16.10.2012 Aufrufe

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERNATIONALES RECHT /<br />

VÖLKERRECHT<br />

Münsteraner Einführungen: Juristische<br />

Arbeitsbücher<br />

Steven Riess<br />

Legal Reasoning and Writing<br />

Principles and Exercises for the German Student of the Common<br />

Law<br />

vol. 5, 2004, 192 pp., 14,90 €, pb., ISBN 3-8258-7769-8<br />

Europarat<br />

Florence Benoît-Rohmer; Heinrich Klebes (Hrsg.)<br />

Das Recht des Europarats<br />

Auf dem Weg zu einem pan-europäischen <strong>Rechts</strong>system<br />

Seit seiner Gründung hat der Europarat ein gemeinsames <strong>Rechts</strong>system<br />

für die europäischen Staaten geschaffen, das auf der Anerkennung von<br />

Menschenrechten, demokratischen Prinzipien und der Herrschaft des Gesetzes<br />

fußt. Die grundlegenden vom Europarat erarbeiteten Gesetzestexte<br />

halfen und helfen den Mitgliedsstaaten – insbesondere seit der Erweiterung<br />

des Rates nach 1989 –, die Herausforderungen gesellschaftlicher<br />

Veränderungen zu meistern.<br />

Der vorliegende Band präsentiert einen Überblick über den bis dato vom<br />

Europarat aufgestellten Gesetzeskorpus.<br />

Der erste Teil widmet sich den internen Statuten des Europarates, v.a.<br />

seiner Satzung von 1949, in der Ziele und Aufgaben des Europarats festgelegt<br />

sind. Der zweite Teil behandelt die Rolle des Europarats bei der<br />

Harmonisierung der Gesetzesgebung innerhalb der europäischen Staatengeeinschaft.<br />

Der dritte Teil betrachtet das vom Europarat entwickelte<br />

Recht im europäischen Kontext. Gefragt wird z.B. inwieweit die europäischen<br />

Staaten die Konventionen des Europarats in ihre <strong>Rechts</strong>systeme<br />

aufgenommen haben.<br />

Bd. 1, 2006, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9912-8<br />

Europäisches und internationales<br />

Integrationsrecht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Thomas Bruha und<br />

Prof. Dr. Stefan Oeter (Universität Hamburg)<br />

René Poew<br />

Der Beitritt Zyperns zur EU – Probleme des Völkerrechts,<br />

des Europarechts und des zypriotischen <strong>Rechts</strong><br />

Leitideen für die Entwicklung eines zukünftigen reorganisierten<br />

gesamtzypriotischen Staates<br />

Bd. 14, 2007, 448 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9995-0<br />

Stephanie Weitendorf<br />

Die interne Betrugsbekämpfung in den Europäischen<br />

Gemeinschaften durch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung<br />

(OLAF)<br />

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des<br />

<strong>Rechts</strong>schutzes und des Bestehens von Verteidigungsrechten<br />

für Gemeinschaftsbedienstete<br />

Bd. 15, 2006, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-0119-5<br />

Jin-Gi Kim<br />

Staatliche Teilnahme am Terrorismus als Problem des<br />

Völkerrechts<br />

Bd. 16, 2009, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1728-2<br />

Hilke Berlin NEU<br />

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz<br />

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der neuen<br />

Bundesverfassung<br />

Bd. 17, Herbst 2011, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11108-1<br />

Internationales Rechi / Völkerrecht<br />

Recht in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa/GUS<br />

hrsg. von Prof. Dr. Otto Luchterhandt<br />

(Universität Hamburg)<br />

Dessislava Datcheva<br />

Das bulgarische Straf- und Strafprozessrecht in kritischer<br />

Darstellung seiner Rezeptionsgesetze<br />

Bd. 9, 2007, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0364-3<br />

Alexander Babajanyan<br />

Integration des Südkaukasus in den Europarat<br />

Bd. 10, 2007, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0547-0<br />

Wladimir Blank<br />

Das allgemeine Leistungsstörungsrecht in Deutschland<br />

und in der Ukraine<br />

Ein Vergleich<br />

Bd. 11, 2009, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1194-5<br />

Łukasz Wardyn<br />

Regionale Staatlichkeit und Dezentralisation in Polen<br />

und Deutschland<br />

Eine Darstellung am Beispiel der Gemeinschaftsinitiative<br />

INTERREG III A<br />

Bd. 12, 2009, 480 S., 74,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1962-0<br />

Darko Samardžić<br />

Das Parteienrecht Serbiens und Montenegros<br />

Eine Untersuchung mit rechtsvergleichendem Blick auf Deutschland<br />

und die Europäische Union<br />

Bd. 13, 2010, 336 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10495-3<br />

Patrick Spitzer NEU<br />

Die Nachrichtendienste Deutschlands und die Geheimdienste<br />

Russlands – ein Vergleich<br />

Bd. 14, 2011, 560 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11177-7<br />

Agnes Buch NEU<br />

Informationszugangsrechte des Bürgers in Polen<br />

und Deutschland mit europarechtlichem Bezug: Ein<br />

<strong>Rechts</strong>vergleich<br />

Bd. 15, 2011, 528 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11220-0<br />

Recht und Politik in Afrika – Law and Politics in<br />

Africa<br />

hrsg. von Prof. em. Dr. h.c. Heinrich Scholler<br />

(Universität München)<br />

Heinrich Scholler<br />

Staat, Politik und Menschenrechte in Afrika<br />

Konzepte und Probleme nach der Erlangung der Unabhängigkeit<br />

Aus dem Inhalt: A. Historisch: 1. Vom vorkolonialen zum modernen<br />

afrikanischen Staat; 2. Anknüpfungspunkte für eine Rezeption der abendländischen<br />

Menschenrechte in der afrikanischen Tradition; B. Allgemein:<br />

3. Kulturkonflikte, Toleranz und Ordre Public; 4. Menschenrechte und<br />

Minderheitenschutz in Afrika, dargestellt am Beispiel Äthiopiens; 5. Der<br />

Verfassungsdialog in der Republik Südafrika; 6. Recht, Staat und Politik<br />

in Schwarzafrika; 7. Konzepte und Probleme des afrikanischen <strong>Rechts</strong><br />

der Gegenwart als Ergebnis eines mehrschichtigen Implementationsprozesses;<br />

C. Menschenrechte: 8. Grundkonflikte der Realisierung der Menschenrechte<br />

in der afrikanischen Verfassungswirklichkeit; 9. Regierung,<br />

Verwaltung und Bevölkerung in Afrika; 10. Souveränität und humanitäre<br />

Intervention unter besonderer Berücksichtigung der MenschenrechtssituationinAfrika.<br />

Bd. 1, 2007, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7788-0<br />

Heinrich Scholler<br />

Recht und Politik in Äthiopien<br />

Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat<br />

Bd. 2, 2008, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7789-7<br />

–11–<br />

Stefan Brüne; Heinrich Scholler (Hrsg.)<br />

Auf dem Weg zum modernen Äthiopien<br />

Festschrift für Bairu Tafla<br />

Bd. 3, 2006, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9075-9<br />

Christiane Gans<br />

Die ECOWAS<br />

Wirtschaftsintegration in Westafrika<br />

Bd. 4, 2006, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9653-6<br />

Heinrich Scholler<br />

100 Jahre deutsch-äthiopische diplomatische Beziehungen<br />

– 100 Years of German-Ethiopian Diplomatic<br />

Relations<br />

Von der traditionellen Monarchie zum modernen Staat<br />

Bd. 5, 2007, 40 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9720-8<br />

Wieland Lehnert<br />

Afrikanisches Gewohnheitsrecht und die südafrikanische<br />

Verfassung<br />

Die afrikanische <strong>Rechts</strong>tradition im Spannungsfeld zwischen<br />

dem Recht auf Kultur und anderen Menschenrechten<br />

Bd. 6, 2006, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9778-8<br />

Kennedy Gastorn<br />

The Impact of Tanzania’s New Land Laws on the Customary<br />

Land Rights of Pastoralists<br />

A Case Study of the Simanjiro and Bariadi Districts<br />

vol. 7, 2007, 296 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1007-8<br />

Eva Brems; Christophe Van der Beken (Eds.)<br />

Federalism and the Protection of Human Rights in<br />

Ethiopia<br />

vol. 8, 2008, 312 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1128-0<br />

Abdulkader Saleh Mohammad (ed.)<br />

The Customary Law of the Akele Guzai Muslims [the<br />

Saho]<br />

Issued by the British Military Administration in 1943. Re-issued<br />

by the permission of the High Commissioner of the Eritrean National<br />

Police, Department of Criminal Research. Translated and<br />

edited by Abdulkader Saleh Mohammad<br />

This book presents the first English translation of the Saho customary law<br />

in Eritrea, with an introduction discussing the historical and socio-cultural<br />

background of the Saho community and the role of traditional conflict<br />

mediation in contemporary Eritrea.<br />

vol. 9, 2009, 120 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1980-4<br />

Recht und Politik in Asien – Law and Politics in<br />

Asia<br />

hrsg. von Prof.em. Dr. h.c. Heinrich Scholler<br />

(Universität München)<br />

Heinrich Scholler<br />

<strong>Rechts</strong>reform und <strong>Rechts</strong>transfer in der Mongolei<br />

Es handelt es sich bei diesem Werk um Material, das man als „Motive“<br />

der neuen mongolischen Gesetzgebung bezeichnen könnte. Daher war es<br />

auch ein besonderes Anliegen, nicht nur fertige Gesetze oder Darstellungen<br />

von Gesetzen abzudrucken oder zu diskutieren, sondern den Gang in<br />

den Diskussionen der Seminare und Symposien, in welchen die Entwürfe<br />

erarbeitet wurden, vorzustellen. Das vorliegende Buch ist gleichzeitig<br />

eine kleine <strong>Rechts</strong>geschichte der <strong>Rechts</strong>reform in der Mongolei, die natürlich<br />

auch als Paradigma für eine effektive Methode des <strong>Rechts</strong>transfers<br />

angesehen werden sollte.<br />

Bd. 1, 2010, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10747-3<br />

Ning-Hsiu Lee NEU<br />

Das Verbraucherinformationsgesetz aus der Sicht des<br />

<strong>Rechts</strong> auf Zugang zu Verbraucherinformationen<br />

Eine Untersuchung mit Vergleich der entsprechenden <strong>Rechts</strong>normeninTaiwan<br />

Bd. 2, Herbst 2011, ca. 280 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11188-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!