<br />

der Sportgemeinschaft Thorsten<br />

Fenchel – eine gute Leistung,<br />

letztlich hatte Mühlhe<strong>im</strong> dann<br />

doch das bessere Ende für sich.<br />

Nach der zweiten Niederlage hintereinander<br />

sitzen die Nieder-Röder<br />

damit vorerst <strong>im</strong> Tabellenmittelfeld<br />

fest. Am Sonntag (15 Uhr)<br />

bei Schlusslicht BSC 99 Offebach<br />

sind aber drei Punkte fest eingeplant.<br />

Wobei die Nieder-Röder<br />

gerade in der vergangenen Saison<br />

gegen die großen Außenseiter<br />

meist Probleme hatten und<br />

den Aufstieg verspielten.<br />

Alexander Merget<br />

trifft zwe<strong>im</strong>al<br />

In der Kreisliga C Ost feierte der<br />

TSV Dudenhofen III mit dem 6.2<br />

(3:0) gegen Germania Klein-Krotzenburg<br />

III seinen zweiten Saisonsieg.<br />

Der TSV diktierte von<br />

Beginn an mit einer guten Leistung<br />

die Begegnung und hatte<br />

das Spiel bereits zur Pause für<br />

sich entschieden. Alexander Merget<br />

war gleich zwe<strong>im</strong>al erfolgreich.<br />

Bereits am Freitagabend<br />

um 19.30 Uhr geht es gegen Croatia<br />

Obertshausen II.<br />

Ausgleich durch<br />

Oliver Hense<br />

Nach einer guten Leistung sicherte<br />

sich der SKV Hainhausen<br />

II in der C Ost mit dem 1:1 (0:1)<br />

bei der Spvgg. Hainstadt seinen<br />

ersten Punktgewinn. In den ersten<br />

fünfundzwanzig Minuten<br />

hatten die Hainhäuser mehr vom<br />

Spiel, dann übernahm Hainstadt<br />

die Initiative. „Hainstadt hatte<br />

Chancen, die Führung auszubauen“,<br />

sagte SKV-Spielertrainer Ralf<br />

Roßkopf. Acht Minuten vor Spiel-<br />

ende aber glich Oliver Hense<br />

zum 1:1 aus. Das Derby gegen<br />

die Spvgg. Weiskirchen am Sonntag<br />

(13 Uhr) „wollen wir schon<br />

gewinnen. Aber ich muss mal<br />

schauen, wer mir alles zur Verfügung<br />

steht“, erklärt Roßkopf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!