04.07.2013 Aufrufe

Wiener Kommentar Strafgesetzbuch - Manz

Wiener Kommentar Strafgesetzbuch - Manz

Wiener Kommentar Strafgesetzbuch - Manz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lässig Zu § 108 StPO § 201<br />

erster Satz grundsätzlich die Zustellung an die Finanzstrafbehörde ohne Zustellnachweis<br />

an.<br />

Zustellungen mit Zustellnachweis sind nur (mehr) für die Ladung zur Hauptverhandlung<br />

sowie dann vorgesehen, wenn der Finanzstrafbehörde gegen den betreffenden<br />

hoheitlichen Akt ein Rechtsmittel oder Rechtsbehelf zusteht. Hinsichtlich<br />

des Zustellnachweises verweist das Gesetz (bloß) auf §§ 13–20 ZustG; die Zustellung<br />

zu eigenen Handen (§ 21 ZustG) kommt aber hier ohnedies nicht in Betracht,<br />

weil die Finanzstrafbehörde keine physische Person ist (vgl iÜ die korrespondierende<br />

Bestimmung des § 83 Abs 3 zweiter Satz StPO für Verteidiger und<br />

Rechtsanwälte).<br />

Substituiert kann die Zustellung mit Zustellnachweis (Rz 2) durch eine solche<br />

per Telefax oder im elektronischen Rechtsverkehr werden. Letzterer ist in<br />

§§ 89a–89d GOG geregelt. Ist die Zustellung im elektronischen Rechtsverkehr<br />

nicht möglich, kann sie ersatzweise über elektronische Zustelldienste (§§ 29–34<br />

ZustG) erfolgen (§ 89a Abs 3 GOG).<br />

Zu § 108<br />

Zu § 108 StPO<br />

201 § 201. Ein Antrag auf Einstellung gemäß § 108 Abs. 1 Z 2 StPO darf frühestens sechs<br />

Monate ab dem ersten an die Staatsanwaltschaft erstatteten Bericht (§ 100 Abs. 2 StPO) gestellt<br />

werden.<br />

IdF BGBl I 2007/44<br />

Nach § 108 Abs 1 Z 2 StPO hat das Gericht das Ermittlungsverfahren auf<br />

Antrag des Beschuldigten einzustellen, wenn der bestehende Tatverdacht nach<br />

Dringlichkeit und Gewicht sowie im Hinblick auf Verfahrensdauer und Verfahrensumfang<br />

die Fortsetzung nicht rechtfertigt und von weiteren Aufklärungen<br />

eine Intensivierung des Verdachts nicht zu erwarten ist. Ein solcher Antrag kann<br />

nach der StPO frühestens drei Monate, soweit dem Beschuldigten ein Verbrechen<br />

(§ 17 Abs 1 StGB) angelastet wird, ehestens sechs Monate nach Verfahrensbeginn<br />

eingebracht werden (§ 108 Abs 2 zweiter Satz StPO). Da Finanzstrafverfahren üblicherweise<br />

deutlich komplexer und demnach wesentlich zeitintensiver sind als<br />

vergleichbare allgemeine Strafverfahren, gelangt hier die sechsmonatige Sperrfrist<br />

generell zur Anwendung (EBRV 81 BlgNR 23. GP 14).<br />

§ 53 teilt die Zuständigkeit zur Ahndung von Finanzvergehen zwischen dem<br />

Gericht und der Finanzstrafbehörde auf, wobei die originäre Gerichtszuständigkeit<br />

von der Höhe des strafbestimmenden Wertbetrags abhängt (§ 53 Abs 1 und<br />

2). Da diese und damit auch die Zuständigkeitsfrage zu Beginn der Ermittlungen<br />

oft noch nicht geklärt ist (vgl § 53 Abs 8), kommt es nicht selten zur Überleitung<br />

von verwaltungsbehördlichen in gerichtliche Finanzstrafverfahren (§ 54 Abs 1).<br />

Auch diesem Umstand trägt § 201 Rechnung, indem er als Beginn der sechsmonatigen<br />

Sperrfrist (Rz 1) den Zeitpunkt der ersten Berichterstattung an die Staatsanwaltschaft<br />

iSd § 100 Abs 2 StPO vorsieht (EBRV 81 BlgNR 23. GP 14). Dieser<br />

Fristbeginn gilt – lege non distinguente – freilich auch dann, wenn im Ermittlungsverfahren<br />

nicht die Finanzstrafbehörde, sondern die Kriminalpolizei einschreitet<br />

(§ 196 Abs 2).<br />

Stellt sich heraus, dass die Tat keinem in die Zuständigkeit des Gerichts fallenden<br />

Finanzvergehen zu subsumieren ist, wird das Verfahren durch Einstellung<br />

(§ 202 Abs 1, § 210 Abs 1, § 212 Abs 1) oder Freispruch (§ 214) wegen gerichtlicher<br />

Unzuständigkeit erledigt. Demgemäß ist in Finanzstrafsachen ein Tatverdacht<br />

in Richtung eines in die gerichtliche Zuständigkeit ressortierenden Finanz-<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Kommentar</strong> 2 , 87. Lfg. (Juni 2012) (13)<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!