17.07.2013 Aufrufe

Beschlusslage Stand 45. LaKo - Jungliberale Aktion Sachsen

Beschlusslage Stand 45. LaKo - Jungliberale Aktion Sachsen

Beschlusslage Stand 45. LaKo - Jungliberale Aktion Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Zukunft der Bildungspolitik (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Bildungspolitik im 3. Jahrtausend - mehr Chancen für die sächsische Jugend<br />

Einleitung<br />

Zu Beginn des dritten Jahrtausends stehen wir vor großen Herausforderungen. Die<br />

entstehende Wissensgesellschaft und durch die Globalisierung verstärkter Wettbewerbsdruck<br />

stellen große Anforderungen an die einzelnen Menschen. Gerade junge Menschen benötigen<br />

eine ganze Reihe neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in einer sich rasant verändernden<br />

Umwelt gesteckte Ziele erreichen, sich selbst verwirklichen zu können. Gleichzeitig fällt das<br />

deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich zunehmend zurück. Neuere Studien<br />

haben gezeigt: methodische, fachliche und soziale Kompetenzen sind bei Schülerinnen und<br />

Schülern unzureichend herausgebildet, Kompetenzen, die sich auf die lnformationsgesellschaft<br />

beziehen, werden häufig überhaupt nicht gefördert. Wer jedoch wirtschaftlich seine<br />

Führungsposition bewahren möchte, darf in der Bildung nicht mit dem Mittelfeld vorlieb<br />

nehmen. Darum muss das deutsche Bildungssystem effektiver und flexibler werden.<br />

Leistung differenziert fördern<br />

"Bildung ist Bürgerrecht", mit diesem vielzitierten Ausspruch begründete Ralf Dahrendorf das<br />

Recht eines jeden Bürgers darauf, seiner eigenen Begabung gemäß ausgebildet zu werden.<br />

Menschen haben jedoch unterschiedliche Begabungen und Neigungen und müssen<br />

dementsprechend auch unterschiedlich gefördert und gefordert werden. Dies schließt die<br />

gezielte Förderung von Eliten mit ein; Eliten auszubilden ist heute kein Luxus, Luxus hingegen<br />

ist es, dies nicht zu tun.<br />

Um der Verschiedenheit junger Menschen gerecht zu werden, muss auch das Bildungssystem<br />

frühestmöglich differenziert ausgestaltet werden.<br />

Wir fordern ein dreigliedriges Schulsystem ab der Klassenstufe fünf. Darüber hinaus soll die<br />

Durchlässigkeit und Übergangsmöglichkeit gewährleistet sein. Wo dies aus organisatorischen<br />

Gründen geboten erscheint, können auch verschiedene Gliederungen räumlich<br />

zusammengelegt werden, solange nach Gliederungen getrennt unterrichtet wird (kooperative<br />

Zusammenlegung).<br />

Eine gemeinsame Unterrichtung von Schülern unterschiedlicher Gliederungen (integrative<br />

Zusammenlegung) soll nur dort möglich sein, wo dadurch ein<br />

zusätzliches Angebot geschaffen wird.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!