14.10.2012 Aufrufe

M 3.4 Methode - Anne Frank Zentrum

M 3.4 Methode - Anne Frank Zentrum

M 3.4 Methode - Anne Frank Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M<br />

<strong>3.4</strong> METhodE: Kinderrechte<br />

ziele: Ziel dieser <strong>Methode</strong> ist es, den Erfahrungen der<br />

Kriegskinder einen Bezugsrahmen zu geben. Es soll deutlich<br />

werden, dass Erfahrungen von Gewalt, der Einsatz von<br />

Jugendlichen im Krieg, Hunger, der tod von Angehörigen,<br />

aber auch Diskriminierungen und militärischer Drill im<br />

nationalsozialistischen Erziehungssystem keine Banalität<br />

oder Normalität darstellen. indem deutlich wird, welche<br />

und wie viele Kinderrechte verletzt wurden, können die<br />

Erfahrungen der Kriegskinder noch einmal ganz anders<br />

eingeordnet werden.<br />

Benötigt werden: Auswahl von Kinderrechten, Erzählungen/Zitate<br />

von Kriegskindern (siehe Anhang), Biografien<br />

(Anhang Handreichung teil 1)<br />

ABlAuf: Führen Sie zunächst die Kinderrechte ein und erklären<br />

Sie, warum und seit wann es sie gibt. Geben Sie den<br />

teilnehmenden dann den Auftrag, die Zitate oder Biografien<br />

daraufhin zu überprüfen, ob die Kinderrechte eingehalten<br />

werden oder ob und welche Kinderrechte verletzt<br />

wurden.<br />

• Welche Kinderrechte werden nicht eingehalten?<br />

• inwiefern werden sie nicht eingehalten?<br />

Auswertung: Was zeigt der Vergleich von Kriegskinder-<br />

Geschichten mit Kinderrechten über das Aufwachsen im<br />

Krieg?<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!