17.07.2013 Aufrufe

Beschlusslage Stand 45. LaKo - Jungliberale Aktion Sachsen

Beschlusslage Stand 45. LaKo - Jungliberale Aktion Sachsen

Beschlusslage Stand 45. LaKo - Jungliberale Aktion Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beschlusslage</strong><br />

Der <strong>Jungliberale</strong>n <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA)<br />

<strong>Stand</strong> 22.-<strong>45.</strong> Landeskongress


<strong>Beschlusslage</strong><br />

Inhaltsverzeichnis:<br />

1 ALLGEMEINES UND SONSTIGES .......................................................................................................... 7<br />

MEHR DEMOKRATIE WAGEN (22. JULIA-LANDESKONGRESS) .............................................................................. 7<br />

TEILZEITPARLAMENT ........................................................................................................................................... 8<br />

EINFÜHRUNG EINER NEIN-STIMME BEI WAHLEN (37.JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................ 9<br />

BEENDIGUNG DES MIETVERTRAGES LANDESGESCHÄFTSSTELLE (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ..................... 10<br />

JULIA-SACHSEN SETZT SICH NEUE ZIELE. (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................................ 11<br />

ABSCHAFFUNG DES TANZVERBOTES AN FEIERTAGEN (40. JULIA-LANDESKONGRESS) ...................................... 13<br />

ANERKENNUNG DES NEUEN KREISVERBANDES GÖRLITZ (43. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................. 14<br />

FESTLEGUNG EINES NEUEN JULIA-LOGOS (<strong>45.</strong> JULIA-LANDESKONGRESS)........................................................ 15<br />

2 AUßEN- UND EUROPAPOLITIK ............................................................................................................ 16<br />

FREIWILLIGENARMEE (26. JULIA-LANDESKONGRESS) ....................................................................................... 16<br />

SPIONAGEABWEHR (26. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................................................................... 17<br />

WEHRPFLICHT (31. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................................................................. 18<br />

SACHSEN IN EUROPA (33. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................................................................ 19<br />

KEINE ATOMWAFFEN FÜR DIE BUNDESWEHR! (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................. 23<br />

3 BILDUNG UND WISSENSCHAFT (ALLGEMEIN) .............................................................................. 24<br />

ZUKUNFT DER BILDUNGSPOLITIK (26. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................................... 24<br />

WISSENSCHAFTLICHFUNDIERTE WEITERBILDUNG (28.JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................ 28<br />

BILDUNGSAUSGABEN (30. JULIA-LANDESKONGRESS) ....................................................................................... 29<br />

BILDUNGS-STANDPUNKTE ZUR BTW 2002 (31. JULIA-LANDESKONGRESS) ...................................................... 30<br />

4 BILDUNG UND WISSENSCHAFT (SCHULE) ...................................................................................... 35<br />

NATIONALER SCHULVERGLEICH (22.JULIA-LANDESKONGRESS) ....................................................................... 35<br />

POLITISCHES ENGAGEMENT AN SCHULEN (24. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................................ 36<br />

LEHREREINSTELLUNG (24. JULIA-LANDESKONGRESS) ...................................................................................... 37<br />

SCHULZEITUNGEN (24. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................................................ 38<br />

SPRACHUNTERRICHT AN SCHULEN (25. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................................. 39<br />

PC-FÜHRERSCHEIN FÜR LEHRER (26. JULIA-LANDESKONGRESS) ..................................................................... 40<br />

POLITISCHE BILDUNG (26. JULIA-LANDESKONGRESS) ...................................................................................... 41<br />

FORDERUNGEN IM BEREICH SCHULE (26.JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................................ 42<br />

TECHNISCHE AUSBILDUNG (27.JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................................... 43<br />

ZENSUREN AB KLASSE1! (28. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................................................. 44<br />

FREIHEIT FÜR HANDYS (30. JULIA-LANDESKONGRESS)..................................................................................... 45<br />

LEHRERAUSBILDUNG (30. JULIA-LANDESKONGRESS) ....................................................................................... 46<br />

POLE POSITION FÜR UNSERE SCHÜLER (32. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................. 47<br />

EINFÜHRUNG DER SCHULPFLICHT AB DEM 5. LEBENSJAHR (33. JULIA-LANDESKONGRESS) .............................. 48<br />

REGIONALSCHULÄMTER MÜSSEN DEMOKRATISCHEN PROZESS ACHTEN (37. JULIA-LANDESKONGRESS) .......... 50<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 2


<strong>Beschlusslage</strong><br />

SCHULUNIFORMEN (39. JULIA-LANDESKONGREß) ............................................................................................. 51<br />

VORSTELLUNG VON DEMOKRATISCHEN PARTEIEN IN SCHULEN FÖRDERN (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ....... 52<br />

KEINE NEUEN NATURWISSENSCHAFTLICHEN PFLICHTFÄCHER FÜR DIE SEKUNDARSTUFE II AM GYMNASIUM (39.<br />

JULIA-LANDESKONGRESS)................................................................................................................................. 53<br />

EINSATZ FREIER SOFTWARE IN SCHULEN (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ......................................................... 54<br />

SCHÜLERSPRECHER DIREKT WÄHLEN (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................... 55<br />

LÄNDERÜBERGREIFENDES ZENTRALABITUR (41. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................... 56<br />

REVISION DES BESCHLUSSES EINFÜHRUNG EINES BUNDESWEITEN ZENTRALABITURS VOM 26<br />

.BUNDESKONGRESS (41. JULIA-LANDESKONGRESS) .......................................................................................... 56<br />

SAMSTAGSUNTERRICHT AN SÄCHSISCHEN SCHULEN (41. JULIA-LANDESKONGRESS) ....................................... 57<br />

5 BILDUNG UND WISSENSCHAFT (HOCHSCHULE) .......................................................................... 58<br />

NEUREGELUNG DES BAFÖG (24. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................................ 58<br />

TECHNOLOGIE- UND FORSCHUNGSETAT (25. JULIA-LANDESKONGRESS) .......................................................... 59<br />

VIRTUELLE UNIVERSITÄT (26. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................................................. 60<br />

HOCHSCHULKONSENS (30. JULIA-LANDESKONGRESS) ...................................................................................... 61<br />

WAHLPROGRAMM ZUR SÄCHSISCHEN LANDTAGSWAHL 2004 (33. JULIA-LANDESKONGRESS).......................... 62<br />

OHNE AUTONOMIE KEINE ELITEHOCHSCHULEN ................................................................................................. 65<br />

VERBESSERTE STUDIENBEDINGUNGEN DURCH STUDIENGEBÜHREN (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ................ 66<br />

BERUFSORIENTIERUNG ALS SCHUTZ VOR JUGENDARBEITSLOSIGKEIT UND FACHKRÄFTEMANGEL - EINE<br />

GESAMTGESELLSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNG (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ......................................... 67<br />

SACHSENS HOCHSCHULEN – SACHSENS ZUKUNFT - FÜR EIN LIBERALES HOCHSCHULGESETZ (40. JULIA-<br />

LANDESKONGRESS)............................................................................................................................................ 73<br />

EINFÜHRUNG VON FORSCHUNGSPROFESSUREN (40. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................ 76<br />

DEMOKRATISIERUNG DER STUDENTENRÄTE (41. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................... 77<br />

6 BÜRGERRECHTE UND INNERES ......................................................................................................... 78<br />

FÖDERALISMUS (26. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................................................................ 78<br />

VERWALTUNGSREFORM SACHSEN FÜR EFFIZIENZ, BÜRGERNÄHE UND LEISTUNGSSTÄRKE! (33. JULIA-<br />

LANDESKONGRESS)............................................................................................................................................ 82<br />

GEGEN DATENVORRATSSPEICHERUNG: 1984 VERHINDERN! (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................ 84<br />

GEGEN DIE ZUVERLÄSSIGKEITSÜBERPRÜFUNG (ZÜP) FÜR LUFTSPORTLER (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ..... 85<br />

EINFÜHRUNG DER GESUNDHEITSKARTE AUSSETZEN (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................ 86<br />

GRUNDRECHTE DÜRFEN NICHT RELATIVIERT WERDEN (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ..................................... 87<br />

NATIONALHYMNE (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................................................ 89<br />

KEINE AUSWEITUNG DER ANTI-TERRORGESETZGEBUNG SCHILY I+II (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ............. 90<br />

VERWALTUNG STRAFFEN – E-GOVERNMENT STÄRKEN (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................... 91<br />

QUERPARKEN FÜR KLEINWAGEN ERLAUBEN (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................... 92<br />

FÜR EINE FREIE UND EIGENVERANTWORTLICHE GESELLSCHAFT OHNE KAMERAÜBERWACHUNG! (40. JULIA-<br />

LANDESKONGRESS)............................................................................................................................................ 93<br />

SAMMELKLAGE VORRATSDATENSPEICHERUNG UNTERSTÜTZEN (40. JULIA-LANDESKONGRESS)...................... 96<br />

AUSSTELLUNG VON WAFFENBESITZKARTEN (40. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................... 97<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 3


<strong>Beschlusslage</strong><br />

FÜR EIN SÄCHSISCHES INFORMATIONSFREIHEITSGESETZ (41. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................. 98<br />

AMTLICHE DOKUMENTE KOSTENFREI AUSSTELLEN (41. JULIA-LANDESKONGRESS) ......................................... 99<br />

AUFGABENNEUDEFINITION DER BUNDESPOLIZEI GEGEN STELLENABBAU (41. JULIA-LANDESKONGRESS) ..... 100<br />

AUCH KINDER HABEN EINE MENSCHENWÜRDE – GEGEN EINE GG-ERWEITERUNG (42. JULIA-<br />

LANDESKONGRESS).......................................................................................................................................... 101<br />

TRANSPARENZ BEIM UMGANG MIT KUNDENDATEN (<strong>45.</strong> JULIA-LANDESKONGRESS) ....................................... 102<br />

ABSCHAFFUNG DES EINBÜRGERUNGSTESTS (<strong>45.</strong> JULIA-LANDESKONGRESS)................................................... 103<br />

ABSCHAFFUNG DES NICHTANWENDUNGSERLASSES (<strong>45.</strong> JULIA-LANDESKONGRESS) ....................................... 104<br />

FÜR EINE MODERNE VERWALTUNG (<strong>45.</strong> JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................................ 105<br />

JUGENDSCHUTZ DARF KEIN HEBEL FÜR INTERNETSPERREN SEIN (<strong>45.</strong> JULIA-LANDESKONGRESS) ................... 106<br />

7 GESUNDHEIT UND SOZIALES ............................................................................................................ 107<br />

MEHR WETTBEWERB FÜR KRANKENVERSICHERUNGEN (31. JULIA-LANDESKONGRESS)................................. 107<br />

GESUND IN DIE ZUKUNFT (32. JULIA-LANDESKONGREß) ................................................................................. 109<br />

LEGALISIERUNG AKTIVER STERBEHILFE (31. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................................ 114<br />

FREIHEIT FÜR URNEN (32. JULIA-LANDESKONGRESS) ..................................................................................... 115<br />

ANTIDISKRIMINIERUNGSGESETZ (32. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................................... 116<br />

GENERATIONENGERECHTIGKEIT, POLITIK FÜR KOMMENDE GENERATIONEN (34. JULIA-LANDESKONGRESS) . 117<br />

PRÄVENTION VON SEXUALSTRAFTATEN AN KINDERN (37. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................... 120<br />

BARRIEREARME STAATLICHE WEBSITES (38. JULIA-LANDESKONGREß) .......................................................... 121<br />

ABSCHAFFUNG DER MEHRWERTSTEUER AUF REZEPTPFLICHTIGE MEDIKAMENTE (38. JULIA-LANDESKONGRESS)<br />

......................................................................................................................................................................... 122<br />

ARZNEIMITTELWIRTSCHAFTLICHKEITS-GESETZ (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................ 123<br />

VERWALTUNGSKOSTEN DER GKV EINDÄMMEN (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................ 124<br />

GRAFFITI-SPRAYERN EINE ALTERNATIVE BIETEN! (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ......................................... 125<br />

GLEICHBERECHTIGUNG ALLER FRAUEN BEI KÜNSTLICHER BEFRUCHTUNG (43. JULIA-LANDESKONGRESS) ... 126<br />

8 HAUSHALTS- UND FINANZPOLITIK ................................................................................................ 127<br />

ABSCHAFFUNG DER WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG (31. JULIA-LANDESKONGRESS) ...................................... 127<br />

EINFÜHRUNG EINER FLATTAX (32. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................................................ 128<br />

SOLIDARPAKT II – AUSSTIEG JETZT! (41. JULIA-LANDESKONGRESS) .............................................................. 129<br />

ERBSCHAFTS- UND SCHENKUNGSSTEUER ABSCHAFFEN (<strong>45.</strong> JULIA-LANDESKONGRESS) ................................. 130<br />

9 JUGEND UND FAMILIE......................................................................................................................... 131<br />

JUGEND & GEWALT (23. JULIA-LANDESKONGRESS) ....................................................................................... 131<br />

LEGALISIERUNG VON CANNABIS-PRODUKTEN (27. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................... 134<br />

JA ZUR BABYKLAPPE (30. JULIA-LANDESKONGRESS)...................................................................................... 135<br />

FÜR EIN FAMILIENFREUNDLICHES SACHSEN (33. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................. 136<br />

JUGEND IN SACHSEN (33. JULIA-LANDESKONGRESS) ...................................................................................... 139<br />

JUGENDPARLAMENTE (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ..................................................................................... 146<br />

PERSPEKTIVEN SCHAFFEN – JUGEND IM LÄNDLICHEN RAUM! (41. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................ 147<br />

GRUNDLAGEN FÜR DIE EINRICHTUNG VON BABYKLAPPEN SCHAFFEN (43. JULIA-LANDESKONGRESS) ........... 152<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 4


<strong>Beschlusslage</strong><br />

10 KULTUR UND MEDIEN ..................................................................................................................... 153<br />

NEIN ZUM EUROPÄISCHEN TABAKWERBEVERBOT (22. JULIA-LANDESKONGRESS) ......................................... 153<br />

POLITISCHE BERICHTERSTATTUNG IM MDR (23. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................. 154<br />

TAG DES MUSEUMS (24. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................................................................ 155<br />

PARTEIEN UND MEDIEN (30. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................................................. 156<br />

TEILPRIVATISIERUNG DES ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN RUNDFUNKS (30. JULIA-LANDESKONGRESS) .............. 157<br />

KEINE WERBEBESCHRÄNKUNGEN FÜR PRIVATE FERNSEHSENDER (32. JULIA-LANDESKONGRESS) ................. 159<br />

KEINE ANGST VOR KILLERSPIELEN (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................................ 160<br />

KEINE GEZ GEBÜHR AUF INTERNETFÄHIGE COMPUTER (38. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................ 161<br />

EFFIZIENTE MEDIENAUFSICHT JETZT! (40. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................ 162<br />

KEINE STÖRERHAFTUNG IM INTERNET! (40. JULIA-LANDESKONGRESS) ......................................................... 163<br />

PRODUKTPLATZIERUNG IN MEDIEN (40. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................... 164<br />

11 UMWELT, ENERGIE UND LANDWIRTSCHAFT ......................................................................... 165<br />

ATOMENERGIE (26. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................................................... 165<br />

PFAND FÜR DOSEN UND EINWEGFLASCHEN (28. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................... 166<br />

STÄRKERE STOFFLICHE UND ENERGETISCHE NUTZUNG VON BIOMASSE (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ........ 167<br />

LIBERALE UMWELTPOLITIK KONTRA GRÜNER RESTRIKTIONS- UND VERBOTSPOLITIK! (41. JULIA-<br />

LANDESKONGRESS).......................................................................................................................................... 168<br />

VEREINHEITLICHUNG DER MINERALÖLSTEUERSÄTZE NACH DER ABSCHAFFUNG DER KFZ-STEUER! (42. JULIA-<br />

LANDESKONGRESS).......................................................................................................................................... 173<br />

REVISION DES ERNEUERBARE-ENERGIEN-WÄRMEGESETZ – EEWÄRMEG (<strong>45.</strong> JULIA-LANDESKONGRESS) .... 174<br />

12 VERKEHRSPOLITIK .......................................................................................................................... 175<br />

FLUGHAFENPRIVATISIERUNG (23. JULIA-LANDESKONGRESS) ......................................................................... 175<br />

FINANZIERUNG VON VERKEHRSINFRASTRUKTUR (24. JULIA-LANDESKONGRESS) .......................................... 176<br />

FÜHRERSCHEIN AB 17 (32. JULIA-LANDESKONGRESS) .................................................................................... 177<br />

SICHERHEITS- NICHT EINNAHMENORIENTIERTE VERKEHRSÜBERWACHUNG (40. JULIA-LANDESKONGRESS) .. 178<br />

ABSCHAFFUNG DES TELEFONVERBOTES IM AUTO (41. JULIA-LANDESKONGRESS) ......................................... 179<br />

BESSERE BESCHILDERUNG DER SÄCHSISCHEN STAATSGRENZEN! (42. JULIA-LANDESKONGRESS) .................. 180<br />

TEMPOLIMIT ERHÖHEN (43. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................................................... 181<br />

FLEXIBILITÄT BEIM PARKEN (43. LANDESKONGRESS) ..................................................................................... 182<br />

AMPELN HÄUFIGER ABSCHALTEN (43. LANDESKONGRESS) ............................................................................. 183<br />

NEUE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN ÖFFENTLICHEN PERSONENNAHVERKEHR(ÖPNV) (<strong>45.</strong><br />

LANDESKONGRESS).......................................................................................................................................... 184<br />

13 WIRTSCHAFTSPOLITIK ................................................................................................................... 185<br />

SUBVENTIONEN FÜR TABAKANBAU (22. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................... 185<br />

NEUGESTALTUNG DES FINANZAUSGLEICHS (22. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................... 186<br />

ZUKUNFT DER ARBEIT (24. JULIA-LANDESKONGRESS) ................................................................................... 187<br />

SCHLÜSSELTECHNOLOGIEN (25. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................................ 190<br />

PRIVATISIERUNG KOMMUNALER SPARKASSEN (28. JULIA-LANDESKONGRESS) .............................................. 191<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 5


<strong>Beschlusslage</strong><br />

ABWANDERUNG (31. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................................................................................. 192<br />

HARTZ-KOMMISSION (31. JULIA-LANDESKONGRESS) ..................................................................................... 195<br />

INTRANSPARENT, INKONSEQUENT, INEFFIZIENT – SUBVENTIONEN IN DEUTSCHLAND (34. JULIA-<br />

LANDESKONGRESS).......................................................................................................................................... 196<br />

GEGEN VERÖFFENTLICHUNGSZWANG FÜR MANAGERGEHÄLTER (35. JULIA-LANDESKONGRESS) .................. 198<br />

AUFBRUCH DES STAATLICHEN LOTTERIEMONOPOLS (39. JULIA-LANDESKONGRESS) ..................................... 199<br />

KOMMUNALE EIGENBETRIEBE EINDÄMMEN (39. JULIA-LANDESKONGRESS)................................................... 200<br />

STAATLICHEN DIRIGISMUS ZURÜCKFAHREN – VÖLLIGE LIBERALISIERUNG DER LADENÖFFNUNGSZEITEN (39.<br />

JULIA-LANDESKONGRESS)............................................................................................................................... 201<br />

CHANCENGLEICHHEIT FÜR SACHSENS HÄNDLER (40. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................... 202<br />

ABSCHAFFUNG DER EIN-EURO-JOBS (40. JULIA-LANDESKONGRESS) .............................................................. 203<br />

EVALUIERUNG DER BERUFSBERATUNG DER ARBEITSAGENTUR (41. JULIA-LANDESKONGRESS) ..................... 204<br />

ABSCHAFFUNG DES SOLIDARITÄTSZUSCHLAGES (41. JULIA-LANDESKONGRESS) ........................................... 205<br />

EUROPÄISCHES WERBEVERBOT FÜR BIER VERHINDERN! (43. JULIA-LANDESKONGRESS) ............................... 206<br />

GEGEN EIN NÄCHTLICHES VERKAUFSVERBOT VON ALKOHOL AN TANKSTELLEN (43. LANDESKONGRESS) ..... 207<br />

„SÄCHSISCHES NICHTRAUCHERGESETZ“ ABSCHAFFEN (<strong>45.</strong> LANDESKONGRESS) ............................................. 208<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 6


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

1 Allgemeines und Sonstiges<br />

Mehr Demokratie wagen (22. JuliA-Landeskongress)<br />

In den letzten Jahren ist in der Bundesrepublik Deutschland eine zunehmende Entfernung der<br />

Bürger von Staat und Politik wahrzunehmen. Bürger fühlen sich in ihren Problemen von der<br />

Politik nicht ernst genommen, die Entscheidungsprozesse sind für sie nicht mehr transparent.<br />

Nicht zuletzt daraus erklären sich die erschreckenden Wahlergebnisse für extreme Parteien in<br />

den letzten Jahren in Ost wie in West.<br />

Ziel muss es sein, diesen Prozess umzukehren und dem Bürger sein Vertrauen in Staat und<br />

Politik zurückzugeben, damit die Demokratie zu stärken. Politik darf nicht als "closed shop"<br />

einiger weniger begriffen werden, sondern sollte Einladung zum Mitdenken und Mitmachen für<br />

alle Bürger sein. Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert deshalb:<br />

• Mehr direkte Demokratie und Einflussmöglichkeiten<br />

• Senkung des aktiven Wahlrechts auf kommunaler Ebene auf 16 Jahre<br />

• Einführung der Möglichkeit des Kumulierens und Panaschierens im sächsischen<br />

Wahlrecht<br />

• Erleichterung der Einbringung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf<br />

kommunaler Ebene:<br />

• Senkung des Unterschriftenquorums beim Bürgerbegehren auf 10% mit einer<br />

degressiven Abstufung nach Gemeindegrößen<br />

• Übertragung der Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens auf die<br />

Rechtsaufsichtsbehörde<br />

• Abschaffung des Zustimmungsquorums in Höhe von 25% der Wahlberechtigten beim<br />

Bürgerentscheid<br />

• Prüfung der Möglichkeiten des Internets (z.B. Einbringung von Bürgerbegehren,<br />

direkte Abstimmung im kommunalen Bereich und in Parteien)<br />

• Mehr Transparenz in der Politik<br />

• Trennung von öffentlichem Amt und Mandat<br />

• Abbau von "Nebendiäten" (Entschädigungsleistungen, Übergangsgelder)<br />

• Begrenzung der Pensionsleistungen<br />

• Stärkung der Landesrechnungshöfe, insbesondere bei der Überprüfung von<br />

• Fraktionsgeldern<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 7


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

Teilzeitparlament<br />

Der Sächsische Landtag soll mittelfristig vom Vollzeit- in ein Teilzeitparlament umgewandelt<br />

werden, in dem in erster Linie strategische Entscheidungen getroffen werden. Die detaillierte<br />

Umsetzung der politischen Vorgaben ist Aufgabe der Landesverwaltung.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 8


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

Einführung einer Nein-Stimme bei Wahlen (37.JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Schaffung der Möglichkeit, bei Wahlen zu<br />

Parlamenten und Wahlbeamten sich der Stimme zu enthalten oder mit Nein zu stimmen.<br />

JuliA fordert die FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag auf, sich für eine entsprechende<br />

Änderung des Sächs. Wahlgesetzes einzusetzen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 9


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

Beendigung des Mietvertrages Landesgeschäftsstelle (38. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Der Landeskongress der <strong>Jungliberale</strong>n <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert den Landesvorstand auf, das<br />

Mietverhältnis der Landesgeschäftsstelle zum nächstmöglichen Termin, der Kostenneutralität<br />

gewährleistet, zu beenden. Der Landesvorstand wird zudem aufgefordert, Bemühungen um<br />

eine kostenneutrale bzw. stark kostenreduzierte Landesgeschäftsstelle nebst Archiv<br />

aufzunehmen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 10


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

JuliA-<strong>Sachsen</strong> setzt sich neue Ziele. (38. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> steht mit jetzt knapp über 200 Mitgliedern vor zahlreichen<br />

neuen Aufgaben und Herausforderungen. Viele Jugendliche kommen zur JuliA oder zu den<br />

JuLis und wollen die Gesellschaft aktiv mitgestalten. Die Gründung neuer Gliederungen im<br />

Muldentalkreis, Leipziger Land, Bautzen, Zwickau, Aue- Schwarzenberg und Löbau-Zittau<br />

zeigt außerdem, dass die lokale Verankerung stark zunimmt. Viele Dinge, die in den Jahren<br />

zuvor erreicht worden sind, gilt es zu etablieren und zu stärken. Umso wichtiger ist die<br />

Strategie, mit der die künftige Arbeit im Landesverband und den Kreisverbänden einhergeht.<br />

Der JuliA-Landesverband <strong>Sachsen</strong> kämpft seit einiger Zeit mit finanziellen Problemen, deren<br />

Behebung wichtigstes Ziel künftiger Arbeit sein muss. Ohne solide finanzielle Basis sind<br />

politische Jugendarbeit und natürlich auch der zugehörige Spaßfaktor nicht möglich. Die<br />

Aufstellung einer klaren Gegenüberstellung sowohl von Einnahmen und Ausgaben als auch<br />

von Vermögenswerten und Schulden gehört ebenso selbstverständlich dazu wie eine<br />

strukturierte und an mögliche Risiken angepasste Haushaltsplanung [1]. Bei allen finanziellen<br />

Planungen muss zudem der finanziellen Situation der Kreisverbände Rechnung getragen<br />

werden, insbesondere die neuen Verbände in den Landkreisen werden Unterstützung<br />

brauchen, die zwar wohl nicht in Geld, wohl aber in Material und Sachleistungen nötig werden<br />

wird. Hier ist das Eingreifen des Landesverbandes gefordert, damit das Engagement der zum<br />

Teil sehr kleinen Gruppen nicht zum Erliegen kommt. Unterstützung für die Kreisverbände<br />

muss zudem in organisatorischer Hinsicht gewährleistet werden [2]. Regelmäßige Seminare<br />

für Neulinge in unseren Reihen, in denen alle Aspekte der sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n aber auch<br />

des Bundesverbandes erläutert werden, können dazu einen wichtigen Beitrag leisten [3].<br />

Das vielfältige Engagement von Mitgliedern in Stadt und Land, die vielen Ideen und <strong>Aktion</strong>en<br />

aber auch die Initiativen, die über die Parlamente und die dortigen Vertreter der FDP realisiert<br />

werden, müssen für Jugendliche in ganz <strong>Sachsen</strong> Ansporn sein, sich selbst zu engagieren –<br />

am besten natürlich bei den <strong>Jungliberale</strong>n. Insofern ist die Öffentlichkeitsarbeit ein dritter<br />

zentraler Punkt künftiger Arbeit. Eine aktive Pressearbeit gehört ebenso dazu wie Präsenz der<br />

JuliA und der JuLis bei Veranstaltungen der FDP und anderer gesellschaftlicher Gruppen.<br />

Insbesondere aber die Information der jeweils lokalen Pressevertreter muss gewährleistet<br />

werden [4]. Daneben ist ein zweiter Punkt der Öffentlichkeitsarbeit für den Landsverband<br />

<strong>Sachsen</strong> von Bedeutung: die Kommunikation innerhalb der Jungen Liberalen. Sächsische<br />

Ideen und Inhalte müssen auch im Interesse des Gewichts der sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n<br />

innerhalb des Bundesverbandes kommuniziert werden sowie den Mitgliedern und<br />

Interessenten in <strong>Sachsen</strong> zugänglich gemacht werden [5].<br />

Mit diesem Punkt ist die letzte wesentliche Aufgabe des Landesverbandes und damit des<br />

Landesvorstandes verbunden: Über die Punkte [1] bis [5], die gesetzten Ziele, die<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 11


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

festgelegten Verantwortlichkeiten und die erzielten Fortschritte muss gegenüber dem<br />

Landeskongress und damit gegenüber den Mitgliedern und Kreisverbänden Rechenschaft<br />

abgelegt werden. Durch die Satzung sind mindestens zwei Landeskongresse pro Jahr<br />

vorgeschrieben, eine Zwischenbilanz zur Halbzeit der Legislatur ist somit gut möglich. Entlang<br />

dieser fünf Prämissen können und müssen sich die inhaltliche Arbeit der JuliA <strong>Sachsen</strong><br />

entwickeln und das Verbandsleben entfalten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 12


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

Abschaffung des Tanzverbotes an Feiertagen (40. JuliA-Landeskongress)<br />

Das Tanzverbot an den Feiertagen Volkstrauertag, Totensonntag, Buß & Bettag und Karfreitag<br />

ist abzuschaffen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 13


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

Anerkennung des neuen Kreisverbandes Görlitz (43. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Der am 09.08.2008 in Görlitz neu gegründete Kreisverband „Junge Liberale Görlitz“ wird<br />

durch den Landesverband anerkannt. Er ist Rechtsnachfolger der alten Kreisverbände Görlitz<br />

und Löbau-Zittau. Sein Gebiet umfasst den gesamten neuen Landkreis Görlitz.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 14


1 Allgemeines und Sonstiges<br />

Festlegung eines neuen JuliA-Logos (<strong>45.</strong> JuliA-Landeskongress)<br />

Der Landesverband der <strong>Jungliberale</strong>n <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> ändert sein Logo dahingehend ab, dass<br />

zukünftig die Grenzen des Freistaates <strong>Sachsen</strong> mit einbezogen werden. Siehe Anhang:<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 15


2 Außen- und Europapolitik<br />

2 Außen- und Europapolitik<br />

Freiwilligenarmee (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) spricht sich für eine unbefristete Aussetzung der<br />

Wehrpflicht als ersten Schritt zu deren Abschaffung aus. An die Stelle der Wehrpflichtarmee<br />

soll eine Freiwilligenarmee treten. Um die Leistungsfähigkeit der Bundeswehr sicherzustellen,<br />

ist das Verteidigungsbudget über die nächsten 5 Jahre auf 47 Mrd. jährlich festzuschreiben.<br />

Mit der Abschaffung der Wehrpflicht entfällt der Zivildienst. Eine Aufwertung des "Freiwilligen<br />

Sozialen Jahres" und die Umwandlung von Zivildienststellen in reguläre<br />

Beschäftigungsverhältnisse sollen die entstehende Personallücke ausgleichen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 16


2 Außen- und Europapolitik<br />

Spionageabwehr (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Bundesregierung auf, sich für die Schließung des<br />

lnformationssammelsystems Echalon auszusprechen. Deutsche und europäische Firmen sind<br />

zu warnen, ob sie beobachtet werden. Die breite Öffentlichkeit ist zu informieren.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 17


2 Außen- und Europapolitik<br />

Wehrpflicht (31. JuliA-Landeskongress)<br />

Deutschland leistet sich ein System, welches nicht nur ineffektiv ist, den Ansprüchen unserer<br />

Bündnispartner und der Realität nicht mehr genügt, sondern auch die Freiheit vieler junger<br />

Menschen beschränkt.<br />

Unsere Verbündeten erwarten von einer großen Wirtschaftsnation wie Deutschland auch<br />

militärisches Engagement in friedenssichernden Einsätzen. Diese neuen Anforderungen lassen<br />

sich aber nur mit flexiblen und motivierten Profis verrichten. Wer aus freien Stücken seinen<br />

Dienst am Vaterland verrichtet wird auch motivierter seine Arbeit erledigen.<br />

Die heutige Sicherheitslage braucht moderne, flexible und in aller Welt einsetzbare<br />

Streitkräfte. Die Zeiten einer mannstarken Armee sind seit dem Fall des eisernen Vorhanges<br />

vorbei. Unzählige Ressourcen von Material und fähigen Soldaten werden durch die Ausbildung<br />

der Wehrpflichtigen gebunden. Diese verwendeten Ressourcen sind aber vergeudete<br />

Ressourcen. Die wenigsten Wehrpflichtigen gehen in Friedenseinsätze, die Meisten vergessen<br />

aber ihre ohnehin spärliche Ausbildung wieder. Nötige Investitionen in die Ausstattung der<br />

Bundeswehr werden durch diese Ressourcenverschwendung verhindert. Aber ohne diese<br />

Investitionen wird Deutschlands Armee auch zukünftig ein Museum bleiben.<br />

Befürchtungen über das Entstehen eines Staates im Staate entbehren jeder Substanz. Durch<br />

den Ersatzdienst sind schon längst nicht mehr alle Bevölkerungsschichten in der Bundeswehr<br />

vertreten.<br />

Im Übrigen begründet der Ersatzdienst nicht die Existenzberechtigung der Wehrpflicht. Viele<br />

Arbeiten von Zivildienstleistenden könnten durch reguläre Arbeitsplätze ersetzt werden. Nach<br />

Berechnungen verschiedener Sozialträger wird dies nicht zu einer Verteuerung der Leistungen<br />

führen!<br />

Das fehlende Jahr des Wehrdienstes, indem junge Männer ohnehin nur selten sinnvolle<br />

Tätigkeiten bei der Armee nachgehen, bedeutet eine Verlängerung der ohnehin schon langen<br />

Ausbildungszeiten und ist daher wirtschaftsfeindlich. Als Ersatz für wünschenswerte<br />

Tätigkeiten von jungen Menschen in sozialen Bereichen ist z. B. das heute schon häufig<br />

genutzte Freiwillige Soziale Jahr bzw. Freiwillige Ökologische Jahr aufzuwerten.<br />

Die heutige Situation rechtfertigt den Eingriff in die Freiheit junger Männer nicht mehr. Neue<br />

Aufgaben, neue Rollen und neue militärische Erfordernisse haben unsere Verbündeten deshalb<br />

schon zu einem Schritt veranlasst den auch wir brauchen:<br />

Die Abschaffung der Wehrpflicht und die Einführung einer Armee von Profis, einer<br />

Freiwilligenarmee!<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 18


2 Außen- und Europapolitik<br />

<strong>Sachsen</strong> in Europa (33. JuliA-Landeskongress)<br />

Geprägt von einem jahrhundertealten Beziehungsgeflecht von sich immer wieder zum Teil<br />

gravierend ändernden Staaten wächst Europa zusammen. Das Zusammenleben in der EU<br />

gründet sich dabei auf Gleichberechtigung und Ebenbürtigkeit. <strong>Sachsen</strong> kennt jahrzehntelange<br />

Perioden gemeinsamer Geschichte z. B. mit Böhmen wie auch mit Polen. Mit teilweise starken<br />

persönlichen Verflechtungen. Die Vergangenheit kennt dabei viele bittere Erfahrungen und<br />

Kriege, was Empfindlichkeiten und Vorurteile wachsen ließ. Es erfordert Zeit und<br />

Einfühlsamkeit hier Vorbehalte abzubauen. Die Erinnerungen an gemeinsame Erfolge und<br />

Zeiten wirtschaftlichen Wohlergehens sind andererseits beste Voraussetzungen für zukünftige<br />

Zusammenarbeit in einem gemeinsamen Europa. <strong>Sachsen</strong>, Polen und Tschechien sollten sich<br />

dabei vermehrt als gemeinsame Region sehen und die Zusammenarbeit auf allen Gebieten<br />

verstärken. Wir sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n sind weltoffen und europafreundlich. Die<br />

Europäische Union (EU) sehen wir als Garanten für die friedliche Entwicklung des Kontinents.<br />

Stärkung der Stellung <strong>Sachsen</strong>s<br />

<strong>Sachsen</strong> muss an diesem historischen Schritt insbesondere in den Bereichen Wirtschaft,<br />

Bildung und Kultur aktiv teilnehmen, um in dem gewachsenen Europa ein starker Partner zu<br />

sein. Dabei tritt JuliA <strong>Sachsen</strong> dafür ein, auch durch Abbau nationaler Vorschriften,<br />

vornehmlich im Bereich des Steuer- und Sozialrechts, die Voraussetzungen für einen<br />

erfolgreichen Wettbewerb auch mit den neuen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zu<br />

schaffen. Gerade in den ersten Jahren nach dem Beitritt unserer osteuropäischen Nachbarn ist<br />

es von Bedeutung, dass <strong>Sachsen</strong> weiterhin mit Strukturfonds- Mitteln (als Teil des<br />

Gemeinschaftsprojekts INTERREG III) gefördert wird. Dafür muss sich <strong>Sachsen</strong> im Ausschuss<br />

der Regionen (AdR) stark machen. Nur durch gezielte Förderung in den Übergangsjahren wird<br />

es möglich sein, im Wettbewerb mit dem produktiveren alten Bundesländern und den<br />

Niedriglohnländern im Osten Europas mithalten zu können.<br />

Perspektiven für ein neues Europa<br />

Wir sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n setzen uns für eine größere Transparenz und Kontrolle der<br />

Verwaltung in der EU durch eine Stärkung des Europäischen Parlaments mit einer<br />

europäischen Verfassung ein. Wir fordern ein einheitliches Wahlrecht für die<br />

Europawahlen, basierend auf einer Listenwahl bei der die Parteien die 5%- Hürde zu<br />

überwinden haben, um in das Europäische Parlament einziehen zu können. Das Parlament<br />

wählt aus seinen Reihen den Kommissionspräsidenten, welcher im Rahmen seiner<br />

Richtlinienkompetenz Anzahl und Zuschnitt der Ressorts in der Kommission festlegt sowie die<br />

Kommissionsmitglieder unabhängig von Länder- und Parteizugehörigkeit benennt und als<br />

oberster Repräsentant der Europäischen Union fungiert. Die Mitglieder der Kommission üben<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 19


2 Außen- und Europapolitik<br />

ihre Tätigkeit in voller Unabhängigkeit zum allgemeinen Wohl der Gemeinschaft aus! Der<br />

Kommissionspräsident kann durch konstruktives Misstrauensvotum seines Amtes enthoben<br />

werden. Es ist ein klarer Kompetenzkatalog zu erstellen, der die Zuständigkeiten zwischen<br />

Union und Mitgliedsstaaten definiert. Der Kompetenzkatalog soll künftig nur mit<br />

Einstimmigkeit im Europäischen Rat und einer 2/3- Mehrheit im Europäischen Parlament<br />

geändert werden können.<br />

Das Europäische Parlament hat volles politisches Mitentscheidungsrecht in allen<br />

Belangen, volles Initiativrecht und volles Budgetrecht. Durch diese Maßnahmen wird die<br />

europäische Politik wesentlich demokratisiert, das Europäische Parlament gewinnt enorm an<br />

Bedeutung und die Europa- Wahlen werden wesentlich attraktiver. Neben dem europäischen<br />

Parlament als erster Kammer tritt der Europäische Rat als zweite Kammer auf, der aus<br />

Vertretern der nationalen Regierungen zusammengesetzt ist und als Wahrer der nationalen<br />

Interessen fungiert. Der Vorsitz des Europäischen Rates rotiert in angemessenen Zyklen unter<br />

den Mitgliedsstaaten. Der Europäische Rat in seiner heutigen Form sowie der Ministerrat<br />

entfallen als europäische Institutionen.<br />

Wir sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n treten für eine deutliche Bedeutungssteigerung des<br />

Ausschusses der Regionen (AdR) ein. Der AdR sollte fortan in allen Bereichen, welche die<br />

Regionen berühren, gehört werden, das Recht der Anfrage bei anderen europäischen<br />

Institutionen erhalten und sowohl eigenständig als auch auf Anforderung anderer EU-Organe<br />

Stellungnahmen abgeben. Die Verteilung der Sitze im AdR muss im Zuge der Osterweiterung<br />

neu festgelegt werden. In den einzelnen Regionen werden Wahlen durchgeführt, um die<br />

jeweils zu vergebenden Sitze zu besetzen. Jede Region erhält eine geringe Anzahl an<br />

Grundmandaten. Die weiteren zu vergebenden Sitze werden anhand eines Schlüssels in<br />

Abhängigkeit von der Bevölkerungszahl vergeben. Dadurch haben die Bürger einen direkten<br />

Vertreter ihrer Region und Ansprechpartner in Brüssel. Das garantiert Bürgernähe,<br />

Transparenz und ist ein weiteres demokratisches Element.<br />

Grundlage der europäischen Politik sollen die Prinzipien der Verhältnismäßigkeit und der<br />

Subsidiarität sein. Alles, was auf unterer Ebene entschieden und geregelt werden kann,<br />

muss auch dort entschieden werden. Im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung sollten<br />

die Belange der Daseinsvorsorge weiterhin auch von Ländern und Kommunen selbst<br />

übernommen werden dürfen. Ziel der JuliA ist es, die föderale Grundordnung der<br />

Europäischen Union zu stärken und <strong>Sachsen</strong> mehr in die Zukunftsperspektiven Europas<br />

einzubinden. Europa bedeutet Einheit in Vielfalt. Nur durch eine aktive Beteiligung der Bürger<br />

und eine bürgernahe Ausführung jeglicher Bestimmungen kann der Normenflut des<br />

„Bürokratiemolochs“ EU entgegengewirkt werden.<br />

Agrarpolitik/ Finanzierung der EU<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 20


2 Außen- und Europapolitik<br />

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) bedarf dringend eines Wandels. Derzeit wird fast die<br />

Hälfte des EU- Haushalts ausgegeben, um die Landwirtschaft zu stützen welche weniger als<br />

drei Prozent zum BIP der EU beiträgt. Die Landwirte müssen zukünftig die Chance erhalten,<br />

einen wesentlichen Teil ihres Einkommens am Markt zu erzielen. Die sächsischen<br />

<strong>Jungliberale</strong>n wollen in Zukunft eine wachsende produktunabhängige<br />

Kulturlandschaftsprämie und abnehmende produktbezogene Subventionen. Ferner<br />

unterstützen wir das Gemeinschaftsprojekt Leader+, um eine nachhaltige Entwicklung in<br />

ländlichen Gebieten gewährleisten zu können. Die Finanzierung der EU betreffend fordern<br />

wir eine unbürokratische und transparente Einnahmen- und Ausgabenstruktur des EU-<br />

Haushalts, die auch die Möglichkeit einer Übertragung von einzelnen Hoheiten im<br />

Bereich der Steuerpolitik berücksichtigt.<br />

Wir fordern keine Verweichlichung des Stabilitätspaktes (Maastricht - Kriterien), sondern<br />

vielmehr eine Umstrukturierung, welche eine Neuverschuldung über 3 Prozent des BIP zwar<br />

mit Maßnahmen seitens der Union ahndet, jedoch nicht – wie bisher – wenn diese in einem<br />

Haushaltsjahr auftreten sondern im Durchschnitt von fünf.<br />

Fit für Europa<br />

Wichtig für uns sächsische Bürger ist es, Europa als Chance zu begreifen. <strong>Sachsen</strong> ist<br />

aufgrund seiner zentralen geographischen Lage Transitland für internationale Verbindungen,<br />

und dies wird sich nach dem EU-Beitritt besonders von Polen und Tschechien noch sehr<br />

verstärken: Wir wollen Brücken zu unseren Nachbarn im Osten schlagen. Hier ist durch den<br />

Ausbau und die Vermehrung der grenzüberschreitenden Verkehrswege Vorsorge zu<br />

treffen und die Basis zu schaffen, damit <strong>Sachsen</strong> schon frühzeitig von der Erweiterung<br />

profitieren kann. Die Zusammenarbeit mit unseren polnischen und tschechischen Nachbarn ist<br />

insbesondere auf regionaler Ebene zu intensivieren, um so einen persönlichen, kulturellen und<br />

wirtschaftlichen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.<br />

Zudem muss es uns gelingen, in <strong>Sachsen</strong> ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen bzw.<br />

auszubauen. Diese Forderung beinhaltet Wohn-, Kultur- und Freizeitangebote sowie<br />

Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und ein gutes Bildungsangebot. <strong>Sachsen</strong> muss diesen<br />

<strong>Stand</strong>ortvorteil gegenüber den westlichen Nachbarländern nutzen um trotz eventueller<br />

billigerer Produktion in selbigen Investoren locken zu können. Auf die Gemeinden entlang der<br />

Grenze kommen neue Herausforderungen zu. Die unsere Bürger beunruhigenden Ängste sind<br />

ernst zu nehmen. Es hat eine den jeweiligen Erfordernissen gerecht werdende nachhaltige<br />

regionale Strukturförderung stattzufinden. Ebenso ist die sicherheitspolitische<br />

Zusammenarbeit mit unseren Nachbarn zu intensivieren, um so gemeinsam gegen<br />

Kriminalität und illegale Einwanderung vorzugehen.<br />

Die sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n wollen die aus der Grenznähe <strong>Sachsen</strong>s resultierende<br />

<strong>Stand</strong>ortnachteile zu <strong>Stand</strong>ortvorteilen für Unternehmen im Herzen von Europa entwickeln.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 21


2 Außen- und Europapolitik<br />

Hierzu gehört es, den freien Wettbewerb mit unseren Nachbarn zu schaffen und überflüssige<br />

Bürokratie abzubauen. Dies hat auch durch die Ermöglichung von flexiblen<br />

Lohnmodellen zu geschehen, um so ein Abwandern von Unternehmen zu verhindern. Die<br />

Regionen östlich der Grenze sind ebenso als Markt für sächsische Unternehmen zu begreifen.<br />

Hierbei treten wir für einen schnellstmöglichen Abbau von Handels- und<br />

Wirtschaftshemmnissen beiderseits der Grenze ein.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> hat das Ziel, <strong>Sachsen</strong> als <strong>Stand</strong>ort für erstklassige<br />

traditionelle Handwerkskunst sowie Spitzentechnologie und Forschung weiter auszubauen. Die<br />

Interessenverbände von Handwerk, Handel und Industrie sind in der Kontaktaufnahme zu<br />

unseren Nachbarländern zu unterstützen, um so sächsischen Firmen die Zusammenarbeit mit<br />

dem Ausland zu erleichtern.<br />

Kultur und Bildung<br />

Europa ist mehr als ein Wirtschaftsraum. Es sind Kultur und Geistesgeschichte sowie seine<br />

Vielfalt, die eine europäische Identität ausmachen. Die JuliA <strong>Sachsen</strong> will den Austausch und<br />

die Bildung von Partnerschaften in den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft, Sport und<br />

Tourismus vermehren. Zudem ist „Bildung“ der Rohstoff Nr. 1 in Deutschland. Nur indem wir<br />

qualifizierte Fachkräfte heranbilden, wird es uns gelingen auch langfristig einen<br />

<strong>Stand</strong>ortvorteil zu behalten.<br />

Der Bologna-Prozess, die Bestrebung bis 2010 einen einheitlichen europäischen<br />

Hochschulraum zu verwirklichen, ist deshalb zu intensivieren und durch die sächsische<br />

Landesregierung voranzutreiben, in dem sie Grundlagen für die Hochschulautonomie schafft.<br />

Ziel ist es, Europas Studenten die Chance auf internationalen Wissensaustausch und den<br />

Aufbau grenzüberschreitender Kontakte zu geben. Im Vorfeld sind dringende Reformen im<br />

sächsischen Bildungssystem notwendig, welche vor allem auch die Angebote von<br />

bilingualem Unterricht fördern. Auch ist der Dialog zwischen deutschen und polnischen<br />

Vertriebenenverbänden voranzutreiben.<br />

Der Bereich des Jugendaustauschs mit Polen und Tschechien soll ausgebaut werden, damit<br />

Vorurteile gar nicht erst entstehen sondern sich neue Freundschaften bilden können. Ziel der<br />

<strong>Jungliberale</strong>n <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> ist es, den Traum vom gemeinsamen Europa so<br />

schnell wie möglich zu verwirklichen und dabei den Belangen und Interessen der<br />

sächsischen Bürger größtmögliche Geltung zu verschaffen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 22


2 Außen- und Europapolitik<br />

Keine Atomwaffen für die Bundeswehr! (38. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt den Vorschlag von Prof. Rupert Scholz, dem ehemaligen<br />

Verteidigungsminister, zur atomaren Aufrüstung der Bundeswehr entschieden ab.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 23


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Zukunft der Bildungspolitik (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Bildungspolitik im 3. Jahrtausend - mehr Chancen für die sächsische Jugend<br />

Einleitung<br />

Zu Beginn des dritten Jahrtausends stehen wir vor großen Herausforderungen. Die<br />

entstehende Wissensgesellschaft und durch die Globalisierung verstärkter Wettbewerbsdruck<br />

stellen große Anforderungen an die einzelnen Menschen. Gerade junge Menschen benötigen<br />

eine ganze Reihe neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten, um in einer sich rasant verändernden<br />

Umwelt gesteckte Ziele erreichen, sich selbst verwirklichen zu können. Gleichzeitig fällt das<br />

deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich zunehmend zurück. Neuere Studien<br />

haben gezeigt: methodische, fachliche und soziale Kompetenzen sind bei Schülerinnen und<br />

Schülern unzureichend herausgebildet, Kompetenzen, die sich auf die lnformationsgesellschaft<br />

beziehen, werden häufig überhaupt nicht gefördert. Wer jedoch wirtschaftlich seine<br />

Führungsposition bewahren möchte, darf in der Bildung nicht mit dem Mittelfeld vorlieb<br />

nehmen. Darum muss das deutsche Bildungssystem effektiver und flexibler werden.<br />

Leistung differenziert fördern<br />

"Bildung ist Bürgerrecht", mit diesem vielzitierten Ausspruch begründete Ralf Dahrendorf das<br />

Recht eines jeden Bürgers darauf, seiner eigenen Begabung gemäß ausgebildet zu werden.<br />

Menschen haben jedoch unterschiedliche Begabungen und Neigungen und müssen<br />

dementsprechend auch unterschiedlich gefördert und gefordert werden. Dies schließt die<br />

gezielte Förderung von Eliten mit ein; Eliten auszubilden ist heute kein Luxus, Luxus hingegen<br />

ist es, dies nicht zu tun.<br />

Um der Verschiedenheit junger Menschen gerecht zu werden, muss auch das Bildungssystem<br />

frühestmöglich differenziert ausgestaltet werden.<br />

Wir fordern ein dreigliedriges Schulsystem ab der Klassenstufe fünf. Darüber hinaus soll die<br />

Durchlässigkeit und Übergangsmöglichkeit gewährleistet sein. Wo dies aus organisatorischen<br />

Gründen geboten erscheint, können auch verschiedene Gliederungen räumlich<br />

zusammengelegt werden, solange nach Gliederungen getrennt unterrichtet wird (kooperative<br />

Zusammenlegung).<br />

Eine gemeinsame Unterrichtung von Schülern unterschiedlicher Gliederungen (integrative<br />

Zusammenlegung) soll nur dort möglich sein, wo dadurch ein<br />

zusätzliches Angebot geschaffen wird.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 24


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

"Pädagogisches Unternehmen"<br />

"Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des Staates" (Art. 7(1) GG). Jedoch wird<br />

"ein Bildungssystem in staatlicher Hand“ letzten Endes zu einer Einrichtung, in der die<br />

"Konsumenten" nichts kaufen, die "Produzenten" nichts verkaufen und die "Eigentümer"<br />

nichts beaufsichtigen" (James Buchanan).<br />

Es waren Liberale, die im 18. Jahrhundert in der Absicht, den konfessionellen Einfluss aus<br />

dem Bildungswesen zurückzudrängen, das staatliche Schulsystem nahezu so geschaffen<br />

haben, wie es noch heute besteht. Jedoch haben sich seitdem die Bedingungen stark<br />

verändert, die konfessionellen Einflüsse sind kaum mehr vorhanden, von einer Bedrohung<br />

kann nicht mehr gesprochen werden. Es sind heute andere Herausforderungen, die sich an<br />

das Bildungssystem stellen:<br />

Die sich entwickelnde lnformationsgesellschaft erhebt Wissen und Kompetenzen zu unseren<br />

bedeutendsten Ressourcen, gleichzeitig verhindern engere finanzielle Spielräume des Staates<br />

eine dementsprechend starke Ausdehnung des Bildungsbudgets. Gelöst werden kann dieses<br />

Dilemma nur mit einer Erhöhung der Effizienz schulischer Bildung.<br />

Ein solcher Wechsel der Voraussetzungen fordert einen klaren Paradigmenwechsel in der<br />

Schulpolitik. Der Staat darf sich nicht weiter als Anbieter von Bildung verstehen, er muss die<br />

ihm grundgesetzlich vorgeschriebene Aufsichtsfunktion übernehmen. Nicht der Staat, sondern<br />

"pädagogische Unternehmen" sollen als vollständig autonome Einrichtungen Bildung anbieten.<br />

Der Freistaat <strong>Sachsen</strong> übernimmt seine Aufsichtsfunktion, indem er Rahmenregelungen für<br />

einen fairen Wettbewerb setzt, qualitative Mindeststandards formuliert und die<br />

Vergleichbarkeit der Bildungsabschlüsse sichert.<br />

Der Staat trägt zudem dafür Sorge, eine Grundfinanzierung von privaten und öffentlichen<br />

Schulen sicherzustellen, die zusammen mit den Erlösen des Bildungsgutscheinsystems die<br />

Basisfinanzierung der Schulen ermöglicht. Der "pädagogische Unternehmer" ist hingegen<br />

finanziell, bei der Personalauswahl und bei der Wahl pädagogischer und didaktischer<br />

Methoden autonom.<br />

Um ein geschlossenes Netz an Schulen zu gewährleisten, kann es stellenweise notwendig<br />

sein, dass der Freistaat resp. die Kommunen selbst als Träger von Schulen fungieren. Auch in<br />

diesem Fall sollen sie sich auf die Aufsichtsfunktion beschränken, z.B. nach dem Vorbild der<br />

Trennung von Aufsicht und Geschäftsführung bei Kapitalgesellschaften.<br />

"Wettbewerb als Entdeckungsverfahren"<br />

Staat und Kommunen führen ihre Schulen heute nach dem Prinzip von Einheitlichkeit von<br />

Leitung und Anweisung, also nach einem Grundsatz, der für rein hoheitliche<br />

Verwaltungsaufgaben entwickelt worden ist, nicht aber für einen Leistungsprozess wie<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 25


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Bildung, der völlig andere Bedingungen erfordert, vor allem ein hohes Maß an Freiraum und<br />

Verantwortlichkeit für eigenes Handeln. Dies behindert die lnnovationskraft des<br />

Bildungssystems und konserviert die bisherigen Methoden, Ziele und Inhalte.<br />

Welche Kompetenzen wir jedoch in Zukunft benötigen werden, welches Wissen von<br />

Bedeutung ist und wie Kompetenzen und Wissen am besten vermittelt werden, muss ständig<br />

neu bestimmt werden. Staatliche Vorgaben sind hier zu langsam, ein kreativer Wettbewerb<br />

der Ideen eröffnet neue Wege und Chancen. Dazu brauchen Schulen als "pädagogische<br />

Unternehmen" Freiräume, einmal bezüglich der angewandten Methoden, aber auch die Inhalte<br />

und Ziele von Bildung betreffend.<br />

Um die Vergleichbarkeit der Leistungen und Unterrichtsbedingungen sowie einen fairen<br />

Wettbewerb zwischen den Institutionen herzustellen, müssen diese einen jährlichen Bericht<br />

veröffentlichen. Dieser Bericht soll neben der kaufmännischen Rechnungslegung die<br />

personelle und sächliche Ausstattung der Schule, Schüler- Lehrer-Relation, Fehlzeiten von<br />

Schülern, Stundenausfallzeiten, Abbrecher-, Wiederholer- und Übergangsquoten zu<br />

fortführenden Schulen und Hochschulen, inhaltliche Schwerpunkte und Methoden, besondere<br />

Leistungen und Dienste etc. zum Inhalt haben. Darüber hinaus steht es den Schulen natürlich<br />

auch frei, für sich zu werben.<br />

Ein "Pädagogischer Dienst" des Freistaates erhält den Auftrag, Unterricht und Schule zu<br />

evaluieren und seine Ergebnisse zu veröffentlichen. Er gibt jedoch nur öffentliche<br />

Empfehlungen und hat keine weitergehenden Kompetenzen.<br />

Finanzierung von Bildung<br />

Wenn Bildung Bürgerrecht ist, dann muss Bildung auch staatlich subventioniert werden, denn<br />

die Bildung ihrer Bürger ist die Grundlage einer jeden funktionierenden Demokratie. Daher<br />

lehnen wir Schulgebühren im bisherigen staatlichen Schulsystem kategorisch ab.<br />

Jedoch führt eine angebotsorientierte Subventionierung, wie sie bisher praktiziert wird, nicht<br />

zu den gewünschten sozialen Ergebnissen, sondern zu lneffizienz und Missbrauch. Wir fordern<br />

eine Umstellung der staatlichen Bildungsinvestitionen von der Angebots- zur<br />

Nachfrageorientierung. Das Instrument hierzu ist der "Bildungsgutschein":<br />

Der Schüler erhält einen "Bildungsgutschein" auf seinen Namen ausgestellt, der zum Besuch<br />

einer allgemeinbildenden Schule bis zu einer Dauer von zwölf Schuljahren, zuzüglich zwei<br />

Wiederholungsjahren berechtigt. Dieser ist nicht übertragbar, er kann, muss jedoch nicht von<br />

dem einzelnen Schüler komplett aufgebraucht werden. Die Schule löst den Bildungsgutschein,<br />

den sie von dem Schüler erhält, ein und bekommen dafür einen festgesetzten, jährlichen<br />

Betrag ausgezahlt.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 26


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Sie erhält öffentliche Gelder neben einem niedrigen Grundbudget hauptsächlich über<br />

Bildungsgutscheine. Darüber hinaus steht es ihr zu, weitere finanzielle Quellen zu nutzen, z.B.<br />

über Werbung und Sponsoring. Jedoch lehnen wir Werbung in Grundschulen ab.<br />

Auslagerung der Bildungsfinanzierung in eine öffentliche Bank<br />

Bei der Bereitstellung finanzieller Mittel stehen die einzelnen Minister mit den anderen<br />

Ressorts in Konkurrenz (Budgetkonkurrenz). Wird die Finanzierung im Bildungsbereich<br />

umgestellt, so verliert der zuständige Minister seine Detailinformationen und läuft Gefahr, bei<br />

den Haushaltsverhandlungen argumentativ ins Hintertreffen zu geraten. Daher sollen Kosten<br />

pro Schüler vorgewiesen und auf längere Sicht die Finanzierung von Bildungsinvestitionen als<br />

Kreditvergabe betrachtet werden. Hiermit wird eine öffentliche Bank beauftragt, die über<br />

Bildungsrenditenrechnungen die Amortisation und den Rückfluss belegt.<br />

Nicht nur Ausbildung, sondern auch Persönlichkeitsentwicklung<br />

Schule hat nicht nur die Aufgabe der Ausbildung, sondern auch die der Erziehung, der<br />

Wertevermittlung. Sie soll nicht nur auf den Beruf vorbereiten, sondern auch Hilfestellung<br />

bieten bei der Persönlichkeitsentwicklung. Der Schüler soll die Möglichkeit erhalten, eine<br />

eigene individuelle Persönlichkeit herauszubilden, eigene Werte zu finden. Die Bestimmung<br />

von Werten, auf denen dieser Prozess basiert, steht jedoch alleinig den Eltern, später dann<br />

dem Schüler zu. Der Staat hat nur in Ausnahmefällen das Recht zu intervenieren. Nur wo ein<br />

latentes öffentliches, jedoch kein ökonomisches Interesse an der Vermittlung bestimmter<br />

Grundwerte und -kompetenzen wie Politikverständnis uns Toleranz besteht, hat der Staat das<br />

Recht und die Pflicht, in die Definition von Bildungszielen und -inhalten einzugreifen. Er kann<br />

diese Interessen als staatlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag an die Schulen weitergeben,<br />

so sollte dieser z.B. Kenntnisse über politische Entscheidungsprozesse, bedeutende Religionen<br />

und philosophische Ansichten sowie Landeskunde und –geschichte enthalten. Die Bestimmung<br />

obligatorischer Inhalte und Ziele hat hierbei Vorrang vor detaillierten Fächer-Vorgaben.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 27


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Wissenschaftlichfundierte Weiterbildung (28.JuliA-Landeskongress)<br />

Lebenslanges Lernen ist eine der Herausforderungen unserer Zeit. Dieser Herausforderungen<br />

müssen auch die Hochschulen gewachsen sein, im Wettbewerb mit privaten Strukturen<br />

müssen sie Angebote entwickeln, die vor allem die Vorteile der Verknüpfung mit der<br />

Forschung nutzen. Daher fordert die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> die zügige Umsetzung des<br />

von der Sächsischen Hochschulentwicklungskommission (SEHK) empfohlenen<br />

"Landesentwicklungsprojektes". Da es nicht zu erwarten ist, dass sich dieser Sektor von<br />

Beginn an finanziell selbst tragen wird, bedarf es staatlichen Handelns, um einen Sektor<br />

Wissenschaftlich fundierter Weiterbildung zu entwickeln.<br />

Der SHEK folgend fordern wir den Weg über folgende Schritte:<br />

• Entwicklungseinheiten für ein institutionalisiertes Weiterbildungsangebot. An jeder<br />

Hochschule sollen Einheiten aus Fachvertretern und Spezialisten für Weiterbildung<br />

gebildet werden, die möglichst schnell in teilautonome Ausgründungen überführt<br />

werden sollen. Das Landesentwicklungsprojekt dient dabei der Koordination. Allen<br />

Gremien sollen Vertreter der Wirtschaft und des an Weiterbildung interessierten<br />

öffentlichen Sektors angehören.<br />

• Die Entwicklung eines weitgehend modularisierten Angebots mit einem transparenten<br />

und transportablen System von Kreditpunkten.<br />

• Die Schaffung von markt- und kostengerechten Preisstrukturen. Der<br />

Weiterbildungssektor muss möglichst früh den Marktrealitäten angepasst werden, um<br />

die mittelfristige Verselbständigung zu erreichen.<br />

• Rekrutierung von qualifizierten außeruniversitären Lehrkräften. Für den<br />

Weiterbildungssektor werden zusätzliche und speziell qualifizierte Lehrkräfte gebraucht<br />

werden. Die Auswahl soll bei den Hochschulen liegen, um Freiheit für eigene<br />

Profilierungen zu geben.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 28


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Bildungsausgaben (30. JuliA-Landeskongress)<br />

Seit Jahren spart der Freistaat <strong>Sachsen</strong> im Bereich der Bildungsausgaben. Dies führt zu einer<br />

Verringerung der Qualität und der Qualifikation der Absolventen. Wir fordern die Erhöhung der<br />

Bildungsausgaben um jährlich zehn Prozent bis zum Jahre 2005 in allen Bereichen der Bildung<br />

und Wissenschaft.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 29


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Bildungs-<strong>Stand</strong>punkte zur BTW 2002 (31. JuliA-Landeskongress)<br />

Der wichtigste Rohstoff Deutschlands ist das Wissen der Bürger. Ungeachtet der<br />

Bildungshoheit der Länder setzen wir uns für deutschlandweit geltende Veränderungen ein.<br />

Chancengleichheit am Start, unabhängig von Einkommen und sozialer Schicht, ist die<br />

Grundvoraussetzung für ein leistungsfähiges und soziales Bildungssystem. Ergebnisgleichheit<br />

steht hierzu im Widerspruch. Es ist Aufgabe der Bildung Leistungen individuell nach der<br />

Leistungsfähigkeit der Lernenden zu fördern und zu fordern.<br />

Im Wissen um den Bildungsföderalismus bekennen wir uns zu ihm und stehen voll und ganz<br />

hinter ihm. Allerdings sprechen wir uns für <strong>Stand</strong>ards aus, die Schulabgänger in ganz<br />

Deutschland erfüllen müssen. Rahmenlehrpläne, die Grundinhalte von Fächern bundesweit<br />

regeln, sollen es ermöglichen, dass Leistungstests zwischen den Ländern sinnvoll<br />

durchgeführt werden können, Zensuren annähernd vergleichbar sind und ein Schulwechsel<br />

zwischen Ländern ohne Zurückstufung bei der Klassenstufe möglich ist. Um die Leistungen<br />

der Länder vergleichbar zu machen, muss man zunächst definieren was zu leisten ist. Der<br />

Weg dorthin wird von den Ländern selbständig festgelegt. Als Instrument der Verhinderung<br />

des Wettbewerbs der Systeme und der dadurch bedingten Orientierung an den Schlechtesten<br />

ist die Kultusministerkonferenz (KMK) abzuschaffen.<br />

Bildung beginnt nicht erst mit der Schule und hört nicht nach der Berufsausbildung auf,<br />

sondern sie ist lebenslang.<br />

Vorschulalter<br />

Kindergärten müssen von einem bloßen Aufbewahrungsort zu einem Ort der Vorbereitung auf<br />

ein lebenslanges Lernen werden, Bildungshunger muss spätestens hier geweckt werden. Um<br />

Chancengerechtigkeit zu ermöglichen, müssen mehr Kinderbetreuungsplätze, insbesondere<br />

auch für Kleinkinder eingerichtet werden. Der Anspruch auf einen ganztägigen, bezahlbaren<br />

Kindergartenplatz ist endlich durchzusetzen. Ein ausgewogener Kanon von Spielen, Bewegen<br />

und Lernen muss Grundsatz eines jeden Kindergartens werden. Die Betreuer in den<br />

Kindergärten müssen pädagogische Fachkräfte sein.<br />

Schule<br />

Unsere Schulbildung leistet nicht mehr das, was von ihr erwartet wird. Zu lange, zu unflexibel<br />

und zu wenig leistungsfördernd sind die Hauptmerkmale unserer Schulbildung.<br />

Früher ist Besser<br />

Es hat sich gezeigt, dass Kinder viel eher lernen können und lernen wollen als es ihnen bisher<br />

unser Bildungssystem ermöglicht. Die Fähigkeit zur Aufnahme von Wissen ist in jungen Jahren<br />

am besten ausgebildet. Deshalb fordern wir die Möglichkeit, Kinder mit 5 Jahren einzuschulen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 30


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Bei der Einschulungsuntersuchung sollen insbesondere die Sprachkenntnisse geprüft und bei<br />

Nichteignung ein Sprachlehrgang als Bedingung für die Einschulung angeordnet werden.<br />

Neben dem pädagogischen Aspekt wird auch das Alter der Absolventen reduziert, denn<br />

deutsche Schulabgänger sind im Vergleich zu anderen europäischen Absolventen zu alt.<br />

12 Jahre sind genug! Es kommt nicht auf die Anzahl der Jahre, sondern auf die Zahl der<br />

tatsächlich erteilten Unterrichtsstunden und auf die Qualität des Unterrichts an. Mit kleineren<br />

Klassen, modernen Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsmethoden und gut ausgebildeten<br />

Lehrkräften ist das Abitur nach 12 Jahren bundesweit zu schaffen und daher bundesweit<br />

einzuführen.<br />

In Zeiten der Globalisierung sind Fremdsprachenkenntnisse von großer Bedeutung. Gerade<br />

hier hat sich gezeigt, dass mit zunehmendem Alter die Fähigkeit zur Erlernung von<br />

Fremdsprachen abnimmt! Deshalb fordern wir das Erlernen der ersten Fremdsprache ab<br />

Klasse 1 und der zweiten Fremdsprache ab Klasse 5.<br />

Leistung fördern und fordern<br />

Um Schüler frühzeitig und spielerisch an die Leistungen des Schulalltags zu gewöhnen, um die<br />

Leistungen der Schüler für sie selbst und ihre Eltern darstellen zu können und um den<br />

Schülern die Möglichkeit des Vergleiches zu geben sollen Zensuren bereits ab Klasse 1<br />

vergeben werden. Durch Wettbewerb unter den Schülern muss die Schule soziale Kompetenz<br />

und Fairness fördern. In den Schulen wird jedoch noch zuwenig Bescheidenheit verbunden mit<br />

Selbstvertrauen vermittelt.<br />

Die Chancengleichheit am Start wird durch die jeweils individuellen Fähigkeiten der Schüler zu<br />

unterschiedlichen Ergebnissen führen. Durch eine individuelle Förderung von besonders<br />

leistungsschwachen und leistungsstarken Schülern erreicht man das individuell beste<br />

Ergebnis.<br />

Für eine möglichst individuelle Förderung der Schüler ist die maximale Klassengröße auf 25 zu<br />

begrenzen. Der Einsatz von 2 Lehrkräften in einer Stunde ist in bestimmten Bereichen zu<br />

erproben.<br />

Lehrer statt Pauker<br />

Um das Lehrerkonzept vom schlichten Pauker zum professionellen Lehr-Lern-Arrangeur zu<br />

reformieren, muss eine berufsorientierte Lehreraus- und –weiterbildung in Deutschland<br />

etabliert werden. Für die Ausbildung aller Lehramtsstudiengänge bedeutet das eine<br />

Aufwertung der pädagogischen, psychologischen, didaktischen und methodischen Anteile der<br />

Lehramtsausbildung, frühzeitige praxisnahe Ausbildung durch Verzahnung von Theorie und<br />

Praxis und verpflichtende kontinuierliche Weiterbildung für Lehrer, sowohl in den<br />

fachwissenschaftlichen als auch in den pädagogisch-methodischen Bereichen. Das<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 31


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

Referendariat soll auf 12 Monate gekürzt werden, da die praktischen Fähigkeiten bereits in<br />

der ersten Ausbildungsphase erworben werden.<br />

Motivierte Lehrer sind bessere Lehrer. Wir wollen, dass Lehrer sich auf ihre Kernaufgaben<br />

(lehren, erziehen, beraten, innovieren) beschränken können und lehnen es ab, dass Lehrer<br />

durch Verwaltungsaufgaben demotiviert und in ihrer pädagogischen Aufgabe blockiert werden.<br />

Wir fordern eine leistungsorientierte Bezahlung aller Lehrkräfte. Die Verbeamtung von Lehrern<br />

macht für uns keinen Sinn, daher lehnen wir sie ab. Um Schule und Unterricht für neue<br />

Erkenntnisse aus Wirtschaft und Forschung zu öffnen und um Bildung und Praxis zu<br />

verzahnen, fordern wir die Möglichkeit, dass Experten aus Wirtschaft und Forschung an<br />

Schulen unterrichten.<br />

Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Lehrbefähigung. Sie kann an den pädagogischen<br />

Fakultäten der Universitäten erworben werden. Die externen Lehrkräfte sollen neben<br />

regulären Lehrkräften an den allgemeinbildenden Schulen unterrichten. Sie sind nicht primär<br />

für die Erfüllung des Lehrplanes einzusetzen, sondern sollen Impulse bei Schülern wecken, auf<br />

das Leben nach dem Schulabschluss vorbereiten und neueste Erkenntnisse aus Forschung und<br />

Wirtschaft an die Schulen bringen.<br />

Vergleichsuntersuchungen<br />

Wir fordern den Ausbau des Systems von Ländervergleichsuntersuchungen (Vgl. PISA intern).<br />

Die transparente Darstellung der Ergebnisse ermöglicht es, Stärken und Schwächen<br />

unterschiedlicher Bildungsansätze offen zu legen. Für die länderinterne und stetige Kontrolle<br />

der Leistungen des Bildungssystems fordern wie die Ersetzung der Schulaufsichtsbehörde<br />

durch ein unabhängiges Output-Controlling, welches die Unterrichts- und Erziehungsresultate<br />

der Schulen bewertet. Somit wird es auch künftigen Schülern, deren Eltern und potentiellen<br />

Arbeitgebern der Absolventen möglich, die Leistung der einzelnen Schulen zu vergleichen.<br />

Autonomie der Schulen<br />

Durch Individualität der Schulen fördern wir kreative Konzepte, nachfrageorientierte<br />

Bildungskonzepte und eine effektive Ausstattung mit Sachmitteln. Dies ist durch<br />

Zielvereinbarungen mit dem jeweiligen Schulträger zu vereinbaren. Die Schule erhält die<br />

Autonomie über Personal, Finanzen, Organisation und die eigenverantwortliche Durchführung<br />

von fakultativen Kursen sowie alternativen Bildungsangeboten. Dies beinhaltet insbesondere<br />

die eigenverantwortliche Einstellung der Lehrkräfte und die Möglichkeit des Erwerbes von<br />

Drittmitteln durch Sponsoring und Werbung.<br />

Schulen öffnen<br />

Für eine Verankerung der Schule in der Gesellschaft ist die Zusammenarbeit mit<br />

Universitäten, Bibliotheken und vor allem der Wirtschaft zu stärken. Gleichzeitig sprechen wir<br />

uns für eine Öffnung gegenüber politischen Jugendverbänden aus. Wo, wenn nicht in der<br />

Schule soll die Jugend durch Jugend für die Demokratie und Politik gewonnen werden. Über<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 32


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

die Zulassung entscheidet der Schulleiter in Abstimmung mit der Schulkonferenz im Rahmen<br />

des Gleichbehandlungsgrundsatzes von politischen Gruppierungen. Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> spricht sich für ein leistungsorientiertes, auf die Individualität der Schüler<br />

ausgerichtetes Bildungssystem aus, welches durch die Pluralität von Bildungsträgern und den<br />

Wettbewerb von Schulen und Schulsystemen geprägt ist.<br />

Hochschule<br />

ZVS abschaffen<br />

Die Zentrale Vergabestelle für Studienplätze ist ein Hindernis im Wettbewerb um die besten<br />

Hochschulen und um die besten Studierenden. Im Zuge der Hochschulautonomie werden<br />

Hochschulen ihr Profil verstärkt heraus bilden. Studenten sollen die Möglichkeit haben, sich<br />

ihrem Berufswunsch entsprechend die Hochschule heraus zu suchen, die am besten in ihr<br />

Konzept passt. Hochschulen werden sich auf dem Markt der Studierenden die am besten zu<br />

ihrem Profil passenden Studenten suchen. Auf welche Art die Hochschulen ihre Studierenden<br />

auswählen, bleibt allein der jeweiligen Hochschule überlassen.<br />

Juniorprofessur ausbauen<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> begrüßt die Einführung der Juniorprofessur. Die Professur<br />

wird damit international vergleichbar, auf dem Weg zum ordentlichen Professor wird auch die<br />

Lehre beurteilt, die Professorenschaft wird deutlich verjüngt.<br />

Wir befürworten, dass auf dem Wege zur ordentlichen Professur an die Stelle einer formalen<br />

Prüfung (Habilitation) eine Tätigkeit mit Evaluation (JP) tritt. Die wissenschaftliche<br />

Qualifikation der künftigen Professoren wird bereits durch deren erfolgreiche Promotion<br />

nachgewiesen und als Berufungsvoraussetzung im Rahmen des Berufungsverfahrens der<br />

Professoren weiterhin überprüft.<br />

Allerdings fordern wir die Bundesgesetzgebung auf, das entsprechende<br />

Hochschulrahmengesetz (HRG) zu überarbeiten. Wir fordern die Reduktion des Lehrdeputates<br />

auf die Hälfte der von einem ordentlichen Professor zu leistenden Semesterwochenstunden<br />

(SWS), sodass neben Lehre, Mitarbeit in der Selbstverwaltung und Drittmittelakquisition<br />

Freiraum für die selbständige Forschung bleibt und Juniorprofessoren nicht nur als billige<br />

Lehrkräfte eingesetzt werden. Die Stellen für Juniorprofessoren sollen bundesweit öffentlich<br />

ausgeschrieben und durch Berufung besetzt werden.<br />

BAföG statt Krümel<br />

Das System der Studienförderung ist überholt und ungerecht. Deshalb fordern wir die längst<br />

überfällige Reform des BAföG. Dabei fordern wir die Bündelung aller direkten und indirekten<br />

Leistungen für Studierende und deren Eltern nach dem 3-Körbe- Modell.<br />

Der 1. Korb beinhaltet einen Sockelbetrag in Höhe von 200 € der eltern- und<br />

einkommensunabhängig jedem Studenten zur Verfügung steht. Der 2. Korb ist ein<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 33


3 Bildung und Wissenschaft (Allgemein)<br />

individueller Zuschuss bis zu 175 €, der eltern- und einkommensabhängig gewährt wird. Der<br />

3. Korb besteht aus einem unverzinslichen Darlehen bis zu 200 € unabhängig von der<br />

finanziellen Leistungsfähigkeit der Eltern.<br />

Autonomie<br />

Wir fordern eine umfassende Autonomie der Hochschulen. Um Wettbewerb zu ermöglichen,<br />

müssen aktuelle Regulierungen überprüft werden. Die Hochschulen selbst sollen die Auswahl<br />

des Personals treffen und auch die Vergütung soll zwischen dem Personal und der Hochschule<br />

frei verhandelt werden. So werden Möglichkeiten geschaffen, Evaluationen in die Anstellung<br />

und die Bezahlung einfließen zu lassen sowie Forschungslinien konsequent weiterzuverfolgen.<br />

Die Hochschulen, die durch die Umstellung der Finanzierung in der Lehre den Studenten<br />

gegenüber verantwortlich sind, werden den didaktischen Fähigkeiten mehr Gewicht geben<br />

müssen.<br />

Nur so können Hochschulen durch eine eigene Schwerpunktsetzung und Profile in der<br />

Konkurrenz der Hochschulen bestehen und nachfrageorientiert auf den Bildungsmarkt<br />

auftreten.<br />

Hochschulfinanzierung<br />

Die Finanzierung der Hochschulen soll zukünftig auf drei Säulen basieren. Die 1. Säule bildet<br />

ein finanzieller Festbetrag des Bundeslandes, welcher sich an den bisherigen Kosten orientiert<br />

und auf mehrere Jahre festgeschrieben und von der Hochschule autonom verwaltet wird. Als<br />

2. Säule besteht die Möglichkeit für die Hochschulen sich unbeschränkt Drittmittel<br />

anzuwerben. Dies kann beispielsweise durch die Nutzung der Ressourcen im<br />

Wissenschaftsbereich erfolgen. Die 3. Säule besteht aus von der Uni selbst festzulegenden<br />

Studiengebühren, die aber in Höhe eines bestimmten Betrages durch Bildungsgutscheine vom<br />

Staat finanziert werden.<br />

Bildungsgutscheine<br />

Wir fordern die Einführung von Bildungsgutscheinen. Studienanfänger bekommen vom Staat<br />

Gutscheine, die den Studierenden ermöglichen, die für einen ersten Studienabschluss nötigen<br />

Lehrveranstaltungen zu besuchen. Die Gutscheine können von den Studierenden<br />

entsprechend ihrer Lebenssituation eingesetzt werden. Sie sind in ihrer Anzahl, jedoch nicht in<br />

ihrer Gültigkeitsdauer beschränkt, dadurch erhält der Einzelne endlich Gestaltungsspielraum<br />

in Bezug auf Planung und Ablauf des Studiums (Teilzeitstudium).<br />

Die Hochschule bekommt im Austausch gegen die Gutscheine Fördermittel vom Staat. Die<br />

Anzahl der Gutscheine entscheidet über die Höhe der Fördersumme. Dadurch treten die<br />

Hochschulen in den Wettbewerb um die Studenten ein und die Studenten werden endlich zum<br />

Nachfrager am (Bildungs-)Markt. Wir versprechen uns vom Gutscheinmodell eine nachhaltige<br />

und langfristige Verbesserung der Studienbedingungen. Das Gutscheinmodell ist der bessere<br />

Weg der Hochschulfinanzierung. Allgemeine Studiengebühren lehnen wir ab.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 34


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Nationaler Schulvergleich (22.JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Einführung von bundesweiten<br />

Vergleichsuntersuchungen zur Bewertung von schulischen Leistungen und der<br />

Stoffvermittlung in den einzelnen Bundesländern (Unterstufe/gymnasiale Oberstufe). Die<br />

transparente Darstellung der Länderergebnisse soll dazu beitragen, Schwächen und Stärken<br />

unterschiedlicher Bildungsansätze offenzulegen sowie Reformschritte in Richtung eines<br />

effektiveren Lernbetriebes festzulegen. Die Untersuchung soll sich an die Methodik der<br />

internationalen TIMMS III-Studie anlehnen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 35


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Politisches Engagement an Schulen (24. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Staatsregierung auf, Schulen generell für die<br />

Arbeit demokratischer politischer Jugendverbände zu öffnen. Das sächsische Schulgesetz ist<br />

entsprechend zu ändern. Über die Zulassung von konkreten Aktivitäten entscheidet die<br />

Schuldirektion. Diese Entscheidung gilt nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung für alle<br />

politischen Jugendverbände.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 36


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Lehrereinstellung (24. JuliA-Landeskongress)<br />

Als Zwischenschritt auf dem Weg zur weitgehenden finanziellen und personellen Autonomie<br />

von Schulen soll es den Bildungseinrichtungen im Freistaat <strong>Sachsen</strong> erlaubt sein, 50% ihrer<br />

Einstellungen selbst vorzunehmen. Die entsprechende Gesetzesänderung ist vom Sächsischen<br />

Staatsministerium für Kultus vorzunehmen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 37


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Schulzeitungen (24. JuliA-Landeskongress)<br />

Die generelle Zensur von Schulzeitungen in <strong>Sachsen</strong> durch die Schuldirektion ist aufzuheben.<br />

Eine Schulzeitungskommission, die sich paritätisch aus Lehrern und Schülern zusammensetzt,<br />

soll stattdessen inhaltliche Beschwerden klären und wenn nötig Auflagen erteilen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 38


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Sprachunterricht an Schulen (25. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Staatsregierung auf, neben dem neusprachlichen<br />

auch den altsprachlichen Unterricht an sächsischen Schulen zu sichern.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 39


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

PC-Führerschein für Lehrer (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) fordert das sächsische Kultusministerium auf, den<br />

sicheren Umgang mit PC und Internet als integralen Bestandteil in die Lehramtsausbildung<br />

unabhängig von der Fachrichtung aufzunehmen. Jeder Lehrer sollte quasi einen "PC<br />

Führerschein" ablegen, um fundierte Kenntnisse in diesem Bereich nachzuweisen. Heute<br />

bereits tätigen Lehrern sollte der Freistaat ein umfassendes Qualifizierungsangebot<br />

unterbreiten und fördern.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 40


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Politische Bildung (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) fordert den Freistaat <strong>Sachsen</strong> auf, die Mittel für<br />

politische Bildung deutlich zu erhöhen. Zugleich sollen Projekte politischer Jugendverbände<br />

zukünftig förderfähig sein.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 41


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Forderungen im Bereich Schule (26.JuliA-Landeskongress)<br />

Die sächsische Landesregierung wird aufgefordert, ab Klasse 5 das Fach Informatik, unterteilt<br />

in Informatik für Anfänger und Informatik für Fortgeschrittene, an allen sächsischen<br />

Mittelschulen, Hauptschulen und Gymnasien einzuführen.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Einführung eines Fort- und Weiterbildungsjahres<br />

für Lehrer. Alle Lehrer an sächsischen Schulen sollen die Möglichkeit erhalten, in<br />

regelmäßigen Abständen eine best. Zeitspanne für Fortbildungsmaßnahmen im pädagogisch-<br />

didaktischen oder im fachlichen Bereich nutzen zu können. Bedingung ist allerdings das<br />

Erbringen eines Nachweises über die aktive Weiterbildung.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Staatsregierung auf, die Einrichtungen von<br />

Schulbibliotheken und insbesondere die Bereitstellung von Informationsmaterial zu Politik und<br />

Zeitgeschichte aktiv zu unterstützen.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Staatsregierung auf, die Förderung des<br />

Schüleraustausches innerhalb der EU zu forcieren und die Schulen organisatorisch und<br />

finanziell zu unterstützen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 42


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Technische Ausbildung (27.JuliA-Landeskongress)<br />

Der Einsatz moderner Technik und vor allem neuer innovativer Verfahren setzt eine ständige<br />

Weiterentwicklung voraus. Für diese sind Fachkräfte notwendig, die entsprechend ausgebildet<br />

sein müssen. Die Verantwortung für diese Ausbildung sollte vor allem von den Unternehmen<br />

übernommen werden. Von staatlicher Seite aus sind die entsprechenden<br />

Grundvoraussetzungen wie moderne Schulen, Hochschulen und Universitäten mit den<br />

entsprechenden Ausbildungsprofilen zu schaffen, zu fördern und vor allem zu erhalten.<br />

Die Zahl der Studierenden technischer Studienrichtungen an Hochschulen und Universitäten<br />

im Freistaat <strong>Sachsen</strong> sind auch weiterhin sehr gering. Dieser Mangel wird auch von den<br />

Unternehmen beklagt. In den nächsten Jahren findet auch weiterhin bundesweit in vielen<br />

Bereichen der Industrie ein Generationswechsel statt. Schon heute befürchten die<br />

Unternehmen, dass mehrere tausend Fachleute fehlen werden Deshalb muss das technische<br />

Interesse schon in den Schulen von Staat und Unternehmen gemeinsam gefördert werden.<br />

Jungen Menschen müssen die Möglichkeiten dargestellt werden, welche sich Ihnen durch eine<br />

technische Ausbildung bieten.<br />

Nur eine solide Ausbildung von genügend vielen Fachleuten kann die Nutzung moderner<br />

Technik gewährleisten. Die Versäumnisse der Vergangenheit sind schnellstmöglich<br />

aufzuarbeiten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 43


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Zensuren ab Klasse1! (28. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Landesregierung auf, in sächsischen Schulen eine<br />

Benotung der schulischen Leistungen wieder ab der 1. Klasse einzuführen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 44


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Freiheit für Handys (30. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt die aktuellen Bestrebungen nach generellen<br />

Handyverboten an Schulen genauso ab, wie die tatsächlich laufenden Bestrebungen, schon<br />

solche Schüler zu bestrafen, die auch nur ein Handy mit sich führen, zum Beispiel in der<br />

Schultasche oder anderen persönlichen Gegenständen.<br />

Genauso sprechen sich die sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n gegen die Idee aus, dass Schüler ihre<br />

Handys beim Eintreffen in der Schule abgeben müssen und nach dem Unterricht wieder<br />

ausgehändigt bekommen.<br />

Der Gebrauch ist aber nur in Pausen erlaubt. Die Nichtverwendung der Handys ist durch<br />

entsprechende technische Maßnahmen im Unterricht zu gewährleisten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 45


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Lehrerausbildung (30. JuliA-Landeskongress)<br />

Das in <strong>Sachsen</strong> angewandte Konzept der Lehramtsausbildung ist nicht geeignet,<br />

pädagogische, methodisch-didaktische und lernpsychologische Kenntnisse und Fähigkeiten zu<br />

vermitteln und gute Pädagogen auszubilden. Es reicht nicht aus, dass Lehrer Meister ihres<br />

Fachgebietes und somit Wissenschaftler sind, sie müssen auch den Umgang mit Menschen<br />

beherrschen und in der Lage sein, Wissen zu vermitteln. Lehrer stehen nicht im Dienste der<br />

Forschung wie Wissenschaftler, sie müssen den Erziehungs- und Bildungsauftrag erfüllen<br />

können.<br />

Daher fordert die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>:<br />

• Die Aufwertung der pädagogischen, psychologischen, didaktischen und methodischen<br />

Anteile der Lehramtsausbildung, damit Lehrer in die Lage versetzt werden, Schüler,<br />

deren Verhalten und Probleme zu verstehen, darauf entsprechend reagieren und<br />

eingehen zu können und Wissen zu vermitteln.<br />

• Die Ausweitung (Entspezialisierung) des fachwissenschaftlichen Bereiches einer<br />

Wissenschaft (des späteren Faches), damit ein möglichst breites, wissenschaftlich<br />

fundiertes, nicht spezialisiertes Wissen erlangt wird.<br />

• Eine praxisnahe Ausbildung durch Verzahnung von Theorie und Praxis ab dem ersten<br />

Semester. Dies ist beispielsweise durch Schulpraktika und schulpraktische Übungen zu<br />

erreichen und ermöglicht schon während der Ausbildung eine Fehleranalyse und -<br />

korrektur im Umgang mit Schülern und Unterricht.<br />

• Die Aufwertung des Referendariats und Kürzung der dafür vorgesehenen Zeit auf zwölf<br />

Monate, wobei sich die Referendare direkt bei den Schulen und nicht bei den<br />

Regionalschulämtern bewerben und die Schulen somit die Möglichkeit bekommen, die<br />

Lehrerstellen selbst zu besetzen und Personalhoheit zu erlangen<br />

Die verpflichtende Weiterbildung für Lehrer, so dass sie ihr Fachwissen auffrischen, erweitern<br />

und erneuern und neue pädagogische, psychologische, didaktische und methodische<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten gewinnen und in der Praxis anwenden können.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 46


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Pole Position für unsere Schüler (32. JuliA-Landeskongress)<br />

Der richtige Start ins Schulleben ist die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche<br />

Schullaufbahn und das sich daran anschließende Berufsleben. Aus diesem Grund bedarf der<br />

Übergang vom Kindergarten bzw. dem Elternhaus in die Schule unserer besonderen<br />

Beachtung. Sowohl der Kindergarten als auch die Familie müssen von einem bloßen Ort der<br />

Aufbewahrung zu einem das Kind aktivierenden Umfeld aufgewertet werden. Hierfür sind<br />

einerseits die Kindergärtnerinnen andererseits aber auch die Eltern gefragt.<br />

Auf die noch starken Entwicklungsunterschiede der Kinder und das Recht der Eltern auf die<br />

selbstständige Erziehung muss besondere Rücksicht genommen werden.<br />

Wir <strong>Jungliberale</strong> wollen dennoch allen Kindern, unabhängig vom Besuch eines Kindergartens,<br />

die gleichen Chancen für den Einstieg ins Schulleben garantieren.<br />

Die Jungen Liberalen sprechen sich für den Beginn der Schulpflicht mit einem Alter von 5<br />

Jahren aus. Grundsätzlich soll auch die Einschulung mit 5 Jahren erfolgen. Auf Grund<br />

vorhandener Entwicklungsunterschiede ist für jedes Kind zu Beginn der Schulpflicht ein Test<br />

zur Überprüfung der Schulfähigkeit zwingend notwendig.<br />

Dieser Test soll unter anderem beinhalten:<br />

• Test von motorischen Fähigkeiten<br />

• Test des sprachlichen und zeitlichen Verständnisses<br />

• Test von geistigen und intellektuellen Fähigkeiten<br />

• Test von sozialen Verhalten und<br />

• Konzentrationsfähigkeit<br />

Das Ergebnis des Tests soll eindeutig sein. Werden die Einschulungskriterien nicht erfüllt, so<br />

besucht das Kind im Rahmen der Schulpflicht ein schulvorbereitendes Jahr. Ziel dieses Jahres<br />

soll es sein, bei Beginn der ersten Grundschulklasse garantieren zu können, dass die Kinder<br />

alle einen annähernd gleichen <strong>Stand</strong> der kognitiven, affektiven und sozialen Fähigkeiten<br />

haben.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 47


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Einführung der Schulpflicht ab dem 5. Lebensjahr (33. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Mit dem Erreichen des 5. Lebensjahres hat eine Schuleignungsprüfung zu erfolgen, die bei<br />

Bestehen das Kind für den Zugang zur Grundschule berechtigt. Bei Nichtbestehen hat ein<br />

schulvorbereitendes Jahr zu erfolgen, in dem die wichtigsten, dem Kind noch fehlenden<br />

Vorraussetzungen geschaffen werden. Zu diesen Vorraussetzungen gehören<br />

Konzentrationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, Beherrschung der<br />

deutschen Sprache, sowie fein- und grobmotorische Fähigkeiten. Im Anschluss des<br />

Schulvorbereitenden Jahres erfolgt erneut der Schuleignungstest. Beim wiederholten<br />

Nichtbestehen des Tests, ist das Kind auf eine entsprechende Förderschule zu verweisen.<br />

Grundschule:<br />

JuliA-<strong>Sachsen</strong> fordert die erneute Einführung der Notengebung ab der 1. Klasse in Verbindung<br />

mit einer individuellen schriftlichen Bewertung. Des Weiteren soll die erste Fremdsprache mit<br />

Schulbeginn eingeführt werden.<br />

Mittelschule:<br />

Das vorhandene System der Mittelschule ist beizubehalten. Der Hauptschulabschluss ist an<br />

eine zentrale Prüfung zu koppeln, die neben den bisherigen üblichen Testaten einen<br />

praktischen Teil enthält. Damit und mit der praktischeren Gestaltung des Unterrichts ist<br />

sicherzustellen, dass Hauptschüler besser für die Berufsausbildung vorbereitet werden. JuliA-<br />

<strong>Sachsen</strong> fordert eine intensivere Einbeziehung von Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft<br />

bei der Erstellung der Lehrpläne, sowohl für Haupt- wie auch für Realschulen. Die Mittelschule<br />

muss ein Fundament für eine solide Allgemeinbildung schaffen, verbunden mit technischen,<br />

wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Inhalten.<br />

Gymnasium:<br />

Zur Erhaltung der Vergleichbarkeit des Leistungsstandes der Abiturienten ist das landesweite<br />

Zentralabitur beizubehalten. Langfristig ist auf ein bundesweites Zentralabitur hinzuarbeiten,<br />

welches lediglich durch einheitliche Prüfungsstandards gekennzeichnet ist. Die Gestaltung des<br />

Bildungsweges bleibt weiterhin den Ländern überlassen. Es sind 5 verpflichtende Prüfungen<br />

durchzuführen, davon 2 mündlich.<br />

Allgemein:<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die weitestgehende Durchsetzung der Autonomie von<br />

Schulen, die unter anderem die Personal- und Finanzhoheit beinhaltet. Den Schulen ist dabei<br />

ein langfristig kalkulierbarer Festbetrag zur Verfügung zu stellen. Diese Geldzuweisung wird<br />

komplett vom Land bezahlt, die Höhe ist abhängig von der Anzahl der erfolgreichen<br />

Absolventen. Über die Verwendung der finanziellen Mittel haben die Schulen in<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 48


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Eigenverantwortung zu entscheiden. Die Senkung der Maximalschülerzahl eine Klasse ist von<br />

28 langfristig auf 15 Schüler herunterzusetzen. Lehrkräften sind für die Durchführung ihrer<br />

Arbeit mehr Befugnisse und größere Rechtssicherheit einzuräumen. Aufgrund des geringeren<br />

Eintrittsalters der Mittelschüler in die Berufsausbildung sind die bestehenden<br />

Arbeitsschutzbestimmungen den veränderten Anforderungen entsprechend anzupassen.<br />

siehe <strong>Beschlusslage</strong>: LehrerInnenausbildung<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 49


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Regionalschulämter müssen demokratischen Prozess achten (37. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen fordern die sächsischen Regionalschulämter auf, Hinweise an Eltern,<br />

deren Kinder eingeschult werden oder zur 5. Klasse an die Mittelschule oder das Gymnasium<br />

wechseln, zu unterlassen, wenn diese dem demokratischen Ablauf dahingehend vorgreifen, ob<br />

eine Anmeldung der Schüler dort sinnvoll sei oder nicht.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 50


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Schuluniformen (39. JuliA-Landeskongreß)<br />

Die Jungen Liberalen lehnen eine zwangsweise Einführung von Schuluniformen ab!<br />

Schuluniformen können zwar das Zusammengehörigkeitsgefühl von Schülern fördern, sie<br />

lösen aber keinesfalls die Probleme bei der Integration von Schülern mit<br />

Migrationshintergrund und sie beseitigen auch keine sozialen Unterschiede.<br />

Wenn Schulen dennoch freiwillig Schuluniformen einführen wollen und dies in Abstimmung<br />

mit den Schülern erfolgt, ist dies jenen freizustellen. Einer gesetzlichen Regelung für alle<br />

Schulen bedarf dies nicht.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 51


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Vorstellung von demokratischen Parteien in Schulen fördern (39. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert dazu auf, innerhalb der Schulen, die Angebote von<br />

demokratischen Parteien stärker zu nutzen. Nur so ist es notwendig der zunehmenden<br />

Politikverdrossenheit gerade unter der jungen Generation vorzubeugen und ihnen Alternativen<br />

zu den „politischen Rattenfängern“ im extremistischen Spektrum zu bieten. Hierbei sind<br />

besonders Eltern und Lehrer gefordert. Gemeinsam müssen sie erkennen, dass es nichts<br />

nützt, wenn die Schüler Politik als quasi „Tabuzone“ innerhalb der Schule erleben und die<br />

Grundstrukturen unserer Demokratie, wozu auch die Parteien und deren<br />

Jugendorganisationen gehören- nur aus dem Lehrbuch erfahren.<br />

Wir fordern dazu auf, dass die Schulen und Lehrer z.B. im Rahmen des<br />

Gemeinschaftskunde/Gesellschaftskundeunterrichts sich um einen direkten Dialog mit den<br />

Politikern bemühen, so dass die Schüler Politik auch „hautnah“ miterleben können und ihnen<br />

vor allem gezeigt wird, dass Politik etwas ist, was jeder mitgestalten kann und muss.<br />

Demokratie lebt davon, dass Politik nicht immer nur eine Sache der Anderen ist. Wir fordern<br />

ebenso zu einem offeneren Dialog zwischen Eltern und Lehrern auf. Es darf nicht sein, dass<br />

ein engagierter Lehrer befürchten muss, von den Eltern kritisiert zu werden, wenn er sich<br />

darum bemüht, in den Dialog mit demokratischen politischen Parteien zu kommen und<br />

eindeutig zu erkennen ist, dass nicht einseitig eine bestimmte politische Partei bevorzugt<br />

wird.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 52


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Keine neuen naturwissenschaftlichen Pflichtfächer für die Sekundarstufe<br />

II am Gymnasium (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> spricht sich gegen die Pläne der sächsischen Landesregierung<br />

aus, Biologie, Chemie und Physik zu Pflichtfächern der Sekundarstufe II am Gymnasium zu<br />

machen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 53


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Einsatz freier Software in Schulen (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen fordern dazu auf, verstärkt den Einsatz freier Software in Schulen zu<br />

fördern, wie dies durch das Pilotprojekt am Goethe-Gymnasium in Reichenbach/Vogtl. mit<br />

Hilfe der Software Skolelinux bereits erprobt wurde!<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 54


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Schülersprecher direkt wählen (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen fordern dazu auf, die Schülersprecher direkt wählen zu können. Das<br />

sächsische Schulgesetz ist in § 53 Absatz 3 dahingehend zu ändern. Ob sich die Schüler einer<br />

Schule dann dafür aussprechen, den Schülersprecher direkt oder indirekt zu wählen, liegt in<br />

ihrer Entscheidungshoheit.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 55


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

länderübergreifendes Zentralabitur (41. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Sächsische Staatsregierung auf, sich langfristig für<br />

die Einführung eines bundesweiten Zentralabiturs einzusetzen. Hierzu ist mittelfristig zunächst<br />

die <strong>Stand</strong>ardisierung der Abiturprüfungen mit einzelnen kooperationsbereiten Bundesländern<br />

anzustreben. Die Hinführung zur zentralen Abschlussprüfung und die Ausgestaltung der<br />

Lehrpläne bleiben länderspezifisch.<br />

Revision des Beschlusses Einführung eines bundesweiten Zentralabiturs<br />

vom 26 .Bundeskongress (41. JuliA-Landeskongress)<br />

Der Landeskongress fordert den Vorstand der <strong>Jungliberale</strong>n <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> auf, beim<br />

nächsten Bundeskongress der Jungen Liberalen einen Antrag einzubringen, der den Beschluss<br />

Einführung eines bundesweiten Zentralabiturs vom 26. Bundeskongress am 13.04.2003 im<br />

Sinne des Antrages „länderübergreifendes Zentralabitur“ revidiert.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 56


4 Bildung und Wissenschaft (Schule)<br />

Samstagsunterricht an sächsischen Schulen (41. JuliA-Landeskongress)<br />

Wenn sächsische Schulen samstags Unterricht anbieten wollen, ist das den jeweiligen Schulen<br />

freizustellen. Einer generellen gesetzlichen Regelung bedarf dies nicht. Die<br />

Unterrichtsverteilung auf die Wochentage erfolgt durch eine Mehrheit von Lehrer- und<br />

Schülerschaft. Jedoch gilt bei Einführung des Unterrichts an Samstagen die Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Schülerbeförderung durch öffentliche Verkehrsmittel berücksichtigen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 57


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Neuregelung des BAföG (24. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Sächsische Staatsregierung auf, sich im Bundesrat<br />

für eine unverzügliche Reform des BAföG nach dem sogenannten "Drei-Körbe-Modell"<br />

einzusetzen. Die Ausbildungsunterstützung soll aus einem vom Elterneinkommen<br />

unabhängigen Sockelbetrag, einem unverzinsten Darlehen sowie aus einem verzinsten<br />

Darlehen für sozial Bedürftige bestehen. Bisherige Vergünstigungen für die Eltern von<br />

Studierenden (Einkommensteuer, Kindergeld) sind im Gegenzug zu streichen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 58


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Technologie- und Forschungsetat (25. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die EU auf, ihren Technologie- und Forschungsetat<br />

innerhalb der nächsten 10 Jahre zu verfünffachen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 59


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

virtuelle Universität (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Staatsregierung zur Gründung einer virtuellen<br />

Universität auf.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 60


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Hochschulkonsens (30. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die sächsische Staatsregierung auf, den so genannten<br />

Hochschulkonsens zurück zu nehmen und ihre Bildungssparpolitik nicht noch weiter auf die<br />

Hochschulen auszuweiten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 61


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Wahlprogramm zur sächsischen Landtagswahl 2004 (33. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Hochschule und Wissenschaft<br />

Der <strong>Stand</strong>ortfaktor der Bildung und Wissenschaft ist einer der Schlüssel für den<br />

wirtschaftlichen Erfolg der sächsischen Zukunft. Daher gilt es diesen zu stärken und den<br />

Ausbau des Wissenschaftsstandortes für <strong>Sachsen</strong>s Politik zu priorisieren. Der gegenwärtigen<br />

Situation geschuldet – dem gespannten Verhältnis zwischen Hochschulen und<br />

Staatsministerien- scheint dringend eine Reform erforderlich.<br />

Reform bedeutet hierbei Veränderungen in den Bereichen der Hochschulstruktur, der<br />

Studienstruktur und der Hochschulfinanzierung.<br />

Die Basis unserer Reform ist die vollständigen Hochschulautonomie und die Einführung von<br />

Bildungsgutscheinen, welche jeder Student an der Universität seiner Wahl einlösen kann. Die<br />

Finanzierung der Hochschulen erfolgt auf der Grundlage dieser Bildungsgutscheine. Im<br />

Zusammenhang mit der Hochschulautonomie entwickelt sich ein Wettbewerb der Hochschulen<br />

untereinander. Ergebnis dieses Wettbewerbes ist eine an den Bedürfnissen der Studenten und<br />

der Wirtschaft optimal angepasste Hochschullandschaft. Welche Studienabschlüsse und<br />

Strukturen sich letztlich als die hierfür am Besten geeignetsten herausstellen wird Ergebnis<br />

des Wettbewerbes sein. Daher sind unsere Vorschläge z.B. über den Aufbau von<br />

Studiengängen die für uns zwar Beste, aber im Rahmen der Hochschulautonomie deshalb<br />

nicht zwingend!<br />

Hochschulstruktur<br />

Die Selbstverwaltung der Hochschulen gehört zu den großen Traditionen der deutschen<br />

Bildungslandschaft. Hochschulen sind eigenständige Einrichtungen, keine Untergliederungen<br />

der Ministerien. Freiheit der Hochschulen ist Voraussetzung für die Freiheit von Lehre und<br />

Forschung Gemäß diesem Grundsatz wird die endgültige Autonomie der Hochschulen<br />

gefordert. Dies wirkt sich logischerweise auch auf die freie Auswahl von Studierenden aus.<br />

Mit der Forderung der Abschaffung der ZVS ist damit die Notwendigkeit verbunden, dass<br />

<strong>Sachsen</strong> den entsprechenden Staatsvertrag kündigt. Autonomie der Hochschule bedeutet<br />

aber auch, dass Ministerien nur noch ein Rechtsvorbehalt zustehen soll und der<br />

Genehmigungsvorbehalt entzogen gilt. Die Autonomie der Hochschule als ein wesentliches<br />

Strukturmerkmal beinhaltet in den Augen der <strong>Jungliberale</strong>n <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> u.a. den Punkt<br />

der Dienstherrenschaft. Es gilt den Beamtenstatus abzuschaffen. Auch sollte die<br />

Notwendigkeit der Habilitation für eine Berufung abgeschaffen werden. In Zeiten der<br />

Leistungsorientierung stehen Dinge wie Publikationen und Lehrpreise im Vordergrund. Eng in<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 62


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Verbindung mit der Leistungsorientierung und der Abschaffung des Beamtenstatus ist die<br />

Forderung nach leistungsorientierter Mittelvergabe (LOMV) und leistungsorientierter<br />

Bezahlung (LOB) zu formulieren. Es gilt ein modernes Qualitätsmanagementsystem<br />

aufzubauen. Ein professionelles Hochschulmanagement stellt nicht nur noch Vision einer<br />

zukunftsfähigen Hochschullandschaft dar, sondern ist für die Wettbewerbsfähigkeit unter den<br />

Hochschulen unumgänglich. Durch den Wettbewerb der sächsischen Hochschulen wird eine<br />

Profilbildung unausweichlich. Dies beinhaltet sowohl die Festsetzung eigener<br />

Forschungsschwerpunkte als auch die Profilierung verschiedener Studienstrukturen mit<br />

entsprechenden vielfältigen Fächerspektren. Um die Autonomie der Struktur zu fördern, sind<br />

Kooperationen aber auch länderübergreifende Verbundorganisationen mit anderen<br />

Hochschulen/ Fachbereichen sinnvoll. Dabei können u.a. verschiedene Synergieeffekte<br />

zwischen einzelnen hochschul- bzw. fakultätsspezifischen Profilierungen wahrgenommen<br />

werden.<br />

Studienstruktur<br />

Die Studienstruktur an <strong>Sachsen</strong> Hochschulen soll grundsätzlich zieldefiniert gestaltet werden,<br />

d.h. modular aufgebaut sein. Dazu gilt es in <strong>Sachsen</strong> flächendeckend das ECTS-System an<br />

allen wissenschaftlichen Einrichtungen einzuführen. Die Ausstellung eines diploma supplement<br />

soll für alle Studierenden gelten. Der geforderte modulare Aufbau von Studiengängen in eines<br />

ECTS-System soll die Transparenz und Vergleichbarkeit der Hochschulabschlüsse<br />

ermöglichen. Modulare Studienangebote bieten somit eine Grundvoraussetzung für die bereits<br />

geforderte Profilierung, da ganze Module mit hochschul- bzw. fakultätsspezifischen<br />

Profilierungsschwerpunkten gewählt werden können. Modular strukturierte Studienangebote<br />

weisen entscheidende Vorteile auf. Sie Erhöhen die Mobilität der Studenten, da einzelne<br />

Module auch an anderen Hochschulen abgelegt werden können, womit<br />

Anerkennungsprobleme zwischen verschiedenen Hochschulleistungen reduziert werden und im<br />

Ausland erbrachte Studienleistungen aufgrund des europaweiten ECTS-Systems besser<br />

integriert werden können. Außerdem führt eine modulare Struktur zu einer verbesserten<br />

Betreuung und Beratung der Studenten.<br />

Finanzautonomie<br />

Wissen ist eine Ressource der Zukunft, in die investiert werden muss. Aufgrund sinkender<br />

Steuereinnahmen gestaltet sich die staatliche Finanzierung der Hochschulen zusehends<br />

schwieriger. Aufgrund der unterschiedlichen Aufgaben der Hochschulen (Forschung und<br />

Lehre) ist die Finanzierung für die Forschung und Lehre zu trennen. Die Finanzierung der<br />

Hochschulen soll sich zukünftig auf 3 Säulen stützen:<br />

Forschungsfinanzierung<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 63


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), deren Anliegen es ist, die Wissenschaft in allen<br />

Zweigen zu fördern, ist im Bereich der Forschung stärker in die Verantwortung zu nehmen.<br />

Sie soll verstärkt Forschungsprojekte finanziell unterstützen. Aber auch die Wissenschaftler<br />

sind bei der Finanzierung ihrer Projekte gefragt. Die Bereitschaft zur Einwerbung von<br />

Drittmittel muss weiterhin gesteigert werden. Parallel dazu muss aber auch Bereitschaft der<br />

freien Wirtschaft gestärkt werden, in Forschungsprojekte zu investieren. Ein entsprechendes<br />

Anreizsystem gilt es dafür zu gestalten. Da jedoch weiterhin ein direkter<br />

Finanzierungstransfer zwischen Staat und Hochschule stattfinden wird, spricht sich die Junge<br />

Liberale <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> für die Beibehaltung der Mischfinanzierung durch Bund und Land aus.<br />

Nur so kann gewährleistet werden, dass auch außeruniversitäre Institutionen, die hier<br />

ebenfalls Berücksichtigung finden, lokal verankert bleiben und gleichzeitig bundesweiten<br />

Einfluss ausüben können.<br />

Finanzierung der Lehre<br />

Da Bildung ein freies Gut ist, soll weiterhin garantiert werden, dass jeder Jugendliche<br />

unabhängig von seinem Einkommen studieren kann. Um dies zu gewährleisten und dennoch<br />

das Bewusstsein für die Verantwortung über die eigene Bildung zu haben, tritt die Junge<br />

Liberale <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> für eine Finanzierung durch Bildungsgutscheine ein. Dabei wird jeder<br />

sächsische Studienwillige mit einer Hochschulreife (also alle Abiturienten in <strong>Sachsen</strong>) vom<br />

Land <strong>Sachsen</strong> mit Bildungsgutscheinen ausgestattet, die er an der Universität seiner Wahl<br />

einlösen kann. Dabei gilt der Grundsatz, dass die Bildungsgutscheine weltweit eingesetzt<br />

werden können, aber eine Rückerstattung erfolgen muss, falls der Studierende nach seinem<br />

Studium außerhalb der EU ansässig wird. Durch die Einführung von Bildungsgutscheinen kann<br />

eine Flexibilisierung erreicht werden, bei der Studierende nicht pro Semester sondern pro<br />

Modul gefördert werden und so seine individuelle Studienorganisation realisieren kann. Die<br />

Klassierung der Bildungsgutscheine soll anhand von Modulen, die zu einem Studienabschluss<br />

führen, vorgenommen werden. Je nach Wahl der Module wird die Finanzierung gewährleistet -<br />

gemessen am bundesweiten Durchschnitt. Falls die Kosten eines Moduls über dem<br />

Durchschnitt und somit über dem Wert des Bildungsgutscheines liegen, sind diese Kosten<br />

selbst zu tragen. Damit erhalten Hochschulen in strukturschwachen Gebieten einen<br />

bedeutenden <strong>Stand</strong>ortvorteil aufgrund ihres Kostenvorteils.<br />

Schwankungsreserve<br />

Nach Einführung eines Systems von Bildungsgutscheinen ist für weitere 3-5 Jahre eine<br />

stattliche Finanzierungsquelle von Nöten, um Finanzierungseinbrüche kurzfristig aufzufangen.<br />

Finanzierungsprobleme kann es z.B. aufgrund eines Geburtenstarken Jahrganges geben. Des<br />

weiteren werden Bundesländer davon betroffen sein, die bisher geringe Ausgaben für<br />

Wissenschaft und Hochschule haben, da sie über wenig Hochschuleinrichtungen verfügen,<br />

aber dann für ihre Abiturienten Bildungsgutscheine ausstellen muss.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 64


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Ohne Autonomie keine Elitehochschulen<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> begrüßt, dass die SPD nunmehr eingesehen hat, das ein Land<br />

wie Deutschland Eliten braucht und hierzu auch die entsprechenden Einrichtungen und<br />

Investitionen notwendig sind.<br />

JuliA-<strong>Sachsen</strong> lehnt aber das von der SPD vorgestellte Projekt zur Schaffung von bundesweit<br />

10 Eliteuniversitäten ab. Ein Investitionsprogramm des Bundes zur Finanzierung dieser 10<br />

Universitäten wird aus folgenden Gründen abgelehnt:<br />

Das Geld stammt aus den gekürzten Mittel für die Länder im Bereich Hochschulbau Der Bund<br />

hebelt durch Investitionsprogramme die Länderhoheit aus um die Regierung Schröder zu<br />

profilieren Die strukturellen Probleme einer verkrusteten Hochschullandschaft werden nicht<br />

gelöst!<br />

Eliteuniversitäten entstehen nicht per Dekret. Sie brauchen Zeit und die Möglichkeit einer<br />

eigenständigen Entwicklung auf der Grundlage einer sicheren Finanzierung. Eliteuniversitäten<br />

entstehen nur, wenn man sie in die Freiheit entlässt und vollständige Autonomie gibt.<br />

Eliteuniversitäten entstehen am besten im freien Wettbewerb um die Studenten.<br />

Um die Entwicklung einer Hochschullandschaft mit Eliteuniversitäten zu ermöglichen braucht<br />

es daher folgende Rahmenbedingungen:<br />

• Abschaffung der ZVS und des NC<br />

• Vollständige Autonomie der Universitäten<br />

• Einführung der Bildungsgutscheine<br />

• Abschaffung des Dienstrechts für Hochschulpersonal<br />

• Abschaffung des Hochschulrahmengesetztes<br />

Als <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> sprechen wir uns für die Entstehung von Eliteuniversitäten an sich aus.<br />

Diese Entwicklung muss aber auf der Grundlage eines Entwicklungsprozesses von den<br />

autonomen Hochschulen ausgehen und darf nicht wie von der SPD beabsichtigt auf der<br />

Grundlage von planwirtschaftlichen Überlegungen entstehen.<br />

Daher lehnt JuliA-<strong>Sachsen</strong> das Programm der SPD zur Schaffung von 10 Eliteuniversitäten ab,<br />

da es außer der Profilierung von Frau Buhlman niemanden nutzt, sondern nur schadet!<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 65


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Verbesserte Studienbedingungen durch Studiengebühren (38. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die Leistungsfähigkeit und Qualität der deutschen Hochschulen muss verbessert werden. Die<br />

Qualität von Lehre und Forschung ist abhängig vom Maß des Wettbewerbes zwischen den<br />

autonomern Hochschulen sowie ihrer Finanzausstattung. Zur Verbesserung der<br />

Finanzausstattung ist neben der Erhöhung der Bildungsausgaben auch eine Einbeziehung der<br />

Studenten über Gebühren für das Studium anzustreben.<br />

Das Modell zur Erhebung der Studiengebühren muss dabei folgende Forderungen erfüllen, um<br />

von uns unterstützt zu werden:<br />

Die Gebühren kommen vollständig der Hochschule zu Gute und ermöglichen damit die<br />

Verbesserung der Studienbedingungen. Diese Forderungen erscheinen durch ein Modell von<br />

nachgelagerten Studiengebühren bisher am besten erfüllt zu werden. Die Ausgestaltung muss<br />

unbürokratisch sein.<br />

Auch nach der Einführung von Studiengebühren muss das Hochschulstudium aber weiterhin<br />

für Menschen aus allen Bevölkerungsschichten möglich sein; niemand darf aufgrund seiner<br />

sozialen Herkunft von einem Studium ausgeschlossen werden. Zu den Rahmenbedingungen<br />

für einen chancengerechten Hochschulzugang gehören deshalb die Reform des BAföG, der<br />

Ausbau des Stipendiensystems und die Schaffung eines Darlehenssystems zur Finanzierung<br />

der Studiengebühren.<br />

Bereits heute stehen in Randbereichen des Hochschulwesens verschiedene Finanzierungswege<br />

zur Verfügung - von nachgelagerten Gebühren über Bildungsdarlehen und<br />

Ausbildungsversicherungen bis hin zu Teil- und Vollstipendien. Diese Möglichkeiten müssen<br />

aber - ggf. durch staatliche Förderung – deutlich ausgeweitet werden, wenn Studiengebühren<br />

erhoben werden sollen. Dabei soll nicht ein einzelnes allgemeingültiges Modell vorgegeben<br />

werden.<br />

Nur durch eine Vielfalt unterschiedliche Finanzierungsvarianten können die individuellen<br />

Lebenssituationen jedes Studenten optimal berücksichtigt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 66


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Berufsorientierung als Schutz vor Jugendarbeitslosigkeit und<br />

Fachkräftemangel - eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung (39.<br />

JuliA-Landeskongress)<br />

Grundprobleme<br />

Die Jugendarbeitslosigkeit beschreibt die Arbeitslosigkeit der Gruppe der 15-24-Jährigen. In<br />

Deutschland schwankt diese in gleichen Zyklen wie die Arbeitslosigkeit insgesamt.<br />

Wohingegen es anderen europäischen Staaten gelang, die Jugendarbeitslosigkeit abzubauen,<br />

stagniert die Quote in Deutschland auf ca. 13,8 Prozent und droht weiter anzusteigen. Im Jahr<br />

2005 waren über 500.000 Jugendliche ohne Ausbildung oder Beschäftigung. Rund 45 Prozent<br />

davon besitzen keinen Schulabschluss. Die Ursachen für die Jugendarbeitslosigkeit sind<br />

sowohl konjunkturell als auch strukturell bedingt.<br />

Die konjunkturellen Ursachen sind abhängig von der wirtschaftlichen Gesamtsituation und den<br />

politischen Rahmenbedingungen für Unternehmen. In Zeiten mit schlechten Auftragslagen für<br />

Unternehmen kann dies u.a. zu einem Rückgang des Lehrstellenangebotes führen. Ebenso<br />

tragen überhöhte Forderungen bei den Ausbildungsentgelten und zu hohe Lohnnebenkosten<br />

direkt zu einer Reduzierung des Lehrstellenangebotes bei. Die strukturellen Ursachen sind<br />

jene, die einerseits den Übergang von der Schule in Ausbildung und andererseits von<br />

Ausbildung ins Erwerbsleben erschweren. Damit einhergehend wird der Anstieg von<br />

Jugendarbeitslosigkeit dadurch hervorgerufen, dass die Anzahl der nichtausbildungsfähigen<br />

Jugendlichen zunimmt. In Deutschland verlassen jedes Jahr ca. 90 000 Jugendliche die Schule<br />

ohne Abschluss.<br />

Der demographische Wandel und der sich abzeichnende Fachkräftemangel birgt eine große<br />

Chance um das Problem der Jugendarbeitslosigkeit zu lösen. In Anbetracht des drohenden<br />

Mangels an Fachkräften bleiben in Deutschland aber immer noch Potentiale ungenutzt. Denn<br />

rund ein Viertel aller Auszubildenden und rund ein Drittel aller Studierenden brechen ihre<br />

Ausbildung ab. Deutschland kann dabei auf dieses Potential an Erwerbsfähigen nicht mehr<br />

verzichten. Damit der Fachkräftemangel auch tatsächlich zu Chancen für mehr Beschäftigung<br />

Jugendlicher führt, müssen diese umfassend qualifiziert werden. Darüber hinaus ist es<br />

notwendig, dass Jugendliche bereits während der Schulausbildung auf einer breiten Basis, die<br />

aus Lehrern, Eltern, Unternehmen und Angeboten der Jugendhilfe besteht, über Chancen und<br />

Anforderungen im Berufsleben informiert werden.<br />

Berufsvorbereitung in der Schule<br />

Ein möglichst hoher schulischer Bildungsabschluss ist noch immer der beste Garant, um<br />

Arbeitslosigkeit zu entgehen. Die Notwendigkeit zum Lebenslangen Lernen steigt. Niemand<br />

wird mehr davon ausgehen können, dass er den erlernten Erstberuf bis zum Ende der<br />

Erwerbstätigkeit ausüben wird. Eine solide schulische Ausbildung, die wichtige<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 67


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Kernkompetenzen dazu vermittelt und eine Basis für die berufliche Weiterbildung legt, ist<br />

deshalb unabdingbar. Lernschwache Schüler müssen daher entsprechende<br />

Unterstützungsmaßnahmen zur Verbesserung ihrer schulischen Leistungen erhalten. Eine<br />

grundlegende Allgemeinbildung innerhalb der Schule ist eine notwendige Voraussetzung für<br />

ein lebenslanges Lernen. Dies ist gerade deshalb notwendig, da sich die Anforderungen in<br />

einer dynamischen und globalisierten Weltwirtschaft ständig verändern. Exkursionen im<br />

berufsbildenden Kontext sind in die Schulordnung ab der 9. Klasse Realschule bzw. ab der 8.<br />

Klasse Hauptschule einzubinden.<br />

Neben diesem Fakt ist es notwendig, dass schon möglichst frühzeitig innerhalb der Schule<br />

darauf hingewirkt wird, dass berufliche Perspektiven und aktuelle Anforderungen im<br />

Berufsleben den Schülern vermittelt werden. Um den Jugendlichen beim Start in eine<br />

Berufsausbildung bestmögliche Unterstützung zu bieten und Fehlentscheidungen zu<br />

verhindern, ist eine enge gemeinsame Beratung der Schüler durch Lehrer, Berufsberater und<br />

Personalfachleute aus Unternehmen notwendig. Hierbei müssen die individuellen Interessen<br />

und Stärken der Schüler herausgearbeitet und gefördert werden. Besonders wichtig ist es<br />

dabei, überhöhte oder falsche Erwartungen an bestimmte Wunschberufe zu verhindern. Das<br />

kann dadurch realisiert werden, dass die Schüler zunächst eigenständig Berufsbilder ihres<br />

Wunschberufes erarbeiten, die dann mit den tatsächlichen Inhalten und Anforderungen der<br />

Berufe verglichen werden, um gemeinsam nötigenfalls Alternativen herauszuarbeiten.<br />

Derzeit existiert eine Vielzahl verschiedener Projekte an sächsischen Schulen, die u.a. durch<br />

Kooperationen und Netzwerke mit Unternehmen, der Agentur für Arbeit und anderen<br />

Akteuren umgesetzt werden. Es fehlt jedoch an einer entsprechenden Evaluation der Projekte,<br />

die vielversprechende Ansätze herausfiltert. Nur so ist es möglich, zielführende Projekte auch<br />

flächendeckend in den Schulen zu etablieren. Die bisherigen Projekte sind zu stark punktuell,<br />

was sich u.a. darin widerspiegelt, dass es noch lange nicht an allen Schulen entsprechende<br />

Angebote gibt bzw. die Angebote von diesen wahrgenommen werden. Oftmals werden diese<br />

Projekte nicht wahrgenommen, weil diese gänzlich unbekannt sind. Die bisherigen Projekte<br />

z.B. Im Rahmen der Initiative „Berufsorientierung Netzwerke Ganztagsangebote (BONG)“<br />

wurden in <strong>Sachsen</strong> erst vor rund eineinhalb Jahren initiiert. Sie stecken bisher folglich noch in<br />

den Kinderschuhen. Darüber hinaus wurden entsprechende Projekte im Rahmen von BON-Q<br />

lediglich auf Mittel- und Förderschulen beschränkt. Dabei ist es aber auch innerhalb der<br />

Gymnasien dringend notwendig die Berufsorientierung zu stärken. Nur so kann verhindert<br />

werden, dass spätere Studierende ihr Studium wieder abbrechen, weil sie die falschen<br />

Erwartungen daran knüpften.<br />

Besonders schwierig ist es, eine gezielte und fachlich versierte Berufsorientierung während<br />

des Unterrichts zu vermitteln. Dies führt unweigerlich dazu, dass andere notwendige<br />

Lerninhalte zu kurz kommen. Engagierte Lehrer stehen dabei vor dem Dilemma, entweder<br />

eine bessere berufliche Orientierung vermitteln zu wollen oder den engen Lehrplan<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 68


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

umzusetzen, der bisher nur ungenügend Stoff für die berufliche Orientierung beinhaltet. Um<br />

dies zu beheben sind vor allem fächerübergreifende Lösungen zu bevorzugen, um zum<br />

Beispiel den Schülern im Fach Deutsch genauso wie in den entsprechenden Fremdsprachen<br />

das Verfassen von Bewerbungsunterlagen zu vermitteln. Dabei ist es wichtig, dass die<br />

Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen nicht nur auf das Fach Deutsch beschränkt wird und<br />

eine fächerübergreifende Bildung und Informationsvermittlung stattfindet.<br />

Besonders Ganztagsschulangebote sind eine gute Möglichkeit, um Schülern Berufsorientierung<br />

zu vermitteln und außerschulische mit schulischen Interessen der Schüler zu verbinden. Dabei<br />

können gezielt Talente und Begabungen der Schüler hinsichtlich eines späteren Berufes<br />

unterstützt und gefördert werden.<br />

Bei der Bildung von Netzwerken ist darauf zu achten, dass die Vielzahl von Angeboten nicht<br />

dazu führt, dass es für Interessierte kaum ersichtlich ist, wer mit welchem Projekt in welchem<br />

Gebiet agiert. Es ist daher notwendig, dass die Projekte stärker miteinander kooperieren und<br />

dabei auch Verdopplungen vermieden werden. Dies ist auch deshalb notwendig, um<br />

entsprechende Fördermittel gezielt und effektiv einzusetzen und Strukturen herauszubilden,<br />

die auch mittelfristig ohne Fördermittel realisierbar sind. Für die interessierten Lehrer, Schüler<br />

und Eltern müssen die Ansprechpartner klar sein und entsprechend beworben werden. Auf<br />

eine grundlegende Transparenz der Projekte ist daher unbedingt zu achten.<br />

Die in <strong>Sachsen</strong> eingeführte Initiative eines Berufswahlpasses, der bereits ab der Klassenstufe<br />

7 die Stärken und Interessen der Schüler für die berufliche Entwicklung herausarbeiten soll,<br />

wird bisher von den Schulen noch immer unzureichend genutzt. Hier sind Lehrer, Eltern und<br />

Unternehmen gemeinsam gefordert, solche Projekte stärker zu nutzen, zu unterstützen und<br />

weiterzuentwickeln. Eine Berufsorientierung in möglichst frühen Klassenstufen muss das<br />

Engagement der Schüler im schulischen und außerschulischen Bereich berücksichtigen. Dabei<br />

muss besonderer Wert auf die Förderung von Schlüsselqualifikationen bzw. sog. Soft-Skills<br />

gelegt werden.<br />

Die Modellprojekte für ein Qualitätssiegel „Berufswahlfreundliche Schule“ sind daher auch in<br />

<strong>Sachsen</strong> einzuführen. Dies dient als Impuls, um eine stärkere Partnerschaft zwischen Schulen<br />

und Unternehmen anzustoßen und hilft, entsprechende Netzwerke zu bilden. Gleichzeitig ist<br />

die Vermittlung in entsprechende Praktika anzustreben, um den Schülern geeignete Einblicke<br />

in ihr gewähltes Berufsfeld zu geben. Die bereits vorgeschriebenen Praktika sind in der<br />

Hauptschule in Klasse 8, in der Realschule in Klasse 9 und im Gymnasium in Klasse 10<br />

anzusiedeln und auf vier Wochen auszudehnen. Außerdem ist es Aufgabe der Schule diese<br />

gezielt vor- und nachzubereiten. Darüber hinaus gilt es verstärkt darauf hinzuwirken, dass<br />

freiwillig Praktika in Unternehmen während der schulfreien Zeit durchgeführt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 69


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Um den Schülern die direkte berufsbezogene Notwendigkeit derartiger Praktika zu<br />

verdeutlichen und Anreize zur freiwilligen Teilnahme zu schaffen, sollte diese Art der<br />

Berufserfahrung im Rahmen der Europäisierung der Berufsausbildung in einem European<br />

Credit System for Vocational Education and Training ( ECVET) anrechenbar sein. Dabei muss<br />

sichergestellt werden, dass teilnehmende Schüler in den Praktikumsbetrieben fachgerecht<br />

qualifiziert und eingesetzt werden. Dies setzt die Führung eines „Bildungs- oder<br />

Ausbildungsnachweises“ sowie dessen Bestätigung durch den betreuenden Ausbilder voraus.<br />

Des Weiteren sollten 3 eintägige Klassenbesuche in Unternehmen in die Lehrpläne der<br />

Klassenstufen 8 bis 11 aufgenommen werden. Auf diesen Besuchen sollen die Schüler<br />

verschiedene Unternehmen, Branchen und Arbeitsplätze kennen lernen. Lehrer und Schüler<br />

organisieren diese Besuche gemeinsam mit den Unternehmen der Region.<br />

Anreize und Kompetenzen zur Selbständigkeit fördern<br />

Damit Jugendliche ihre Chancen am Arbeitsmarkt wahrnehmen können und damit sie die<br />

Möglichkeit erhalten ihre eigenen Ideen zu verwirklichen, muss innerhalb der Schulen und der<br />

beruflichen Bildung darauf hingewirkt werden, dass den jugendlichen Mut gemacht wird,<br />

Bereitschaft, Risiko und Verantwortung zu übernehmen, deren Fähigkeiten zu stärken und<br />

Probleme zu lösen. Erste Schritte zu Eigenständigkeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit<br />

sind daher schon in den Kindertagesstätten zu vermitteln. Während der Schulzeit gilt es, die<br />

notwendigen Grundlagen unserer Wirtschaftsordnung zu vermitteln, damit die Jugendlichen<br />

die Möglichkeit und die Motivation dazu erhalten, dass sie auch eigene Existenzgründungen<br />

wagen umzusetzen.<br />

Erste Erfahrungen bei Projekten mit Übungsfirmen helfen den Jugendlichen dabei, ihre<br />

Fähigkeiten besser einzuschätzen und betriebliche Prozesse zu verstehen und eigene<br />

Unternehmerfähigkeiten zu erkennen und auszuprägen. Dies trägt dazu bei, die Jugendlichen<br />

für die Anforderungen und Probleme am Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft zu sensibilisieren.<br />

Erfolgreiche Projekte geben darüber hinaus Ansporn, eigenen Unternehmensgründungen zu<br />

forcieren. Auf diese Weise ist nicht nur den Jugendlichen selbst geholfen, sie übernehmen<br />

somit gleichzeitig Verantwortung für die Gesellschaft.<br />

Reform der dualen Berufsausbildung<br />

Die duale Berufsausbildung ist im internationalen Vergleich noch immer der bestmögliche Weg<br />

für einen schnellen Berufseinstieg. Aufgrund der hohen Praxisnähe und der theoretischen<br />

Bildung innerhalb der Berufsschulen werden einerseits Defizite im schulischen Bereich<br />

ausgeglichen und andererseits erhalten die Unternehmen dadurch einen guten Einblick in das<br />

Leistungsvermögen der Auszubildenden. Dadurch wird deren Chance auf eine Übernahme<br />

deutlich erhöht.<br />

Dennoch muss die duale Berufsausbildung einer Reform unterzogen werden, die es zum einen<br />

ermöglicht, die Anforderungen an zukünftige Erwerbstätige in einer globalisierten<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 70


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Weltwirtschaft besser zu erfüllen und zum anderen eine berufliche Weiterbildung, entweder<br />

zum Meister, zum Fachwirt u.a. oder im Rahmen einer akademischen Ausbildung stärker<br />

fördert.<br />

Im Rahmen der Lissabon-Strategie und des „Brügge-Kopenhagen-Prozesses“ unterstützen wir<br />

die Fortschritte zu einer Europäisierung der Berufsausbildung. Hierbei ist es auch notwendig,<br />

im entsprechenden European Qualifications Framework (EQF) die informell erworbenen<br />

Kenntnisse – z.B. Berufserfahrung – entsprechend zu berücksichtigen. Dazu sind vor allem die<br />

nationalen Bildungssysteme gefordert, die diese Kenntnisse entsprechend zertifizieren<br />

müssen, um sie in den EQF einfließen zu lassen. Damit einhergehend besteht die<br />

Notwendigkeit, gemeinsame <strong>Stand</strong>ards zwischen den Bildungsbereichen (Hochschulen,<br />

Berufsschulen etc.) und zwischen den Bundesländern zu entwickeln.<br />

Die Europäisierung der Ausbildungen ist besonders für <strong>Sachsen</strong> von zentraler Bedeutung. Die<br />

Nähe zu den EU-Mitgliedsstaaten Polen und Tschechien birgt eine große Chance. Hierbei sind<br />

verstärkt Projekte zu unterstützen, die gemeinsame Lösungen mit den Nachbarstaaten bei der<br />

Berufsorientierung sowie der beruflichen Aus- und Weiterbildung begünstigen. Dazu gehören<br />

gemeinsame Lösungen u.a. im Rahmen von Städtepartnerschaften bzw.<br />

grenzüberschreitenden Netzwerken.<br />

Neben der Europäisierung der Berufsausbildungen, die eine Vergleichbarkeit der Abschlüsse<br />

gewährleisten soll, ist die Modularisierung der Ausbildungen umzusetzen. Durch eine<br />

Modularisierung wird die Durchlässigkeit der Bildungssysteme erhöht und eine Ausbildung<br />

gemessen an den individuellen Stärken und Interessen der Auszubildenden gewährleistet.<br />

Damit den Schülern der Einstieg in eine Berufsausbildung leichter fällt, muss die duale<br />

Berufsausbildung für eher praktisch Interessierte Jugendliche entsprechende Module<br />

bereithalten. Besonders für jene ist dies eine große Chance, ihr Können unter Beweis zu<br />

stellen und dies auch zertifiziert zu bekommen. Darüber hinaus ist die Modularisierung eine<br />

unabdingbare Voraussetzung um neben der Aus- auch die Weiterbildung zu unterstützen und<br />

die Durchlässigkeit der Bildungssysteme endlich zu gewährleisten.<br />

Bologna-Prozess<br />

Im Zuge des Bologna-Abkommens werden europaweit bis zum Jahr 2010 29 Länder ihre<br />

Studienabschlüsse auf Bachelor und Master umstellen. Die Einführung eines European Credit<br />

Transfer System (ECTS) im Hochschulbereich war ein erster Beitrag, die erworbenen<br />

Kenntnisse europaweit vergleichbar zu machen. Im Rahmen der Europäisierung der<br />

Universitätsabschlüsse und der Europäisierung der Berufsausbildungen muss gewährleistet<br />

werden, dass die Leistungen in ein gemeinsames Bewertungssystem überführt werden<br />

können.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 71


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Der Bachelor-Abschluss bietet eine gute Basis, um den direkten Einstieg ins Berufsleben zu<br />

ermöglichen, Erfahrungen zu sammeln und später dennoch die Möglichkeit zu haben, die<br />

akademische Weiterqualifizierung zum Master fortzusetzen. Auf diese Art und Weise ist eine<br />

deutliche Praxisnähe möglich und die theoretische Ausbildung kann direkt angewendet<br />

werden. Damit den Bachelor-Absolventen jedoch auch der Zugang in den Beruf optimal<br />

gestaltet wird, ist es notwendig, die Umstellung der Studienabschlüsse bis 2010 so zu<br />

gestalten, dass die Bachelor-Studierenden praxisnäher ausgebildet werden. Allein die<br />

Verkürzung bisheriger Diplom- und Magisterstudiengänge auf eine kürzere Studienzeit reicht<br />

deshalb nicht aus! Die Hochschulen tragen hierfür eine besondere Verantwortung. Dabei sind<br />

Masterabschlüsse von Fachhochschulen und Hochschulen bzw. Universitäten bedingungslos<br />

gleich zu stellen.<br />

Damit die akademische Ausbildung zum Bachelor möglichst berufsnah erfolgt, ist bei der<br />

Umstellung der Studiengänge darauf zu achten, dass die Anforderungen der Unternehmen mit<br />

einfließen. Auch die Unternehmen müssen ihre Einstellungspraxis den neuen Abschlüssen<br />

anpassen. Ebenso müssen Trainingsmaßnahmen und Einstiegsprogramme der neuen<br />

Abschlüsse angepasst und modifiziert werden. Nur wenn die Umsetzung des Bologna-<br />

Prozesses gemeinsam von Hochschulen und Unternehmen begleitet wird, ist es möglich<br />

Missverständnisse bei den zukünftigen Arbeitgebern zu verhindern. Dies trägt dazu bei, dass<br />

die Unternehmen die Bachelor-Absolventen besser einschätzen können und die Akzeptanz für<br />

die neuen Studienabschlüsse gestärkt wird. Die Initiative „Bachelor welcome!“ von<br />

40Konzernen, darunter die meisten DAX-Unternehmen, im Jahr 2004 zeigt zwar die steigende<br />

Akzeptanz für die neuen Abschlüsse, diese gilt es jedoch nunmehr auch bei den klein- und<br />

mittelständischen Unternehmen (KMUs) zu fördern. Gerade bei den KMUs ist der Praxisbezug<br />

während der Ausbildung dringend notwendig, da sie sich keine umfassenden<br />

Nachqualifizierungen für Neueinsteiger leisten können.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 72


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

<strong>Sachsen</strong>s Hochschulen – <strong>Sachsen</strong>s Zukunft - Für ein liberales<br />

Hochschulgesetz (40. JuliA-Landeskongress)<br />

Freie Lehre und freie Forschung brauchen freie Hochschulen. Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

fordert eine Reform des sächsischen Hochschulgesetzes, die diesen Namen auch verdient.<br />

<strong>Sachsen</strong> ist mit dem derzeitigen Gesetz, das einst zu den Innovativsten der Republik gehörte,<br />

durch das Verschulden und Verzögern des SPD-geführten Wissenschaftsministeriums zum<br />

Schlusslicht der Nation geworden. Um mit der Hochschulgesetznovelle nicht auch noch zum<br />

Lacher der Nation zu werden, setzt sich JuliA <strong>Sachsen</strong> dafür ein, endlich liberale Maßstäbe an<br />

die Hochschullandschaft zu legen. Leistung muss sich lohnen, ob in der Lehre, in der<br />

Forschung, oder beim Geld sparen. Freiheit muss Raum für Innovationen und Kreativität<br />

schaffen. Nur wenn den sächsischen Hochschulen die kurze Leine des Landes gelöst und nicht<br />

durch eine neue ersetzt wird, kann das vom Freistaat in seine Einrichtungen investierte Geld<br />

effektiv genutzt werden. Die Lenkung der sächsischen Hochschullandschaft durch das SMWK<br />

sollte sich auf die Verhandlung von Zielvereinbarungen und der Kontrolle von<br />

Rahmenbedingungen, wie dem Gleichbehandlungsgrundsatz u.a. beschränken.<br />

Die sächsische Hochschullandschaft<br />

Die Jungen Liberalen fordern die Einrichtung von Teilzeitstudiengängen. Diese müssen den<br />

veränderten Lebensbedingungen junger Menschen und dem Prinzip des lebenslangen Lernens<br />

gerecht werden. Wir fordern eine starke Profilierung der sächsischen Hochschultypen. Wir<br />

werden uns gegen eine Gleichstellung der BA / MA – Abschlüsse von Fachhochschulen und<br />

Universitäten. Die Profilierung muss für Studienanfänger und spätere Arbeitgeber eindeutig<br />

sein. Einer Verwirrung durch gleiche Bezeichnungen der Abschlüsse ist dabei zwingend<br />

vorzubeugen!<br />

Wir sprechen uns für die Möglichkeit aus, dass Universitäten neue Wege gehen, um im<br />

Wettbewerb besser bestehen zu können. Insbesondere begrüßen wir die Einrichtung von<br />

Stiftungsuniversitäten.<br />

Finanzen<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> fordert die Einführung eines echten Globalhaushaltes an allen<br />

sächsischen Hochschulen und die Hoheit der Hochschulleitung über Liegenschaften und<br />

Bauvorhaben. Das Prinzip der Kameralistik, das die freie Verwendung der Mittel einschränkt,<br />

ist ebenso aufzuheben wie die Stellenplanbindung. Im Gegenzug haben die Hochschulen<br />

entsprechende Zielvereinbarungen mit dem Land zu treffen, die den Forderungen des<br />

Bildungs- und Wirtschaftsstandortes <strong>Sachsen</strong> und ihren finanziellen Ressourcen gerecht<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 73


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

werden. Nach der Erfüllung dieser Zielvereinbarungen richten sich die Zuwendungen des<br />

Landes bei den nächsten Verhandlungen.<br />

Berufungen und Berufene<br />

Die Hochschulen erhalten die Autonomie, ihre Rektoratsstrukturen (Anzahl und Bezeichnung<br />

der Stellvertreter / Prorektoren, Wahlverfahren) weitestgehend selbst festlegen zu dürfen.<br />

Das SMWK erhält nur ein Vetorecht bei schwerwiegenden Gründen. Der Hochschulrat und das<br />

Land sind in Berufungen nicht einzubinden, der Hochschulrat hat jedoch Vetorecht bei<br />

Neubesetzung oder Schaffung einer Professorenstelle. Die liberale Vorstellung von lohnender<br />

Leistung ist mit der Verbeamtung von Hochschulangehörigen nicht vereinbar. Sie gehört<br />

abgeschafft. Den heute in Berufungsverfahren üblichen Gutachten durch andere Professoren<br />

sollen zur besseren Bewertung der Lehrfähigkeit immer die letzten Evaluationen der<br />

Lehrveranstaltungen des Kandidaten bei gegeben werden. Das Gehalt eines Professors sollte<br />

frei verhandelbar sein.<br />

Wir fordern eine Pflicht zur Veröffentlichung von Lehrevaluationen und Lehrdeputaten.<br />

Wettbewerb kann es nur mit Vergleich geben, auch bei der Lehre. Dabei soll sich kein Dozent<br />

aus der Verantwortung stehlen können. Es muss klar sein, wie ein Dozent bei seiner<br />

„Kundschaft“ abgeschnitten hat und es muss auch klar sein, ob er sein vorgeschriebenes<br />

Pensum an Lehrveranstaltungen erfüllt.<br />

Liberale Gremien<br />

Einer der großen Fragen des neuen Hochschulgesetzes wird die Stellung des Dreigestirns<br />

Hochschulrat, Rektorat und Senat sein. Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> setzt sich dafür ein,<br />

den Senat als oberstes Organ der Universität zu etablieren. Er muss eine, seiner Bedeutung<br />

entsprechenden Größe haben und alle Dekane und die Hochschulgruppen umfassen. Unter<br />

dem Vorsitz des mit Stimmrecht ausgestatteten Rektors muss der Senat hochschulöffentlich<br />

tagen, um das Konzil des alten Hochschulgesetzes zu ersetzen. Bei personellen Fragen kann<br />

die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden.<br />

Der Hochschulrat setzt sich aus Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Berufspraxis<br />

zusammen. Sie werden paritätisch vom Land und der Hochschule gewählt. Das SMWK soll<br />

keinen Einfluss auf die Wahl der Hochschule haben. Dem Hochschulrat sollen keine Mitglieder<br />

der Hochschule angehören. Der Hochschulrat hat Vetorecht in wichtigen, die gesamte<br />

Hochschule betreffenden, Entscheidungen. Er hat Antragsrecht im Senat, jedoch kein<br />

Stimmrecht.<br />

Das Rektorat besteht aus dem Rektor seinen Stellvertretern und dem Kanzler. Der Rektor<br />

wird in einer hochschulweiten Wahl ermittelt. Der Grundsatz, nach dem wichtige<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 74


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Entscheidungen der Hochschule nicht gegen den Willen der Mehrheit der Hochschullehrer<br />

getroffen werden dürfen, soll auch bei diesem Wahlverfahren erfüllt sein. Seine Stellvertreter<br />

werden vom Senat auf Vorschlag des Rektors gewählt. Der Kanzler wird vom<br />

Rektoratskollegium bestellt, Senat und Hochschulrat haben Vetorecht. Rektor- und<br />

Kanzlerposten werden öffentlich ausgeschrieben. Der Kanzler muss im Gegensatz zum Rektor<br />

kein Mitglied der Gruppe der Hochschullehrer sein, wichtig ist ein hohes Wissen im<br />

Verwaltungsbereich.<br />

Studentisches Mitbestimmungsrecht<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> bekennt sich zur studentischen Beteiligung an der<br />

Selbstverwaltung der sächsischen Hochschulen. Studenten sind ein Korrektiv in den<br />

Hochschulgremien, gerade wenn Professoren wieder ihre kleine Welt aus der Elfenbeinturm-<br />

Sicht betrachten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 75


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Einführung von Forschungsprofessuren (40. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> fordert die Einführung einer Forschungsprofessur an sächsischen<br />

Hochschulen. Damit sollen in Zeiten knapper öffentlicher Kassen die Hochschulen effektiver<br />

nötige Drittmittel einwerben können und ausgezeichneten Forschern, denen die Fähigkeit zur<br />

Lehre fehlt, trotzdem die Möglichkeit gegeben werden, eine Professur auszufüllen.<br />

Nach dem gültigen Hochschulgesetz ist ein Professor ein zur Forschung und Lehre<br />

verpflichteter Beamter. Neben der Forschung, der einzigen Möglichkeit für die Universität,<br />

Drittmittel einzuwerben, muss der Professor noch ein bestimmtes Pensum an Lehre<br />

absolvieren. Dieses Pensum wird nicht von allen Dozenten in ausreichender Qualität geleistet,<br />

meist, weil ihre Fähigkeiten eher bei der Forschung liegen.<br />

Eine Fakultät, die ihre Lehre mit ihren Professoren nach heutigem Muster (weiter FL-<br />

Professoren genannt) sicherstellen kann, soll die Möglichkeit erhalten, Forschungsprofessuren<br />

einzurichten. Ein Forschungsprofessur wird nicht verbeamtet und ist befristet eingestellt. Die<br />

Habilitation oder eine gleichwertige Leistung ist auch bei ihm Vorraussetzung für die<br />

Einstellung. Er hat keine Lehrverpflichtungen zu leisten, mit Ausnahme von Colloquien. Im<br />

Gegensatz zu einem FL-Professor soll er mindestens 2/3 weniger öffentliche Mittel erhalten<br />

und damit einen Anreiz zur Einwerbung von Drittmitteln bekommen. Sein Gehalt ist frei<br />

verhandelbar. Sein Deputat fließt gesondert in den Forschungsbericht der Fakultät ein, um<br />

einen Vergleich der Wirksamkeit seiner Professur zu den FL-Professuren zu ermöglichen.<br />

Die sonstigen Verpflichtungen eines Hochschuldozenten, wie die Mitarbeit in der<br />

Selbstverwaltung soll der Forschungsprofessor auch erfüllen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 76


5 Bildung und Wissenschaft (Hochschule)<br />

Demokratisierung der Studentenräte (41. JuliA-Landeskongress)<br />

Anlässlich der Novellierung des Sächsischen Hochschulgesetzes fordert die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> das Gesetz in folgenden Punkten zu ändern:<br />

- Ersetzung des zweiten Satzes § 76 (2) des SächsHG durch Über die Zusammensetzung und<br />

das Wahlverfahren zum Studentenrat entscheidet die verfasste Studentenschaft der<br />

Hochschule.<br />

- Dem Studentenrat stehen keine eigenen Haushaltsmittel zur Verfügung, die nicht<br />

unmittelbar für die Ausübung der studentischen Mitbestimmung nötig sind.<br />

- Änderung des ersten Satzes § 79 (4) des SächsHG Der Jahresabschluss der Studentenschaft<br />

ist durch die Innenrevision der Hochschule zu prüfen. Zu Ein detaillierter Jahresabschluss der<br />

Studentenschaft ist den Mitgliedern schnellstmöglich zugänglich zu machen (elektronische<br />

Publikation ist ausreichend) und durch die Innenrevision zu prüfen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 77


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Föderalismus (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Einleitung<br />

Das föderale System in Deutschland befindet sich in der Kritik. Leistungsfeindliche<br />

Umverteilung, fehlende Transparenz und unklare Verantwortungsbereiche kennzeichnen heute<br />

die Beziehungen zwischen Kommunen, Ländern, Bund und Europäischer Ebene. Die<br />

komplizierte Verflechtung von Zuständigkeiten und Finanzverantwortung hat dazu geführt,<br />

dass kaum eine staatliche Ebene heute mehr in der Lage ist, größere Entscheidungen<br />

selbständig zu treffen. Damit ist die zentrale Voraussetzung für ein funktionierendes föderales<br />

System - die Entscheidungsfreiheit der Ebenen - nicht mehr erfüllt.<br />

Zentralisierung sowie die fehlende Bindung zwischen Finanz- und Aufgabenhoheit haben zu<br />

einer Abschaffung von Leistungsanreizen und dem Ausufern von Bürokratie geführt. Das<br />

komplizierte System der Mischfinanzierung führt dazu, dass die Investitionsentscheidungen<br />

kaum mehr nach dem Gesichtspunkt der Notwendigkeit, als vielmehr der Förderfähigkeit<br />

getroffen werden. Die Handlungsfähigkeit von Ländern und Kommunen wird damit<br />

eingeschränkt, öffentliche Mittel werden verschwendet. Mit der Zentralisierung von<br />

Mittelzuweisungen wurde der Wettbewerb als notwendiger Motor eines sich ständig<br />

weiterentwickelnden föderalen Systems weitgehend außer Kraft gesetzt. Damit verringert sich<br />

die Fähigkeit einer Gebietskörperschaft zur flexiblen Anpassung an veränderte<br />

gesellschaftliche Umfeldbedingungen.<br />

Im Gegensatz zur Wirtschaft und zum einzelnen Bürger fällt es dem Staat schwer, auf<br />

gesellschaftliche Trends wie Globalisierung und Individualisierung angemessen zu reagieren.<br />

Nur die konsequente Anwendung des Subsidiaritätsprinzips innerhalb eines föderalen Systems<br />

stellt sicher, dass Entscheidungen nach den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger getroffen<br />

werden.<br />

Die Delegation von bisher vorwiegend nationalen und regionalen Aufgaben auf die<br />

europäische Ebene verstärkt den Zwang, über eine grundlegende Neuregelung staatlicher<br />

Zuständigkeiten nachzudenken. Die gesellschaftlichen Herausforderungen durch eine immer<br />

komplexere Umwelt werden im dritten Jahrtausend weiter zunehmen. Nur handlungsfähige<br />

Gebietskörperschaften können den Anpassungsdruck bewältigen.<br />

Wir fordern daher eine grundlegende Reform des Staatswesens mit den zentralen Eckpfeilern<br />

Subsidiaritätprinzip und Wettbewerbsföderalismus.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 78


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Ziele eines neuen Wettbewerbsföderalismus<br />

Ziel der Neugestaltung des föderalen Systems ist, in einem bundesstaatlichen Rahmen wieder<br />

eine stärkere Vielfalt zuzulassen. Die Vor- und Nachteile einer politischen Lösung werden nur<br />

im Vergleich deutlich. Daher bekennen wir uns klar zum Wettbewerbsgrundsatz. Wir<br />

befürworten die Konkurrenz nicht nur in der Wirtschaft, sondern fordern sie auch zwischen<br />

Kommunen und Bundesländern ein.<br />

Der fehlende Wettbewerb aufgrund von Kompromisspolitik hatte lneffizienz und ein<br />

Verhindern von Innovationen zur Folge. Ein funktionierender Wettbewerb trägt jedoch dazu<br />

bei, gesellschaftliche Verkrustungen zu verhindern und die ständige Suche nach neuen<br />

politischen Ansätzen zu fördern.<br />

Leistung muss sich lohnen. Dieser Grundsatz soll wieder für Gebietskörperschaften gelten.<br />

Wer durch eine weitsichtige Politik für die Zukunft vorsorgt, darf nicht durch überzogene<br />

Abführungen an Nachzügler dafür bestraft werden. Der Wettbewerb um<br />

Wirtschaftsansiedlungen allein auf der Basis von Subventionen ist abzulehnen. Doch nur wer<br />

die Freiheit besitzt, auf wirtschaftliche Rahmenbedingungen Einfluss zu nehmen, wird<br />

bestehende Benachteiligungen ausgleichen können. Regionen, die aufgrund ihrer Lage mit<br />

wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen haben, könnten so durch niedrigere Steuern und<br />

Abgaben Investitionsanreize schaffen.<br />

Der Zusammenhang zwischen Entscheidungsfreiheit und Verantwortung wird nur dort<br />

spürbar, wo Entscheidungen unmittelbare Auswirkungen auf die Bürger erzielen. Aus diesem<br />

Grund halten wir eine deutliche Ausweitung von Kompetenzen der "unteren"<br />

Gebietskörperschaften Land und Kommune für unverzichtbar.<br />

Für den Freistaat <strong>Sachsen</strong> eröffnen sich mit der Neugestaltung des föderalen Systems<br />

Perspektiven. So bekennen wir uns zu dem Ziel, <strong>Sachsen</strong> aus eigener Kraft wieder an die<br />

Spitze der erfolgreichsten Regionen Europa zu führen. Mit dem vorhandenen Potenzial stellen<br />

wir uns dabei selbstbewusst dem globalen Wettbewerb. Wir befürworten ein föderales<br />

Systems, dass uns Spielräume zur individuellen Entwicklung eröffnet.<br />

Ansätze zur Neugestaltung des Föderalismus<br />

a) Mehr Gesetzgebungskompetenzen für die Bundesländer<br />

In der Erweiterung der Gesetzgebungskompetenzen für die Bundesländer liegt ein<br />

wesentlicher Schlüssel für die Wiederbelebung des föderalen Gedankens. Nur eine klare<br />

Zuweisung von Aufgaben schafft Verantwortung. Doppelzuständigkeiten, z.B. durch<br />

Gemeinschaftsaufgaben, führen zu Verwässerung von Verantwortung und fehlenden<br />

Kontrollmöglichkeiten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 79


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Aus diesem Grund fordern wir eine Konzentration der Bundesgesetzgebung auf:<br />

Verteidigungs- und Sicherheitspolitik<br />

Rechtsordnung/Justizpolitik<br />

Nationale Verkehrsinfrastrukturpolitik<br />

Außenpolitik<br />

Für die Bereiche Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik soll der Bund lediglich die<br />

Verantwortung für die Rahmengesetzgebung erhalten. Damit soll ermöglicht werden, dass<br />

beispielsweise der Freistaat <strong>Sachsen</strong> über die Höhe einzelner Sozialleistungen selbständig<br />

entscheiden kann. Die Gesetze sind auf Umsetzbarkeit in den Gemeinden und Landkreisen zu<br />

prüfen. Die Vergleichbarkeit der wirtschaftlichen <strong>Stand</strong>ortkomponenten in den einzelnen<br />

Bundesländern sind sicherzustellen. Die Zuständigkeit für Bildungspolitik wird vollständig auf<br />

die Bundesländer übertragen. Die Rahmengesetzgebung des Bundes nach Artikel 75 Abs 1 Nr.<br />

la GG ist daher zu streichen. Über Staatsverträge muss dabei sichergestellt werden, dass<br />

Abschlüsse bundesweit anerkannt werden.<br />

b) Reform des Finanzausgleichs<br />

Im Interesse eines gesunden Wettbewerbes zwischen Bundesländern ist der<br />

Länderfinanzausgleich (horizontaler Finanzausgleich) langfristig komplett abzuschaffen. Das<br />

bisherige Finanzausgleichssystem hat sich als leistungsfeindlich erwiesen, da es Länder mit<br />

stärkeren Anstrengungen zur Wirtschaftsansiedlung und Haushaltssanierung durch überhöhte<br />

Abführungen quasi bestraft.<br />

Bestehende Benachteiligungen einzelner Länder kann der Bund durch Sonderzuweisungen<br />

(vertikaler Finanzausgleich) ausgleichen. Davon unberührt bleiben befristete<br />

Sondervereinbarungen der Länder untereinander, mit denen Finanztransfers vereinbart<br />

werden.<br />

c) Abschaffung kooperativer Bundesaufgaben<br />

Der Artikel 91 a und b GG, der eine Mitwirkung des Bundes beim Hochschulaus- und -neubau<br />

sowie der Verbesserung von regionaler Wirtschafts- und Agrarstruktur vorsieht, ist<br />

abzuschaffen.<br />

d) Tarifrechtsreform<br />

Das bundesweite einheitlich geltende Tarifrecht (BAT) für den öffentlichen Dienst ist<br />

abzuschaffen.<br />

e) Verringerung von Mischfinanzierungen<br />

Die Trennung des Einnahmesystems muss mit einer klaren Aufgabenzuweisung<br />

korrespondieren. Aus diesem Grunde sind die bestehenden Mischfinanzierungen auf ein<br />

Minimum zu reduzieren. Sie führen zu fehlender Transparenz von Finanzströmen und zum<br />

Verlust von Verantwortung. Die Forderung nach einer deutlichen Verringerung der<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 80


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Mischfinanzierungen bezieht sich vor allem auf die Bereiche Hochschulbau, Wohngeld,<br />

Wohnungsbauförderung, Stadtsanierung, Verkehrswegefinanzierung.<br />

<strong>Sachsen</strong> in Europa<br />

Die fortschreitende Integration innerhalb Europas erhöht den Druck auf eine Neugestaltung<br />

des föderalen Systems in Deutschland. Aufgrund der bestehenden Vielfalt in Europa ist der<br />

Föderalismus das ideale Modell für die weitere Ausgestaltung der Europäischen Union.<br />

Grundsätzlich befürworten wir eine Übertragung von Aufgaben auf die europäische Ebene in<br />

den Bereichen, wo ein einheitlicher gesetzlicher Rahmen Vorteile bietet bzw. Voraussetzungen<br />

für das Funktionieren des gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsraumes schafft. Konkret<br />

sollte die Außen- und Sicherheitspolitik und überregionale Umweltpolitik auf der europäischen<br />

Ebene angesiedelt sein. Als Voraussetzung für eine Wahrnehmung dieser Aufgaben sind das<br />

Europäische Parlament und der Rat der Regionen zu stärken.<br />

Dass angestrebte "Europa der Bürger" wird nur dann Realität, wenn Entscheidungen auf<br />

europäischer Ebene lokal akzeptiert werden. Die scheinbare Distanz von Beschlüssen<br />

europäischer Gremien zu den jeweiligen Bedürfnissen vor Ort muss durch eine Stärkung der<br />

Bundesländer/Regionen verringert werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 81


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Verwaltungsreform <strong>Sachsen</strong> für Effizienz, Bürgernähe und<br />

Leistungsstärke! (33. JuliA-Landeskongress)<br />

Die staatlichen und kommunalen Behörden in <strong>Sachsen</strong> sind für uns Liberale die Dienstleister<br />

der Gesellschaft. Bürgernähe und Effizienz sind unabdingbar, um die eine Verwaltung wirklich<br />

Leistungsstark auszugestalten. Nur Schlanke Strukturen lassen mehr Kapazitäten für<br />

Investitionen in die eigentlichen Produkte und Leistungen einer Verwaltung frei werden.<br />

Eine Verwaltungsreform beginnt mit einer umfassenden Aufgabenkritik:<br />

Muss diese Aufgabe überhaupt erfüllt werden?<br />

Muss diese Aufgabe durch die öffentliche Hand erledigt werden?<br />

Auf welcher niedrigsten staatlichen Ebene kann die Aufgabe erfüllt werden?<br />

Für uns Liberale gilt:<br />

Aufgaben, die den persönlichen Kontakt mit dem Bürger erfordern sind auf die Gemeinden<br />

und Städte zu übertragen. Schon jetzt sind die Wege zu den Sozial- und<br />

Straßenverkehrsämtern unzumutbar. Außerdem kann die Bearbeitung von Widersprüchen auf<br />

derselben Ebene verbleiben, wo die Ausgangssache behandelt wird. E-Government ist<br />

verstärkt zu nutzen, entsprechende bürokratische Hemmnisse sind abzubauen. Für die<br />

anderen Aufgaben und Aufgaben von jetzt noch bestehenden Sonderbehörden werden die<br />

Landkreise zuständig.<br />

Daher:<br />

Die Regierungspräsidien in <strong>Sachsen</strong> sind abzuschaffen, die Aufgaben sind zu<br />

kommunalisieren, Aufsichtsfunktion sollen abgebaut und ggf. auf die Ministerien übertragen<br />

werden. Mit der Aufgabenübertragung hat auch die Zuweisung der entsprechenden Mittel<br />

stattzufinden. Aufgabe der Landkreise ist es dann, die übertragenen Aufgaben auch zu<br />

erfüllen. Angesichts der jetzigen Strukturen ist dies nicht überall möglich. Für die Erfüllung<br />

von Aufgaben mit speziellen Fachkräften können mehrere Landkreise diese Aufgabe auch auf<br />

freiwilliger Basis zusammen erfüllen ohne sich zusammenschließen zu müssen. Dabei werden<br />

die Landkreise unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit verschiedene Mittel und Wege finden.<br />

Bereits jetzt gibt es Überlegungen, bestimmte Aufgaben, die keine Bürgernähe erfordern<br />

gegen Entgeldzahlung einen anderen Landkreis zu übertragen. Auch die Schaffung von<br />

privaten oder staatlichen Serviceagenturen ist grundsätzlich denkbar. Daher ist für uns<br />

<strong>Jungliberale</strong> die Schaffung von 5 Regionalverwaltungsämtern nicht notwendig. Die 5 schon<br />

jetzt bestehenden Planungsregionen sollen lediglich unverbindlich für die Zusammenarbeit der<br />

Landkreise auf bestimmten Gebieten maßgebend sein. Hierzu können die entsprechenden<br />

Landkreise auch zur Zusammenarbeit verpflichtet werden, falls dies für die Aufgabenerfüllung<br />

notwendig erscheint. In welcher Organisationsform dies geschehen soll, können die<br />

betroffenen Landkreise selbst lösen. Für die freiwillige Zusammenarbeit sollen durch das Land<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 82


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

entsprechende finanzielle Anreize geschaffen werden. Statt auf Großbehörden setzen wir auf<br />

die freiwillige Bereitschaft der jetzigen Landkreise entweder durch freiwillige Zusammenarbeit<br />

oder Zusammenschluss, die dann neu entstandenen Aufgaben effizient erfüllen zu können.<br />

Hierfür müssen auf Landesebene die erforderlichen gesetzlichen Bedingungen geschaffen<br />

werden. Maßnahmen der Landesregierung, die auf den zwangsweisen Zusammenschluss von<br />

Gebietskörperschaften abzielen lehnen wir in Anbetracht der durch die Kommunen schon bis<br />

jetzt erbrachten Leistungen für nicht geboten. Als <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> treten wir<br />

außerdem dafür ein, dass die politische Unabhängigkeit des Freistaates <strong>Sachsen</strong> gegenüber<br />

den übrigen Bundesländern gewahrt bleibt. Eine Vereinigung mit Thüringen und <strong>Sachsen</strong>-<br />

Anhalt lehnen wir daher ab!<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 83


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Gegen Datenvorratsspeicherung: 1984 verhindern! (38. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die FDP dazu auf, die Bürger über die massiven<br />

Eingriffe in ihre Grundrechte durch die EU-Richtlinie zur Vorratsspeicherung von Daten<br />

aufzuklären. Sollte das derzeit in der Beratung befindliche Bundesgesetz wirksam werden, so<br />

fordern wir eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Dazu möge der Antrag<br />

im Namen des Landesverbandes zum nächsten Bundeskongress sowie zum Parteitag der FDP-<br />

<strong>Sachsen</strong> eingebracht werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 84


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Gegen die Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) für Luftsportler (38. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Wir lehnen die Zuverlässigkeitsüberprüfung für Luftsportler ab. Die Liberalen mögen darauf<br />

hinarbeiten die ZÜP aus dem Luftfahrtsicherheitsgesetz zu streichen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 85


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Einführung der Gesundheitskarte aussetzen (38. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Bundesregierung auf, das Konzept einer<br />

Gesundheitskarte vorerst nicht einzuführen, um die Datenschutzkonzeption fundierter<br />

auszubauen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 86


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Grundrechte dürfen nicht relativiert werden (38. JuliA-Landeskongress)<br />

Wir <strong>Jungliberale</strong> setzen uns von jeher für Vielfalt, Menschenrechte und Toleranz ein – auch<br />

und gerade in dem Wissen um die kulturellen und religiösen Unterschiede zwischen dem<br />

europäischen und christlich geprägten Wertekanon einerseits und den verschiedenen und<br />

vielfältigen kulturellen Wurzeln derer, die als Flüchtlinge oder Einwanderer nach Europa<br />

kamen und noch immer kommen, andererseits. Kulturelle und geistliche Vielfalt kann eine<br />

Gesellschaft bereichern – auch Deutschland profitiert davon. Voraussetzung für den Erfolg<br />

einer solchen Gesellschaft ist aber immer der Respekt vor den Werten derer, die eine andere<br />

kulturelle Entwicklung genommen haben. Hinzu kommt der Respekt, die unbedingte<br />

Anerkennung und Akzeptanz der normierten Werte, die in den ersten Artikeln des<br />

Grundgesetzes verankert sind. Ohne diese Akzeptanz ist ein Zusammenleben in Deutschland<br />

nicht möglich.<br />

Der Schutz der Menschenwürde, das Bekenntnis zu den Menschenrechten, das Recht auf<br />

Entfaltung der Persönlichkeit und körperliche Unversehrtheit, das Diskriminierungsverbot und<br />

die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Glaubensund Religionsfreiheit, Meinungs- und<br />

Pressefreiheit, Zensurverbot, die Freiheit von Kunst, Lehre und Forschung, der Schutz der<br />

Familie und der Mütter, die Versammlungs- und die Vereinigungsfreiheit, das Postgeheimnis,<br />

der Freizügigkeitsgrundsatz, die Berufsfreiheit und das Verbot von Zwangsarbeit, die<br />

Unverletzlichkeit der Wohnung, die Eigentumsgarantie, das Petitionsrecht und das Recht auf<br />

Asyl sind Rechte und Freiheiten, für die Liberale seit Jahrhunderten gekämpft haben. In vielen<br />

Staaten der Erde gibt es diese Rechte nicht, auch darum darf jeder in seinem Heimatland<br />

verfolgte in Deutschland um Asyl bitten. Wir <strong>Jungliberale</strong> teilen und unterstützen diese Werte,<br />

die auch in vielen der so genannten „Staaten des Westens“ geteilt du gelebt werden. Wir<br />

unterstützen auch die Bundesregierung in ihrem Bemühen, diese Werte international unter<br />

Wahrung des Völkerrechts zu verbreiten.<br />

Fühlt sich jemand in diesen seinen unmittelbaren Rechten verletzt, so steht ihm der Weg über<br />

die Gerichte offen. Das Gewaltmonopol liegt beim Staat, Selbstjustiz wird von uns abgelehnt,<br />

niemand darf hinsichtlich der Ausübung der genannten Rechte unter Druck gesetzt werden.<br />

Jeder Mensch ist in seiner Entscheidung frei.<br />

Eine Relativierung der so genannten „westlichen“ Werte, insbesondere die Relativierung der<br />

Meinungs- und Pressefreiheit, wird von uns abgelehnt. Die Presse ist frei, die Redaktionen<br />

sind in ihren publizistischen Entscheidungen frei, die Redakteure und Autoren in ihrer<br />

Wortwahl. Jedem Leser steht es frei, sich aktiv oder passiv gegen Verunglimpfung zur Wehr<br />

zu setzen, das Presserecht setzt dafür einen normativen Rahmen. Auf keinen Fall darf ein<br />

Autor, ein Redakteur, ein Zeichner, eine Redaktion, ein Verlag oder gar ein ganzes Land für<br />

eine Meinung Opfer von Gewalt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 87


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Wir <strong>Jungliberale</strong> lehnen Diskriminierung aufgrund der religiösen Zugehörigkeit grundsätzlich<br />

ab. Jedoch darf nicht jede kritische oder satirische Äußerung sofort als Diskriminierung<br />

gebrandmarkt werden. Im Sinne einer freiheitlichen Weltanschauung gehört die differenzierte<br />

und durchdachte Sicht auf alle Aspekte der Gesellschaft zur Art und Weise des Miteinanders in<br />

der Weltgemeinschaft. Ausübung von physischem oder seelischem Druck mit dem Ziel,<br />

Menschen einzuschüchtern oder eine Form der Selbstzensur herbeizuführen, lehnen wir<br />

ebenso ab. Es ist das Vorrecht einer säkularen Gesellschaft, dass insbesondere religiös<br />

motivierte <strong>Aktion</strong>en gegen Privatpersonen oder öffentliche Einrichtung bei Anwendung oder<br />

Androhung von Gewalt geahndet werden. Wir unterstützen die freie Presse in der<br />

Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Aufgaben und in Ausübung ihrer durch das<br />

Grundgesetz zugesprochenen Rechte. Der Schutz der persönlichen Ehre muss dabei gewahrt<br />

bleiben.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 88


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Nationalhymne (38. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die offizielle formale Verankerung unserer bisher nur<br />

informell akzeptierten deutschen Nationalhymne ("Lied der Deutschen" von Hoffmann von<br />

Fallersleben, 3. Strophe). Während das Grundgesetz die schwarzrotgoldene Bundesflagge in<br />

Artikel 22 festschreibt, fehlt ein solcher Artikel bezüglich der Nationalhymne. Denkbar wäre<br />

hierbei, einen Artikel 22a zu integrieren.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 89


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Keine Ausweitung der Anti-Terrorgesetzgebung Schily I+II (39. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt eine Ausweitung der Anti-Terrorgesetze (Schily I+II)<br />

ab! Unter dem Vorwand der Anti-Terrormaßnahmen soll es dabei den Nachrichtendiensten<br />

erlaubt werden, auch bei vermeintlich verfassungsfeindlichen Bestrebungen im Inland Zugriff<br />

auf Konten-, Telekommunikations- oder Fluggastdaten zu erhalten.<br />

Zwischen den Befugnissen der Polizei und denen der Geheimdienste muss es eine klare<br />

Abgrenzung geben. Eine Ausschreibung der Verdächtigen mit verfassungsfeindlichen<br />

Bestrebungen durch die Geheimdienste im europaweiten Schengener Informationssystem<br />

lehnen wir daher strikt ab.<br />

Darüber hinaus fordern wir dazu auf, die entsprechenden Anti-Terrorgesetze, die im Zuge des<br />

11. September 2001 in Deutschland erlassen wurden, umgehend einer umfassenden<br />

Evaluation zu unterziehen, um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen im Zuge des Anti-<br />

Terrorkampfes zu prüfen und unnötige Einschränkungen der Grundrechte umgehend<br />

zurückzunehmen. Bisher ist noch immer nicht klar, welche Erfolge diese Maßnahmen in der<br />

kurzen Zeit seit ihrer Einführung gebracht haben und ob diese in Relation zur Einschränkung<br />

der Grundrechte stehen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 90


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Verwaltung straffen – E-Government stärken (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die sächsische Staatsregierung auf, innerhalb der<br />

sächsischen Verwaltung das Prinzip von E-Government verstärkt umzusetzen. Es ist<br />

umgehend eine Road-Map zu verabschieden, die alle Verwaltungsakte, die durch E-<br />

Government durchführbar sind, auflistet und einen konkreten Zeitplan für die Umsetzung<br />

enthält. Im Zuge des demographischen Wandels muss auch die Verwaltung des Freistaates<br />

Personal abbauen. Um dabei die Qualität und Transparenz der Verwaltung zu erhöhen bzw.<br />

beizubehalten müssen die Projekte für E-Government im Jahr 2010 bereits umgesetzt sein.<br />

Hierbei kann aus den Erfahrungen des Projektes „BundOnline 2005“ profitiert werden. Dabei<br />

muss darauf geachtet werden, dass der datenschutzrechtlichen und sicherheitstechnischen<br />

Verantwortung strikt Rechnung getragen wird! Die Projekte und entsprechenden Webseiten<br />

müssen zudem barrierefrei sein.<br />

Zudem ist darauf zu achten, dass gerade im Freistaat <strong>Sachsen</strong>, der an die EUMitgliedsstaaten<br />

Polen und Tschechien grenzt, diese Projekte mindestens zweisprachig ausgelegt sind. Für<br />

<strong>Sachsen</strong> besteht hierbei eine besondere Chance, nicht nur eine bürgerfreundliche Verwaltung<br />

für die Menschen in <strong>Sachsen</strong> aufzubauen, sondern zugleich grenzüberschreitende<br />

Kooperationen besonders auch im Hinblick auf die Wirtschaft und die Ansiedlung von<br />

Unternehmen zu begünstigen.<br />

Die Dienstleistungen des E-Government müssen dazu auch im europäischen Rahmen<br />

betrachtet werden. E-Government ist ein Bestandteil der Umsetzung der Lissabon-Strategie.<br />

Dabei muss auch der Freistaat <strong>Sachsen</strong> die Notwendigkeiten, wie sie von der EU-Kommission<br />

in Bezug auf die interoperable Erbringung europaweiter elektronischer Behördendienste<br />

(IDABC) gefordert werden, berücksichtigen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 91


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Querparken für Kleinwagen erlauben (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen fordern dazu auf, die Straßenverkehrsordnung (StVO) in §12 zu<br />

ergänzen. Es muss auch möglich sein, quer zu parken, wie dies z.B. bei einigen Kleinwagen<br />

möglich ist. Sofern ein Auto ohne Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer quer parkt, muss<br />

dies im Straßenverkehr erlaubt sein.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 92


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Für eine freie und eigenverantwortliche Gesellschaft ohne<br />

Kameraüberwachung! (40. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt Kameraüberwachung als taugliches Mittel zur<br />

Kriminalitätsbekämpfung ab!<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> fordert die sächsische FDP, ihre kommunalen Mandatsträger und die<br />

FDP Fraktion im sächsischen Landtag deshalb auf, sich entschieden gegen jegliche Pläne<br />

zugunsten von mehr Überwachungskameras zu stellen!<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> fordert zudem eine umfassende Aufklärung der Öffentlichkeit, welchen<br />

Entmündigungen die Bürger Vorschub leisten, wenn sie auf Videoüberwachung vertrauen. Die<br />

FDP muss hier ihre besondere Verantwortung als Partei der Bürgerrechte sowohl auf<br />

kommunaler als auch auf Landesebene stärker ausbauen!<br />

Begründung (wurde auf Wunsch der Mitglieder aufgenommen):<br />

Die zahlreichen Beispiele aus Großbritannien – jenem Land wo die größte Kameradichte<br />

weltweit existiert – belegen, dass Kriminalität lediglich an andere Orte verlagert wird. Es<br />

folgte daraus bereits eine weitere Ausweitung der Überwachung – eine Endlosspirale – die<br />

letztlich jeden Winkel des Lebens der Bürger versucht zu überwachen, zu kontrollieren und zu<br />

regulieren. Lautsprechersysteme, die zusammen mit den Kameras direkt auf die Bürger<br />

einwirken und ihr Handeln normieren, gehören bereits zum Alltag.<br />

Derzeit werden die Techniken zur Überwachung sogar noch weiter ausgebaut. So ist es<br />

mittlerweile möglich, dass die Kamerabilder automatisch von einem Computer ausgewertet<br />

werden, dieser dann eigenständig Behörden einschaltet und das auch ohne eine vorherige<br />

richterliche Befugnis. Das Spektrum, welches die programmierbaren Kameras in<br />

Großbritannien dabei umfassen können, weitet sich enorm aus, ob ungezahlte Mautbeiträge,<br />

nicht gezahlte KFZ-Versicherungen, Gesichtserkennung, Kennzeichenerkennung,<br />

automatische Verschickung von Bußgeldbescheiden u.v.m., alles kann und wird bereits<br />

automatisch per Computer erfasst. Auch in Deutschland werden solche Systeme bereits<br />

eingesetzt. Der Freistaat Bayern setzt bereits 25 Kameras zur Kennzeichenerkennung ein und<br />

andere Bundesländer wollen dem Beispiel folgen.<br />

Die Unschuldsvermutung in unserem Rechtssystem wird durch Videoüberwachung<br />

ausgehebelt!<br />

Die Einstufung, ob jemand verdächtig ist oder nicht, wird immer stärker allein von Computern<br />

vorgenommen. Der Mensch – der Polizist -, der mit seinem Urteilsvermögen und seiner<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 93


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Berufserfahrung jene Einschätzung vornimmt, wird abgelöst. Wenn ein Mensch per Computer<br />

als verdächtig eingestuft wird, z.B. weil sich jemand zufällig in der Nähe eines Tatortes befand<br />

und von den Kameras erfasst wurde, steht er somit ebenso unter Verdacht, wie der<br />

eigentliche Täter.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> tritt für eine Gesellschaft ein, die auf freie und mündige<br />

Bürger vertraut und deren Eigenverantwortung stärkt!<br />

Videoüberwachung befördert jedoch das genaue Gegenteil. Auf dem Frankfurter Flughafen<br />

gibt es bereits eine Kamera mit dem Programm "Smartcatch", die keine Daten sammelt,<br />

sondern Verhalten auswertet! Bewegt sich jemand in entgegengesetzter Richtung und nicht<br />

wie vorgesehen Richtung Ausgang, so wird Alarm ausgelöst. Wer also etwas vergessen hat<br />

und noch mal umkehren muss, ist verdächtig! In Zeiten geschürter Terrorhysterie kann dies<br />

tödlich sein, wenn Sicherheitskräfte überreagieren und zum Gebrauch der Waffe greifen.<br />

„Auffälliges Verhalten“ und sei es gar ein unauffälliges Verhalten kann zur Verfolgung durch<br />

Ermittlungsbehörden führen. Eine Definition was dies sein soll, wird danach von Computern<br />

und deren Programmieren vorgenommen. Jenen Personen die für unsere Gesellschaft dann<br />

definieren, was erlaubt und was verboten ist. Eine pluralistische Gesellschaft, die in den<br />

Unterschieden der Menschen Chancen und stetige Entwicklungspotentiale sieht weicht einer<br />

normierten Gesellschaftsordnung, in der sich die Bürger ständig darum bemühen müssen, sich<br />

nicht „auffällig“ zu verhalten. Wer auf diese Art seine Freiheit aufgibt, gibt auch die wichtigste<br />

Grundlage für unsere westliche Gesellschaft und Demokratie auf!<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> setzt sich für effektive Ermittlungsbehörden bei konkreten<br />

Verdachtsfällen und unter richterlichen Vorbehalt ein. Wir lehnen pauschalisierte<br />

Verdächtigungen durch Videoüberwachung ab!<br />

Die Auswertung von Videomaterial birgt immer Fehlerquoten, was noch verstärkt wird, wenn<br />

diese ohne Kontrolle von Menschen erfolgt. Hundertprozentige Genauigkeit können die<br />

Überwachungssysteme nicht garantieren. Dies räumen selbst die Hersteller ein. So zeigen die<br />

Beispiele der Kennzeichenüberwachung in Großbritannien, dass diese Zahlen- und<br />

Buchstabenanalyse auch mit sonstigen Aufschriften auf Fahrzeugen verwechselt wird. Zu<br />

Unrecht beschuldigte Bürger müssen dann mit den Unannehmlichkeiten solcher Fehler leben.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> sieht darin jedoch eine große Gefahr, denn Fehlentscheidungen gehen<br />

zu Lasten von Menschen und können zudem Leben gefährden. So stellt sich die Frage, wer<br />

dafür haftet, wenn Rettungsfahrzeuge und Vollzugsorgane aufgrund von Fehlinformationen<br />

ausrücken und stattdessen für tatsächliche Bedrohungen fehlen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 94


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> lehnt es dabei gerade ab, die verstärkten<br />

Überwachungsmaßnahmen mit Terrorismusargumenten zu befürworten!<br />

Das angeführte Beispiel zeigt deutlich, dass sich terroristische Angriffe (z.B. durch Hacker)<br />

auch auf Überwachungskameras richten können, um Einsatzkräfte bewusst von möglichen<br />

Anschlagsorten abzuziehen. Durch verstärkte Überwachung das Vertrauen auf mehr<br />

Sicherheit zu erhöhen, ist somit eine Illusion. So werden Überwachungsmechanismen selbst<br />

zum Ziel von Anschlägen.<br />

Viel schlimmer ist es jedoch, dass dadurch das zivile Engagement – „der gesunde<br />

Menschenverstand“ und die entsprechende Zivilcourage weiter abgesenkt wird. Im Glauben<br />

daran, das ja ohnehin der Staat per Kameras über uns wacht und im Zweifelsfall dann auch<br />

Polizei und Einsatzkräfte schon schnell genug vor Ort sein werden, wird der unmündige<br />

Bürger weiter gefördert. Zudem wird einem Abbau von notwendigen Sicherheitskräften –<br />

gerade im Zuge von Sparmaßnahmen der öffentlichen Haushalte – Vorschub geleistet. Diese<br />

Sicherheitskräfte fehlen jedoch für ein zügiges Eingreifen in Gefahrensituationen, bei der<br />

Auswertung der Überwachungsdaten, bei der Strafverfolgung, der Prävention und beim Ausfall<br />

der vermeintlichen Überwachungssysteme.<br />

Bisherige Pläne zugunsten von mehr Überwachung scheitern derzeit besonders bei den<br />

Kommunen noch aufgrund fehlender Finanzmittel und nicht weil solche Pläne grundsätzlich<br />

abgelehnt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 95


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Sammelklage Vorratsdatenspeicherung unterstützen (40. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Der Landeskongress der <strong>Jungliberale</strong>n <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert den Landesvorstand auf, zu<br />

prüfen, inwieweit sich JuliA <strong>Sachsen</strong> an der geplanten Verfassungsbeschwerde gegen die von<br />

der Bundesregierung initiierte Vorratsdatenspeicherung beteiligen kann, und die Beschwerde<br />

ggf. als Beschwerdeführer mit zu unterstützen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 96


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Ausstellung von Waffenbesitzkarten (40. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen sprechen sich für eine strengere Regelung zur Ausstellung und<br />

Verlängerung von Waffenbesitzkarten aus. Die Überprüfung der Eignung und Zuverlässigkeit<br />

von Inhabern einer waffenrechtlichen Erlaubnis hat mindestens einmal jährlich von der<br />

zuständigen Behörde stattzufinden.<br />

Die Jungen Liberalen setzen sich für eine grundlegende Überarbeitung des Waffengesetzes<br />

ein. Es gilt zu überprüfen, inwiefern überhaupt die Notwendigkeit besteht, Privatpersonen eine<br />

Erlaubnis zu erteilen, Waffen zum Sport und Spiel in ihren Wohnräumen zu verwahren.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 97


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Für ein Sächsisches Informationsfreiheitsgesetz (41. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die sächsische Landesregierung auf, schnellstmöglich<br />

ein Informationsfreiheitsgesetz in naher Anlehnung an das "Gesetz zur Regelung des Zugangs<br />

zu Informationen des Bundes" zu beschließen. Die landesgesetzliche Umsetzung sollte sich<br />

dabei an Ländern wie Brandenburg/Berlin orientieren die im Kontrast zur restriktiveren<br />

Umsetzung im Land Hamburg steht. Ergänzend sollte eine feste Gebührenordnung verfasst<br />

werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 98


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Amtliche Dokumente kostenfrei ausstellen (41. JuliA-Landeskongress)<br />

Die JuliA <strong>Sachsen</strong> fordert, dass Personalausweise und Reisepässe kostenfrei ausgehändigt<br />

werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 99


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Aufgabenneudefinition der Bundespolizei gegen Stellenabbau (41. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt einen Stellenabbau bei der Bundespolizei ab.<br />

Die Bundespolizei muss ihre Aufgaben neu definieren. Im Zuge der neuen<br />

sicherheitspolitischen Herausforderungen (Terrorismus, Aufbauhilfen, Nation-Building im<br />

Rahmen von Auslandseinsätzen) muss die Bundespolizei personell und materiell angepasst<br />

werden. Im Rahmen von Auslandseinsätzen übernimmt die Bundespolizei wichtige<br />

Ausbildungsmissionen für Polizeikräfte. Im Rahmen der Terrorismusbekämpfung muss die<br />

Bundespolizei im Inneren stärker als bisher eingesetzt werden. Ein Einsatz der Bundeswehr im<br />

Inneren ist dagegen abzulehnen. Vorbild für die Umstrukturierung der Bundespolizei könnten<br />

die italienischen Carabineri oder die französische Gendarmerie sein. Ziel ist es dabei,<br />

robustere Polizeieinheiten zu schaffen. Eine klare Trennung zwischen polizeilichen Befugnissen<br />

und militärischem Agieren ist dabei beizubehalten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 100


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Auch Kinder haben eine Menschenwürde – gegen eine GG-Erweiterung<br />

(42. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt eine Erweiterung des Grundgesetzes um gesonderte<br />

Kinderrechte ab.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 101


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Transparenz beim Umgang mit Kundendaten (<strong>45.</strong> JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert ausdrücklich, dass Unternehmen zur Offenlegung<br />

über den Umgang mit sensiblen Kundendaten verpflichtet sind.<br />

Gleichzeitig unterliegen die Unternehmen einer Informationspflicht, sobald sie Externe mit der<br />

Verarbeitung von vorgenannten Daten beauftragen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 102


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Abschaffung des Einbürgerungstests (<strong>45.</strong> JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Abschaffung des seit September 2008<br />

erforderlichen Einwanderungstests per Fragebogen.<br />

Ein solcher Test ist nicht geeignet, die rechtsstaatliche Gesinnung der Probanden zu<br />

ermitteln und stellt somit ein unnötiges, rein bürokratisches Hindernis für<br />

Einwanderungswillige dar.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 103


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Abschaffung des Nichtanwendungserlasses (<strong>45.</strong> JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert den Nichtanwendungserlass als<br />

Verwaltungsrechtsmittel der Bundesministerien abzuschaffen.<br />

Der Nichtanwendungserlass unterläuft die rechtsstaatliche Trennung von exekutiver und<br />

judikativer Ebene. Es darf nicht sein, dass Bürger trotz Entscheidung eines obersten<br />

deutschen Gerichts, unterschiedlich behandelt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 104


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Für eine moderne Verwaltung (<strong>45.</strong> JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert eine Änderung der sächsischen Gemeinordnung<br />

dahingehend, Gemeinden zu verpflichten, kommunale Informationsfreiheitssatzungen zu<br />

erlassen. Die Rahmenbedingungen der Satzungen haben sich an den Grundzügen und<br />

Grundgedanken des Informationsfreiheitsgesetzes im Bund (Gesetz zur Regelung des<br />

Zugangs zu Informationen des Bundes) zu orientieren, welches eine Umkehrung des<br />

Amtsgeheimnisses darstellt. Verpflichtend müssen diese Satzungen über eine klare<br />

Gebührenordnung verfügen die eine angemessene Kostendeckelung von Anfragen<br />

erlaubt, bei der aber 500€ für eine Anfrage nicht überschritten werden darf. Die<br />

Übergangszeit nach Änderung der Gemeindeordnung darf drei Jahre nicht überschreiten.<br />

Weiterhin fordern wir, Kommunen zu verpflichten, dass Vermögen und die Schulden<br />

kommunaler Privatunternehmen im Haushaltsplan auszuweisen, analog wie es bei<br />

Regiebetrieben der Fall ist.<br />

Darüberhinaus sollen die Instanzen der sächsischen Landesverwaltung ernsthaft prüfen<br />

ob ihre EDV zum nächsten vorgesehenen Erneuerungstermin teilweise oder ganz auf<br />

Open-Source-Produkte umgestellt werden kann. Sollte eine Prüfung ergeben, dass sich<br />

durch eine solche Umstellung mittelfristig Kosten senken lassen, so ist diese zu<br />

vollziehen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 105


6 Bürgerrechte und Inneres<br />

Jugendschutz darf kein Hebel für Internetsperren sein (<strong>45.</strong> JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> spricht sich gegen die Einführung von Internetsperren<br />

aus. Die von Frau von der Leyen vorgeschlagenen Blockierung von<br />

kinderpornographischen Internetinhalten mittels Filtern bei den Zugangsprovidern wird<br />

von der JuliA-<strong>Sachsen</strong> als Einstieg in die Zensur des Internets betrachtet. Das sensible<br />

Thema der Kinderpornographie dient offensichtlich als Türöffner. Einen Eingriff in den<br />

bislang freien Datenaustausch lehnen wir entschieden ab und fordern die<br />

Bundesregierung auf, die Pläne für einen Internetfilter umgehend fallen zu lassen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 106


7 Gesundheit und Soziales<br />

7 Gesundheit und Soziales<br />

Mehr Wettbewerb für Krankenversicherungen (31. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Das Gesundheitssystem in Deutschland ist nicht mehr in der Lage, die medizinische<br />

Versorgung der Bürger im bisherigen Umfang sicherstellen zu können. Die Ursachen liegen in<br />

dem planwirtschaftlich organisierten Gesundheitssystem, der demographischen Entwicklung<br />

sowie dem schnellen medizinischen Fortschritt.<br />

Deshalb fordern wir vor allem mehr Wettbewerb, um die Kosten zu senken und ein in Zukunft<br />

finanzierbares Gesundheitssystem zu gestalten. Um mehr Wettbewerb zwischen den<br />

Krankenkassen zu erreichen müssen mehr Bürgern auch die privaten Krankenkassen offen<br />

stehen. Wir fordern deshalb in den nächsten Jahren eine stetige Senkung der<br />

Versicherungspflichtgrenze, mit dem Ziel, diese Grenze ganz abzuschaffen, und jedem Bürger<br />

die Wahl zu ermöglichen.<br />

Dazu bedarf es einer Angleichung der Beitragsberechnung zwischen privaten und gesetzlichen<br />

Krankenkassen. Sozialpolitische Umverteilung des Einkommens sollte nicht mehr in der<br />

Gesundheitsversicherung, sondern im Steuer- und Transfersystem stattfinden. Dies bedeutet,<br />

dass sich der Krankenversicherungsbeitrag in Zukunft nicht nach dem Einkommen richten<br />

sollte. Um dies zu ermöglichen fordern wir die Einführung eines Festbeitrages bei den<br />

gesetzlichen Krankenkassen, der von jedem Versicherten unabhängig vom Einkommen zu<br />

entrichten ist. Dieser Festbetrag ist im Laufe der nächsten Jahre stetig zu erhöhen, bei<br />

gleichzeitiger Senkung des Prozentsatzes, der abhängig vom Einkommen zu zahlen ist. Sozial<br />

Schwächere, die einer finanziellen Unterstützung für die Krankenversicherung bedürfen, sind<br />

mit staatlichen Transferleistungen zu unterstützen.<br />

Die bisherigen Arbeitgeberanteile sind in Zukunft als Lohnbestandteil auszuzahlen. Wenn<br />

jedem Bürger die Wahlmöglichkeit zwischen allen Krankenkassen offen steht ist eine Pflicht<br />

zur Basisversicherung einzuführen, deren Abschluss jeder Bürger nachweisen muss. Der<br />

Leistungsumfang der Basisversicherung ist durch den Gesetzgeber zu definieren. Die<br />

Basisversicherung muss die existentiellen Risiken abdecken. Es muss sichergestellt werden,<br />

dass im System der privaten Krankenversicherung den chronisch und Schwerkranken eine<br />

adäquate Sicherung gewährleistet wird. Zusätzlich zur Basisversicherung kann jeder Bürger<br />

Zusatzversicherungen abschließen.<br />

Die gesetzlichen Krankenkassen werden aufgefordert zukünftig den Versicherten über die<br />

Kosten, die er verursacht zu informieren. Dadurch soll das Bewusstsein für die hohen Kosten<br />

die im Gesundheitswesen anfallen gestärkt werden. Gleichzeitig sollten dem Versicherten<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 107


7 Gesundheit und Soziales<br />

durch ein System von Selbstbeteiligungen und Prämien Anreize für ein sparsames Verhalten<br />

gegeben werden.<br />

Die gesetzlichen Krankenversicherungen werden verpflichtet zukünftig Rücklagen für die<br />

Versicherten zu bilden, analog dem System, dass für die privaten Versicherungen gilt.<br />

Dadurch wollen wir die Umlagefinanzierung im Gesundheitssystem in ein<br />

Kapitaldeckungsverfahren überführen. Da dadurch den gesetzlichen Krankenkassen Mittel<br />

entzogen werden, sind ihnen staatliche Transferzahlungen zu zahlen, abhängig von der<br />

Altersstruktur der Versicherten. Die durch die Versicherungen angebotenen Verträge sind<br />

regelmäßig vom Bundesaufsichtsamt auf Einhaltung der Mindeststandards und die Kalkulation<br />

der Beiträge zu überprüfen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 108


7 Gesundheit und Soziales<br />

Gesund in die Zukunft (32. JuliA-Landeskongreß)<br />

Wachsende Lebenserwartung, medizinischer Fortschritt und stagnierende Arbeitsplatzzahlen<br />

stellen die deutschen Sozialsysteme vor wachsende Schwierigkeiten. Insbesondere die<br />

fehlende Rücklagenbildung führt bei zusätzlich schwierigem konjunkturellem Umfeld mit<br />

zusätzlich sinkenden Sozialbeiträgen zu einer Ausweitung der Jahresdefizite der gesetzlichen<br />

Krankenkassen von 3 Mrd. Euro für 2002.<br />

Die Jungen Liberalen fordern daher diese grundlegenden Reformen hin zu einem auch in<br />

Zukunft leistungsfähigen Gesundheitssystem anzugehen.<br />

--Einnahmen—<br />

Finanzierung<br />

Krankenkassen<br />

In Zukunft werden die im Bruttolohn enthaltenen Beiträge für die Krankenversicherungen und<br />

der Arbeitgeberanteil direkt dem Arbeitnehmer ausgezahlt. Dieser muss seine Beiträge<br />

selbständig an die Krankenversicherung abführen. Um mehr Wettbewerb zwischen den<br />

Krankenkassen zu erreichen, muss die GKV sicher finanziert sein. Dies schließt ein, dass<br />

Beitragszahlung aus sozialen Systemen für Rentner, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger u.a.<br />

durch Steuern finanziert werden. Für die Betreffenden ist ein Beitrag, der sich am<br />

Bruttoeinkommen bemisst, wie für andere Versicherte auch, zeitnah der Krankenversicherung<br />

zuzuführen. Bei sozialen Härtefallregelungen ist der entsprechende Zuzahlungsbetrag nicht<br />

durch die Krankenkasse sondern ebenfalls durch Steuermittel zu vergüten.<br />

Versicherungspflichtgrenze<br />

Das System der Krankenversicherung soll langfristig auf einer für alle Bürger verbindlichen<br />

Basisversorgung, deren Leistungen gesetzlich geregelt sind, und einer individuell zu<br />

vereinbarenden Zusatzversicherung basieren. Dieses System ist zunächst im Rahmen der GKV<br />

zu etablieren. Mittelfristig ist die PKV in dieses System zu integrieren, wobei die erworbenen<br />

Ansprüche der Versicherten und die Eigentumsrechte des Versicherers zu wahren sind. Bis zu<br />

dieser Integration ist die Möglichkeit zur privaten Versicherung bei Überschreiten der derzeit<br />

gültigen Bemessungsgrenze beizubehalten. Eine zukünftige Senkung der<br />

Versicherungspflichtgrenze wäre wünschenswert.<br />

Beamte in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)<br />

Für Beamte sollen zukünftig gleiche Regelungen wir für Arbeitnehmer gelten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 109


7 Gesundheit und Soziales<br />

--Ausgaben—<br />

Abschaffung der Kassenärztlichen Vereinigungen(KV)/Kassenzahnärztlichen Vereinigungen<br />

(KZV) und Stärkung der Kammern<br />

Die Jungen Liberalen fordern die Abschaffung der KVen/KZVen und den Übergang des<br />

Sicherstellungsauftrages an die Ärztekammern. Die Kammern sollen von jetzt an die<br />

Notdienstversorgung organisieren, die Verhandlungen der Ärzteschaft mit den Kassen führen<br />

und die freie Arztwahl sicherstellen. Diese werden das alleinige Vertretungsgremium der<br />

ambulanten Ärzte und Zahnärzte gegenüber den Krankenkassen.<br />

Basisversorgung<br />

Es erfolgt eine jährliche Anpassung der Grundversorgung auf die Bedürfnisse und<br />

medizinischen Möglichkeiten unter der Maßgabe des Nötigen und unter den<br />

Finanzierungsmöglichkeiten. Wünscht der Gesetzgeber für bestimmte Bevölkerungsschichten<br />

eine Übernahme der Kosten für versicherungsfremde Behandlungen und ist der betreffende<br />

Patient nicht weitergehend versichert, so muss die Leistung aus Steuermitteln getragen<br />

werden. Jeder Bürger hat eine Versicherung über die Leistungen der Basisversorgung<br />

abzuschließen. Die Kostenlose Familienversicherung entfällt. Eine geeignet Subventionierung<br />

für Familien mit Kindern wird über andere Transferleistungen (z.B. Kindergeld, Steuern)<br />

gewährleistet.<br />

Kontrahierungszwang<br />

Für die Basisversorgung wird ein Kontrahierungszwang der einzelnen Krankenkasse<br />

gesetzlich festgeschrieben.<br />

Überarbeitung der Honorarordnungen für Ärzte/ Zahnärzte<br />

Die Honorarordnungen sind nach nunmehr zwanzig Jahren an die medizinischen<br />

Gegebenheiten anzupassen und legen Punktwerte für die Einzelleistungen fest. In jährlichen<br />

Verhandlungen zwischen Kammern und Krankenkassen ist ein Punktwert<br />

(Eurovergütungsbetrag für abgerechnete Punkte) festzulegen, der sowohl die<br />

Kostensteigerungen der Arztpraxen als auch Gesamtwirtschaftslage entsprechend<br />

berücksichtigt. Gesamtmengenbegrenzungen (Budgets) für bestimmte Leistungen oder<br />

Arztgruppen sind abzuschaffen.<br />

--Wettbewerb--<br />

Der Wettbewerb zwischen den Krankenkassen ist der Garant für die zweckmäßige<br />

Verwendung von Finanzressourcen.<br />

Tarifstruktur<br />

Die Jungen Liberalen fordern daher die Aufhebung der verschiedenen Tarife in der<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 110


7 Gesundheit und Soziales<br />

Basisversorgung. Für gesetzlich gewünschte Tarifermäßigungen, z.B. bei geringfügigen<br />

Beschäftigungen ist aus Steuermitteln ein entsprechender Ausgleich zu zahlen.<br />

Vertragsfreiheit<br />

Jede Kasse hat bei über die Basisversorgung hinausgehenden Versorgungsformen absolute<br />

Vertragsfreiheit. Sie kann die Prämien nach eigenem Ermessen kalkulieren.<br />

Risikostrukturausgleich<br />

Der Risikostrukturausgleich zwischen den Kassen ist bis 2010 kontinuierlich auf 0 zurück zu<br />

fahren.<br />

Strukturanpassung<br />

Um Synergien in der Versicherungsstruktur zu erschließen, ist es jeder Krankenkasse möglich<br />

mit jeder anderen gesetzlichen Krankenkasse zu fusionieren.<br />

Datenschutz<br />

Über die zeitlich befristete Aufbewahrung von Abrechnungsdaten ist es den Krankenkassen<br />

verboten, Datensammlungen über Versicherte anzulegen. Einen Gesundheitspass lehnen die<br />

Jungen Liberalen ab.<br />

Krankenhäuser<br />

Vernetzung ambulanter und Krankenhausbehandlung<br />

Um Doppeltuntersuchungen zu vermeiden und nach bestem medizinischem Sachverstand zu<br />

entscheiden, welche Behandlung ambulant und welche stationär durchzuführen ist, sind<br />

gebührenrechtliche Anreize zu schaffen. Darüber hinaus ist die datentechnische Vernetzung<br />

von ambulanten Fachärzten und Kliniken der Region durch Koordinierung der Kammern<br />

voranzutreiben. Dabei obliegt den konsultierten Ärzten die Entscheidung über Art und Umfang<br />

der ausgetauschten Informationen.<br />

Fallpauschalen<br />

Wir begrüßen die Einführung des Abrechnungssystems „Diagnosis Related Groups“ (DRG) mit<br />

dem Krankenkassen künftig pauschale Preise für die Behandlung einzelner Krankheiten an die<br />

Krankenhäuser bezahlen. Durch dieses System profitieren Krankenhäuser zukünftig nicht von<br />

überdurchschnittlich langen Liegezeiten der Patienten und werden im eigenen Interesse für<br />

eine effektivere und kürzere Behandlung sorgen. Alle nicht schon heute privaten öffentlichen<br />

Krankenhäuser sind zunächst in Eigenbetriebe zu überführen und langfristig zu privatisieren.<br />

Überkapazitäten müssen durch Schließungen oder Verkleinerungen von Krankenhäusern<br />

abgebaut werden. Dies kann nur behutsam erfolgen und muss sich an den medizinischen<br />

Möglichkeiten orientieren.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 111


7 Gesundheit und Soziales<br />

Ärzte/Zahnärzte<br />

Nach wie vor kommt den niedergelassenen Ärzten im gesetzlichen Gesundheitssystem die<br />

lenkende und verantwortliche Rolle zu.<br />

Freie Arztwahl<br />

Eine der wichtigsten Inhalte in unserem Gesundheitssystem ist die freie Arztwahl. Daher<br />

fordern die Jungen Liberalen, dass es im Rahmen der Basisversorgung keine Einzelverträge<br />

zwischen Kassen und Ärzten bzw. Ärztegruppen geben darf.<br />

Neue Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte<br />

Die neuen Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte orientieren sich am Zeitbedarf für<br />

einzelne Behandlungen. Hierzu laufen bereits Studien, die nach Ärztegruppen getrennt<br />

unterschiedliche Praxisstundensätze und Zeitbedarfssätze für bestimmte Behandlungen<br />

erfassen. Diese sind auf alle derzeit gängigen Behandlungsmethoden auszudehnen. Um die<br />

Zukunftsfähigkeit der Gebührenordnungen auch für neue, heute unbekannte Methoden zu<br />

gewährleisten, ist die Möglichkeit der Analogberechnung, wie heute schon in den<br />

privatärztlichen Gebührenordnungen vorhanden, auch hierin festzuschreiben. Veränderte<br />

Praxisstundensätze und Qualitätsanforderungen sind in den jährliche Punktwertverhandlungen<br />

zwischen Kammern und Kassen zu berücksichtigen.<br />

Niederlassungsfreiheit/ Altersbegrenzung<br />

Die Altersbegrenzung für Kassenärzte ist ersatzlos zu streichen.<br />

Qualitätssicherung<br />

Die derzeit geltenden Verpflichtungen zur Weiterbildung für alle Kassenärzte-, zahnärzte sind<br />

fortzuführen. Darüber hinaus sind bei bestimmten Tätigkeitsschwerpunkten von Kassenärzten,<br />

-zahnärzten strukturierte Fortbildungsmaßnahmen zum Erwerb und zum Erhalt des<br />

Tätigkeitsschwerpunktes von den jeweiligen Fachverbänden vorzulegen. Die Verwendung von<br />

Tätigkeitsschwerpunkten soll den Patienten die Suche nach speziell ausgebildeten Ärzten<br />

erleichtern, hat aber keine gebührenrechtliche Konsequenz.<br />

Positivliste<br />

Arzneimittelversorgung<br />

Eine jährlich an den medizinischen Gegebenheiten orientierte Liste wird darüber Aussage<br />

treffen, welche Wirkstoffe in welchen Dosierungen und Darreichungsformen durch die GKV<br />

erstattungsfähig sind.<br />

Arzneimittelpreisverordnung<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 112


7 Gesundheit und Soziales<br />

Um Anreize für die Apotheker zu setzen auch preiswertere Medikamente zu verschreiben,<br />

sprechen sich die Jungen Liberalen für eine Überarbeitung der Arzneimittelpreisverordnung<br />

aus. Diese soll in einem leistungsorientierten Abgeltungsmodell (LOA) aufgehen. Nach diesem<br />

Modell profitieren die Apotheker nicht länger übermäßig von der Verordnung besonders<br />

teuerer Arzneimittel. Apothekertaxe und Patiententaxe sind unabhängig vom Produktpreis.<br />

Somit setzt sich der Arzneimittelpreis rezeptpflichtiger Medikamente einerseits aus einem<br />

fixen Betrag, der innerhalb bestimmter Preisspannen konstant ist, und einer Vergütung für die<br />

Abdeckung des gebundenen Kapitals, der Distribution, zusammen. Dieser Betrag beträgt 15%<br />

des Fabrikabgabepreises für Präparate zwischen 15 und 1000 Euro und soll für<br />

Fabrikabgabepreise über 1000 Euro 10% betragen. Diese Umkehrung der Anreize führt dazu,<br />

dass Apotheker dafür entlohnt werden, ein Medikament mit möglichst günstigem Preis-<br />

Leistungsverhältnis auszusuchen.<br />

Aut-idem-Regelung<br />

Die Ausweitung gibt dem Apotheker die Möglichkeit, ein gleiches Medikament für die<br />

Behandlung des Patienten herauszugeben, wenn dies seitens des Behandelnden so<br />

verschrieben wird. Eine bestimmte Einstellung auf einzelne Präparate durch den Arzt muss in<br />

begründeten Fällen unabhängig vom Preis des Arzneimittels beibehalten werden können.<br />

Mehrbesitzverbot<br />

Die Jungen Liberalen sprechen sich für eine Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes<br />

aus.<br />

Versandhandel<br />

Wir fordern die Möglichkeit des Arzneimittel-Versandhandels. Der Arzneimittel-Versandhandel<br />

darf allerdings nur durch in Deutschland zugelassene Apothekern erfolgen. Bei der<br />

Preisgestaltung ist seitens der Krankenkassen ein entsprechender Abschlag gegenüber einer<br />

Präsenzapotheke mit den Apothekerkammern zu vereinbaren.<br />

Apothekerkammern<br />

Die Mitgliedschaft in Apothekenkammern gewährleistet eine einheitliche Verhandlungsposition<br />

aller Arzneimittelhändler gegenüber den Krankenkassen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 113


7 Gesundheit und Soziales<br />

Legalisierung aktiver Sterbehilfe (31. JuliA-Landeskongress)<br />

Die JuliA <strong>Sachsen</strong> fordert die Schaffung gesetzlicher Grundlagen für die Legalisierung aktiver<br />

Sterbehilfe. Der §216 StGB ist entsprechend zu verändern.<br />

Aktive Sterbehilfe muss unter folgenden Bedingungen erfolgen dürfen:<br />

• der Sterbewunsch muss vom Patienten gegenüber juristisch zu benennenden Personen<br />

mehrfach geäußert worden sein oder in Form eines Patiententestaments vorliegen<br />

• der Patient hat ein fortschreitendes und irreversibles Leiden<br />

• Der Patient muss einen einmal geäußerten Sterbewunsch solange er bei Bewusstsein ist<br />

jederzeit widerrufen können<br />

• Zwei unabhängige Ärzte fertigen über den physischen und psychischen Zustand des<br />

Patienten getrennte Dossiers an und geben eine Erklärung über die Nachvollziehbarkeit<br />

und Ausgewogenheit des Sterbewunsches ab<br />

• die Person muss über die Möglichkeiten einer Schmerztherapie und der Betreuung in<br />

Hospizen ausreichend unterrichtet worden sein<br />

• der Tod der Person wird durch einen Arzt herbeigeführt, unter Kontrolle eines zweiten,<br />

unabhängigen Arztes<br />

• Ärzte und Pflegepersonal können nicht zur Teilnahme an der aktiven Sterbehilfe<br />

verpflichtet werden<br />

Das Patiententestament, welches die erwünschten lebenserhaltenden Maßnahmen<br />

regelt, ist durch Ärzte und Krankenkassen bekannter zu machen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 114


7 Gesundheit und Soziales<br />

Freiheit für Urnen (32. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Würde des Menschen reicht über den Tod hinaus. Doch die Überregulierung im sensiblen<br />

Bereich des Bestattungswesens dient nicht der Würde des Menschen und beschneidet<br />

obendrein das Recht auf Selbstbestimmung des Menschen. Sie schafft unnötig Bürokratie und<br />

verursacht Kosten.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die sächsische Landesregierung und die sächsischen<br />

Gemeinden deshalb auf, den Friedhofszwang für Urnen und den Sargzwang bei Begräbnissen<br />

aufzuheben.<br />

Auch die Überregulierung im Seebestattungswesen muss abgebaut werden. Viele Vorschriften<br />

und Gesetze sind schlicht überflüssig. So schließen sich beispielsweise der Zwang zur<br />

Wiederauffindbarkeit der Totenasche und wasserlösliche Urnen aus.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 115


7 Gesundheit und Soziales<br />

Antidiskriminierungsgesetz (32. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen sprechen sich gegen die Bestrebungen der rot-grünen Koalition aus, ein<br />

Antidiskriminierungsgesetz zu schaffen. Wir halten die bisherigen Regelungen sowie die<br />

geforderte Umsetzung der EU-Richtlinie zur Antidiskriminierung für ausreichend. Darüber<br />

hinausgehende Regelungen lehnen wir ab.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 116


7 Gesundheit und Soziales<br />

Generationengerechtigkeit, Politik für kommende Generationen (34.<br />

JuliA-Landeskongress)<br />

Auf den Schultern der jungen Menschen in Deutschland liegt eine große Last. Die ältere<br />

Generation hat Unmengen an Schulden angehäuft, die sozialen Sicherungssysteme in eine<br />

demographische Sackgasse geführt und eine Gesellschaft geschaffen, die weltweit mit am<br />

wenigsten Kinder bekommt und familien- und kinderfeindliche ist.<br />

Der Generationenvertrag als Grundpfeiler deutscher Generationenpolitik wurde durch die<br />

Generation der über 35-jährigen gekündigt. Die Reformen der Bundesregierung haben die<br />

Pfründe der Jahrgänge vor 1970 gesichert und die Jungen belastet. Gejammert wird aber<br />

nicht bei der Jugend. Sie ist bereit grundlegende und radikale Reformen auf sich zu nehmen.<br />

Sie weiß, dass ohne diese Reformen im Jahr 2030 nicht nur über die notwendige künstliche<br />

Hüfte für 80-jährige diskutiert werden wird, sondern sich dann das heutige Sozialsystem nicht<br />

einmal die Krücke für jeden leisten könnte. Die Jugend von Heute weiß, dass sie vom<br />

Staat im Alter eine den Lebensstandard sichernde Rente nicht erwarten kann. Ab<br />

dem Jahr 2010 wird der demographische Faktor wirksam. Auf jeden Rentner wird dann ein<br />

Beitragszahler kommen. Das Ende des heutigen Sozialstaates wird, wenn jetzt nicht gehandelt<br />

wird, dann eintreten. Ab dem Jahr 2030 ist jeder zweite Deutsche über 60, die Jugend kann<br />

sich die Kosten und Ansprüche der Älteren Mitbürger dann nicht mehr leisten.<br />

Um den Krieg der Generationen zu vermeiden braucht Deutschland den „Neuen<br />

Generationenvertrag“<br />

Der Neue Generationenvertrag<br />

Die Grundlage des „alten Generationenvertrages“ mit der Aussage „Jung zahlt für Alt“ unter<br />

der Annahme, dass es der Jugend ohnehin immer besser gehen wird und Kinder sowieso von<br />

allein kommen, ist heute nicht mehr gegeben!<br />

Im Gegenteil:<br />

Das derzeitige System aus Umlageverfahren und die einseitige Belastung des Faktors Arbeit<br />

führt zur Ausbeutung der Jungen durch die Alten.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> fordert daher einen „Neuen Generationenvertrag“.<br />

„Nicht ohne die Alten und nicht gegen die Jugend“ ist der Grundsatz des „Neuen<br />

Generationenvertrages“. Dieser Vertrag wird nicht durch den Staat geschlossen, sondern<br />

wirklich zwischen den Generationen. Aufgabe des Staates ist die Überwachung dieser<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 117


7 Gesundheit und Soziales<br />

Gerechtigkeit und die Pflicht, keine Gesetze zu erlassen, die diesen Vertrag in seinen<br />

Grundsatz gefährden! Jede Generation muss dabei bereit sein auf einmal zugesichertes auch<br />

zu verzichten! Finanzpolitische Abhängigkeiten von Generationen durch Schulden oder<br />

Umlageverfahren finden unsere totale Ablehnung.<br />

Inhalt des „Neuen Generationenvertrages“ ist daher vor allem die moralische Verantwortung<br />

der einen Generation für die jeweils andere. Jede Generation kann und muss für sich selbst<br />

vorsorgen um die andere Generation nicht zu belasten. Diese finanzielle Eigenvorsorge befreit<br />

aber niemanden vom generationengerechten Verhalten! Ein Verhalten ist dann<br />

generationengerecht wenn es darauf gerichtet ist, dass keine Generation in den Bereichen<br />

soziale Sicherheit, Wohlstand, Umwelt und Zukunftschancen gegenüber einer anderen<br />

Generation über die Maßen belastet wird. Keine Generation darf auf Lasten der Anderen<br />

Generation leben!<br />

Grundvoraussetzungen für eine generationengerechte Gesellschaft:<br />

Umlageverfahren zwischen Generationen sind zu beenden. Jeder hat für sich und die gesamte<br />

Gesellschaft verantwortlich zu sein. Jeder hat das Recht auf eine das Existenzminimum<br />

sichernde Versorgung in Form des Bürgergeldes. Jeder hat für sich selbst vorzusorgen, wenn<br />

er mehr will als das Existenzminimum. Staatsschulden sind nicht mehr generationengerecht<br />

und müssen abgebaut werden! Der Faktor Arbeit ist von Abgaben zu entlasten! Der Staat hat<br />

die Bürger in die Mündigkeit zu entlassen, jeder soll selbst entscheiden wie und gegen was er<br />

sich versichern will!<br />

Dies alles verlangt von uns mehr Eigenverantwortung und weniger Staat. Für jeden Einzelnen<br />

bringt dies mehr Freiheit und bessere Chancen. Nur durch diesen Systemwechsel, der auf die<br />

Mündigkeit des Individuums abstellt, statt auf die Bevormundung durch den Staat, kann auch<br />

in Zukunft das Miteinander von Menschen und unterschiedlichen Generationen gerecht<br />

gestaltet werden. Die Politik hat hierfür die Rahmenbedingungen zu schaffen!<br />

Kinder machen muss sich lohnen!<br />

Kinder sind in Deutschland ein Armutsrisiko. Ohne Kinder aber hat eine Gesellschaft keine<br />

Zukunft. Zwar gibt kaum ein Land so viel Geld wie Deutschland direkt an Familien aus, aber<br />

einen Nutzen hat es nicht! Erfolgreiche Länder im Bereich Familienpolitik setzen auf die<br />

Schaffung von kostengünstigen Angeboten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dies,<br />

so haben Studien herausgefunden, ist effizienter und wirkungsvoller, als den Eltern Geld in<br />

Form einer „Aufwandsentschädigung“ zu geben.<br />

Wer sich bewusst gegen Kinder entscheidet, darf nicht besser gestellt werden, als jemand der<br />

die Kosten und Mühen der Kindererziehung in Kauf nimmt. Um den Vorteil, den kinderlose<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 118


7 Gesundheit und Soziales<br />

nun mal haben, auszugleichen, ist im Bereich Rente und Steuer ein Kinderfaktor einzuführen.<br />

Bereits das Bundesverfassungsgericht hat die Benachteiligung von Paaren und<br />

Alleinerziehenden mit Kindern gegenüber Kinderlosen gerügt.<br />

Bildungsinvestitionen statt Subventionen<br />

Die Entscheidung von Bundeskanzler Schröder die Steinkohle von 2007 bis 2012 weiter mit<br />

13 Mrd. Euro zu fördern ist eine Versündigung an der Jugend. Die Gelder der Bundesregierung<br />

für Ganztagsschulen in Höhe von 4 Mrd. Euro sind dagegen ein Witz. JuliA-<strong>Sachsen</strong> fordert<br />

deshalb die Streichung aller (Steinkohle)Subventionen ab 2005! Das Geld ist zum<br />

Schuldenabbau und zu Investitionen in die Bildung einzusetzen.<br />

Versicherungsfreiheit<br />

Jeder Deutsche hat das Recht sich gegen alles zu versichern was er will. Die<br />

Sozialversicherungspflicht gehört abgeschafft. Eine Grundsicherung wird über Steuern<br />

finanziert. Zumutbare Härten sind durch den Betroffenen entweder selbst zu versichern oder<br />

mit Eigenbeteiligungen selbst zu tragen. Nur so kann jeder für sich selbst und somit für die<br />

Gesellschaft verantwortlich handeln!<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 119


7 Gesundheit und Soziales<br />

Prävention von Sexualstraftaten an Kindern (37. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen fordern die flächendeckende Einführung von klinischen Programmen zur<br />

Beratung und Behandlung von Pädophilie nach dem Vorbild des Instituts für<br />

Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité Berlin.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 120


7 Gesundheit und Soziales<br />

Barrierearme staatliche Websites (38. JuliA-Landeskongreß)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> fordert die Sächsische Staatsregierung auf, dafür Sorge zu tragen und<br />

darauf zu achten, dass sämtliche Internetseiten, die von Gebietskörperschaften und<br />

staatlichen Einrichtungen auf Landes- und kommunaler Ebene veröffentlicht werden,<br />

barrierearm gestaltet sind, so dass es technisch oder körperlich benachteiligten Personen<br />

möglich wird, diese Seiten zu nutzen. Das „Gesetz zur Verbesserung des selbst bestimmten<br />

Handelns von Menschen mit Behinderungen im Freistaat <strong>Sachsen</strong> (SächsIntegrG)“ ist<br />

hinsichtlich der Einbeziehung von Landkreisen, Gemeinden und sonstigen der Aufsicht des<br />

Freistaates <strong>Sachsen</strong> unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts sowie<br />

deren Behörden und sonstigen Stellen zu ändern.<br />

Wir fordern die FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag auf, die Schritte der Staatsregierung zu<br />

überprüfen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 121


7 Gesundheit und Soziales<br />

Abschaffung der Mehrwertsteuer auf rezeptpflichtige Medikamente (38.<br />

JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Bundesregierung auf, die Mehrwertsteuer auf<br />

rezeptpflichtige Medikamente abzuschaffen. Eine Halbierung des Mehrwertsteuersatzes, wie<br />

derzeit vom Gesundheitsministerium angedacht, ist nicht ausreichend.<br />

Derzeit unterliegen rezeptpflichtige Medikamente in Deutschland dem (derzeit) regulären<br />

Mehrwertsteuersatz von 16 %. Es ist nicht abzusehen, dass sie von der Erhöhung der<br />

Mehrwertsteuer ausgenommen werden. Im europäischen Vergleich ist Deutschland damit<br />

Spitzenreiter – gefolgt von Griechenland mit gerademal 8 % (Niederlande 6 %, Spanien 4 %,<br />

Luxemburg 3 %, Frankreich 2,10 %, Großbritannien, Österreich, Schweden jeweils 0 %). Die<br />

meisten dieser Länder haben auch deutlich reduzierte Mehrwertsteuersätze für nicht-<br />

rezeptpflichtige Medikamente.<br />

Die Mehrwertsteuer und die Mehrwertsteuererhöhung im Jahr 2007 tragen in großen Umfang<br />

zur Kostensteigerung und damit zur zunehmenden Unfinanzierbarkeit der GKV bei. Da es sich<br />

bei Arzneimitteln um lebensnotwendige und teilweise nicht freiwillig genommene Präparate<br />

handelt und mit einer Absenkung die Lohnnebenkosten dauerhaft gesenkt werden könnten,<br />

spricht sich JuliA <strong>Sachsen</strong> für eben eine Abschaffung der Mehrwertssteuer auf rezeptpflichtige<br />

Medikamente aus.<br />

Die Mehrwertsteuer auf rezeptpflichtige Medikamente ist – vor allem in ihrer Höhe – nicht<br />

gerechtfertigt, vor allem wenn man sie mit den reduzierten Mehrwertsteuersätzen für<br />

Lebensmittel, Bücher, Flugbenzin, Schnittblumen und Tiernahrung vergleicht. Bei<br />

rezeptpflichtigen Medikamenten handelt es sich nicht um Kosmetika, leichte Schmerzmittel<br />

oder ähnliches, sondern um potente Wirkstoffe, die jedoch häufig nicht im Niedrig-Preis-<br />

Segment angesiedelt sind. Eine Mehrwertsteuer von 16 %, respektive 19 %, stellt daher<br />

einen deutlichen finanziellen Mehraufwand dar. Dieser wird zum großen Teil durch die<br />

Krankenkassen bezahlt, die für Arzneimittel 15,5 % ihres Budgets ausgeben – das ist mehr<br />

als für ambulante ärztliche Behandlung. Eine Änderung der derzeitigen Vorgehensweise würde<br />

also die Kassen substantiell entlasten. Im Moment wir versucht, eine derartige Entlastung<br />

durch Reglementierungen und Budgetierung, was zu einem erheblichen bürokratischen<br />

Mehraufwand, sowie Einschränkung medizinisch sinnvoller Medikamentenvergabe führt.<br />

Ein Nebeneffekt der Mehrwertsteuer ist, dass der Staat von den nachhaltig hohen<br />

Medikamentenpreisen profitiert, und daher kein Interesse an Preissenkungen der<br />

Pharmakonzerne hat.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 122


7 Gesundheit und Soziales<br />

Arzneimittelwirtschaftlichkeits-Gesetz (38. JuliA-Landeskongress)<br />

JuliA <strong>Sachsen</strong> spricht sich gegen das zum 1. April in Kraft tretende Arzneimittel-<br />

Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) der Bundesregierung aus.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 123


7 Gesundheit und Soziales<br />

Verwaltungskosten der GKV eindämmen (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Solange keine grundlegenden Änderungen des Systems der gesetzlichen<br />

Krankenversicherungen erfolgen, fordert die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) das Einfrieren<br />

der Verwaltungskosten der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bei drei Prozent der<br />

Gesamtausgaben. Dabei sollen die Verwaltungskosten nicht mit in den Risikostrukturausgleich<br />

einfließen, damit Krankenkassen, die wirtschaftlich und sparsam mit den Beiträgen ihrer<br />

Mitglieder umgehen, nicht durch die Hintertür bestraft werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 124


7 Gesundheit und Soziales<br />

Graffiti-Sprayern eine Alternative bieten! (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen in <strong>Sachsen</strong> fordern Städte und Gemeinden auf, zum Abriss stehende<br />

oder brach liegende Flächen, die nicht unter Denkmalschutz stehen, Sprayern zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

1) In vielen Städten und Gemeinden existieren zum Abriss freigegebene Gebäude, die sich<br />

entweder im Besitz der Kommune oder im Besitz von Privatleuten befinden. Diese sollten den<br />

Jugendlichen zur Verfügung gestellt werden um ihre Künste legal zur Anwendung zu bringen.<br />

Stadt- und Gemeindeverwaltungen sollten an die Privatbesitzer herantreten um deren<br />

Erlaubnis zur Nutzung einzuholen. Jene werden ihre Erlaubnis sicher erteilen, da sich für sie<br />

eine kostenneutrale Möglichkeit bietet um unansehnliche Flächen zu „gestalten“. Erster<br />

positiver Effekt wäre, dass Sprayer die öffentliche Anerkennung ihrer Künste suchen, auf<br />

solche Flächen umschwenken und die Anzahl der Schmierereien messbar zurückgehen<br />

werden. Da sich der demographische Wandel in den Städten weiter vollzieht, entstehen<br />

zwangsläufig im Zuge von Stadtumbaumaßnahmen eine Vielzahl von nutzbaren Flächen.<br />

2) Um irgendwelche „Krizzeleien“ an öffentlichen Gebäuden zu vermeiden, können<br />

Ausschreibungen und Wettbewerbe durchgeführt werden. Verschandelte Gebäude, Mauern<br />

und Fußgängerunterführungen können durch Graffiti aber auch verschönert werden. Dies ist<br />

in Bautzen und Görlitz an einigen Stellen zu beobachten. Eigentümer genehmigten diese<br />

Kunstwerke und teils wurde damit auch die örtliche Jugend- und Sozialarbeit unterstützt.<br />

3) Städte und Gemeinden können mit den Jugendlichen aktive Jugend- und Sozialarbeit<br />

bestreiten. Sozialarbeiter und Fachkräfte können mit Jugendlichen auf einer entspannteren<br />

Basis zusammenarbeiten und mehr Akzeptanz erlangen. Diese Art von aktiver Jugendarbeit<br />

gemeinsam mit Vereinen und Anlaufstellen Jugendlicher kann in und gemeinsam mit den<br />

kommunalen Verwaltungen praktiziert werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 125


7 Gesundheit und Soziales<br />

Gleichberechtigung aller Frauen bei künstlicher Befruchtung (43. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die jungen Liberalen fordern einen gleichberechtigten Zugang zu allen Methoden der<br />

künstlichen Befruchtung, unabhängig von Familienstand oder sexueller Orientierung.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 126


8 Haushalts- und Finanzpolitik<br />

8 Haushalts- und Finanzpolitik<br />

Abschaffung der Wohneigentumsförderung (31. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Abschaffung der Wohneigentumsförderung. Es ist<br />

nicht einzusehen, warum der Staat den Erwerb von Wohneigentum fördern sollte. Jedem<br />

Bürger steht es frei zwischen dem Erwerb von Wohneigentum oder der Anmietung der<br />

Wohnung zu wählen. Jedoch sollten für beide Varianten die dafür nötigen Mittel selbst<br />

aufgebracht werden und nicht aus dem Steuertopf bezuschusst werden. Das Geld sollte lieber<br />

durch Steuersenkungen direkt beim Bürgern verbleiben.<br />

Bereits zugesagte Förderungen dürfen davon jedoch nicht betroffen sein und müssen in voller<br />

Höhe ausgezahlt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 127


8 Haushalts- und Finanzpolitik<br />

Einführung einer Flattax (32. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Einführung einer Flattax zur Erleichterung des<br />

Steuersystems. Demnach soll der Einkommenssteuersatz für alle Bürger auf 25 Prozent<br />

gesenkt werden, unabhängig von der Höhe Ihres Einkommens.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 128


8 Haushalts- und Finanzpolitik<br />

Solidarpakt II – Ausstieg jetzt! (41. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die sächsische Staatsregierung und alle sächsischen<br />

Kommunen dazu auf, ihre Haushalte so zu gestalten, dass die Mittel aus dem Solidarpakt II<br />

nicht bis zum Jahr 2019 ausgeschöpft werden. Hierzu ist eine umfassende Aufgabenkritik<br />

notwendig, überflüssige Verwaltungsstrukturen sind abzubauen.<br />

Alle Ausgaben und Projekte sind unter dem Aspekt zu prüfen, ob diese auch nach dem<br />

Auslaufen der Solidarpakt II-Mittel eigenständig finanzierbar sind. Die Prüfung muss unter den<br />

derzeitigen Haushaltseinnahmen durchgeführt werden. Spekulationen über zukünftige<br />

Einnahmemöglichkeiten dürfen im Sinne der Nachhaltigkeit und Belastbarkeit des<br />

Zahlenmaterials nicht herangezogen werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 129


8 Haushalts- und Finanzpolitik<br />

Erbschafts- und Schenkungssteuer abschaffen (<strong>45.</strong> JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die sofortige Abschaffung der Erbschaftssteuer.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 130


9 Jugend und Familie<br />

9 Jugend und Familie<br />

Jugend & Gewalt (23. JuliA-Landeskongress)<br />

Einleitung<br />

Kinder- und Jugendkriminalität hat sich zu einer gesellschaftlichen Herausforderung<br />

entwickelt, die aus den Bahnen zu gleiten droht. Immer jünger werdende Täter, zunehmende<br />

Brutalität und eine gestiegene Akzeptanz von Gewalt als Mittel zur Problemlösung erschüttern<br />

das Gemeinwesen. Ein Gefühl der Ohnmacht und des Nicht-Nachvollziehen-Könnens von<br />

Handlungen Jugendlicher gipfeln in Resignation und dem Ruf nach härteren Strafen. "So<br />

etwas wäre früher nicht passiert, die gehören hinter Schloss und Riegel."<br />

Wir wenden uns entschieden dagegen, eine junge Generation pauschal in die kriminelle Ecke<br />

zu stellen. Die meisten Kinder und Jugendliche bewältigen den Prozess in das<br />

Erwachsenenleben ohne mit der Polizei und Justiz in Konflikt zu geraten.<br />

Kriminalität ist ein gesellschaftliches Problem, das alle Altersgruppen betrifft. Härtere Strafen<br />

und "Zero Tolerance" sind deshalb keine geeignete Lösung für den berechtigten Anspruch des<br />

Bürgers auf den Schutz vor Kriminalität. Wer Kinder- und Jugendkriminalität erfolgreich<br />

bekämpfen will, muss zuerst deren Ursachen hinterfragen.<br />

Ursachenforschung<br />

Niemand wird als potentieller Krimineller geboren. Auslöser für das Begehen von Straftaten<br />

liegen in erster Linie im persönlich-subjektiven Umfeld. Rigide Erziehungstechniken und<br />

negative Erfahrungen im Umgang der Generationen (z.B. in der Familie) führen zu einer<br />

psychischen Schwächung Jugendlicher und fördern die Anfälligkeit gegenüber Straftaten.<br />

Hinzu kommt eine Abnahme der Bedeutung der Familie als soziale Bezugsgröße. Fehlende<br />

soziale Integration und eine mangelhafte Normenvermittlung im Rahmen der Erziehung<br />

wirken sich negativ auf die Ausprägung eines Rechtsbewusstseins aus. Rechte, Pflichten und<br />

Normen rücken in den Hintergrund. Das Begehen einer Straftat gilt häufig als "cool" und<br />

verschafft Anerkennung in der Clique.<br />

In der öffentlichen Diskussion, häufig undifferenziert transportiert durch Medien, wird<br />

Kriminalität und Gewalt als elementares Merkmal der Gesellschaft dargestellt. Teilweise gipfelt<br />

dies gar in der Glorifizierung von Straftaten, wie im Fall "Dagobert" oder "Schneider". Dieser<br />

Sachverhalt fördert ungewollt Nachahmungen.<br />

Zielsetzung<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 131


9 Jugend und Familie<br />

Oberstes Ziel muss es sein, Kinder und Jugendliche zu sozialkommunikativem Verhalten zu<br />

erziehen. Es gilt, Ihnen Alternativen zur Gewalt als mögliche Form der Problemlösung zu<br />

vermitteln. Die frühzeitige Entwicklung einer Werteordnung bedarf einer aktiven Förderung.<br />

Kriminalität muss "entzaubert" werden, d.h. sie darf nicht als "cool" oder "In"-Handlung<br />

Anerkennung finden.<br />

Lösungsansatz<br />

Eltern und Gesellschaft sind aufgefordert, verstärkte Anstrengungen zur Prävention im<br />

lernfähigen Alter zu unternehmen. Besonderer Wert muss darauf gelegt werden, einer<br />

subjektiv wahrgenommenen sozialen Ausgrenzung entgegenzutreten. Es gilt weiterhin, durch<br />

ein frühes Einschreiten das Empfinden für ein Überschreiten der "Unrechtsgrenze" zu<br />

schärfen. "Laisser-faire" kann hier nicht gelten.<br />

Forderungen<br />

• Individuelle Verantwortung<br />

- Erziehung leistet den wirkungsvollsten Beitrag zur Vermeidung von Kriminalität. Die<br />

Aufsichtspflicht obliegt in<br />

- erster Linie dem Elternhaus. Als Liberale bekennen wir uns deshalb vorbehaltlos zur<br />

Verantwortung der Eltern.<br />

- Nur in ausgewiesenen sozialen Problemfällen ist es Aufgabe des Staates,<br />

einzugreifen. Eine Gesetzesverschärfung sowie die Ausweitung der Haftung von Eltern<br />

für Straftaten von Kindern bzw. noch nicht Strafmündigen lehnen wir ab.<br />

- Gesellschaftliche Verantwortung<br />

- Soziale Integration in Kindergarten und Schule flankiert die elterlichen Bemühungen<br />

um eine positive Persönlichkeitsentwicklung Heranwachsender. Der Rückgang der<br />

klassischen Familienbindung geht einher mit einer stärkeren Verantwortung privater<br />

und staatlicher Institutionen für Erziehung und Bildung.<br />

• Entsprechende Rahmenbedingungen müssen daher verbessert werden. Dies bedeutet<br />

unter anderem für den Bereich der Schule:<br />

- überschaubare Klassenstärken (max. 25 Schülerinnen und Schüler)<br />

- gezielte Förderung sozialkommunikativen Verhaltens durch neue Unterrichtsformen<br />

(Gruppenarbeit, jahrgangübergreifendes Arbeiten etc.)<br />

- Verstärkung außerschulischer Freizeitangebote an Schulen<br />

- Thematisierung von "Gewalt" im Unterricht und Diskussion von Konflikten<br />

(Projektarbeiten, Gerichtsbesuche, Diskussion mit Gewaltopfern)<br />

- Ausbildung eines Rechtsempfindens durch konkrete Auseinandersetzung mit<br />

strafrechtlichen Konsequenzen<br />

- Schaffung eines Anti-Gewalt-Beauftragten (speziell geschulter Lehrer) als<br />

Ansprechpartner an jeder Schule<br />

- stärkere pädagogische Ausbildung während des Lehramtsstudiums und in der<br />

Lehrerweiterbildung<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 132


9 Jugend und Familie<br />

- Bereitstellung von Stellen für Schulsozialarbeitern an den Mittelschulen in <strong>Sachsen</strong><br />

• Die Jugendhilfe als entscheidender Präventionsfaktor muss eine klare Perspektive<br />

haben. Ein Entziehen der Kommunen und des Freistaates aus der Verantwortung für<br />

Leistungen nach dem KJHG wird von den Jungen Liberalen strikt verurteilt. Deshalb<br />

fordern wir:<br />

- Ausbau jugendhilflicher Angebote der öffentlichen Träger<br />

- Beibehaltung der finanziellen Förderung freier Träger, entsprechend der<br />

Jugendhilfeplanung<br />

- kein Abbau der Fachkraftförderung des Freistaates für freie Träger der Jugendhilfe<br />

• In der Gesellschaft muss Gewaltkriminalität in jeder Form geächtet werden. Öffentliche<br />

Kampagnen sollen zu einer Stärkung von Zivilcourage führen. Das absichtliche<br />

"Wegsehen" bei der Verübung von Straftaten muss konsequent geahndet werden.<br />

Vorleben statt Wegschauen ist dabei gefragt.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 133


9 Jugend und Familie<br />

Legalisierung von Cannabis-Produkten (27. JuliA-Landeskongress)<br />

Das Verbot von Cannabis-Produkten wie Haschisch und Marihuana führt nicht zur Minderung<br />

des Konsums oder zum Schutz vor härteren Drogen. wie vielfach behauptet wird. Angeblich<br />

sind Cannabisprodukte Einstiegsdrogen zu harten Rauschmitteln, doch wird dieser<br />

Zusammenhang durch das Verbot eher künstlich verstärkt, als dass ein positiver Effekt erzielt<br />

würde. Wer heute Marihuana verkauft, kann zumeist auch härtere Drogen anbieten, so<br />

werden Konsumenten an harte Drogen herangeführt und nicht davon abgehalten. Wir fordern<br />

daher die Legalisierung des Konsums von Cannabisprodukten. Wer Haschisch rauchen<br />

möchte, soll dies tun dürfen. Genau wie für alle anderen Rauschmittel sollte die Ausgabe<br />

durch eine Altersgrenze beschränkt werden. Diese sollte sich an medizinischen Gutachten<br />

orientieren. So werden harte und weiche Drogen voneinander getrennt.<br />

Von Drogenkonsum kann man junge Menschen nicht mit einem Verbot abhalten, sondern<br />

lediglich durch Aufklarung und Hilfe. Um die Kompetenz von Lehrern und Sozialarbeitern zu<br />

verbessern, soll diesem Bereich innerhalb des Pädagogikstudiums ein hoher Stellenwert<br />

eingeräumt werden.<br />

Durch die Legalisierung von Cannabis-Produkten eröffnet sich für den Staat eine zusätzliche<br />

steuerliche Einnahmequelle. Es ist daher eine Cannabissteuer in Höhe der Tabaksteuer<br />

einzuführen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 134


9 Jugend und Familie<br />

Ja zur Babyklappe (30. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die sächsische Landesregierung auf, dem Beispiel<br />

anderer Städte, wie z.B. Hamburg und Köln, zu folgen und landesweit so genannte<br />

"Babyklappen" einzurichten.<br />

Dabei handelt es sich um zentrale Anlaufstellen, bei denen Mütter ihre Säuglinge anonym<br />

abgeben können und welche dort medizinisch versorgt werden. Meldet sich die Mutter<br />

innerhalb von 8 Wochen nicht, so wird der Säugling zur Adoption freigegeben.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 135


9 Jugend und Familie<br />

Für ein familienfreundliches <strong>Sachsen</strong> (33. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> will ein familienfreundliches <strong>Sachsen</strong>, das Eltern und Kindern<br />

eine langfristige Perspektive bietet und Kindern eine Erziehung und Ausbildung zu<br />

selbständigen Denken und sozialer Kompetenz garantiert. Denn Familie ist dort wo Kinder<br />

sind.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> sieht den Wunsch junger Menschen, in einer Familie zu leben<br />

und die Bereitschaft, sich für Kinder zu entscheiden. Dies darf von den kulturellen und<br />

gesellschaftlichen Bedingungen nicht in Frage gestellt, erschwert oder unmöglich gemacht<br />

werden. Den Eltern kommt ein Vorrang gegenüber anderen Erziehungsträgern zu. Daher<br />

muss die Arbeit in der Familie durch die Gesellschaft Anerkennung erfahren.<br />

Unser Familienbild<br />

Unsere Gesellschaft kann nicht auf die Erziehungsleistungen der Familie verzichten. Die<br />

Familie muss deshalb in Kindergärten, Schulen und außerschulischen Initiativen stärker<br />

eingebunden werden. In der Familie machen Kinder ihre ersten und grundlegenden sozialen<br />

Erfahrungen und die Familie bleibt damit die wichtigste Interaktionsgruppe. Doch das Bild von<br />

der Familie hat sich entscheidend gewandelt. In unserer Gesellschaft existieren eine Reihe<br />

von verschiedenen Familienformen und Familiengrößen. Sie alle sind jedoch<br />

Verantwortungsgemeinschaften, in der Menschen füreinander einstehen und Verantwortung<br />

übernehmen. So verstehen wir Liberalen unter Familie auch das Zusammenleben von<br />

unverheirateten Eltern mit ihren Kindern und Alleinerziehende.<br />

Familie und Kinderbetreuung<br />

Als eine sehr kleine Gruppe, die sich zudem vornehmlich in der Privatsphäre bewegt, kann die<br />

heute typische Kleinfamilie aber nicht die Erfahrungen und Übungsfelder für das<br />

Sozialverhalten in großen Gruppen und in der Öffentlichkeit bereitstellen.<br />

Kinder besitzen ab dem 3. Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Die<br />

schlechte Finanzsituation der sächsischen Kommunen führt jedoch in einzelnen Städten<br />

bereits zu einer Einschränkung dieses Rechtes auf ein durchgängiges Betreuungsangebot.<br />

Eine Vollzeitbetreuung im Kindergarten wird zum Teil nur noch ermöglicht, wenn beide<br />

Elternteile oder der allein erziehende Elternteil einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Durch<br />

das mangelnde Angebot von Betreuungsplätzen ist es nur schwer möglich, nach oder schon<br />

während der Elternzeit den Beruf weiter auszuüben. Dies erschwert vor allem Frauen den<br />

Widereinstieg in den Beruf. Daher fordern wir einen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ab<br />

dem 1. Lebensjahr.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 136


9 Jugend und Familie<br />

Wir fordern durchgängige Betreuungsangebote für Kinder, welche sich am jeweiligen Bedarf<br />

der Eltern orientieren. Private Initiativen und Vereine mit Betreuungsangeboten dürfen<br />

staatlichen Einrichtungen gegenüber nicht schlechter gestellt sein.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> spricht sich gegen eine direkte Finanzierung der<br />

Betreuungseinrichtungen aus. Stattdessen sollen den Eltern durch die jeweilige Kommune<br />

Betreuungsgutscheine (KiTa-Card) ausgestellt werden. Durch das System der KiTa-Card ist<br />

die freie Wahl zwischen Krippen, Tagesmüttern, Kindergärten, Vorschul- und Krabbelgruppen<br />

möglich. Der Betreuungsbereich muss sich dem Wettbewerb um einer bestmöglichen<br />

Versorgung der Kinder stellen. Bei Einlösung der Betreuungsgutscheine durch die Eltern,<br />

bekommen die Einrichtungen einen entsprechenden Betrag vom Land.<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

Das traditionelle Familienmodell sieht den Ehemann als vollerwerbstätigen Haupternährer der<br />

Familie und die Ehefrau als Erziehende bei weitestgehendem Verzicht auf eigene<br />

Erwerbstätigkeit. Dieses Bild wird zunehmend von der Vorstellung einer Verbindung von<br />

Familien- und Erwerbstätigkeit der Mütter ersetzt.<br />

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist daher eines unserer wichtigsten Ziele, denn die<br />

Entwicklung unserer Kinder muss im Vordergrund stehen. Kindererziehung und Berufstätigkeit<br />

müssen darüber hinaus die gleiche gesellschaftliche Anerkennung finden. Dies gilt für Väter<br />

und Mütter.<br />

Familie und Finanzen<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> spricht sich für eine maximale Eigenbeteiligung der Eltern in<br />

Höhe von 5 bis 10% der Betreuungskosten im Rahmen des Rechtsanspruches auf einen<br />

Kindergartenplatz aus. Gerade junge Familien dürfen durch die Erziehung und Betreuung ihrer<br />

Kinder nicht durch Armut gefährdet sein.<br />

Die Kommunen stehen aber auch im Bereich der Finanzierung gegenüber<br />

Interessensverbänden und Unternehmen in der Aufklärungspflicht um die Vorteile eines<br />

ausreichenden Kinderbetreuungsangebotes, z.B. durch sogenannte „Betriebskindergärten“.<br />

Dies bringt den Unternehmen weitreichende sozialpolitische <strong>Stand</strong>ortvorteile: motivierte<br />

Mitarbeiter durch an die Arbeitszeiten im Unternehmen angepasste Kinderbetreuung,<br />

Kostenersparnisse im Bereich der Personalweiterbildung durch die Möglichkeit kürzerer<br />

Elternzeiten und effizientere Arbeitsabläufe durch hochmotivierte Mitarbeiter. Kleine<br />

handwerkliche Betriebe können sich durch Zusammenschlüsse ebenfalls an der<br />

Kinderbetreuung beteiligen. Eine Co-Finanzierung privater Betreuungseinrichtungen und von<br />

Betriebskindergärten erfolgt über die KiTa-Card.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 137


9 Jugend und Familie<br />

Das bereits in der sächsischen Landesverfassung verankerte Recht auf einen<br />

Kindergartenplatz nimmt auch den Freistaat in die Pflicht. Das Land <strong>Sachsen</strong> wird<br />

aufgefordert, sich im Rahmen der Förderungsrichtlinien an der Finanzierung der<br />

Betreuungsplätze zu beteiligen und den bestehenden Bedarf abzusichern. Wir wollen jungen<br />

Menschen Mut machen, sich für Kinder und damit die Zukunft <strong>Sachsen</strong>s zu entscheiden!<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 138


9 Jugend und Familie<br />

Jugend in <strong>Sachsen</strong> (33. JuliA-Landeskongress)<br />

<strong>Sachsen</strong>s Jugend ist <strong>Sachsen</strong>s Zukunft. Nur wenn wir dieser Bevölkerungsgruppe unsere volle<br />

Unterstützung gewähren, können wir Abwanderung verhindern und <strong>Sachsen</strong>s Zukunft<br />

sichern!Wir brauchen Anreize damit die Jugend bleibt, zuwandert und Familien gründet. In<br />

<strong>Sachsen</strong> soll die Jugend bessere Arbeitschancen und bessere Bedingungen für die Gründung<br />

einer Familie erhalten. Die Jugend soll sowohl besser an der Gesellschaft beteiligt als auch in<br />

die Gesellschaft integriert werden. Nur wenn in allen Bereichen auf die Bedürfnisse der Jugend<br />

eingegangen und selbigen nachgekommen wird, kann der Abwanderung wirksam<br />

entgegengewirkt und die Zukunft <strong>Sachsen</strong>s gesichert werden.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA-<strong>Sachsen</strong>) fordert daher von allen gesellschaftlichen<br />

Kräften ein deutliches Bekenntnis zur Jugend. JuliA bekennt sich zu der besonderen Förderung<br />

der Jugend als wichtigsten Zukunftsfaktor gegenüber anderen Bevölkerungsgruppen.<br />

Wir <strong>Jungliberale</strong> begreifen Jugendpolitik als Zukunftspolitik! <strong>Sachsen</strong> muss für junge<br />

Menschen attraktiv bleiben und ihnen eine Zukunft aufzeigen. Nichts, auch nicht die<br />

Jugendpolitik, darf jedoch aus dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhang<br />

herausgelöst und für sich betrachtet werden.<br />

Jugend und Gesellschaft<br />

Die Jugend ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft. Sie in diese Gesellschaft besser zu<br />

integrieren und zu fördern ist die Aufgabe aller. Nicht zuletzt ist es die heutige Jugend, welche<br />

die Zukunft <strong>Sachsen</strong>s sein soll, deshalb muss die Gesellschaft der Jugend zeigen, dass sie<br />

gebraucht wird. Die Gesellschaft muss der Jugend lehren, Verantwortung zu übernehmen und<br />

sie muss bereit sein, die Jugend in ihre Verantwortungsstrukturen einzubinden. Diese Jugend<br />

will nicht aussteigen, sondern in unserer Gesellschaft einsteigen. Hierfür müssen wir ihr<br />

Freiräume schaffen und Grenzen aufzeigen.<br />

Generationengerechtigkeit<br />

Genauso, wie die Freiheit des Einzelnen dort endet, wo die Freiheit des Nächsten beginnt, so<br />

wird auch die Freiheit jeder Generation durch die Freiheit zukünftiger Generationen<br />

eingeschränkt.<br />

Die Politik muss sich davon lösen, einer Bevölkerungsgruppe Vorteile zu bieten, die auf Kosten<br />

kommender Generationen gehen. Die Generationengerechtigkeit wird massiv verletzt, weil<br />

unsere Gesellschaft kurzfristige Gewinne und unmittelbare Vorteile erzielen will, die Kosten<br />

dafür aber in die Zukunft verlagert.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 139


9 Jugend und Familie<br />

Deshalb fordern wir, jedes Gesetz und jede Verordnung unter dem Gesichtspunkt<br />

der Generationengerechtigkeit zu prüfen. Dieser Grundsatz soll neben dem<br />

Sozialstaatsprinzip und den Schutz der Umwelt allgemeine Gültigkeit erlangen.<br />

Jugendförderung<br />

JuliA-<strong>Sachsen</strong> setzt sich dafür ein, die Jugendförderung in den Katalog der<br />

weisungsfreien Pflichtaufgaben für Kommunen aufzunehmen. Hierfür sind durch das<br />

Land Mittel für die Kommunen bereitzustellen.<br />

Jugendverbandsarbeit stiftet Identität und fördert die Solidarität untereinander, außerdem<br />

lernen Jugendliche, sich in Strukturen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. JuliA-<br />

<strong>Sachsen</strong> bekennt sich daher zur Förderung freier Träger der Jugendhilfe. Viel zu oft haben<br />

diese Einrichtungen mit unflexiblen Regelungen und Bürokratie zu kämpfen. Das<br />

Jährlichkeitsprinzip der Förderung behindert die Einstellung von unbefristeten<br />

Fachkräften. Nur mit mehrjährigen Leistungsvereinbarungen zwischen<br />

Zuwendungsgeber und –empfänger lassen sich Fachkräfte binden. Sie<br />

gewährleisten eine professionelle Jugendhilfe mit der Entgelte für konkret messbare<br />

Leistungen, statt Zuschüsse für wage definierte Ziele gegeben werden.<br />

Die meist ehrenamtlich arbeitenden Mitglieder sind von Bürokratie zu befreien. Restriktive<br />

Vorschriften verhindern vereinfachte Antrags- und Kontrollverfahren. Mehrfachförderungen<br />

sind zu vermeiden. Durch eine Festbetragsfinanzierung sind im Gegensatz zur<br />

Anteilsfinanzierung Maßnahmen wie Budgetierung und vereinfachte<br />

Antragsverfahren möglich. Dies gewährleistet eine zielgerichtete und flexible Finanzierung<br />

der freien Träger.<br />

Jugendrechte<br />

Zu den Rechten der Jugend gehört es auch, ihrer Meinung und ihren Anliegen eine Plattform<br />

zu geben. Deshalb soll in allen ein Kinder- und Jugendparlament eingeführt werden,<br />

soweit die dazu wahlberechtigten Kinder und Jugendlichen dies im Rahmen einer<br />

Abstimmung wollen . Dieses Parlament wird aus der Mitte aller 11 bis 18-jährigen einer<br />

Gemeinde gewählt. Das Parlament ist rechtlich einem beratenden Ausschuss gleichzusetzen.<br />

Seine Mitglieder haben kein Stimmrecht im Gemeinderat und können nicht abschließend über<br />

Angelegenheiten entscheiden. Es soll in den Angelegenheiten, welche die Kinder- und<br />

Jugendlichen der Gemeinde betreffen, die Vorberatung übernehmen und den Stadtrat eine<br />

Beschlussvorlage liefern. Darüber hinaus hat es in allen Angelegenheiten ein Antragsrecht im<br />

Stadtrat. Das Projekt ist durch das Land zu fördern!<br />

Zur Integration in die Gesellschaft und zur frühzeitigen Einbindung in politische<br />

Prozesse ist das Wahlalter für Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre<br />

herunterzusetzen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 140


9 Jugend und Familie<br />

Jugend und Arbeit<br />

Jugendliche sind künftige Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Bevor sie in das Berufsleben<br />

einsteigen, absolvieren viele eine Berufsausbildung. Deshalb ist ein quantitativ und qualitativ<br />

gutes Angebot an Ausbildungsplätzen nötig! Diese kann der Staat aber nur bedingt schaffen.<br />

Verantwortlich ist die Wirtschaft, die wiederum auf gute Rahmenbedingungen angewiesen ist.<br />

Ziel muss es sein, jedem Ausbildungsplatzsuchenden einen Ausbildungsplatz vermitteln zu<br />

können und jedem potentiellem Ausbilder die Möglichkeiten zum Ausbilden zu schaffen. Eine<br />

Zwangsabgabe für Betriebe, die nicht ausbilden, lehnen wir ab! Das duale System<br />

der Berufsausbildung, das durch die Kombination von theoretischer, allgemeiner<br />

Wissensvermittlung und betrieblicher, praxisorientierter Ausbildung gekennzeichnet<br />

ist, soll auch zukünftig die Grundlage der beruflichen Bildung sein, allerdings muss<br />

es generalüberholt werden. Dazu gehört eine Anpassung der Lehrpläne an die<br />

Erfordernisse der Wirtschaft, welche durch einen regen Kontakt der Interessenvertreter<br />

der jeweiligen Berufsgruppe mit den den Lehrplan erstellenden Stellen gekennzeichnet sein<br />

muss! Neue innovative Ausbildungen sind schnell zuzulassen. Dies soll <strong>Sachsen</strong> als<br />

Land der Innovationen und neuen Berufsfelder bundesweit an die Spitze bringen! Für gute<br />

Rahmenbedingungen kann auf Landesebene durch Struktur- und Förderpolitik einiges getan<br />

werden. Investitionen in Bildung und Infrastruktur sind zukunftswirksam und<br />

Grundvoraussetzung für Wirtschaftswachstum auch für kommende Generationen und die<br />

Grundlage von Arbeitsplätzen.<br />

Die Stärkung des ländlichen Raumes kann Jugendlichen auch vor Ort ein<br />

angemessenes Angebot an Arbeitsplätzen sichern. Deshalb fordern wir einen<br />

Landesentwicklungsplan, der die Anzahl der Mittelzentren nicht verkleinert. Kommt es zu dem<br />

geplanten Abbau, sind negative Folgen für das Arbeitsplatzangebot im ländlichen Raum nicht<br />

mehr zu verhindern!<br />

Um den Kreis der ausbildungsfähigen Betriebe zu vergrößern, soll der Meisterbrief<br />

nicht mehr Voraussetzung für die Ausbildung von Lehrlingen sein. Er soll ersetzt<br />

werden durch eine Fortbildungsmöglichkeit, welche die Ausbildungsfähigkeit der<br />

Ausbilder in den entsprechen Berufszweigen gewährleistet. Des Weiteren erachten wir<br />

Ausbildungsverbünde als sinnvoll an, wo sich zwei oder mehr kleine Betriebe Lehrlinge teilen.<br />

Insgesamt soll die Anwesenheit der Lehrlinge in den Betrieben erhöht werden. Lehrpläne und<br />

Vorschriften sind entsprechend mit diesen Ziel auszurichten. Die Möglichkeit der Verkürzung<br />

der Ausbildungszeit, (z.B. durch einen höherwertigeren Schulabschluss als benötigt), sollen<br />

vermehrt angeboten werden. Der Meisterbrief darf nicht mehr Vorraussetzung für die<br />

Gründung eines Handwerksbetriebes sein.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 141


9 Jugend und Familie<br />

Jugend und Familie<br />

Abwanderung und die Folgen der demographischen Entwicklung lassen <strong>Sachsen</strong> immer älter<br />

werden woraus langfristig ein deutlicher Bevölkerungsrückgang resultieren wird. Dieser<br />

Entwicklung kann nur entgegengetreten werden, indem wir unser Bundesland<br />

familienfreundlich gestalten und somit Familien mit Kindern ein zu Hause bieten können.<br />

Junge Familien entscheiden sich für den Wohnort, an dem sie sowohl ihre individuelle Zukunft<br />

als auch die ihrer Kinder am besten aufgehoben sehen. Darum ist es primäres Ziel der<br />

sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n, die finanziellen Belastungen von Familien zu verringern, die<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Ausbildung zu stärken und ein kinderfreundliches<br />

Klima zu schaffen.<br />

Somit sollen Anreize für die Gründung einer Familie in <strong>Sachsen</strong> gegeben werden. In ihrer<br />

Gesamtheit soll die Kindergartenbetreuung bedarfsorientiert und den<br />

Wettbewerbsbedingungen angepasst organisiert werden. Die JuliA <strong>Sachsen</strong> fordert die<br />

Einführung einer KiTa- Card. Dabei soll die Betreuung für Kinder ab drei Jahre für die Eltern<br />

kostenfrei gestaltet werden. Für Eltern in Ausbildung, Studium oder am Anfang des<br />

Berufslebens besteht ein Anspruch auf kostenlose Betreuung für Kinder ab einem Jahr. Bei der<br />

KiTa-Card erhalten die Erziehungsberechtigten eines jeden sächsischen Kindes im Alter von<br />

drei bis fünf Jahren einen Gutschein, den sie bei einer Betreuungseinrichtung ihrer Wahl, z.B.<br />

einer Kindertagesstätte oder einer Tagesmutter einlösen können. Die jeweilige<br />

Betreuungseinrichtung erhält auf Vorlage pro Gutschein einen Geldbetrag vom Land.<br />

Benachteiligte Jugendliche<br />

Eine zentrale Forderung der sächsischen <strong>Jungliberale</strong>n ist die der Chancengleichheit. Darum<br />

setzen wir uns dafür ein, auch den benachteiligten Jugendlichen in <strong>Sachsen</strong> die<br />

Vorraussetzungen zu schaffen, ihre Zukunft glücklich und nach ihrem Willen zu gestalten. Dies<br />

können sie nur in einem sie fördernden und unterstützenden, nicht aber sie hemmenden und<br />

diskriminierenden Umfeld. JuliA-<strong>Sachsen</strong> setzt sich dafür ein, benachteiligte Jugendliche in<br />

jedweder Form zu unterstützen und in die Gesellschaft zu integrieren.<br />

Körperlich und geistig behinderte Jugendliche<br />

Auf diesem Gebiet steht JuliA-<strong>Sachsen</strong> für Integration statt Entfremdung. Wir setzen uns<br />

dafür ein, körperlich und geistig behinderte Kinder so gut wie möglich in „normale“<br />

Schulen zu integrieren, statt sie in Förderschulen zu schicken. Um dies zu erreichen,<br />

setzen wir uns dafür ein, sowohl bestehende als vor allem auch entstehende Schulen<br />

behindertengerecht zu gestalten. Zusätzlich fordern wir ein breiteres Angebot an<br />

behindertengerechten Freizeitangeboten und Wohnsiedlungen. Um den behinderten<br />

Jugendlichen eine Chance zu geben, sich über Hilfsmaßnahmen, Ausbildungsmöglichkeiten,<br />

Behandlungsmaßnahmen u.ä. zu informieren sowie mit anderen Behinderten zu<br />

kommunizieren, fordern wir die Einrichtung eines Internetportals.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 142


9 Jugend und Familie<br />

Migranten<br />

Im Rahmen der allgemeinen Schuleingangsprüfung werden auch Migrantenkinder auf ihre<br />

Deutschkenntnisse hin geprüft. Sollten diese nicht den Anforderungen entsprechen, werden<br />

im schulvorbereitenden Jahr entsprechende Deutsch- und Sprachübungen für die Kinder<br />

angeboten. Auch für junge ausländische Erwachsene und Jugendliche müssen mehr Angebote<br />

geschaffen werden und das Lernen von Deutsch und Landeskunde als Vorteil für diese<br />

Menschen dargestellt werden. Fakt ist, dass Migranten nur vollständig integriert werden<br />

können, wenn sie der deutschen Sprache mächtig sind. Zudem fördern umfangreiche<br />

Sprachkenntnisse die Akzeptanz in der Gesellschaft.<br />

Straffällig gewordene Jugendliche<br />

Es ist unser Anliegen, straffällig gewordene Jugendliche zu resozialisieren. Noch wichtiger ist<br />

in unseren Augen aber, Straftaten von vorneherein zu verhindern. Dafür bedarf es einer<br />

umfangreichen Jugendarbeit im Milieu von besonders gefährdeten Jugendgruppen. Wir<br />

befürworten den Einsatz von Streetworkern in allen Bereichen mit hohem Anteil von<br />

Jugendkriminalität. Ziel muss es sein, dass straffällig gewordene Jugendliche nicht im<br />

Kreislauf der Kriminalität bleiben, sondern ihnen nach der verbüßten Strafe die Chance zur<br />

gleichberechtigten Teilnahme am gesellschaftlichen Leben eröffnet wird. Allerdings muss<br />

beachtet werden, dass diese Jugendliche nicht bessere Möglichkeiten bekommen als nicht<br />

straffällig gewordene Jugendliche.<br />

Jugend und Gewalt<br />

Wir Liberale setzen hier Prävention vor Repression. Zu einem Zeitpunkt, wo sich der<br />

Jugendliche in der Gesellschaft wieder finden will, bieten sich Chancen und Risiken bei der<br />

Jugendkriminalität. Wichtig ist daher die Stärkung des Umfeldes der Jugendlichen. Primärer<br />

Erziehungsverantwortlicher ist und bleibt die Familie. Sie zu stärken, ist Aufgabe<br />

der Gesellschaft. Eltern müssen erkennen, wenn ihre Kinder Probleme haben. Dabei soll den<br />

Eltern die Hemmschwelle bei der Annahme von Hilfe z.B. durch das Jugendamt genommen<br />

werden. Eine bessere Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern soll Vorfälle wie das<br />

Massaker in Erfurt verhindern helfen. Auch die Eltern von volljährigen Schülern sollen<br />

über erhebliche Probleme ihrer Kinder informiert werden dürfen.<br />

JuliA-<strong>Sachsen</strong> sieht die Schule nicht nur als Lehranstalt, sondern als Lebensraum. Durch die<br />

Zusammenarbeit mit Vereinen und der Wirtschaft soll in der unterrichtsfreien Zeit<br />

Jugendlichen die Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung gegeben werden.<br />

Dabei sollen vor allem die räumlichen Möglichkeiten der Schule für außer- und<br />

innerschulische Vereine genutzt werden. Ziel muss es sein, Jugendliche von der Straße<br />

zu holen. Ein Ort wie die Schule, an dem zahlreiche Straftaten passieren und sich Jugendliche<br />

die meiste Zeit aufhalten, ist ideal zur Bekämpfung der Jugendkriminalität. Lehrer sollen<br />

durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen in die Lage versetzt werden, Gefahrenpotentiale<br />

frühzeitig zu erkennen. Durch Reaktionsschulungen sollen sie auf diese Gefahren reagieren<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 143


9 Jugend und Familie<br />

können, um damit das Auftreten von Kriminalität und Gewalt zu minimieren. Um das Handeln<br />

der Lehrer zu erleichtern, muss ihnen mehr Rechtssicherheit bei der Arbeit gegeben werden.<br />

Es muss erlaubt sein, dass bei begründetem Verdacht sowohl Eltern als auch Polizei<br />

durch den Lehrer alarmiert werden, ohne dass es Unterlassungsklagen hagelt.<br />

Derzeit besteht für die Lehrer ein hohes eigenes Risiko durch die Eltern verklagt zu werden,<br />

wenn sie selbst strafwürdige Vergehen (Drogenhandel) der Polizei und den Eltern melden.<br />

Hier müssen Lehrer geschützt werden. Durch die Kooperation von Schule und Polizei bei der<br />

Aufklärung über kriminelles Verhalten und bei dessen Bekämpfung soll die Schule sicherer<br />

gemacht werden. Insbesondere zur Verhinderung der Drogenkriminalität soll auch der<br />

Einsatz von Drogenspürhunden an Schulen möglich sein und stichprobenartig<br />

angewandt werden. Ziel muss es sein, dass die Schule kein Umschlagsort für Drogen ist.<br />

Damit Jugendliche weder Gefahr laufen in die Täter- noch in die Opferrolle zu geraten, ist es<br />

ein Ziel der Prävention frühzeitig das Selbstbewusstsein der Jugendlichen zu stärken. Ihnen<br />

muss frühzeitig vermittelt werden, was normal ist und was nicht. Es muss ihnen klar werden,<br />

was die Konsequenzen ihres Handelns sind. Die Vorbildwirkung der Erwachsenen ist ebenso<br />

wichtig. Absichtliches Wegschauen bei Straftaten darf daher nicht zur Norm werden. Kindern<br />

und Jugendlichen muss allgemein die Angst genommen werden, damit sie beim Verhindern<br />

von Straftaten mitwirken. Anlaufstellen bei Problemen müssen den Jugendlichen so früh wie<br />

möglich durch Schule und Elternhaus mitgeteilt werden. Nur durch die Zusammenarbeit aller<br />

lässt sich die Jugendkriminalität eindämmen.<br />

Nicht alles ist aber dem Elternhaus und der Schule zugänglich, daher befürworten wir auch<br />

den verstärkten Einsatz von Jugendhilfemaßnahmen in allen Bereichen mit hohem Anteil von<br />

Jugendkriminalität, wie in links- und rechtextremen Gruppen, im satanistischen Umfeld und in<br />

der Drogenszene. Allerdings sieht JuliA-<strong>Sachsen</strong> auch die Gefahr, dass eine zu milde Politik<br />

Straftaten begünstigen kann. Daher sollen auch vermehrt kleine Vergehen geahndet werden.<br />

Dies fängt an bei Ordnungswidrigkeiten, geht über den Diebstahl von CDs bis hin zur<br />

Körperverletzung. Wir sprechen uns daher für eine schnelle Durchführung und konsequente<br />

Auslegung des Jugendstrafrechtes aus.<br />

Extremismus<br />

Jugendliche, die für sich keine Zukunft sehen und keine ihren Bedürfnissen adäquate<br />

Beschäftigung finden, suchen ihr Heil im politischen Extremismus. Um den vor allem rechten<br />

Rattenfängern die Grundlage zu entziehen, muss den Jugendlichen eine Zukunft in Form von<br />

Arbeitsplätzen gegeben werden. Gleichzeitig ist die Jugendarbeit zu stärken. Gerade in<br />

finanzieller und organisatorischer Hinsicht sind die extremen Organisationen der öffentlichen<br />

Hand weit voraus. Statt Zeltlager bei rechten Kameradschaften und Treffen in rechten<br />

Jugendklubs, müssen den Jugendlichen auch woanders Angebote unterbreitet werden, die auf<br />

die Bedürfnisse dieser Jugendlichen eingehen. Damit einhergehen muss auch eine<br />

Entzauberung des Extremismus durch Aufklärung über Extremismus und Aufdeckung des<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 144


9 Jugend und Familie<br />

wahren Inhaltes und der Strukturen der extremen Organisationen. Nicht zuletzt müssen durch<br />

repressive Maßnahmen die Strukturen des Extremismus aufgelöst werden. Ziel muss es sein,<br />

die Strukturen des Extremismus in <strong>Sachsen</strong> zu zerschlagen und Anreize für den Eintritt ins<br />

extreme Spektrum abzubauen.<br />

Jugend und Politik<br />

Eine Demokratie, die funktionieren soll, braucht die Teilnahme aller Gesellschaftsschichten.<br />

Daher ist das Interesse und Verständnis der Jugend für Politik zu stärken. Die Geschehnisse<br />

im Bundesrat zur Zuwanderungsdebatte, aber auch zahlreiche Landtagsdebatten, bei denen<br />

viele Schulklassen anwesend sind, schrecken eher ab! Daher brauchen wir eine<br />

Neuausrichtung der politischen Bildung. Diese Aufgabe können die politischen<br />

Jugendorganisationen übernehmen. In politischen Jugendverbänden lernen Jugendliche, das<br />

Funktionieren politischer Strukturen kennen, sie lernen sich einzubringen und Verantwortung<br />

zu übernehmen.<br />

Alle politischen Jugendverbände sollen eine angemessene Grundförderung<br />

bekommen, welche die Arbeitsfähigkeit dieser Organisationen gewährleistet. Für<br />

besondere Veranstaltungen, die zur politischen Bildung beitragen, soll eine angemessene<br />

Förderung sichergestellt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 145


9 Jugend und Familie<br />

Jugendparlamente (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen fordern alle Städte und Gemeinden dazu auf, Jugendparlamente<br />

einzurichten. Diese müssen den Kindern und Jugendlichen ihr notwendiges Mitbestimmungs-<br />

und Gestaltungsrecht bei kinder- und jugendpolitischen Entscheidungen einräumen. Dazu<br />

müssen die Jugendparlamente klare Aufgabenbereiche zugesichert bekommen und echte<br />

Entscheidungskompetenzen dafür erhalten. Ein Jugendparlament, das den Kindern und<br />

Jugendlichen lediglich ein Anhörungsrecht einräumt, ist ungenügend! Ein Jugendparlament<br />

muss den Kindern und Jugendlichen daher Mitsprache, Mitwirkung und Mitbestimmung<br />

garantieren! Hierzu gehört das Antrags- und Rederecht im Stadt- und Gemeinderat.<br />

Die Einrichtung eines Jugendparlamentes muss unter Einbeziehung und Mitgestaltung der<br />

Schülerinnen und Schüler der Schulen erfolgen. Die Städte und Gemeinden müssen für die<br />

Einrichtung eines Jugendparlamentes an den Schulen und Jugendeinrichtungen besonders<br />

werben und über entsprechende Strukturen und Beteiligungsprozesse aufklären! Bei der<br />

Einrichtung von Jugendparlamenten ist darauf zu achten, dass die Handlungsfähigkeit nicht<br />

durch unnötige Bürokratie behindert wird.<br />

Damit die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen möglichst breit angelegt werden kann,<br />

müssen Jugendparlamente mit projektbezogenem Arbeiten von Kindern und Jugendlichen<br />

zusammen wirken. Projektbezogenes Arbeiten ist besonders für jene wichtig, die sich nicht<br />

auf Dauer an ein bestimmtes Gremium binden wollen oder können. Das Jugendparlament<br />

muss dann die Instanz sein, die maßgeblich für die kontinuierliche Einbindung von Kindern<br />

und Jugendlichen in die kommunalen Entscheidungsprozesse Sorge trägt und dies auch<br />

koordinieren kann.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 146


9 Jugend und Familie<br />

Perspektiven schaffen – Jugend im ländlichen Raum! (41. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Präambel<br />

In <strong>Sachsen</strong> leben aktuell ca. 4,3 Millionen Einwohner. Der Großteil der Menschen lebt in eher<br />

ländlich geprägten Regionen. Der ländliche Raum steht vor großen Problemen. Diese betreffen<br />

Kinder und Jugendliche besonders. Fehlende Freizeitangebote und<br />

Beschäftigungsmöglichkeiten sind hierbei genauso zu nennen, wie die Probleme vorhandene<br />

Angebote zu erreichen oder zu finanzieren.<br />

Wir <strong>Jungliberale</strong> setzen uns dafür ein, dass die Jugend eine Perspektive erhält. Wir wollen für<br />

Jugendliche mehr Alternativen schaffen, die Bürgergesellschaft weiterentwickeln und die<br />

regionale Verwurzelung stärken. Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> bekennt sich zur in Artikel<br />

72 GG definierten Pflicht zur Herstellung gleichwertiger Lebensbedingungen im Bundesgebiet.<br />

Gleichwertige Lebensbedingungen bedeuten für die <strong>Jungliberale</strong>n die Herstellung einer<br />

flächendeckenden Grundversorgung.<br />

Für uns Liberale bedeutet dies vor allem, individuelle regionale Gegebenheiten zu<br />

berücksichtigen, aber dennoch überall gleiche Chancen zu gewährleisten. Wirtschaftliche<br />

Entwicklungen können hierbei jedoch nicht für alle Gebiete gleich geplant werden. Die<br />

<strong>Jungliberale</strong>n möchten hierzu die individuellen 1 Chancen der 2 Regionen fördern.<br />

Abwanderung und soziale Probleme<br />

Wenn junge Menschen aufgrund fehlender Perspektiven das Land verlassen, ist das für die<br />

weitere Entwicklung unseres Freistaates Gift. Aber auch innerhalb <strong>Sachsen</strong>s sind<br />

Wanderungsbewegungen zu Lasten der ländlichen Regionen erkennbar. Vielmals sind es<br />

insbesondere die jungen Hochqualifizierten die den ländlichen Gegenden den Rücken kehren.<br />

Um das zu ändern, muss es gelingen, die Abwanderung zu stoppen und Zuwanderung zu<br />

fördern. <strong>Sachsen</strong> muss sich daher zum familien- und jugendfreundlichsten Bundesland<br />

entwickeln.<br />

Jugendlichen, denen die Teilhabe unserer Gesellschaft erschwert ist, die sich<br />

Freizeitaktivitäten und Mobilität nicht leisten oder nutzen können, werden in die Ecke<br />

gedrängt und aus der Gesellschaft ausgeschlossen. Wer auf diese Art Ausgrenzung erfährt,<br />

wird kaum Vertrauen in Demokratie entwickeln und wird sich kaum zivilgesellschaftlich<br />

engagieren.<br />

Um ländliche Regionen zu stärken, müssen Jugendliche, die für Ausbildung oder Studium ihre<br />

Heimat verlassen, stärkere Anreize erhalten, nach Ausbildungsende ihre berufliche Zukunft in<br />

der Heimat zu suchen. Wir fordern daher bei der Ansiedlungspolitik und Wirtschaftsförderung<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 147


9 Jugend und Familie<br />

Programme für junge Existenzgründer. Reine Beschäftigungsmaßnahmen ohne<br />

Qualifizierungscharakter und fernab vom regulären ersten Arbeitsmarkt dürfen nicht zum<br />

Allheilmittel für Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen Regionen werden. Gerade<br />

junge Menschen haben besonderes Potential als Existenzgründer, denn am Anfang aller<br />

Unternehmungen steht die Idee. Ideen und kreative Einfälle haben junge Menschen<br />

bekanntlich viele, nur muss Beratung und finanzielle Hilfe dazu beitragen, dass daraus auch<br />

ökonomisch tragfähige Konzepte entstehen.<br />

Beim Stadtumbau aufgrund des Bevölkerungsrückgangs müssen die Bedürfnisse von Kindern<br />

und Jugendlichen stärker in die Planungen einfließen. Konkrete Projekte, egal ob Skaterpark,<br />

Sportplatz u.a. müssen dabei zusammen mit den Jugendlichen diskutiert und geplant werden.<br />

Es nützt nichts, wenn mit Steuergeldern Maßnahmen für die Jugend beschlossen werden, die<br />

diese dann nicht annimmt, weil sie nicht ihren Bedürfnissen entsprechen.<br />

Kinderbetreuung<br />

Die JuliA-<strong>Sachsen</strong> fordert kostenlose Krippenplätze und Kindertagesstätten. Kinder müssen ab<br />

dem ersten Lebensjahr Betreuungsmöglichkeiten erhalten. Im ländlichen Raum kommt die<br />

Erreichbarkeit jener Einrichtungen als zentrales Erfordernis hinzu. Die Kitas müssen in ihren<br />

Öffnungszeiten den Bedürfnissen in ländlichen Regionen Rechnung tragen. Pendler u.a.<br />

müssen hierzu die Möglichkeit haben, ihr Kind auch nach der Arbeit aus der Einrichtung<br />

abholen zu können. Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, müssen<br />

wohnortnahe Betreuungsangebote geschaffen werden. Neben der Betreuung in<br />

Kindertagesstätten sind hierzu auch weitere Betreuungsmöglichkeiten, Tagesmütter,<br />

generationenübergreifende Lösungen etc. notwendig. Gerade in ländlichen Gebieten mit<br />

schwacher Infrastruktur ist dies eine Alternative und muss unterstützt werden.<br />

Struktur liberaler Jugendarbeit<br />

Wir <strong>Jungliberale</strong> sprechen uns dafür aus, dass die Jugendämter zur Serviceagentur für private<br />

und gemeinnützige Träger aber auch für die Bürger werden. Das Jugendamt sollte in<br />

überschaubaren Gebieten Aufgaben ausschreiben und vor allem auch kleinen Trägern und<br />

Vereinen arbeitsteilig einbeziehen. Wichtig dabei ist vor allem die Vernetzung und der<br />

gegenseitige Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Trägern und<br />

Projekten. Eine regelmäßige Aufgabenkritik und Evaluation muss Effizienz und Transparenz<br />

für die Betroffenen schaffen.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> steht <strong>Aktion</strong>sprogrammen bei der Jugendarbeit skeptisch<br />

gegenüber. Anstatt <strong>Aktion</strong>sprogramme für Jugendliche zu finanzieren, müssen vielmehr<br />

verlässliche und stabile Angebote in der Jugendarbeit umgesetzt werden. Jugendarbeit ist<br />

dabei Bildungspraxis und Hilfe zur Lebensbewältigung. Dies gilt auch für Kooperationen mit<br />

Schulen. Jugendarbeit darf nicht in den Schulen aufgehen und allein als Hilfe bei der<br />

Berufsorientierung verstanden werden. Jugendarbeit bedeutet Persönlichkeitsentwicklung.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 148


9 Jugend und Familie<br />

Hierzu muss eine stabile Finanzierung der Jugendarbeit sichergestellt sein. Gerade die Träger<br />

und Förderer der Jugendarbeit in ländlichen Regionen sind hierzu besonders zu unterstützen.<br />

Liberale Bürgergesellschaft – keine Chance dem Extremismus<br />

Die Aussicht auf einen Job und ein selbstbestimmtes Leben in einer freien Gesellschaft sind<br />

aus Sicht der <strong>Jungliberale</strong>n die besten Mittel, um Extremisten und Blendern den Boden zu<br />

entziehen. Wir <strong>Jungliberale</strong> wollen weiterhin den Erhalt und den Ausbau der<br />

Bürgergesellschaft fördern. Privates Engagement zum Wohle der Gemeinschaft muss stärker<br />

unterstützt werden.<br />

Gerade bei der Bekämpfung von Extremismus setzen wir Liberale auf die Zivilgesellschaft.<br />

Anstatt Imagekampagnen und Flyeraktionen für mehr Demokratie zu finanzieren, müssen<br />

finanzielle Hilfen verstärkt für jene Institutionen bereitgestellt werden, die vor Ort heute<br />

schon eine wichtige, gesellschaftliche Arbeit leisten und damit die Demokratie stärken.<br />

Demokratieprojekte sind unnötig, wenn sie vorhanden Angebote seitens der politischen<br />

Bildungszentralen nur duplizieren.<br />

Wertevermittlung erfolgt durch die Eltern, die Familie, Schule und in Vereinen. Hier lernen<br />

Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen für sich und für andere. Ziel muss es daher sein,<br />

die Wertevermittlung in diesen Bereichen zu stärken. Intakte Vereine prägen das Leben in<br />

ländlichen Regionen aktiv und nachhaltig. Sie leisten unverzichtbare Kinder- und Jugendarbeit<br />

im ländlichen Raum. Das Sport- und Freizeitangebot auf dem Land ist durch geeignete<br />

Treffpunkte wie Jugendräume, Säle, Sportplätze und Turnhallen in den Dörfern zu<br />

unterstützen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Unterwanderung von Vereinen durch<br />

Extremisten verhindert wird. Vereine dürfen nicht zur Plattform extremistischer Parolen<br />

werden. Hierzu muss der Blick der Vereine geschärft werden und umfassende Informationen<br />

über die Vorgehensweise und die Ziele von Extremisten zur Verfügung gestellt werden.<br />

Vereine tragen hierbei zudem die Verantwortung, sich dem Problem offen zu stellen und ihren<br />

Beitrag zur Stärkung der Demokratie zu leisten.<br />

Vereine haben oft finanzielle Probleme, da die einige Bürger teilweise nicht das Geld zur<br />

Verfügung haben, um Mitgliedsbeiträge zu finanzieren. Hier sollten die Gelder investiert<br />

werden, um Kindern von sozial Schwachen die kostenlose Teilhabe am Vereinsleben zu<br />

ermöglichen. Die Vereine wären damit in der Lage eine sehr wichtige soziale Aufgabe zu<br />

übernehmen, derer sie derzeit vor allem in ländlichen Gebieten nicht gewachsen sind. Unter<br />

der Schulschließungspolitik der Schwarz-Roten Staatsregierung leiden zudem auch die Vereine<br />

besonders. Sie können Sporthallen der Schulen teilweise nicht mehr nutzen, da diese<br />

entweder stark renovierungsbedürftig sind oder für die Nutzung fortan erhebliche Kosten<br />

anfallen. Hierzu müssen Möglichkeiten unterstützt werden, die privates Engagement<br />

einbinden. Das Land und die Kommunen tragen die Aufgabe, dass notwendige Gebäude nicht<br />

dem Verfall Preis gegeben werden. Über die Nachnutzung von Gebäuden muss umgehend<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 149


9 Jugend und Familie<br />

entschieden werden. Lange Entscheidungsprozesse bedeuten für die vereinen eine<br />

unerträglichen Schwebezustand und behindern deren Jugendarbeit. Existenzgründungen in<br />

ländlichen Regionen müssen bei der Förderkulisse mit besseren Unterstützungsmechanismen<br />

bedacht werden. Die sächsische Staatsregierung wird hierzu aufgefordert, ein dezentrales<br />

Regionalmanagement für die ländlichen Regionen einzurichten. Dabei müssen integrierte<br />

Lösungen erarbeitet werden, die die regionalen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen<br />

Besonderheiten berücksichtigen.<br />

Freiräume schaffen<br />

Viele Kommunen sind überfordert, wenn es darum geht den Jugendlichen einen<br />

angemessenen Raum, z.B. einen Jugendclub, zur Verfügung zustellen. Leerstehende,<br />

kommunale Gebäude gibt es vielerorts aber genügend. Hier müssen Nutzungsmöglichkeiten<br />

mit den Jugendlichen gemeinsam gefunden werden. Weiterhin setzen wir auf mobile<br />

Jugendarbeit. So gibt es bereits Beispiele aus Landkreisen, in denen Busse zu mobilen<br />

Jugendclubs umgebaut wurden. Auch hier kann mit den Jugendlichen gemeinsam eine Lösung<br />

16 gesucht werden.<br />

Nicht nur Jugendclubs auch Vereine und Initiativen leiden unter einem Mangel an<br />

Infrastruktur in ländlichen Regionen. Ihnen fehlt es gleichermaßen an Treffmöglichkeiten und<br />

Büros. Hierbei ist es notwendig, dass bürgerschaftliches Engagement auch ernst genommen<br />

wird und Hilfen von den Kommunen und vom Land bereitgestellt werden.<br />

Lasst die Schule im Dorf!<br />

Wir <strong>Jungliberale</strong> sehen in der Schule eine der wichtigsten gesellschaftlichen Stützen. Eine<br />

Schule ist nicht nur ein Gebäude in dem Kinder was lernen, sondern vielmehr ein Mittelpunkt<br />

des gesellschaftlichen Lebens in einer Kommune. Daher lehnen wir die Schulschließungspolitik<br />

der sächsischen Staatsregierung ab. Die Schule muss zurück ins Dorf. Wir fordern eine Option<br />

für einzügige Schulen sowie das gemeinsame Lernen bis einschließlich der 8.Klasse. Die<br />

Ausgestaltung des Schulsystems muss sich an den Bedürfnissen orientieren und darf nicht nur<br />

durch Kostenrechnung gesteuert werden. Die Bedürfnisse auf dem Land und in der Großstadt<br />

sind dabei sehr unterschiedlich und sollten sich im Schulsystem widerspiegeln.<br />

Es ist nicht vertretbar, Schüler zwei Stunden und mehr täglich durch die Landschaft zu<br />

chauffieren. Oftmals können jene Kinder nicht an den angebotenen Ganztagsprojekten der<br />

Schulen teilnehmen und werden so in ihrer eigenen Entwicklung gehemmt. Ganztagsangebote<br />

müssen folglich auch erreichbar sein. Die bisherigen Zuschüsse des sächsischen<br />

Kultusministeriums für neue Nachmittags-Busse aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) erachten wir als keine dauerhaft tragfähige Lösung. Zum einen müssen die Kommunen<br />

sich finanziell beteiligen, zum anderen ist zu erwarten, dass die ESF-Mittel in Zukunft für<br />

Deutschland geringer ausfallen, was die finanzielle Belastung für die ohnehin hoch<br />

verschuldeten Kommunen weiter verschärfen wird. Weiterhin erachten wir die<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 150


9 Jugend und Familie<br />

Einschränkungen bei der Bezuschussung der Nachmittagsfahrten für den ÖPNV als völlig<br />

ungeeignet. Die Schulträger können lediglich für Fünft- und Sechstklässer Zuschüsse<br />

beantragen und dies auch nur, wenn Ganztagsangebote mindestens dreimal pro Woche bis 16<br />

Uhr stattfinden. Die verfehlte Schulschließungspolitik wird somit zum finanziellen Boomerang<br />

für die Kommunen. Statt finanzieller Entlastungen durch Gebäudeschließungen und<br />

Lehrerabbau zu erreichen, werden die finanziellen Mittel nunmehr in die Beförderung<br />

investiert. Zudem ist die Schülerbeförderung eine logistische Meisterleistung der Kommunen<br />

und Landkreise und stellt eine Dauerbelastung dar. Die Schule im Ort ermöglicht es dagegen,<br />

Ganztagsangebote problemlos wahrzunehmen, wodurch auch die Effizienz steigt. Statt den<br />

Schülern sollten einige Lehrer pendeln.<br />

Mobilität Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe<br />

Die rigorose Streichung vieler Busverbindungen in den ländlichen Regionen ist vor allem für<br />

Jugendliche ein großes Problem. Ohne ein funktionierendes Netz öffentlicher<br />

Verkehrsverbindungen können Freizeitangebote nicht genutzt werden. Die Wege zur<br />

Ausbildungsstätte oder zum Studium bleiben unüberwindlich. Ein Wegzug ist dann die einzige<br />

Option. Die Verkehrsverbindungen müssen für Jugendliche jedoch auch zu erträglichen<br />

Preisen nutzbar sein. Die Kommunen und Landkreise müssen bei der Lösung der<br />

Mobilitätsfrage stärker zusammenarbeiten. Lösungen im Alleingang sind weder finanzierbar<br />

noch sinnvoll. Besonders für die Taktung der Linien müssen sinnvoll Kombinationen gefunden<br />

werden, die die ländlichen Regionen nahtlos mit den Großstädten verbinden. Kleinere Busse,<br />

die nachts im Ringbetrieb die Orte der Umgebung miteinander verbinden können, sind eine<br />

Lösung. Ähnliche Projekte gibt es in einem anderen Zusammenhang heute schon. Der<br />

Theaterbus von Görlitz ins Umland ist so ein Beispiel. Was für Theaterbesucher möglich ist,<br />

muss auch für Jugendliche angeboten werden.<br />

Des Weiteren kann mit einem Rufbussystem der öffentliche Nahverkehr noch flexibler<br />

gestaltet werden. Oft ergibt sich daraus eine sinnvolle Alternative zu Streckenstilllegungen.<br />

Darüber hinaus setzen wir Liberale uns für die Schaffung eines besseren Radwegnetzes ein.<br />

Jugendliche die nachts auf dunklen Landstraßen mit dem Fahrrad unterwegs sind, sind<br />

erheblichen Risiken ausgesetzt. Getrennte Fahrbahnen für Radfahrer und Autos können hier<br />

die Verkehrssicherheit von Kindern und Jugendlichen erhöhen. Damit Schüler auch<br />

Ganztagsangebote an Schulen sinnvoll nutzen können, sind die Fahrzeiten öffentlicher<br />

Verkehrsmittel dringend mit den Schulen abzustimmen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 151


9 Jugend und Familie<br />

Grundlagen für die Einrichtung von Babyklappen schaffen (43. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) fordert die Sächsische Landesregierung auf, eine<br />

gesetzliche Grundlage für die Einrichtung von sogenannten Babyklappen zu schaffen und auch<br />

für die Einrichtung in allen größeren Städten in <strong>Sachsen</strong> zu sorgen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 152


10 Kultur und Medien<br />

10 Kultur und Medien<br />

Nein zum Europäischen Tabakwerbeverbot (22. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> kritisiert scharf das von der Europäischen Kommission und<br />

dem Europäischen Parlament beschlossene Werbeverbot für Tabakerzeugnisse. Staatliche<br />

Maßnahmen im Rahmen der Suchtmittelaufklärung / Gesundheitsfürsorge sollen nach dem<br />

Subsidiaritätsprinzip in erster Linie nationale Angelegenheit sein.<br />

Des Weiteren wendet sich JuliA <strong>Sachsen</strong> gegen europäische Bestrebungen, nach der<br />

Tabakwerbung auch die Werbung für Alkoholika und Autos einzuschränken bzw. zu verbieten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 153


10 Kultur und Medien<br />

Politische Berichterstattung im MDR (23. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) fordert die Sächsische Staatsregierung auf, sich für<br />

eine deutliche Erhöhung des Anteils der landespolitischen Berichterstattung im MDR-<br />

Fernsehen und in den MDR-Hörfunkprogrammen einzusetzen. Parlamentsdebatten aus den<br />

"MDR-Ländern" sind in einem größeren Umfang als bisher zu übertragen. Dabei ist<br />

sicherzustellen, dass Gehörlose über Untertitel bzw. Gebärdendolmetscher politische Debatten<br />

verfolgen zu können.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 154


10 Kultur und Medien<br />

Tag des Museums (24. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert den Freistaat <strong>Sachsen</strong> auf, in Abstimmung mit den<br />

Kommunen einmal jährlich einen landesweiten "Tag des Museums" einzuführen, an dem alle<br />

staatlichen und kommunalen Museen auf ihr Eintrittsgeld verzichten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 155


10 Kultur und Medien<br />

Parteien und Medien (30. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Verpflichtung politischer Parteien, ihre<br />

Beteiligungen an Medienunternehmen in ihren jährlichen Rechenschaftsberichten offen zu<br />

legen. Zudem ist dem Zeitungsleser die Beteiligung einer Partei am Verlag durch einen<br />

deutlichen Hinweis auf der Titelseite kenntlich zu machen. Bei Radio- und Fernsehsendern<br />

erfolgt einmal täglich zu wechselnden Uhrzeiten ein kurzer verbaler Hinweis.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 156


10 Kultur und Medien<br />

Teilprivatisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (30. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die Zeiten haben sich geändert, die spärliche Medienlandschaft, die man in den 50igern noch<br />

vorfand, wurde unlängst durch eine blühende, werbe- bzw. beitragsfinanzierte, private<br />

Medienlandschaft ergänzt. Einige Genres werden von privaten Sendern genauso gut<br />

abgedeckt, wie dies vor einigen Jahrzehnten nur durch öffentlich-rechtliche Sender möglich<br />

war. Darum muss man sich zwangsläufig die Frage gefallen lassen, welche Berechtigung<br />

öffentlich-rechtliche Sendeanstalten in der heutigen Zeit noch haben.<br />

Öffentlich-rechtliche Sender sollen sich auf Kernkompetenzen zurückziehen, die durch private<br />

Sender nicht abgedeckt werden können, jedoch erhaltenswert sind. Dazu gehören die<br />

objektive Berichterstattung, kulturelle Beiträge, sowie Bildungs- und Kinderfernsehen.<br />

Kinderfernsehen sollte auch für private Sender möglich sein. Jedoch muss dies durch eine<br />

unabhängige Kommission aus Kinder- und Jugendpsychologen reglementiert werden.<br />

Vorzuziehen ist natürlich in jedem Fall, Kinder so viel wie möglich vom Fernseher fernzuhalten<br />

bzw. nach Möglichkeit nur gemeinsam mit Kindern fernzusehen und Medienkompetenz zu<br />

vermitteln.<br />

Privatisierung von öffentlich rechtlichen Radio und Fernsehsendern<br />

• Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert:<br />

• die Privatisierung all jener Radio- und Fernsehsender, die in Märkte eingreifen, welche<br />

bereits von privaten Sendern<br />

• zur Genüge gedeckt werden<br />

• doppelte Sender und Sendungen sind abzuschaffen<br />

• das gleiche gilt analog für einige öffentlich-rechtliche Radiosender, die sich von privaten<br />

Konkurrenten kaum noch unterscheiden<br />

• regionale Radio- und Fernsehsender sollen zusammengelegt werden und gegebenenfalls<br />

auf nationaler Ebene senden<br />

• die Beschränkung auf einen bundesweiten Fernsehsender, einen Rundfunksender, und<br />

zusätzlich je einen Landessender<br />

Abschaffung der Gebührenfinanzierung aus Gründen des Datenschutzes<br />

Die Gebührenfinanzierung ist abzuschaffen, sämtliche personengebundene Daten sind zu<br />

vernichten.<br />

Des Weiteren fordern wir:<br />

• Festsetzung eines Globalbudgets und einer Werbequote (nur Inflationsraten-Anpassung)<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 157


10 Kultur und Medien<br />

• Staat und Wirtschaft sollen so wenig als möglich Einfluss auf die öffentlichrechtlichen<br />

Sender haben.<br />

• Die Gebühren sollen zweckmäßig eingesetzt werden und die öffentlich-rechtliche<br />

Medienwelt soll nicht Markt-Nischen abdecken, die auch private Sender abdecken<br />

können.<br />

• Den jeweiligen Landesregierungen obliegt die Pflicht, langfristig finanzielle und politische<br />

Unabhängigkeit der jeweiligen Landesrundfunkanstalten zu gewährleisten.<br />

• Die Landesmedienanstalten und FSK werden dem Verbraucherschutzministerium<br />

unterstellt. Das Verbraucherministerium ist anstelle der GEZ für die Gebühren<br />

verantwortlich.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 158


10 Kultur und Medien<br />

Keine Werbebeschränkungen für private Fernsehsender (32. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Aufhebung von Beschränkungen der Werbezeiten<br />

für private Fernsehsender. Es sollte den Fernsehsendern möglich sein, selbstständig zu<br />

entscheiden wie lange und wie oft sie werben. Außerdem ist die vorgeschriebene Trennung<br />

von Werbung und Sendung aufzuheben. Es sollte den Fernsehsendern auch möglich sein,<br />

während einer Sendung durch Einblendungen oder Ähnlichem Werbung unterzubringen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 159


10 Kultur und Medien<br />

Keine Angst vor Killerspielen (38. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt die von der Bundesregierung geplante Neuordnung der<br />

aktuellen Bestimmungen zum Jugendmedienschutz ab.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 160


10 Kultur und Medien<br />

Keine GEZ Gebühr auf internetfähige Computer (38. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt die Gebührenerhebung der GEZ auf internetfähige<br />

Computer und Funktelefone ab. Für beide Übertragungswege ist eine individuelle Abrechnung<br />

möglich, ein genereller Gebühreneinzug ist daher nicht nötig.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 161


10 Kultur und Medien<br />

Effiziente Medienaufsicht jetzt! (40. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Fusion der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)<br />

mit der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) sowie der<br />

Medienanstalt <strong>Sachsen</strong>-Anhalt (MSA) zu einer gemeinsamen Medienanstalt der Bundesländer<br />

Thüringen, <strong>Sachsen</strong> und <strong>Sachsen</strong>-Anhalt. Diese soll die Aufgaben der bisherigen Anstalten<br />

bündeln, und kosteneffizienter durchführen. Langfristig soll die neugeschaffene Anstalt mit<br />

den anderen Medienanstalten Deutschlands zur Bundesmedienanstalt der Länder fusionieren.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 162


10 Kultur und Medien<br />

Keine Störerhaftung im Internet! (40. JuliA-Landeskongress)<br />

JuliA <strong>Sachsen</strong> spricht sich gegen die durch Rechtsprechung faktisch geschaffene Regelung zur<br />

so genannten Störerhaftung im Internet aus.<br />

Die gesetzlich normierte Regelung, die Host Provider oder Seitenbetreiber dazu verpflichtet,<br />

bei Kenntniserlangung rechtswidrige Inhalte unverzüglich zu entfernen, wobei der jeweilige<br />

Kunde des Host Providers bzw. der Anbieter oder Autor der Inhalte schuldhaft handelt, ist<br />

ausreichend. Insbesondere Betreiber von Internetforen und Anbieter von Online-Marktplätzen<br />

dürfen nicht für die Artikel oder Beiträge ihrer Besucher oder Kunden haften, eine sinnvolle<br />

präventive Kontrolle ist technisch nicht möglich, der Anspruch von in ihren Rechten verletzten<br />

Dritten darf sich nicht gegen die Betreiber richten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 163


10 Kultur und Medien<br />

Produktplatzierung in Medien (40. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong>n lehnen ein grundsätzliches Verbot von Produktplatzierungen in Medien ab.<br />

Bei der zunehmenden Verschmelzung von Werbung und redaktionellen Beiträgen müssen<br />

Verbraucher jedoch zwischen Inhalt und Werbung unterscheiden können, Produktplatzierung<br />

muss für den Verbraucher nachvollziehbar sein. Nach Ansicht der <strong>Jungliberale</strong>n sind die<br />

Reglementierungen für Produktplatzierung in Medien jedoch auf ein Mindestmaß zu<br />

beschränken.<br />

Werbung und Produktplatzierung gehören nicht zum Grundversorgungsauftrag des Öffentlich-<br />

Rechtlichen Rundfunks und sind für diesen grundsätzlich abzulehnen. Produktplatzierung in<br />

Unterhaltungssendungen des Privatfernsehens oder in Kinofilmen muss durch Nennung der<br />

Sponsoren im Filmabspann kenntlich gemacht werden.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong>n sprechen sich jedoch entschieden gegen die Unterbrechung von Filmen<br />

sowie gegen Untertitel als Mittel zur kenntlich Machung von Produktplatzierung aus.<br />

Schleichwerbung in jeglicher Form lehnen wir ab. In den Printmedien stellt die<br />

Themenplatzierung in Form von redaktionellen Beiträgen ein nicht zu vernachlässigendes<br />

Problem dar. Die Unabhängigkeit von Redaktionen muss weiterhin gewahrt werden. Die<br />

<strong>Jungliberale</strong>n fordern daher, diese vermeintlich redaktionellen Beiträge stärker als bisher als<br />

Themenplatzierung kenntlich zu machen.<br />

Deshalb halten wir einen Werbehinweis auf jeder entsprechenden Seite in mindestens der<br />

gleichen Schriftgröße, in der der redaktionelle Beitrag gedruckt ist, für unerlässlich. So<br />

genannte Experten, die in Nachrichten oder Ratgebersendungen zu bestimmten Themen<br />

befragt werden, jedoch keine unabhängige Meinung vertreten, da sie im Auftrag eines<br />

Unternehmens sprechen, müssen auch im Untertitel mit dem jeweiligen Firmennamen<br />

vermerkt werden. Teilhabe an Medien, insbesondere von politischen Parteien, muss nach<br />

Ansicht der <strong>Jungliberale</strong>n stärker als bisher offen gelegt werden. Die Teilhaber müssen im<br />

Impressum beziehungsweise Videotext genannt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 164


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Atomenergie (26. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) spricht sich gegen die Atomausstiegspolitik der rot-<br />

grünen Bundesregierung aus.<br />

Die Stilllegung von Kernkraftwerken nach ideologischen Gesichtspunkten wird abgelehnt.<br />

Für Deutschland ist die Option auf eine Neuerrichtung von Kernkraftanlagen offen zuhalten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 165


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Pfand für Dosen und Einwegflaschen (28. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> lehnt die Einführung eines Pfandes für Getränkedosen und<br />

Einwegflaschen ab. Die Bundesregierung wird aufgefordert, die geplante Einführung zurück zu<br />

nehmen. Stattdessen sollte die Bundesregierung gemeinsam mit der Industrie ein wirksames<br />

und effektives Konzept zur Optimierung der Abfallbilanz erarbeiten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 166


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Stärkere stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse (39. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Im Zuge der Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit Deutschlands soll die Biomassenutzung<br />

ausgebaut werden. Hierzu sollten bürokratische Hemmnisse abgebaut werden. Außerdem ist<br />

die Wärmeerzeugung ebenfalls zu fördern und die Bürokratie abzubauen. Eine Anhebung der<br />

Steuern auf Biokraftstoffe ist in diesem Zusammenhang das falsche Signal und wird von uns<br />

abgelehnt.<br />

Da die energetische und stoffliche Biomassenutzung vor allem im ländlichen Raum angesiedelt<br />

sein wird, ist den Landwirten und Genossenschaften bei der Errichtung der benötigten<br />

Infrastruktur zu helfen. Des Weiteren ist eine permanente Aufklärung über Chancen und<br />

Potentiale der energetischen und stofflichen Biomassenutzung zu betreiben. Ziel muss es sein<br />

Deutschland, auf lange Sicht, aus seiner Ressourcenabhängigkeit zu befreien.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 167


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Liberale Umweltpolitik kontra grüner Restriktions- und Verbotspolitik!<br />

(41. JuliA-Landeskongress)<br />

Der Klimawandel ist ein natürlicher Prozess, der allerdings seit einigen Jahrzehnten sehr stark<br />

durch den Menschen beeinflusst wird. Seit dem vierten Sachstandsbericht des Intergovernal<br />

Panel on Climate Changes (IPCC) wissen wir, dass eine weitere Erwärmung der Erde bis zum<br />

Ende des Jahrhunderts um 2°C kaum zu verhindern ist. Mit diesem Problem offensiv<br />

umzugehen und sinnvolle Maßnahmen zur Eingrenzung des Klimawandels und seiner Folgen<br />

zu treffen, sind die zentralen Aufgaben der Umweltpolitik in den nächsten Jahrzehnten. Die<br />

Jungen Liberalen in <strong>Sachsen</strong> stellen sich dieser Herausforderung und treten der<br />

vorherrschenden Symbolpolitik entgegen, um mit einem liberalen Konzept eine Antwort auf<br />

Grüne Restriktionspolitik zu geben.<br />

Dabei halten wir es für wichtig, bei der aktuellen Debatte andere Kernbereiche der<br />

Umweltpolitik, wie z.B. die Ressourcenschonung, Schadstoff-Emissionen und Nachhaltigkeit<br />

nicht zu vernachlässigen und der Reduzierung von Treibhausgasen unterzuordnen. Wir<br />

sprechen uns dagegen aus, bestimmte Energieträger von vorn herein auszuschließen, sondern<br />

setzen viel mehr auf einen breiten Energiemix in Deutschland. Ziel muss dabei sein den Anteil<br />

erneuerbarer Energien zu steigern, ohne in neue Dauersubventionen einzusteigen.<br />

Die Bundesrepublik Deutschland muss sich zur treibenden Kraft bei der Reduzierung von<br />

Treibhausgasen in Europa, aber auch weltweit entwickeln. Dazu gehört auch der Export<br />

moderner Energieumwandlungsanlagen sowie umweltfreundlicher Technologien. Eine<br />

intensive Forschung in den Bereichen erneuerbare Energien, Kernenergie, Speichertechnik<br />

und CO 2-Abscheidetechnik wird der deutschen Wirtschaft zu gute kommen.<br />

Ganzheitliche Betrachtung<br />

Statt punktueller Konzentration auf einzelne Umweltprobleme, fordern die Jungen Liberalen<br />

die ganzheitliche Betrachtung mit Hilfe von Ökobilanzen, Umweltverträglichkeitsprüfungen<br />

und Umweltmanagement in den Vordergrund zu stellen. Sämtliche Umweltkosten müssen bei<br />

der Preisgestaltung berücksichtigt werden, um einen fairen und ökologischen Wettbewerb zu<br />

ermöglichen. Das Verursacherprinzip muss noch konsequenter umgesetzt werden.<br />

Die JuliA-<strong>Sachsen</strong> sieht im Emissionshandel ein wirksames Instrument, um mit<br />

marktwirtschaftlichen Anreizen den Ausstoß von Treibhausgas-Emissionen zu verringern. Wir<br />

fordern allerdings die Versteigerung von Emissionszertifikaten nicht nur auf 10 % der<br />

Gesamtmenge der Zertifikate zu beschränken, sondern auf 100 % auszudehnen. Zwanzig<br />

Bundesstaaten der USA haben den Wunsch geäußert, sich an dem im Kyoto-Protokoll<br />

vereinbarten Emissionshandel zu beteiligen. Wir begrüßen, dass die EU diese Bundesstaaten<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 168


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

in das Netzwerk der Emissionshandel treibenden Staaten integrieren möchte und hoffen, dass<br />

dies der erste Schritt zum vollständigen Beitritt der USA zum Kyoto-Prozess ist.<br />

Energieeffizienz<br />

Eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen kann erreicht werden, indem der Einsatz<br />

fossiler Brennstoffe verringert wird. Dazu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, von der<br />

Erhöhung der Energieeffizienz und der damit einhergehenden Senkung des Energieverbrauchs<br />

bis hin zum Senken des Anteils fossiler Energieträger am Energiemix. Für die effiziente<br />

Umsetzung dieser Maßnahmen ist eine Rückbesinnung auf die Mechanismen der freien<br />

Marktwirtschaft erforderlich. Eine Politik der Restriktionen und Verbote führt hier nur zur<br />

Schwächung der deutschen Wirtschaft und hat keinerlei Akzeptanz in der Gesellschaft. Es ist<br />

daher notwendig die Bürger und die Unternehmen in den Prozess mit einzubinden und so eine<br />

hohe Akzeptanz für die Umweltpolitik zu erreichen.<br />

Die Abscheidung und Einlagerung von CO 2. ist ein Verfahren zur Entsorgung von<br />

Treibhausgasen. Im Sinne der Prinzipien des Umweltschutzes sollte diese Technologie nur<br />

angewendet werden, wenn eine Vermeidung oder Verwertung nicht möglich ist. Vor allem die<br />

Einlagerung von Treibhausgasen sehen wir kritisch. An der Stelle müssen strenge<br />

Sicherheitsmaßnahmen, ähnlich wie bei der Entsorgung von Atommüll, eine Gefahr für Leib<br />

und Leben von Menschen und Tieren ausschließen.<br />

Der Einsatz moderner Energieumwandlungsanlagen und vor allem neuer innovativer<br />

Verfahren im Bereich Energieerzeugung, -wandlung, -speicherung und -transport ist eine<br />

Grundvoraussetzung zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen und setzt eine ständige<br />

technologische Entwicklung voraus. Die JuliA-<strong>Sachsen</strong> begrüßt daher, dass die<br />

Energieversorger in Deutschland 30-35 Milliarden Euro in den kommenden Jahren in neue<br />

Kraftwerke investieren wollen und damit eine grundlegende Erneuerung des deutschen<br />

Kraftwerksparks anstreben. Die neuen, hocheffizienten Kraftwerke werden erhebliche Mengen<br />

an Brennstoff einsparen und damit weniger Treibhausgase ausstoßen. Darüber hinaus muss<br />

eine konsequente Umsetzung von Kraft-Wärme-Kopplungen in Verbindung mit dem Ausbau<br />

von Fernwärmenetzen zur effizienteren Ausnutzung der Energieträger beitragen. Hier hat<br />

Deutschland noch erheblichen Nachholbedarf.<br />

Erneuerbare Energien<br />

Energie aus erneuerbaren Energien gewinnt immer mehr an Bedeutung. In der<br />

Bundesrepublik beträgt ihr Anteil am Stromverbrauch 2007 etwa 10 %. Bis 2010 soll dieser<br />

Anteil auf 12,5 % steigen, was einem Anteil von 4,2 % am Primärenergieverbrauch<br />

entspricht. Somit wird deutlich, dass angesichts der natürlichen Bedingungen in Deutschland,<br />

eine hundertprozentige Deckung des Primärenergiebedarfs mit regenerativen Energieträgern,<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 169


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

auch unter Berücksichtigung der aktuellen technischen Entwicklung, langfristig nicht absehbar<br />

ist. Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> setzt sich deshalb für eine Reformierung des<br />

Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) ein, damit marktwirtschaftliche Elemente eine<br />

stärkere Rolle spielen und Dauersubventionen vermieden werden. Um zu erreichen, dass<br />

erneuerbare Energien sich mittel- bis langfristig am Markt behaupten, ist die Erforschung<br />

neuer Technologien verstärkt zu fördern.<br />

Kernenergie<br />

Der von der rot-grünen Bundesregierung beschlossene Ausstieg aus der Nutzung der<br />

Kernenergie, ist ohne eine starke Erhöhung der Treibhausgas-Emissionen durch den Einsatz<br />

von fossilen Brennstoffen nicht umzusetzen. Die ideologisch motivierte Ablehnung der<br />

Kernenergienutzung ist, unter den heutigen Gegebenheiten, wirtschafts- und umweltpolitisch<br />

fragwürdig und im höchsten Maße scheinheilig. Sie gefährdet die Versorgungssicherheit und<br />

erschwert die Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen. Außerdem verhindert der geplante<br />

Ausstieg aus der kommerziellen Nutzung der Kernenergie die Weiterentwicklung der<br />

Kernforschung sowohl in der Sicherheitstechnik, als auch bezüglich Technologie an sich.<br />

Deutsche Reaktoren sind sicher und leisten einen Beitrag zur Emissionsreduktion. Solange mit<br />

Hilfe erneuerbarer Energien nicht ein Großteil unseres Energiebedarfs wirtschaftlich gedeckt<br />

werden kann, darf auch der Neubau von Kernkraftwerken der neuesten Generation in<br />

Deutschland kein Tabu mehr sein!<br />

Überdies fordern wir eine schnelle Lösung der Endlagerproblematik. Es ist nicht akzeptabel,<br />

dass überall in Deutschland Zwischenlager existieren und die Risiken vervielfältigen. Dabei gilt<br />

unsere Sorge nicht in erster Linie Störfällen, sondern vor allem einer gesteigerten<br />

Terrorgefahr in Deutschland. Die Kosten der Endlagerung müssen den<br />

Kernkraftwerksbetreibern in Rechnung gestellt werden. Die bisherige Übernahme dieser<br />

Kosten durch die Gesellschaft stellt eine nicht begründbare Subvention des Atomstroms dar<br />

und behindert den fairen Wettbewerb der Energieträger im angestrebten Energiemix.<br />

Mehr Effizienz bei der Wärmeerzeugung!<br />

Die JuliA-<strong>Sachsen</strong> begrüßt Programme der Bundesregierung zur Verbesserung der<br />

Energieeffizienz im Wärmesektor. Das CO 2-Gebäudesanierungsprogramm oder der<br />

Energiepass werden nach unserer Auffassung zur effizienteren Energienutzung und damit zur<br />

Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen führen. In ganz Deutschland, besonders aber in<br />

den alten Bundesländern, ist der Sanierungsbedarf bei Gebäuden sehr hoch. Hier müssen<br />

noch mehr Anreize für Eigentümer gesetzt werden, diese Sanierungen zu nutzen, um eine<br />

gestiegene Energieeffizienz zu erreichen. Es gibt positive Beispiele die belegen, dass auf das<br />

Gebäude angepasste Maßnahmen zur Wärmeisolierung und regenerativen Wärmeerzeugung,<br />

nahezu Verbrauchswerte von Passivhäusern erreicht werden können. Viele Energieberater<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 170


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

schätzen das durchschnittliche Potenzial bei der Verbrauchsreduzierung auf ca. 20 % ein, was<br />

auch einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 20 % entspricht.<br />

Eine verpflichtende Quote für regenerative Wärmeerzeugung, wie von der Bundesregierung<br />

gefordert, lehnen die <strong>Jungliberale</strong>n ab. Stattdessen fordern wir die Bundesregierung auf mit<br />

einem Gesetz zur Förderung der Nutzung regenerativer Heizsysteme die Wärmenutzung<br />

besser zu unterstützen. Während in Deutschland nur ca. 16 % des Primärenergieverbrauchs<br />

auf die Stromerzeugung entfallen, werden nahezu 60 % bei der Bereitstellung von Wärme<br />

benötigt. Dies zeigt, dass die Wärmenutzung einen erheblichen Anteil am Ausstoß von<br />

Treibhausgasen hat. In diesem Zusammenhang stehen die Jungenliberalen in <strong>Sachsen</strong> auch<br />

für eine Änderung des Waldgesetzes, um den Anbau von Energieholz zu ermöglichen. Es muss<br />

auf Brachflächen möglich sein, Bäume rein zur energetischen Nutzung anzubauen, ohne dass<br />

diese Flächen dann dem Waldgesetz und seinen Restriktionen bei der Holznutzung<br />

unterliegen.<br />

Senkung der Treibhausgas-Emissionen im Verkehrssektor!<br />

Seit Jahren fordern die Liberalen in Deutschland die Abschaffung der Kfz-Steuer und deren<br />

Umlage auf die Mineralölsteuer. Vor dem Hintergrund der Pläne der Bundesregierung die Kfz-<br />

Steuer an den CO 2-Ausstoß, d.h. den Treibstoffverbrauch, zu koppeln, erneuern wir diese<br />

Forderung. Statt ein neues bürokratisches Monster zu schaffen, sollten wir die Kfz-Steuer<br />

gänzlich streichen und mittels der verbrauchsbezogenen Mineralölsteuer den direkten CO 2-<br />

Ausstoß anstatt das pure Halten eines Fahrzeugs besteuern. Schließlich ist das fahrende „3-<br />

Liter-Auto“ ein schlimmerer Umweltverschmutzer, als eine „Dreckschleuder“, die nur in der<br />

Garage steht. Alle weiteren Abgaswerte werden ordnungspolitisch gesteuert. Die Kommunen<br />

sollen im Rahmen der Neustrukturierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen mit einer<br />

aufkommensgleichen Steuer entschädigt werden.<br />

Im Bereich des Luftverkehrs setzen wir auf die Einführung einer Kerosinsteuer. Sie ist nicht<br />

nur notwendig um den Wettbewerb der verschiedenen Verkehrsmittel fairer zu gestalten,<br />

sondern ist gleichzeitig die bessere Alternative zur Einführung eines Emissionshandels im<br />

Luftverkehrssektor. Eine Kerosinsteuer auf internationale Flüge ist allerdings nur im<br />

europäischen Maßstab sinnvoll, um deutsche <strong>Stand</strong>orte nicht zu benachteiligen. Bis hier<br />

Einigung erreicht werden kann, sollte sich die Besteuerung auf Inlandsflüge beschränken.<br />

Natur- und Artenschutz<br />

Im Natur- und Artenschutz sind die Kompetenzen sehr weit verteilt. Von der EU über den<br />

Bund und die Länder bis hin zu den Kommunen sind alle Ebenen politischen Handelns<br />

involviert. Wir <strong>Jungliberale</strong> sehen dabei an vielen Stellen Korrekturbedarf. Wir wollen die<br />

Kompetenzen klarer trennen und fordern, dass sich EU und Bund auf die Festlegung von<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 171


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Rahmengesetzen beschränken. Die Ausgestaltung sollte vor Ort, also auf Landesebene<br />

erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Ausgewogenheit zwischen dem Schutz der<br />

Natur und den Nutzungsansprüchen des Menschen wieder hergestellt wird.<br />

Vor allem bei Bauprojekten kommt es in letzter Zeit zu zahlreichen Konflikten zwischen Natur-<br />

und Artenschutz sowie infrastrukturellen bzw. wirtschaftlichen Interessen. Neben der<br />

Ausgewogenheit der Gesetzgebung setzen wir hierbei auf die konsequente Anwendung der<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung durch unabhängige Gutachter. Einzelbeobachtungen sollten bei<br />

Planungen keine Rolle spielen. Die gesetzlichen Auflagen für Bauprojekte sind in Deutschland<br />

so hoch, dass ein Schutz der Natur ausreichend gegeben ist.<br />

Prinzipiell ist die Natur permanent im Wandel begriffen. Es ist daher zu prüfen, ob es im Sinne<br />

der Nachhaltigkeit sinnvoll ist, einen bestimmten Zustand zu schützen. So zeigt sich in den<br />

letzten Jahren, dass der sächsische Wald den Hitze- und Dürreperioden der letzten Jahre nicht<br />

mehr gewachsen ist und ein Waldumbau unumgänglich ist. Dies dient der Erhaltung des<br />

Waldes, damit dieser seinen zahlreichen Funktionen gerecht werden kann. Statt auf den<br />

Erhalt aller bedrohten Arten zu schauen, sollte man die Natur an sich schützen und sich dabei<br />

immer bewusst sein, dass all unser Handeln eine Einwirkung auf die Umwelt darstellt.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 172


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Vereinheitlichung der Mineralölsteuersätze nach der Abschaffung der<br />

Kfz-Steuer! (42. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Mineralölsteuersätze von Diesel und Benzin sind zu vereinheitlichen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 173


11 Umwelt, Energie und Landwirtschaft<br />

Revision des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz – EEWärmeG (<strong>45.</strong><br />

JuliA-Landeskongress)<br />

Die JuliA-<strong>Sachsen</strong> fordert die Bundesregierung auf, dass Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz<br />

WEEWärmeG zu revidieren. Insbesondere die Zwangsquote für Neubauten muss wieder<br />

abgeschafft werden. Statt die Bürger zu zwingen 15% Wärme aus Erneuerbaren Energien zu<br />

nutzen, sollten dabei positive Anreize geschafft werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 174


12 Verkehrspolitik<br />

12 Verkehrspolitik<br />

Flughafenprivatisierung (23. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) fordert den Freistaat <strong>Sachsen</strong> auf, innerhalb der<br />

nächsten 5 Jahre schrittweise seine Anteile an den Flughäfen Dresden und Halle-Leipzig zu<br />

verkaufen. Der Privatisierungserlös soll dem Schuldenabbau im Landeshaushalt und der<br />

Förderung von Schlüsseltechnologien im Freistaat zugute kommen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 175


12 Verkehrspolitik<br />

Finanzierung von Verkehrsinfrastruktur (24. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) spricht sich dagegen aus, die ursprünglich im<br />

Bundesverkehrswegeplan für die neuen Länder vorgesehenen Straßenbauinvestitionen über<br />

eine private Finanzierung auf Straßenbenutzer umzulegen. Dies gilt insbesondere für den Bau<br />

der A17 nach Prag. Der Aufbau einer leistungsfähigen Straßeninfrastruktur ist eine staatliche<br />

Aufgabe und in erster Linie aus den Einnahmen von Kraftfahrzeugsteuer und Mineralölsteuer<br />

zu bestreiten.<br />

Zum beschleunigten Ausbau eines modernen Straßennetzes sollten private Investitionen, die<br />

sich über die Erhebung von Straßenbenutzungsgebühren refinanzieren, nur dort ermöglicht<br />

werden, wo:<br />

• eine Ergänzung des vorhandenen Straßennetzes über die Grundversorgung hinaus<br />

erfolgt(z.B. zusätzliche Brücken, Tunnel, Verbindungsstraßen)<br />

• eine deutliche Verbesserung der Verkehrssituation erfolgt, ohne dass bisher staatliche<br />

Investitionen vorgesehen sind<br />

• die im Bundesverkehrswegeplan oder im Landeshaushalt vorgesehenen Investitionen<br />

um über 3 Jahre vorgezogen werden würden.<br />

Die Kraftfahrzeugsteuer ist mittelfristig auf die Mineralölsteuer umzulegen. Bei Erreichen einer<br />

mit den alten Ländern vergleichbaren Grundinfrastruktur kann bei gleichzeitiger finanzieller<br />

Entlastung der Autofahrer eine stärkere Privatfinanzierung über Nutzungsentgelte zugelassen<br />

werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 176


12 Verkehrspolitik<br />

Führerschein ab 17 (32. JuliA-Landeskongress)<br />

Seit gut einem Jahr steht die Diskussion um die Einführung eines „Juniorführerscheins“ mit<br />

einem Jahr des begleitenden Fahrens im Raum. Der Vorschlag stößt bei Experten<br />

grundsätzlich auf offene Ohren, die politischen Entscheidungsträger zögern dennoch. Die<br />

Debatte um den „Juniorführerschein“ wird in der Politik und in den Medien sehr kontrovers<br />

geführt. Um Jugendlichen die Mobilitätsvorteile des Führerscheins früher zu verschaffen und<br />

ihnen unter Aufsicht mehr Fahrpraxis in der ersten Fahrperiode zu ermöglichen, fordern die<br />

Jungen Liberalen dass Jugendliche bereits mit 17 Jahren den Führerschein erlangen können,<br />

wenn sie zuvor ein Jahr nur mit Begleitperson gefahren sind.<br />

Die Jungen Liberalen fordern die Bundesregierung auf, die bundesweite Einführung des<br />

Begleiteten Fahrens mit 16 Jahren und die daran anknüpfende Erlangung des Führerscheins<br />

mit 17 Jahren (Führerscheinklasse B) auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen.<br />

Um die Sicherheit zu erhöhen, sollen einige Bedingungen an das „Begleitete Fahren“ und den<br />

„Junior-Führerschein“ geknüpft sein:<br />

• vor der Phase des „begleiteten Fahrens“ muss die reguläre Fahrausbildung und<br />

Fahrprüfung absolviert werden und das 16. Lebensjahr abgeschlossen sein,<br />

• ein mindestens 25 Jahre alter Begleiter mit 5-jähriger Fahrpraxis, der in den<br />

vergangenen drei Jahren keine schweren Verstöße gegen die Verkehrsvorschriften<br />

begangen hat und eine 90minütige Schulung absolviert hat, muss mitfahren,<br />

• Alkohol ist sowohl beim Fahrer als auch beim Begleiter absolut verboten (0,0‰),<br />

• vor der Ausgabe des Führerscheins (Klasse B) muss das 17. Lebensjahr abgeschlossen<br />

und eine Fahrpraxis durch begleitetes Fahren von mindestens 4800 Kilometern<br />

nachgewiesen werden (Fahrtenbuch),<br />

• die Probezeit läuft erst nach zweijähriger Fahrpraxis ohne Begleiter ab.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 177


12 Verkehrspolitik<br />

Sicherheits- nicht einnahmenorientierte Verkehrsüberwachung (40.<br />

JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert das Sächsische Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

(SächsOWIG) und die Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über Zuständigkeiten<br />

nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiZuVO) dahingehend zu ändern, dass<br />

Verwarngelder, die im Rahmen der Verkehrsüberwachung durch Landesoder<br />

Kommunalbehörden festgesetzt werden, nur noch in jener Höhe in die Kassen der<br />

betreffenden Behörden fließen, die zur Deckung der unmittelbaren Kosten der<br />

Überwachungsmaßnahme benötigt wird. Anfallende Überschüsse sind einer Stiftung<br />

öffentlichen Rechts zur Förderung von Verkehrssicherheit zuzuführen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 178


12 Verkehrspolitik<br />

Abschaffung des Telefonverbotes im Auto (41. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Abschaffung des Telefonverbotes im Auto.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 179


12 Verkehrspolitik<br />

Bessere Beschilderung der sächsischen Staatsgrenzen! (42. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die JuliA <strong>Sachsen</strong> fordert, die sächsischen Staatsgrenzen an wichtigen Ein- und Ausfallstraßen<br />

deutlicher als bisher zu beschildern. Insbesondere an den Autobahnen sollten großformatige<br />

Schilder Touristen begrüßen und verabschieden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 180


12 Verkehrspolitik<br />

Tempolimit erhöhen (43. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen erkennen die Definition von zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auf<br />

bestimmten Autobahnabschnitten an. Das historisch gewachsene Tempo-130-Limit orientiert<br />

sich jedoch an den technischen Möglichkeiten vergangener Zeiten und sollte je nach örtlichen<br />

Gegebenheiten erhöht werden können. Die Einführung entsprechender Richtzeichen mit 150<br />

oder 160 Stundenkilometern als zulässiger Höchstgeschwindigkeit geht damit einher. Die<br />

Richtgeschwindigkeit ist entsprechend auf 160 km/h zu erhöhen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 181


12 Verkehrspolitik<br />

Flexibilität beim Parken (43. Landeskongress)<br />

Die Überprüfung der Ankunftszeit eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz durch Ordnungskräfte<br />

ist unter Umständen nötig (§13 (1&2) StVO). Eine Festlegung, in welcher Form diese<br />

Ankunftszeit dargestellt werden muss, jedoch nicht. Die derzeitigen Regelungen in o.g.<br />

Paragraphen sowie in §41 (2) 8. StVO, die selbst das Format der Parkscheibe (Bild 291 der<br />

StVO) normieren, müssen dahingehend geändert werden, dass der Fahrzeughalter nur<br />

verpflichtet ist, die Ankunftszeit von außen gut erkenn- und lesbar anzugeben.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 182


12 Verkehrspolitik<br />

Ampeln häufiger abschalten (43. Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen fordern die Überprüfung der Ampelanlagen der Überlandstraßen in<br />

<strong>Sachsen</strong>. Bei zahlreichen Ampelanlagen ist der dauerhafte Betrieb nicht nötig. Für eine<br />

Abschaltung außerhalb oder ggf. sogar während des Berufsverkehrs spricht neben finanziellen<br />

und ökologischen Gründen vor allem die allgemeine Senkung der Regelungsdichte.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 183


12 Verkehrspolitik<br />

Neue Rahmenbedingungen für den öffentlichen<br />

Personennahverkehr(ÖPNV) (<strong>45.</strong> Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Neugestaltung der Rahmenbedingungen des<br />

öffentlichen Personennahverkehrs. Neben den Grundsätzen der Sparsamkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit ist zukünftig den neuen Mobilitätsansprüchen der Gesellschaft Rechnung zu<br />

tragen.<br />

Hauptverkehrsverbindungen müssen regelmäßig befahren werden. Ziel muss es sein alle Orte<br />

an das öffentliche Verkehrsnetz anzuschließen. Die Verkehrszeiten sind auch im ländlichen<br />

Raum bis 21 Uhr auszudehnen, für Bedarfsfälle außerhalb der Fahrzeiten müssen Alternativen<br />

geschaffen werden.<br />

Kleinbusse, ein Rufbussystem oder Nachtbusse im Ringsystem sind nur ein paar<br />

Möglichkeiten, um die in den letzten Jahren gestrichenen Buslinien wiederzubeleben.<br />

Außerdem sollte dem Land <strong>Sachsen</strong> bei Überlandbusverbindungen ein stärkeres<br />

Mitspracherecht eingeräumt werden. Es kann nicht sein, dass die Buslinien an den<br />

Kreisgrenzen halt machen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 184


13 Wirtschaftspolitik<br />

13 Wirtschaftspolitik<br />

Subventionen für Tabakanbau (22. JuliA-Landeskongress)<br />

Die JuliA <strong>Sachsen</strong> fordert den schrittweisen Abbau von Ausgleichszahlungen für den<br />

Tabakanbau in der Europäischen Union. Zeitlich begrenzte Übergangshilfen sollen den<br />

betroffenen Tabakbauern den Umstieg auf andere landwirtschaftliche Produkte erleichtern.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 185


13 Wirtschaftspolitik<br />

Neugestaltung des Finanzausgleichs (22. JuliA-Landeskongress)<br />

Das derzeitige System des Finanzausgleichs ist undurchsichtig und leistungsfeindlich. Ein<br />

gesunder Wettbewerb zwischen den Bundesländern wird dadurch verhindert. Größtes Problem<br />

ist dabei die ungleiche Verteilung der wichtigsten Entscheidungskompetenzen<br />

(Gesetzgebungs-, Verwaltungs-, Ertragskompetenz) auf die einzelnen Gebietskörperschaften.<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert deshalb eine Neugestaltung des Finanzausgleichs in<br />

der Bundesrepublik Deutschland, der folgendermaßen gestaltet werden könnte:<br />

Einführung und Durchsetzung eines Trennsystems der Einnahmen und Ausgaben zwischen<br />

Bund und Ländern.<br />

Selbstverwaltung von Gebietskörperschaften im Hinblick auf die Aufgabenverteilung erfordert<br />

Autonomie dieser Gebietskörperschaften bei der Einnahmeverteilung.<br />

Bei der Aufgaben-/Ausgabenverteilung ist ein Trennsystem fast verwirklicht. Einzige<br />

Ausnahme bilden die im Grundgesetz festgelegten Gemeinschaftsaufgaben. Diese sind<br />

abzuschaffen.<br />

Die gegenwärtige Verteilung der Einnahmen entspricht derzeit sehr stark einem<br />

Verbundsystem. Die sich daraus ergebenden negativen Konsequenzen können nur durch die<br />

Einführung eines Trennsystems auch bei der Einnahmeverteilung ausgeglichen werden. Dabei<br />

sollten Einkommen-, Körperschaft- und Kapitalertragsteuer den Ländern, die speziellen<br />

Verbrauch- und die Umsatzsteuer sowie die Erbschaftsteuer dem Bund zugewiesen werden.<br />

Im Bereich der Einkommen- und Körperschaftssteuer sollte den Ländern eine beschränkte<br />

Gestaltungskompetenz gegeben werden. Zu denken wäre an ein Zuschlagsrecht oder einen<br />

Rahmentarif.<br />

Alle dauerhaften Bundesergänzungszuweisungen sind abzuschaffen. Mit dieser Neuordnung<br />

des Finanzausgleiches könnte den Ländern in Zeiten wachsender Konkurrenz um Investitionen<br />

und Ansiedlungen die Möglichkeit gegeben werden, mittels der Gestaltung von Steuertarifen<br />

in einen aktiven Wettbewerb zu treten und damit aktiver als bisher an der Beseitigung eigener<br />

Strukturprobleme mitzuwirken.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 186


13 Wirtschaftspolitik<br />

Zukunft der Arbeit (24. JuliA-Landeskongress)<br />

Arbeiten im 21. Jahrhundert Chancen und Perspektiven für junge Arbeitnehmer<br />

Einführung<br />

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie<br />

Globalisierung und technischen Fortschritt einerseits, individuelle Faktoren wie veränderte<br />

Lebenseinstellungen andererseits stellen heute das traditionelle Verständnis von Arbeit und<br />

Beschäftigung in Frage. Die klassische und klar abgegrenzte Rollenverteilung zwischen<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmer verwischt durch neue Arbeitsformen zusehends. Neben festen<br />

Arbeitsplätzen entwickeln sich projektbezogene Beschäftigungsverhältnisse zu einem neuen<br />

Faktor auf dem Arbeitsmarkt. Der Job auf Lebenszeit bei nur einem Arbeitgeber ist passe,<br />

Phasen des Arbeitens und Lernens lösen einander ab.<br />

Ausgangssituation<br />

Dramatisch gestiegene Anforderungen an die Flexibilität von Unternehmen und abhängig<br />

Beschäftigten treffen auf einen Arbeitsmarkt, der sich durch seine starren Strukturen als nicht<br />

anpassungsfähig erweist und demzufolge strukturelle Arbeitslosigkeit geradezu produziert. Die<br />

Subventionierung von "überholten" Wirtschaftszweigen (Kohlebergbau, Landwirtschaft) und<br />

der fehlende Wille zur Reform der Rahmenbedingungen für Beschäftigung basieren auf einem<br />

Verständnis von Arbeit, das seine Ursprünge im industriellen Zeitalter Anfang des<br />

19.Jahrhunderts hat. Der radikale Wandel der Arbeitswelt bringt gerade für junge<br />

Arbeitnehmer erhebliche Veränderungen mit sich. Erweiterte Möglichkeiten für Bildung und<br />

Jobs im In- und Ausland sowie die Nutzung moderner Kommunikationsmedien eröffnen<br />

jungen Leuten neue Chancen für die Verwirklichung eigener Lebensvisionen. Auf der anderen<br />

Seite garantieren Beschäftigungsverhältnisse nicht länger den bisherigen Anspruch auf eine<br />

soziale Komplettabsicherung. Neue Chancen treffen somit auf höhere Risiken.<br />

Die staatlichen Rahmenbedingungen für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts stimmen in<br />

Deutschland nicht mehr. Zögerliche Reformen unter der Regierung Kohl und die Verweigerung<br />

gegenüber aktuellen Erfordernissen durch die Regierung Schröder haben die Ausgangslage<br />

und Beschäftigungsperspektiven für junge Arbeitnehmer in Deutschland erheblich<br />

verschlechtert. Daran ändert auch der politische <strong>Aktion</strong>ismus in Form des "100.000 Job-<br />

Programms" für Jugendliche nichts.<br />

Grundlegende gesellschaftliche Reformen sind heute gefragt, um zu verhindern, dass gerade<br />

junge Arbeitnehmer zu den Verlierern der Globalisierung werden. Trends zur Zukunft der<br />

Arbeit<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 187


13 Wirtschaftspolitik<br />

a) Vom Arbeitnehmer zum Projektnehmer<br />

Die Zahl fester Arbeitsverhältnisse geht in Zukunft zurück. In Ergänzung zu klassischen<br />

Arbeitsverträgen werden zunehmend Projekt- bzw. Dienstleistungsvertrage abgeschlossen,<br />

nach denen Arbeitnehmer für ein bestimmtes Projekt oder eine zeitliche Periode eingestellt<br />

werden. Ein Arbeitnehmer arbeitet dann im Rahmen eines Projektes teilweise auch für<br />

mehrere Arbeitgeber. Die Unterscheidung, ob ein solcher Arbeitnehmer in die Kategorie<br />

Angestellter oder Subunternehmer fällt, wird kaum noch möglich sein. Damit erübrigt sich die<br />

Diskussion um jede Form von "Scheinselbständigkeit.<br />

b) Telearbeit<br />

Die Telearbeit führt zur Abkopplung von Arbeitsplatz und Betriebsstätte. Ausgehend von den<br />

Erfahrungen in anderen entwickelten Industrieländern wird auch in Deutschland die Anzahl<br />

dieser Arbeitsplatze weiter zunehmen. Der Arbeitnehmer arbeitet als Angestellter weitgehend<br />

selbstständig, entwickelt sich damit quasi zum externen Dienstleister des Unternehmens.<br />

Durch die mögliche Annahme von Aufträgen Dritter kann der Telearbeiter zum selbständigen<br />

Dienstleister werden.<br />

c) Mehrfach-Jobs<br />

Die Ausübung eines Jobs wird bei vielen Arbeitnehmern nicht mehr ausreichen, um den<br />

Lebensunterhalt zu sichern. Gerade "geringfügig Beschäftigte" üben häufig mehrere Jobs<br />

parallel aus. Aus gesamtwirtschaftlichen und individuellen Erwägungen sind diese<br />

"Mehrfachbeschäftigungen" sinnvoll und dürfen nicht finanziell bestraft werden.<br />

d) Zeitarbeit<br />

Die Bedeutung der Zeitarbeit wird vor dem Hintergrund einer notwendigen Flexibilisierung des<br />

Arbeitsmarktes zunehmen. Bereits heute werden neben "normalen Tätigkeiten"<br />

hochqualifizierte Arbeitnehmer für eine bestimmte Zeit an Unternehmen vermittelt Diese<br />

Entwicklung wird sich weiter verstärken.<br />

Forderungen<br />

• Um die Einstellung von jungen Arbeitnehmern zu erleichtern, werden die Tarifpartner<br />

aufgefordert, in ihren Flachentarifvertragen generell Einstiegsklauseln für<br />

Berufsanfänger vorzusehen. Flachentarifverträge müssen einen höheren betrieblichen<br />

Spielraum gewähren und sind langfristig auf die ausschließliche Festlegung von<br />

Mindestanforderungen (Lohn, Urlaub) zurückzufahren. Die Allgemeinverbindlichkeit ist<br />

aufzuheben.<br />

• Die Beschäftigungsstruktur des öffentlichen Dienstes stellt sich weitgehend<br />

"jugendfeindlich" dar. Entlohnung und Aufstiegsmöglichkeiten orientieren sich in erster<br />

Linie an Alter und Berufsjahren, nicht an der erbrachten Leistung.<br />

• Das System ist mit Blick auf eine höhere Durchlässigkeit grundsätzlich so zu<br />

reformieren, dass junge Arbeitnehmer nicht länger benachteiligt werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 188


13 Wirtschaftspolitik<br />

• Im öffentlichen Dienst ist die Pensionsgrenze bei 65 Jahren generell einzuhalten. Neue<br />

Formen der Altersteilzeit sollen einen Anreiz für einen früheren Übergang in die<br />

Pensionszeit bilden.<br />

• Hohe Lohnnebenkosten verschlechtern die Chancen des Berufseinstieges für junge<br />

Arbeitnehmer. Sie können nicht sicher sein, für ihre gezahlten Beitrage auch die<br />

entsprechende Leistung zu erhalten. Tarifmodelle mit unterschiedlicher<br />

Risikoabsicherung für Arbeitslosen- und Krankenversicherung sowie die Einführung einer<br />

privaten Pflichtrentenversicherung bei gleichzeitiger Absenkung der gesetzlichen<br />

Beiträge vermindern die beschäftigungsfeindliche Wirkung der Lohnnebenkosten und<br />

stabilisieren das Sozialsystem.<br />

• Für den Niedriglohnbereich wird die Einführung eines "Lohnzuschusses" im Rahmen des<br />

Bürgergeld-Systems vorgeschlagen (modifizierter Kombi-Lohn).<br />

• Zeitarbeitsverhältnisse sind grundsätzlich gesellschaftlich aufzuwerten. Sie sind als<br />

zusätzliche Möglichkeit zu betrachten, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren.<br />

• Die Kündigungsschutzgrenze für betrieblich bedingte Kündigungen ist auf Unternehmen<br />

mit 20 Beschäftigten anzuheben und ist generell zu lockern.<br />

• Bei schlechten Arbeitsmarktchancen im erlernten Beruf ist für arbeitslose Jugendliche<br />

eine Umschulung auch dann zu fördern, wenn sie mit der Richtung des bisherigen<br />

Berufs nicht übereinstimmt.<br />

• Die maximale Frist, in der ein Arbeitnehmer durch eine Zeitarbeitsfirma an einen<br />

• Betrieb ausgeliehen werden darf, ist von 12 auf 36 Monate zu verlängern.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 189


13 Wirtschaftspolitik<br />

Schlüsseltechnologien (25. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Bundesregierung auf, mit einer sofortigen<br />

Verzehnfachung des jeweiligen Forschungsetats folgende Schlüsseltechnologien zu fördern:<br />

• Fusionsenergie<br />

• Magnetschwebetechnologie<br />

• Wasserstoffmotor für Kraftfahrzeuge<br />

• Gentechnologie<br />

• Mensch-Computer-Interface<br />

• Informationstechnologie im Allgemeinen<br />

• Solartechnologie<br />

• Wasserstofftriebwerke für Flugzeuge<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 190


13 Wirtschaftspolitik<br />

Privatisierung kommunaler Sparkassen (28. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Privatisierung der Sparkassen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 191


13 Wirtschaftspolitik<br />

Abwanderung (31. JuliA-Landeskongress)<br />

Zukunft braucht Jugend. Durch die Abwanderung von immer mehr und vor allem jungen<br />

Menschen ist diese Zukunft in <strong>Sachsen</strong> gefährdet. Wer weggeht kommt nur ganz selten<br />

wieder. Besonders junge Frauen entscheiden sich in die alten Bundesländer zu ziehen. Sie und<br />

ihre Kinder werden <strong>Sachsen</strong> fehlen. Die Folgen der Abwanderung sind heute schon erkennbar!<br />

Gerade im ländlichen Raum macht sich die Abnahme der Bevölkerungsdichte durch<br />

Schulschließungen bemerkbar.<br />

Da besonders junge Leute abwandern, werden <strong>Sachsen</strong> und der gesamte Osten zum<br />

Altersheim Deutschlands. Die Sozialstruktur wird zerstört werden und bereits in 5 Jahren wird<br />

es einen Arbeitskräftemangel geben. <strong>Sachsen</strong> wird aber nicht nur ein Land mit vielen alten,<br />

sondern durch die Trennung von Familien und Partnerschaften auch immer mehr ein Land von<br />

einsamen Menschen. Diese Entwicklung muss gestoppt werden!<br />

Die Frage warum junge Menschen abwandern, lässt sich einfach beantworten. Ihre Heimat<br />

bietet ihnen nicht mehr die Möglichkeit ihr Leben zu gestalten, wie sie es wünschen. Eine<br />

schlechte Stimmung innerhalb unserer Gesellschaft und die Angst vor der Zukunft tragen<br />

nicht dazu bei, die Menschen zum Bleiben zu veranlassen. Wir brauchen eine neue<br />

Aufbruchstimmung.<br />

Junge Menschen wollen ihr Leben genießen. Dies können sie nur, wenn man sie<br />

Zukunftsperspektive haben. Die geringe Anzahl von Arbeitsplätzen und auch deren Qualität<br />

hinsichtlich Gehalt und persönlicher Perspektive geben nur Wenigen eine sichere Zukunft,<br />

viele wandern hingegen ab. Dies lässt sich nur durch einen wirtschaftlichen Aufschwung und<br />

mehr Arbeitsplätzen lösen. Die Jugend braucht echte vollwertige Jobs. Unser Hauptziel<br />

besteht deshalb in einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation, um neue Arbeitsplätze<br />

zu schaffen und alte Arbeitsplätze zu erhalten, um jungen Leuten Gründe zu geben, ihre<br />

Zukunft in <strong>Sachsen</strong> zu gestalten. Nur eine positive Entwicklung der Wirtschaft kann ein<br />

positives Klima schaffen!<br />

Dazu können vor allem Unternehmensneugründungen beitragen. Bürgern muss es in<br />

Ostdeutschland ohne große Probleme möglich sein mit eigenen Ideen Unternehmen zu<br />

gründen und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Das Ziel muss es sein<br />

Unternehmensneugründungen sowie Veränderungen in bestehenden Unternehmen schnell<br />

und unkompliziert zu ermöglichen. Derzeit werden Unternehmer und Unternehmensgründer<br />

mit zu vielen detaillierten Vorschriften und Gesetzen konfrontiert. Viele dieser Vorschriften<br />

und Gesetze können vereinfacht werden. Es muss jedem Bürger möglich sein, diese<br />

Vorschriften und Gesetze zu verstehen, ohne gleichzeitig einen Rechtsanwalt und<br />

Steuerberater hinzuziehen zu müssen. Viele Vorschriften und Gesetze können sogar ganz<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 192


13 Wirtschaftspolitik<br />

abgeschafft werden. Für Unternehmer wollen wir eine zentrale Anlaufstelle einrichten, an die<br />

er sich wenden kann. Ein Unternehmer darf nicht vor dem Beantragen einer Genehmigung<br />

stundenlang damit beschäftigt sein herauszufinden, welche Stelle für sein Problem<br />

verantwortlich ist.<br />

Zusätzlich müssen Experimentierklauseln für die neuen Bundesländer eingefügt werden. Sie<br />

sollen insbesondere im Arbeitsrecht und in Verfahrensfragen die Unternehmen begünstigen<br />

und so den Aufbau einer gesunden und starken Wirtschaft ermöglichen. Deshalb muss (im<br />

Hinblick auf das FDP-Steuerkonzept) die Verteilung der Steuereinnahmen so organisiert<br />

werden, dass die Kommunen direkt am Einkommens- bzw. Körperschaftssteueraufkommen<br />

beteiligt werden. Das ist die einzige Möglichkeit den Kommunen neue Finanzierungsquellen zu<br />

erschließen. Dann entfällt auch für die Kommunen die Motivation und die Begründung selbst<br />

unternehmerisch tätig zu werden. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gehören auf den<br />

Prüfstand. Als ursprünglich gedachtes Instrument den Weg in den ersten Arbeitsmarkt zu<br />

ebnen, hat es sich nicht bewährt.<br />

In vielen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere im gemeinnützigen und sozial mildtätigen<br />

Sektor, sind ABM-Kräfte unverzichtbar. Allerdings ist auch hier die Frage zu stellen, ob die<br />

Erfüllung derartiger öffentlicher Aufgaben auf Basis von ABM sinnvoll ist. Dort wo sie im<br />

direkten Wettbewerb zur gewerblichen Wirtschaft treten, sind sie sofort abzuschaffen. Die<br />

Bindung der öffentlichen Arbeitgeber an den Tarifvertrag (BAT) verhindert, insbesondere in<br />

Ostdeutschland, Neueinstellungen. Gerade ältere Arbeitslose werden oft nur deshalb nicht<br />

eingestellt, weil sich die tarifliche Eingruppierung im BAT vor allem am Lebensalter orientiert.<br />

Deshalb müssen die öffentlichen Arbeitgeber aus dem Arbeitsgeberverband austreten und so<br />

der Möglichkeit Raum geben, tarifliche Vereinbarungen auf betrieblicher Ebene zu treffen.<br />

Im Tourismus hat <strong>Sachsen</strong> in unseren Augen noch großes Potential und es besteht die<br />

Möglichkeit durch ein Urlaubsland <strong>Sachsen</strong> zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Die Pflege<br />

der Kultur und Landschaft sowie der Aufbau und die Restaurierung historischer Gebäude sind<br />

verstärkt zu fördern. <strong>Sachsen</strong> muss im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands für<br />

Touristen besonders attraktiv werden und dies auch nach außen darstellen. Die JuliA <strong>Sachsen</strong><br />

fordert die Zusammenführung des Landestourismusverbandes (LTV) und der Tourismus- und<br />

Marketinggesellschaft <strong>Sachsen</strong> (TGMS).<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die vereinfachte Möglichkeit der Vergabe von<br />

Glücksspiellizenzen, auch an private Unternehmen. Es sollte privaten Unternehmen in<br />

<strong>Sachsen</strong> möglich sein Glücksspiel zu betreiben.<br />

Durch die Sparpolitik der sächsischen Landesregierung verlieren die sächsischen Universitäten<br />

zunehmend an Attraktivität. Dieser Trend muss durch zusätzliche Investitionen in die<br />

sächsische Hochschullandschaft gestoppt werden. Die Universitäten müssen Motor für<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 193


13 Wirtschaftspolitik<br />

Innovationen werden. Die Universitäten müssen den Studierenden Perspektiven im Bereich<br />

der Wissenschaft und Forschung bieten. Auch Unternehmensneugründungen von Studenten<br />

sind durch eine verstärkte Unterstützung der Universitäten zu fördern. <strong>Sachsen</strong> hat die<br />

Möglichkeit sich zu einem Hightech-<strong>Stand</strong>ort mit vielen klugen Köpfen zu entwickeln, und<br />

damit Anreize für junge Leute zu schaffen, nach <strong>Sachsen</strong> zu kommen und zu bleiben. Lassen<br />

wir diese Chance nicht ungenutzt und bündeln wir Innovationen am <strong>Stand</strong>ort <strong>Sachsen</strong>.<br />

Wir brauchen junge Menschen in <strong>Sachsen</strong> und dürfen sie nicht mit staatlichen Beihilfen des<br />

Arbeitsamts wegschicken. Diese sogenannte Mobilitätsbeihilfe ist mit der Verhinderung von<br />

Abwanderung unvereinbar und daher abzuschaffen!<br />

Dies alles muss verbunden werden mit einer neuen Aufbruchstimmung. Nicht Schlechtreden,<br />

sondern auf Gutem aufbauen ist angesagt. <strong>Sachsen</strong> muss zum In- Land Deutschlands werden.<br />

Selbstbewusstes Auftreten und Stolz sein auf Erreichtes sind unverzichtbar. Nichts<br />

kennzeichnet dies besser als die Olympiabewerbung 2012. Wir als <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> stehen hinter ihr und unterstützen sie. Sie hat besondere Bedeutung für die<br />

infrastrukturelle und wirtschaftliche Entwicklung des Landes. <strong>Sachsen</strong> braucht Zukunft,<br />

<strong>Sachsen</strong> braucht seine Jugend. Daher Abwanderung stoppen, unsere Region stärken,<br />

Arbeitsplätze und Innovationen schaffen!<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 194


13 Wirtschaftspolitik<br />

Hartz-Kommission (31. JuliA-Landeskongress)<br />

Den Vorschlag des Leiters der Regierungskommission zur Arbeitsmarktreform, Peter Hartz,<br />

Chipkarten für Arbeitslose auszustellen, um Qualifikationen und Beschäftigungszeiten darauf<br />

zu speichern, kritisiert die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>. Die JuliA hält diesen Vorschlag nur<br />

dann für sinnvoll, wenn die Ausstellung der Karte auf Freiwilligkeit basiert und eine<br />

gleichwertige Alternative in Form einer Akte oder digitalen Datei angeboten wird, die dem/<br />

der Arbeitslosen ausgehändigt wird und deren Informationen ihm/ihr zugänglich sind. Nur auf<br />

diese Weise kann einer liberalen Auffassung von Datenschutz entsprochen werden.<br />

Des Weiteren kritisiert die JuliA <strong>Sachsen</strong> die Grundlage dieser Forderung, nämlich die<br />

Tatsache, dass die Angestellten der Arbeitslosenämter ihre Klienten nicht kennen und nicht<br />

kontinuierlich betreuen. Ziel einer Reformierung des Arbeitsamtes muss es sein, dass die<br />

Arbeitslosen dauerhafte Ansprechpartner haben, die ihre Klienten kennen und individuell zu<br />

betreuen in der Lage sind.<br />

Darüber hinaus macht das Chipkartensystem nur dann Sinn, wenn auch private<br />

Arbeitsvermittler technisch in der Lage sind, diese Karte einzulesen. Dass das Arbeitsamt, wie<br />

vorgeschlagen, auch das Verleihen von Zeitarbeitern übernehmen soll, lehnt die JuliA <strong>Sachsen</strong><br />

ab.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 195


13 Wirtschaftspolitik<br />

Intransparent, Inkonsequent, Ineffizient – Subventionen in Deutschland<br />

(34. JuliA-Landeskongress)<br />

1. Ist-Zustand<br />

Die Jungen Liberalen sehen die jetzige Form der Vergabe- und Berichtspraxis bei<br />

Subventionen als gescheitert an. Ein undurchdringliches Geflecht von Einzelregelungen sowohl<br />

hinsichtlich der Vergabe- wie auch des Berichtswesens verhindert jedwede Transparenz und<br />

führt zur Einflussnahme von Lobbygruppen und Interessenvertreter.<br />

Wahlkampfversprechungen und –geschenken wird durch die gegenwärtige Praxis Tür und Tor<br />

geöffnet. Dies geht zu Lasten der kommenden Generationen, die nicht nur die finanziellen<br />

Verpflichtungen tragen müssen, sondern sich auch dem so verfestigten Anspruchsdenken<br />

einzelner, nicht demokratisch legitimierter Interessenvertreter ausgesetzt sehen.<br />

2. Liberale Grundsätze<br />

Subventionen bedeuten grundsätzlich eine Marktverzerrung und sind somit lediglich in<br />

begründeten Einzelfällen zuzulassen. Ein solcher Einzelfall ist nur dann als gegeben<br />

anzusehen, wenn er ein Ausdruck des Marktversagens, etwa aufgrund externer Effekte, ist.<br />

Politisch gewollte, staatliche Eingriffe sind abzulehnen. Die Subjektförderung ist der<br />

Objektförderung vorzuziehen.<br />

Erhaltungssubventionen sind hierbei grundsätzlich abzulehnen, in Ausnahmefällen können sie<br />

nach dem EU-Beihilfen-Prinzip „Einmal und nie wieder“ gewährt werden. Anpassungs- und<br />

Modernisierungssubventionen sind zeitlich zu begrenzen und – wenn möglich – degressiv zu<br />

gestalten. In jedem Einzelfall ist zu prüfen, ob es nicht ein anderes, weniger<br />

marktverzerrendes Mittel gibt. Nach Auslaufen der Zahlung ist eine Fortführung nur nach<br />

erneuter, aktualisierter Begründung zuzulassen<br />

3. Forderungen / Soll-Zustand<br />

3.1 Berichtswesen<br />

Der Bericht über die direkten oder indirekten Zuwendungen des Bundes an Dritte muss<br />

künftig umfassend sein. Alle Zuwendungen, insbesondere auch die an eigene Unternehmen,<br />

die Bahn, an Träger von sozialen Einrichtungen, für Forschungs- und Entwicklungszwecke<br />

oder in Form von Bürgschaften und Garantien sind künftig in einem Bericht<br />

zusammenzufassen. Auch alle Steuervergünstigungen sollen künftig enthalten sein. Die<br />

Bundesländer werden aufgefordert, künftig entsprechende Berichte zu erstellen. Alle<br />

sonstigen (Teil-)Berichte sind der Gestalt zu verschlanken bzw. abzuschaffen.<br />

3.2 Einzelne Tatbestände<br />

Unbeschadet der weitergehenden finanz- und steuerpolitischen Forderungen der Jungen<br />

Liberalen mit dem Ziel eines niedrigeren, einfacheren und gerechteren Steuersystems sind<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 196


13 Wirtschaftspolitik<br />

des Weiteren die zur Zeit gewährten Subventionen dringend zu entrümpeln. In einem ersten<br />

Schritt sind folgende Subventionstatbestände zu prüfen:<br />

• Im Bereich der Steinkohleförderung ist gegenüber den Begünstigen klarzustellen, dass<br />

eine Verlängerung der bestehenden Verträge über das Jahr 2005 hinaus nicht mehr in<br />

Frage kommt. Nach dem Jahr 2005 sind alle Zahlungen einzustellen.<br />

• Die Ausgaben für die Agrarstruktur sind dem tatsächlich benötigen Umfang anzupassen<br />

und zurückzuführen.<br />

• Die Arbeitnehmersparzulage und die Förderung von Sozialwohnungen sind zu streichen.<br />

• Die bestehenden Wohnraummodernisierungsprogramme sind zu prüfen und nach<br />

Möglichkeit zurückzuführen.<br />

• Die Mittel aus dem Wohnungsbauprämiengesetz sind zu streichen.<br />

• Die Zuweisungen an die neuen Länder sind bis zum Jahr 2010 zu streichen.<br />

• Mit der notwendigen Abschaffung der Öko-Steuer ist der damit verbundene<br />

Ausnahmetatbestand abzuschaffen.<br />

• Fahrten zum Arbeitsplatz sind künftig steuerlich nicht mehr ansetzbar; sie sind als<br />

privater Konsum zu werten.<br />

• Sonntags-, Nacht- und Feiertagsarbeit sind steuerlich neutral zu behandeln.<br />

• Alle Umsatzsteuervergünstigungen (etwa für den ÖPNV) sind zu streichen.<br />

• Die steuerliche Begünstigung von Agrardiesel ist zu streichen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 197


13 Wirtschaftspolitik<br />

Gegen Veröffentlichungszwang für Managergehälter (35. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Der von Bundesjustizministerin Zypries vorgeschlagene Veröffentlichungszwang von<br />

Managergehältern ist abzulehnen. Die Offenlegung der Gehälter ist nur eine von 72 als<br />

Selbstverpflichtung von den Unternehmen selbst erarbeiteten Regeln zur Corporate<br />

Governance in Deutschland. Bereits jetzt kann die Hauptversammlung einer AG über die<br />

Offenlegung beschließen. Eine Verschärfung der Rechtslage ist nicht notwendig.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 198


13 Wirtschaftspolitik<br />

Aufbruch des staatlichen Lotteriemonopols (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Wir fordern die FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag auf, sich für eine Änderung des<br />

Sächsischen Lotteriegesetzes (SächsLottG) einzusetzen mit dem Ziel, es privaten Anbietern zu<br />

ermöglichen, Lotterien und Wettspiele anzubieten.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 199


13 Wirtschaftspolitik<br />

Kommunale Eigenbetriebe eindämmen (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> (JuliA) fordert die FDP-Fraktion im sächsischen Landtag und<br />

die vielen liberalen, kommunalen Mandatsträger auf, sich gegen das Gründungsfieber<br />

sächsischer Städte und Gemeinden im Bereich der kommunalen Eigenbetriebe stark zu<br />

machen, bzw. entsprechende parlamentarische Initiativen zu ergreifen. Es kann nicht sein,<br />

dass z.B. Poliere und Gärtner in der freien Wirtschaft ihren regulären Arbeitsplatz zugunsten<br />

billigerer Ein-Euro-Jobber vom örtlichen Bauhof verlieren. Dem Zugriff der mittlerweile 1048<br />

kommunalen Eigenbetriebe in <strong>Sachsen</strong> auf öffentliche Beschäftigungsmaßnahmen und der<br />

Verflechtung der Stadtverwaltung bei der Vergabe der öffentlichen Aufträge mit den<br />

Eigenbetrieben muss entgegengewirkt werden. Es gilt Lösungen zu Gunsten des heimischen<br />

Handwerks, eines Beschäftigungs- und Ausbildungsgaranten im Freistaat, zu finden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 200


13 Wirtschaftspolitik<br />

Staatlichen Dirigismus zurückfahren – Völlige Liberalisierung der<br />

Ladenöffnungszeiten (39. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Entscheidung, ob und wann ein Geschäft geöffnet wird, muss im Ermessen des Besitzers<br />

liegen. Es ist nicht akzeptabel, dass der Staat, wie bisher, diese Regelungen mit der<br />

Gesetzeskeule festlegt. Liberale müssen jedweden staatlichen Dirigismus ablehnen. Deshalb<br />

ist das LadschlG abzuschaffen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 201


13 Wirtschaftspolitik<br />

Chancengleichheit für <strong>Sachsen</strong>s Händler (40. JuliA-Landeskongress)<br />

JuliA <strong>Sachsen</strong> fordert die vollständige Freigabe der Ladenöffnungszeiten in <strong>Sachsen</strong>. Wir<br />

fordern die Sächsische Staatsregierung auf, unverzüglich entsprechende Regelungen zu<br />

schaffen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 202


13 Wirtschaftspolitik<br />

Abschaffung der Ein-Euro-Jobs (40. JuliA-Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen fordern die Abschaffung der Ein-Euro-Jobs!<br />

Einerseits gefährden unklare Abgrenzungen für die Ein-Euro-Jobs Arbeitsplätze im regulären<br />

ersten Arbeitsmarkt und andererseits nützen den Ein-Euro-Jobbern die sechsmonatigen<br />

Maßnahmen nichts, um die notwendigen Qualifikationen für den Wiedereinstieg ins<br />

Berufsleben zu erlangen.<br />

Gerade für die junge Generation sind Ein-Euro-Jobs keine Option, da Praktikas,<br />

Trainingsmaßnahmen und Eingliederungsbeihilfen für Arbeitgeber deutlich<br />

erfolgsversprechender sind und eine viel stärker berufsorientierte Maßnahme darstellen. Die<br />

Ein-Euro-Jobs sind abzuschaffen, stattdessen müssen einzelfallorientierte<br />

Weiterbildungskonzepte für die Arbeitssuchenden, deren berufliche Qualifikationen nicht den<br />

Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen oder die keinen berufsqualifizierenden<br />

Abschluss erworben haben, gefunden werden.<br />

Besonders jene, die bereits einen berufsqualifizierenden Abschluss besitzen und damit gute<br />

Voraussetzungen für eine Weiterbildung haben, müssen entsprechende Angebote erhalten.<br />

Berufliche Weiterbildung muss für den Staat vorrangig sein, anstatt ABMMaßnahmen oder 1-<br />

Euro-Jobs zu subventionieren! Die Zahlen der Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und<br />

Berufsforschung vom Februar 2007 belegen insbesondere für Ostdeutschland, dass 75% der<br />

Frauen und 60% der Männer in Ostdeutschland, die in Beschäftigungsmaßnahmen sind,<br />

bereits eine berufliche Ausbildung haben!<br />

Insbesondere der Fachkräftemangel in Deutschland muss ein Umdenken bewirken! Dieses<br />

ungenutzte Potential kann nicht weiterhin berufsfern „verwahrt“ werden, sondern muss für die<br />

Wirtschaft erschlossen werden.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 203


13 Wirtschaftspolitik<br />

Evaluierung der Berufsberatung der Arbeitsagentur (41. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die Angebote der Berufsberatung seitens der Arbeitsagentur gehören umgehend auf den<br />

Prüfstand. Die Beratungsleistungen sind umfassend zu evaluieren. Besondere Aufmerksamkeit<br />

gilt dabei, der Beratung von jungen Arbeitslosen. Die Beratungsleistungen sind auf ihre<br />

Treffsicherheit für jene Zielgruppe zu prüfen.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 204


13 Wirtschaftspolitik<br />

Abschaffung des Solidaritätszuschlages (41. JuliA-Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert die Abschaffung des Solidaritätszuschlages. Anstatt<br />

einseitiger Finanzhilfen müssen in Deutschland strukturschwache Gebiete in West und Ost<br />

gefördert werden. Ein Bonus für den Osten wird abgelehnt. Der Solidaritätszuschlag, als eine<br />

Dauersteuer für die Kosten der deutschen Wiedervereinigung ohne zeitliche Befristung wird<br />

von der <strong>Jungliberale</strong>n <strong>Aktion</strong> abgelehnt.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 205


13 Wirtschaftspolitik<br />

Europäisches Werbeverbot für Bier verhindern! (43. JuliA-<br />

Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> spricht sich gegen ein europaweites Werbeverbot von Bier<br />

aus.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 206


13 Wirtschaftspolitik<br />

Gegen ein nächtliches Verkaufsverbot von Alkohol an Tankstellen (43.<br />

Landeskongress)<br />

Die Jungen Liberalen sprechen sich mit aller Deutlichkeit gegen ein nächtliches<br />

Verkaufsverbot von Alkohol an Tankstellen aus.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 207


13 Wirtschaftspolitik<br />

„Sächsisches Nichtrauchergesetz“ abschaffen (<strong>45.</strong> Landeskongress)<br />

Die <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong> fordert nach den erfolgreichen Entscheidungen des<br />

Sächsischen Verfassungsgerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichtes, das so genannte<br />

„Sächsische Nichtraucherschutzgesetz“ mit sofortiger Wirkung zu ändern.<br />

Wir sprechen uns gegen ein generelles Rauchverbot aus. Stattdessen sollen Gastronomen<br />

über eine Kennzeichnungspflicht das Rauchen in ihren Räumen erlauben oder verbieten<br />

können.<br />

<strong>Beschlusslage</strong> <strong>Jungliberale</strong> <strong>Aktion</strong> <strong>Sachsen</strong>, <strong>Stand</strong> 12/2008 208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!