16.10.2012 Aufrufe

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriften zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht<br />

hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel<br />

(Universität Münster)<br />

Mareike Bonnekoh<br />

Voice over IP<br />

<strong>Rechts</strong>probleme der Konvergenz von Internet und Telefonie<br />

Bd. 41, 2007, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0198-4<br />

Frauke Bronsema<br />

Medienspezifischer Grundrechtsschutz der elektronischen<br />

Presse<br />

Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union<br />

und Entwicklung eines Lösungsansatzes für den Grundrechtsschutz<br />

aus Art. 5 Abs. 1 GG<br />

Bd. 42, 2008, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0507-4<br />

Volker Rosengarten<br />

Die besondere Missbrauchsaufsicht im Telekommunikationsgesetz<br />

2004<br />

Bd. 43, 2009, ca. 304 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1802-9<br />

Ingo Striepling<br />

Verbraucherschutz bei Online-Auktionen<br />

Bd. 44, 2010, 296 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11032-9<br />

Eike Jahn NEU<br />

Drei-Stufen-Test und plurale Rundfunkaufsicht<br />

Zur Unabhängigkeit und Effizienz der Gremienarbeit<br />

Bd. 45, Herbst 2011, ca. 296 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11370-2<br />

Recht der Informationsgesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerrit Manssen,<br />

Prof. Dr. Jörg Fritzsche,<br />

Prof. Dr. Robert Uerpmann-Wittzack und<br />

Prof. Dr. Jürgen Kühling (Universität Regensburg)<br />

Jessica Ehrlichmann<br />

Die Verfassungsmäßigkeit der Kommission für Jugendmedienschutz<br />

(KJM) und ihrer Tätigkeit<br />

Bd. 8, 2007, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0109-0<br />

Eva Billmeier<br />

Die Düsseldorfer Sperrungsverfügung<br />

Ein Beispiel für verfassungs- und gefahrenabwehrrechtliche Probleme<br />

der Inhaltsregulierung in der Informationsgesellschaft<br />

Bd. 9, 2007, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0217-2<br />

Ursula Schneider<br />

Die Vorteilsabschöpfung in § 43 TKG<br />

Bd. 10, 2007, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0630-9<br />

Kathrin Kohl<br />

Die Haftung der Betreiber von Kommunikationsforen<br />

im Internet und virtuelles Hausrecht<br />

Bd. 11, 2007, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0864-8<br />

Torsten Kraul<br />

Verträge über Websites<br />

Eine Untersuchung des Immaterialgütervertragsrechts<br />

Bd. 12, 2009, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1317-8<br />

Marcus Schnaitter<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Ausgestaltung des<br />

Programmauftrags der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten<br />

Bd. 13, 2008, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1810-4<br />

Medienrecht<br />

Atila Erkal<br />

Informationszugangsrechte gegenüber der Verwaltung<br />

in Deutschland und der Türkei<br />

Bd. 14, 2009, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10117-4<br />

Robert Uerpmann-Wittzack (Hrsg.)<br />

Das neue Computergrundrecht<br />

2008 hat das BVerfG ein Grundrecht auf Gewährleistung der Integrität<br />

und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme geschaffen. M.<br />

Bäcker entfaltet das neue Grundrecht. W. Schmidbauer stellt dem die<br />

praktischen Bedürfnisse der Polizeiarbeit gegenüber, bevor H. Federrath<br />

technische Hintergründe erläutert. G. Manssen kritisiert das Urteil aus<br />

grundrechtsdogmatischer Sicht, während H. E. Müller die Diskussion in<br />

den Zusammenhang der deutschen Sicherheitsdebatte seit 1968 stellt.<br />

Schließlich ordnen R. Uerpmann-Wittzack sowie A. Edenharter das Urteil<br />

in die europäische <strong>Rechts</strong>entwicklung ein.<br />

Bd. 15, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10155-6<br />

Alexander Elbracht<br />

Das Sanktionsinstrumentarium im TKG im Kontext<br />

der Rückführung sektorspezifischer Regulierung<br />

Bd. 16, 2009, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10256-0<br />

Guido Hermeier<br />

Der Europäische Regulierungsverbund im EG-<br />

<strong>Rechts</strong>rahmen für Telekommunikation<br />

Bd. 17, 2009, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10372-7<br />

Stephan Seitz<br />

„Gebrauchte“ Softwarelizenzen<br />

Der Zweiterwerb von Nutzungsrechten an Computerprogrammen<br />

Bd. 18, 2010, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10805-0<br />

Kirsten Stöver NEU<br />

Sportübertragungsrechte im Profi- und Amateurfußball<br />

Bd. 19, 2011, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10881-4<br />

Andreas Strenkert NEU<br />

Die Beendigung des Lizenzvertrags<br />

Bd. 20, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10922-4<br />

Simon Bohnen NEU<br />

Die BDSG Novellen 2009/2010<br />

Kritische Bestandsaufnahme und weiterer Reformbedarf<br />

Bd. 21, Herbst 2011, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11301-6<br />

Recht und Ökonomik der Netzregulierung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Karl-Hans Hartwig,<br />

Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Wolfgang Ströbele<br />

und Prof. Dr. Theresia Theurl (Universität Münster)<br />

Bernd Holznagel; Theresia Theurl; Eric Meyer; Pascal Schumacher<br />

Ownership Unbundling<br />

Rechtliche und ökonomische Bewertung eigentumsrechtlicher<br />

Entflechtungsmaßnahmen gegenüber Energienetzbetreibern<br />

Am 10.1.2007 hat die Kommission in einer Mitteilung ihre Pläne für eigentumsrechtliche<br />

Entflechtungsmaßnahmen eingeleitet. Mittlerweile<br />

spitzt sich der politische Prozess weiter zu. Trotz heftiger Widerstände<br />

einiger Mitgliedstaaten hat sie am 19.9.2007 Entwürfe zum dritten Energiepaket<br />

veröffentlicht, in denen die konkrete Umsetzung des Ownership<br />

Unbundling vorgesehen ist. Die Arbeit untersucht diese Pläne.<br />

Bd. 4, 2008, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1131-0<br />

Hannoveraner Schriften zum Medienrecht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs<br />

Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.)<br />

Telekommunikation und Recht<br />

Bd. 1, 2008, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0606-4<br />

–17–<br />

Lars Wiesehahn<br />

Das europäische Telekommunikationsrecht und seine<br />

Umsetzung in Deutschland<br />

Bd. 2, 2008, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1471-7<br />

Carolin Kappenberg<br />

Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag<br />

Führt er zu einem effektiveren Jugendschutz in Rundfunk und<br />

Telemedien?<br />

Bd. 3, 2008, 312 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1626-1<br />

Ralf Meinberg<br />

Voice over IP<br />

IP-basierter Sprachdienst vor dem Hintergrund des novellierten<br />

TKG<br />

Bd. 4, 2008, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1670-4<br />

Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.)<br />

Aspekte der Medienregulierung<br />

Bd. 5, 2010, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10742-8<br />

Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.)<br />

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Finanzierung und<br />

Onlineangebote<br />

Zwei Beiträge von Nele Stender und Malin Jensen<br />

Band 6 der Hannoveraner Schriften zum Medienrecht enthält zwei Arbeiten,<br />

die im Rahmen des Schwerpunktstudiums an der Juristischen Fakultät<br />

der Leibniz Universität Hannover entstanden sind.<br />

Thematisch beschäftigen sie sich mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk.<br />

Zum einen wird die öffentlich-rechtliche Rundfunkfinanzierung und insbesondere<br />

die Frage behandelt, ob es einer Wandlung des Rundfunkrechts<br />

aufgrund der technischen Weiterentwicklungen im medialen Bereich bedarf.<br />

Zum anderen findet eine medienrechtliche Betrachtung von Online-<br />

Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten statt. Die Untersuchung<br />

betrifft die Problematik, wie diese Angebote rechtlich einzuordnen<br />

sind und wie weit sie gehen dürfen.<br />

Bd. 6, 2010, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10735-0<br />

Tim Gorgass NEU<br />

Staatliche Abhörmaßnahmen bei Voice over IP<br />

Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland<br />

und den USA. Unter besonderer Berücksichtigung der Ausleitung<br />

des Sprachkanals (RTP-Streams)<br />

Bd. 7, Herbst 2011, ca. 328 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11366-5<br />

Kritische Informatik<br />

Herbert Kubicek; Torsten Noak<br />

Mehr Sicherheit im Internet durch elektronischen<br />

Identitätsnachweis?<br />

Der neue Personalausweis im europäischen Vergleich<br />

Über Sinn und Zweck, Chancen und Risiken sowie Akzeptanz des elektronischen<br />

Identitätsnachweises auf dem neuen deutschen Personalausweis<br />

wird heftig diskutiert – zumeist notgedrungen spekuliert. Dieses Buch<br />

liefert empirische Befunde aus einem Vergleich mit nationalen Identity-<br />

Management-Systemen in sieben anderen europäischen Ländern. Die<br />

Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Alle bereits eingeführten<br />

und analysierten Systeme erreichen trotz erheblicher Unterschiede in Inhalt<br />

und Form nicht das Ziel, durch eine sicherere Authentisierung die<br />

Sicherheitsbedenken der Nutzer bei Online-Transaktionen zu zerstreuen<br />

und damit deren Anteil am E-Government zu steigern. Dem neuen Personalausweis<br />

dürfte dies kaum besser gelingen.<br />

Bd. 5, 2010, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10916-3<br />

Artikel 5 – Frankfurter Studien und Vorlesungen<br />

zur Kommunikationsfreiheit<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg,<br />

Prof. Dr. Axel Honneth und Dr. Peter Niesen<br />

(Universität Frankfurt)<br />

Edda Henrike Dolzer<br />

Verfassungsrechtlicher Schutz von Werbung in rechtsvergleichender<br />

Sicht – Deutschland und die Vereinigten<br />

Staaten von Amerika<br />

Bd. 2, 2007, 384 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0909-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!