14.10.2012 Aufrufe

M 3.4 Methode - Anne Frank Zentrum

M 3.4 Methode - Anne Frank Zentrum

M 3.4 Methode - Anne Frank Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

EinlEiTung<br />

Das thema »Kindheit im Zweiten Weltkrieg« ist ebenso<br />

spannend wie herausfordernd. Es birgt eine Menge Geschichten,<br />

Begriffe, Ereignisse und Aspekte in sich, aus<br />

denen sich interessante Fragen für Zeitzeugen-interviews<br />

und intergenerative Dialoge ergeben.<br />

Für Jugendliche kann diese Vielfalt von Aspekten aber auch<br />

überfordernd sein. Sie brauchen daher Unterstützung darin,<br />

sich über das thema »Kindheit im Zweiten Weltkrieg«<br />

einen ersten überblick zu verschaffen. Mehr braucht es<br />

auch nicht, denn Wesentliches über das Leben im Krieg<br />

sollen die Jugendlichen durch die Zeitzeugeninterviews<br />

erfahren. Ein paar grundlegende Dinge über »Kindheit<br />

im Zweiten Weltkrieg« zu wissen, gibt den Jugendlichen<br />

aber mehr Sicherheit im Gespräch. Gleichzeitig wird ihre<br />

Neugier geweckt, tiefer ins thema einzusteigen und mehr<br />

zu erfahren. Mit dieser Handreichung möchten wir ihnen<br />

eine Hilfestellung dafür geben, Jugendliche auf das thema<br />

»Kindheit im Zweiten Weltkrieg« vorzubereiten. Dafür<br />

finden Sie eine Reihe von <strong>Methode</strong>n, aber auch einen ausführlichen<br />

Anhang.<br />

im <strong>Methode</strong>nteil erhalten Sie unterschiedliche Anregungen<br />

für einen Einstieg ins thema, für die Vermittlung von<br />

Wissen zum Zweiten Weltkrieg, für eine Einordnung des<br />

Zweiten Weltkrieges und für die Auseinandersetzung mit<br />

den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges.<br />

im Anhang finden Sie ein Dossier, in dem wichtige Aspekte<br />

des themas in kurzen texten aufbereitet sind. Dieses<br />

Dossier bietet ihnen die Möglichkeit, sich auch ohne viel<br />

Vorwissen einen überblick zu verschaffen. Des Weiteren<br />

finden Sie hier eine Auswahl an Dokumenten und Fotos,<br />

die Sie für die <strong>Methode</strong>n nutzen können. Diese wurden<br />

zum Großteil aus den Archiven der Projektorte Saalfeld,<br />

Schwedt und Neustrelitz bereit gestellt – dafür möchten<br />

wir an dieser Stelle den Museen und Archiven in den drei<br />

Orten ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit danken.<br />

Die Materialien ermöglichen einen direkten Bezug zur Geschichte<br />

der Orte.<br />

Alle <strong>Methode</strong>n und informationen sind als Angebot für<br />

Sie gedacht, aus dem Sie auswählen können. Je nach der<br />

zur Verfügung stehenden Zeit, aber auch je nach Vorwissen,<br />

Größe oder interesse der Gruppe können ganz unterschiedliche<br />

<strong>Methode</strong>n sinnvoll sein. Suchen Sie sich die für<br />

ihre Belange und Bedürfnisse passenden <strong>Methode</strong>n aus.<br />

Wir wünschen ihnen viel Erfolg beim Einstieg in dieses<br />

spannende thema!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!