15.07.2013 Aufrufe

Schulinterner Lehrplan Musik SI _2012 - Couven-Gymnasium Aachen

Schulinterner Lehrplan Musik SI _2012 - Couven-Gymnasium Aachen

Schulinterner Lehrplan Musik SI _2012 - Couven-Gymnasium Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Musik</strong>: Schuleigene Unterrichtsvorgaben <strong>SI</strong><br />

(Stand: September <strong>2012</strong>)<br />

Vorbemerkungen<br />

• Die Gestaltung des Unterrichts in allen Jahrgangsstufen erfolgt unter<br />

Berücksichtigung der Kompetenzbereiche Rezeption (Analysieren und Deuten<br />

von <strong>Musik</strong>), Produktion (Musizieren und Gestalten von <strong>Musik</strong>) und Reflexion<br />

(Erläutern und Beurteilen von <strong>Musik</strong>).<br />

• Aus Gründen der Aktualität (z.B. aktueller Konzert- oder Theaterspielplan) ist<br />

eine Ergänzung bzw. ein Austausch der angegebenen <strong>Musik</strong>beispiele sinnvoll<br />

und notwendig.<br />

Leistungsbewertung:<br />

• sonstige Mitarbeit (vgl. Richtlinien)<br />

• gelegentliche schriftliche Übungen (vgl. Richtlinien), fakultativ<br />

• Für alle Unterrichtsvorhaben gilt: <strong>Musik</strong> hören, machen und analysieren sind<br />

Grundlage der Leistungsbewertung. Insbesondere bei Gruppenarbeiten sind<br />

neben dem Ergebnis auch der Erarbeitungsprozess und hierbei verstärkt die<br />

Einsatz- und Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu<br />

berücksichtigen.<br />

• Kontinuierliche, differenzierende Beobachtung des Einzelnen und der Gruppe<br />

hat Vorrang vor punktuellen schriftlichen oder mündlichen<br />

Lernerfolgsüberprüfungen.<br />

Jahrgangsstufe 5/6<br />

Lernbereich I: <strong>Musik</strong> beruht auf Ordnungen<br />

• Ordnung der Tonhöhen in Skalen (Dur- und Molltonleiter, chromatische Tonleiter),<br />

Intervalle, Halb- und Ganztonschritte, Grundton, Tonalität, Vorzeichen)<br />

• Zusammenklänge, Konsonanz – Dissonanz, Dreiklänge<br />

• Ordnungen der Tondauer, Pausenwerte, Triolen<br />

• Taktarten<br />

• Tempo mit entsprechenden Bezeichnungen<br />

• Lautstärke: dynamische Differenzierung mit entsprechenden Bezeichnungen,<br />

Übergänge (crescendo und decrescendo)<br />

• Klangfarbe instrumental und vokal<br />

• Instrumentenkunde (traditionelle Orchesterinstrumente [Bau, Klangerzeugung,<br />

Instrumentenfamilien] und Instrumente der E-<strong>Musik</strong>)<br />

• Aufbau des Sinfonieorchesters<br />

• Grundlagen der Akustik<br />

• Grundlagen der Stimmbildung<br />

• Klanggestaltung mit konkreten Geräuschen<br />

1


Kompetenzerwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

− analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen<br />

Ausdrucksvorstellungen und berücksichtigen dabei ausgewählte,<br />

Ordnungssysteme musikalischer Parameter sowie Formaspekte (Rezeption),<br />

− formulieren Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache (Rezeption),<br />

− Entwerfen unter einer leitenden Idee klangliche Gestaltungen auf der<br />

Grundlage von ausgewählten Ordnungssystemen musikalischer Parameter<br />

und Formaspekten (Produktion),<br />

− realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen und eigene<br />

klangliche Gestaltungen (Produktion),<br />

− präsentieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen sowie<br />

klangliche Gestaltungen (Produktion),<br />

− beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von<br />

Ausdrucksvorstellungen (Reflexion),<br />

− erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine<br />

leitende Fragestellung (Reflexion).<br />

Lernbereich II: <strong>Musik</strong> gewinnt Form und Ausdruck<br />

• grundlegende Möglichkeiten musikalischer Formenbildung (Wiederholung,<br />

Veränderung, Kontrast)<br />

• musikalische Formen der Reihung (Rondo und Variation)<br />

• musikalische Gestaltungsprinzipien: Frage – Antwort, Steigerung –<br />

Rückentwicklung, Spannung – Entspannung<br />

Kompetenzerwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

− beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von <strong>Musik</strong><br />

(Rezeption),<br />

− analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen<br />

Ausdrucksvorstellungen (Rezeption),<br />

− deuten den Ausdruck von <strong>Musik</strong> auf der Grundlage der Analyseergebnisse<br />

(Rezeption),<br />

− realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit<br />

unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen (Produktion),<br />

− erläutern den Ausdruck von <strong>Musik</strong> vor dem Hintergrund musikalischer<br />

Konventionen (Reflexion),<br />

− beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von<br />

Ausdrucksvorstellungen (Reflexion).<br />

Lernbereich III: <strong>Musik</strong> ist geschichtlich und kulturell gebunden<br />

• <strong>Musik</strong> in biographischen Zusammenhängen, Komponistenportraits<br />

• <strong>Musik</strong> als Beispiel für das Denken und Fühlen in unterschiedlichen Epochen<br />

(z.B. Barock, Klassik, Romantik oder 20. Jahrhundert)<br />

• <strong>Musik</strong> als Beispiel für das Denken und Fühlen in unterschiedlichen Kulturen<br />

(z.B. Lieder und Tänze aus verschiedenen Ländern)<br />

2


Kompetenzerwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

− analysieren <strong>Musik</strong> im Hinblick auf ihre Stilmerkmale (Rezeption),<br />

− benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache<br />

(Rezeption),<br />

− deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext (Rezeption),<br />

− ordnen <strong>Musik</strong> in einen historischen oder biografischen Kontext ein (Reflexion),<br />

− erläutern historische und biografische Hintergründe von <strong>Musik</strong> (Reflexion).<br />

Lernbereich IV: <strong>Musik</strong> wird gebraucht und bewirkt etwas<br />

• Programmmusik<br />

(z.B. Saint-Saens "Carneval der Tiere", Smetana "Die Moldau")<br />

• <strong>Musik</strong> und ihre Verbindung mit anderen Kommunikationsmedien<br />

(z.B. <strong>Musik</strong>theater - „Die Zauberflöte“)<br />

• <strong>Musik</strong> im öffentlichen Gebrauch: <strong>Musik</strong>leben der Stadt (Kirchenkonzerte,<br />

<strong>Musik</strong>schule)<br />

• <strong>Musik</strong> und Bewegung (einfache Kreistänze zu erarbeiteten Liedern)<br />

Kompetenzerwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

− beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge<br />

der <strong>Musik</strong> (Rezeption),<br />

− analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen<br />

(Rezeption),<br />

− deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion<br />

(Rezeption),<br />

− erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von <strong>Musik</strong> und ihrer<br />

Verwendung (Reflexion),<br />

− entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezogene Gestaltungen in<br />

einem Verwendungszusammenhang (Produktion),<br />

− beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit<br />

(Reflexion).<br />

Methoden:<br />

Spielen und experimentieren mit Instrumenten, evtl. Instrumentenbau<br />

Singen, Schreiben eigener Liedtexte und leichter Melodien, Präsentation der<br />

Songs<br />

Hörpartituren erstellen<br />

Spielsätze musizieren (u. a. im Keyboardraum)<br />

Rhythmusdiktate, leichte Melodien und Rhythmen selber erarbeiten und auf<br />

Instrumenten spielen<br />

Plakate entwerfen, Bühnenbilder malen<br />

szenisches Spiel<br />

3


Jahrgangsstufe 7-9<br />

Lernbereich I: <strong>Musik</strong> beruht auf Ordnungen<br />

• Ordnung der Tonhöhen in Skalen (Pentatonik, Ganztonleiter, chromatische<br />

Tonleiter)<br />

• Dur-Tonarten und parallele Molltonarten<br />

• Intervalle<br />

• Dreiklänge und ihre Umkehrungen<br />

• Taktarten (Synkope, Offbeat, Afterbeat)<br />

• Bluestonleiter<br />

• Funktionale Beziehung zwischen Akkorden, Grundkadenz mit T, S und D<br />

• Dreiklänge, Vierklänge (Septakkorde) und ihre Umkehrungen, verminderte und<br />

übermäßige Akkorde<br />

Kompetenzerwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

− beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen<br />

inhaltlichen Kontext (Rezeption),<br />

− analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt hinsichtlich<br />

der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter<br />

unter Einbeziehung von Notationsweisen (Rezeption),<br />

− formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache<br />

(Rezeption),<br />

− stellen Analyseergebnisse anschaulich dar (Rezeption),<br />

− deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt<br />

(Rezeption),<br />

− entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage<br />

formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme<br />

musikalischer Parameter (Produktion),<br />

− realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie<br />

eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge<br />

und Medien (z.B. Finale Notepad) (Produktion),<br />

− stellen Klanggestaltungen in grafische oder elementaren traditionellen<br />

Notationen dar (Produktion).<br />

Lernbereich II: <strong>Musik</strong> gewinnt Form und Ausdruck<br />

• Wiederholung, Variation, Kontrast<br />

• Komplexere Beispiele aus der Formenlehre im Zusammenhang mit einer<br />

musikalischen Epoche, z.B.<br />

o Liedformen - Strophenlied, variiertes Strophenlied, durchkomponiertes<br />

Lied<br />

o Invention und Fuge als polyphone Gattungen<br />

o Einführung in Prinzipien der Sonatenhauptsatzform (Haupt- und<br />

Nebenthema, Exposition, Durchführung, Reprise<br />

Kompetenzerwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

− beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf den<br />

Ausdruck von <strong>Musik</strong> (Rezeption),<br />

4


− analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von<br />

Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der<br />

Ordnungssysteme musikalischer Parameter (Rezeption),<br />

− deuten den Ausdruck von <strong>Musik</strong> auf der Grundlage der Analyseergebnisse<br />

(Rezeption),<br />

− realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen<br />

Ausdrucksvorstellungen (Produktion),<br />

− entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen<br />

Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer<br />

Parameter (Produktion),<br />

− erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und<br />

Gestaltungskonventionen (Reflexion),<br />

− beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von<br />

Ausdrucksvorstellungen (Reflexion),<br />

− beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen<br />

von <strong>Musik</strong> (Reflexion).<br />

Lernbereich III: <strong>Musik</strong> ist geschichtlich und kulturell gebunden<br />

• <strong>Musik</strong> als Beispiel für das Denken und Fühlen in unterschiedlichen Epochen (z.B.<br />

Barock, Klassik, Romantik oder 20. Jahrhundert)<br />

• <strong>Musik</strong> als Beispiel für das Denken und Fühlen in unterschiedlichen Kulturen<br />

• <strong>Musik</strong> in biographischen Zusammenhängen, Komponistenporträts<br />

• Geschichte der Jazzmusik, Rockmusik (Überblick über Stilrichtungen,<br />

Legenden der Rockmusik)<br />

Kompetenzerwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

− analysieren Kunstmusik und populäre <strong>Musik</strong> im Hinblick auf ihre Stilmerkmale<br />

(Rezeption),<br />

− benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache<br />

(Rezeption),<br />

− deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext<br />

(Rezeption),<br />

− entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen<br />

Perspektive (Produktion),<br />

− ordnen <strong>Musik</strong> begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen<br />

Kontext ein (Reflexion),<br />

− erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer<br />

Entwicklungen (Reflexion),<br />

− erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext<br />

(Reflexion).<br />

Lernbereich IV: <strong>Musik</strong> wird gebraucht und bewirkt etwas<br />

• <strong>Musik</strong> in unterschiedlichen Funktionen: Politische Dimension von Liedern (z.B.<br />

Nationalhymnen oder Protestsongs, Worksongs, Spirituals, Gospel)<br />

• Original und Bearbeitung<br />

• Programmmusik (z.B. Dukas: „Der Zauberlehrling", Mussorgski: „Bilder einer<br />

Ausstellung“)<br />

• <strong>Musik</strong> und Theater (Oper, Musical)<br />

5


• <strong>Musik</strong> in der Werbung<br />

• <strong>Musik</strong> im öffentlichen Gebrauch: <strong>Musik</strong> und ihre Vermarktung, Berufe im<br />

Umfeld von <strong>Musik</strong><br />

• <strong>Musik</strong> und ihre Verbindung mit anderen Kommunikationsmedien, z.B.<br />

Filmmusik<br />

Kompetenzerwartungen:<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

− beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf<br />

außermusikalische Funktionen der <strong>Musik</strong> (Rezeption),<br />

− analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen<br />

(Rezeption),<br />

− deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer<br />

Funktionen (Rezeption),<br />

− bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen<br />

funktionalen Zusammenhang (Produktion),<br />

− entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen im<br />

Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen (Produktion),<br />

− erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in<br />

funktionsgebundener <strong>Musik</strong> (Reflexion),<br />

− beurteilen nach leitenden Kriterien <strong>Musik</strong> hinsichtlich ihrer funktionalen<br />

Wirksamkeit (Reflexion),<br />

− erörtern die Auswirkungen grundlegender ökonomischer sowie rechtlicher<br />

Fragestellungen und Zusammenhänge (Reflexion).<br />

Methoden:<br />

Mitlesen von einfachen (später komplexeren) Notentexten (Klaviernoten,<br />

leichte Partituren, Orchesterpartituren)<br />

Analyse und Interpretation von <strong>Musik</strong>stücke mit Hilfe von Notentexten unter<br />

bestimmten Fragestellungen<br />

Schreiben eigener <strong>Musik</strong>stücke unter Berücksichtigung (zunächst vor allem<br />

formaler und harmonischer) musikalischer Vorgaben (evtl. unter Einbezug<br />

eines Notensatzprogramms)<br />

Spielsätze musizieren / improvisieren<br />

szenische Interpretation<br />

Lesen und Erfassen von Texten über <strong>Musik</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!