16.10.2012 Aufrufe

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RECHTSPHILOSOPHIE<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

<strong>Rechts</strong><strong>wissenschaft</strong><br />

Martin Kriele<br />

Grundprobleme der <strong>Rechts</strong>philosophie<br />

Bd. 10, 2., durchges. Aufl. 2004, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6398-0<br />

Recht: Forschung und Wissenschaft<br />

Otto Depenheuer (Hrsg.)<br />

Recht und Lüge<br />

Die Wahrheit steht unter dem Schutz des <strong>Rechts</strong> und die Lüge verfällt<br />

rechtlicher Verurteilung. Doch das Verhältnis des <strong>Rechts</strong> zur Wahrheit ist<br />

ambivalent: das Recht schafft sich nicht nur eine eigene, normativ fundierte<br />

Wirklichkeit, die kategorial von der empirischen Wirklichkeit zu<br />

unterscheiden ist. Im Umfeld des <strong>Rechts</strong> lassen sich zudem zahlreiche<br />

Erscheinungsformen der Lüge identifizieren und diagnostizieren. Dieser<br />

überraschende Befund fordert die analytische Frage heraus, wie sich diese<br />

partielle Affinität des <strong>Rechts</strong> zur Lüge erklären und rechtfertigen läßt.<br />

Bd. 6, 2005, 120 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8614-x<br />

Gustav Radbruch<br />

Der Geist des Englischen <strong>Rechts</strong> und die Anglo-<br />

Amerikanische Jurisprudenz<br />

Aufsätze. Herausgegeben und eingeführt von Heinrich Scholler<br />

Bd. 7, 2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9463-0<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

<strong>Rechts</strong><strong>wissenschaft</strong><br />

Raimund Jakob; Lothar Philipps; Erich Schweighofer; Csaba<br />

Varga (Hrsg.)<br />

Auf dem Weg zur Idee der Gerechtigkeit<br />

Gedenkschrift für Ilmar Tammelo<br />

Dieser Band ist dem großen, in Estland geborenen Philosophen und<br />

<strong>Rechts</strong>denker Ilmar Tammelo gewidmet, der während seiner letzten und<br />

bedeutendsten Jahre an der Universität Salzburg forschte und lehrte. Er<br />

zählt international zu den Begründern der <strong>Rechts</strong>logik und im deutschsprachigen<br />

Raum der <strong>Rechts</strong>informatik. Tammelo war im besten Sinn des<br />

Wortes ein akademischer Peregrinator; auf seinem physischen und geistigen<br />

Auf-dem-Weg-Sein rund um den Globus suchte er nach einem Weg<br />

zur Idee der Gerechtigkeit als Voraussetzung für den Frieden zwischen den<br />

Menschen und Völkern. Als Besonderheit enthält der Band eine von ihm<br />

verfasste rechtstheoretische Arbeit aus seiner Studentenzeit, die Tammelos<br />

akademische Wurzeln erkennen lässt und prägend für sein ganzes späteres<br />

Schaffen werden sollte.<br />

Bd. 3, 2009, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-50034-2<br />

<strong>Rechts</strong>philosophie<br />

Agnes Wulff<br />

Die Existenziale Schuld<br />

Der fundamentalontologische Schuldbegriff Martin Heideggers<br />

und seine Bedeutung für das Strafrecht<br />

Bd. 2, 2008, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1556-1<br />

Zeitschrift für <strong>Rechts</strong>philosophie<br />

Theoretische, methodische und politische Grundfragen<br />

des <strong>Rechts</strong><br />

Heft 1+2/2007<br />

Bd. , , 161 S., Erscheinungsweise halbjährlich; Abo: 32,50€ zzgl. 4,00€<br />

Versandkosten; Einzelheft 17,50€ zzgl. 2,00€ Versandkosten €,br.,IS-<br />

SN 978-3-8258-1556-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Philosophie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

<strong>Rechts</strong>philosophie / <strong>Rechts</strong>geschichte<br />

RECHTSGESCHICHTE<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

<strong>Rechts</strong><strong>wissenschaft</strong><br />

Ernst-Wolfgang Böckenförde<br />

Kirche und christlicher Glaube in den Herausforderungen<br />

der Zeit<br />

Beiträge zur politisch-theologischen Verfassungsgeschichte<br />

1957 – 2002. 2., erweiterte Auflage, fortgeführt bis 2006<br />

Bd. 25, 2. erw. Aufl. 2007, 512 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6604-4<br />

Recht: Forschung und Wissenschaft<br />

Michele Luminati; Ulrich Falk; Mathias Schmoeckel (Hrsg.)<br />

Mit den Augen der <strong>Rechts</strong>geschichte: <strong>Rechts</strong>fälle –<br />

selbstkritisch kommentiert<br />

Bd. 8, 2008, 512 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0370-4<br />

Einführungen: <strong>Rechts</strong><strong>wissenschaft</strong><br />

Christoph Becker<br />

Kurzanleitung zur Quellenexegese im Römischen<br />

Recht<br />

Mit einem Beispiel zum System der Schuldverhältnisse<br />

Historische <strong>Rechts</strong>vergleichung ist für Verständnis und Fortentwicklung<br />

des geltenden <strong>Rechts</strong> unerläßlich. Diese Schrift will Hilfestellung zur<br />

Erschließung der Aussagen des Römischen <strong>Rechts</strong> geben.<br />

ueberdenauor (Christoph Becker ist Professor an der Juristischen Fakultõt<br />

in Augsburg.)<br />

Bd. 1, 5. Aufl. 2011, 40 S., 7,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7209-0<br />

Peter Kreutz<br />

Recht im Mittelalter<br />

Grundzüge der Älteren europäischen <strong>Rechts</strong>geschichte – Ein<br />

Studienbuch<br />

Die <strong>Rechts</strong>geschichte des Mittelalters wird gerade im deutschsprachigen<br />

Raum traditionell aus nationaler Sicht betrachtet, als „Deutsche <strong>Rechts</strong>geschichte“<br />

dargestellt und beschrieben. Dem Mittelalter selbst war der Begriff<br />

der Nation in unserem heutigen Verständnis fremd. Die Entwicklung<br />

des <strong>Rechts</strong> in jener Zeit knüpft an an die kulturelle Einheit des Abendlandes,<br />

die wesentliche Impulse aus dem Nordosten des Mittelmeerraumes<br />

erfährt, aus Byzanz. Das vorliegende Buch versucht die Geschichte von<br />

Recht im Mittelalter aus dieser europäischen Verflechtung heraus zu erzählen<br />

und räumt dabei auch den politischen, sozialen, wirtschaftlichen und<br />

geistesgeschichtlichen Hintergründen Raum ein.<br />

Bd. 10, 2010, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10705-3<br />

Peter Kreutz NEU<br />

Propädeutik <strong>Rechts</strong><strong>wissenschaft</strong>en<br />

Kurzanleitung zur Erstellung juristischer Seminararbeiten<br />

Das Studium der <strong>Rechts</strong><strong>wissenschaft</strong>en stellt die Studierenden mindestens<br />

zweimal vor Herausforderungen besonderer Art: Zunächst, wenn sie erstmalig<br />

einen Sachverhalt gutachterlich erörtern sollen und dann, wenn sie –<br />

nachdem sie den sogenannten „Gutachtenstil“ leidlich verinnerlicht haben<br />

– eine erste <strong>wissenschaft</strong>liche Arbeit in Form einer (propädeutischen)<br />

Seminararbeit verfassen sollen. Gerade bei der recht freien Form einer<br />

<strong>wissenschaft</strong>lichen Schrift sehen sie sich häufig vor Probleme gestellt:<br />

Probleme, aus welchen Teilen eine solche Arbeit bestehen soll. Probleme,<br />

welche Verzeichnisse erforderlich sind und wie sie aufzubauen sind. Probleme,<br />

wie eine solche Arbeit stilistisch zu gestalten ist. Probleme, wie<br />

eine Seminararbeit in einen Vortrag umgesetzt werden kann. Für derartige<br />

Problemstellungen versucht diese Kurzanleitung kompakten Rat zu<br />

geben.<br />

Bd. 11, Herbst 2011, ca. 64 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 978-3-643-11369-6<br />

–3–<br />

<strong>Rechts</strong>Geschichte<br />

Kölner interdisziplinäre Schriften zur Geschichte von<br />

Recht und Justiz<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp,<br />

Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze und<br />

Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann<br />

Joachim Arntz; Hans-Peter Haferkamp; Margit Szöllösi-<br />

Janze (Hrsg.)<br />

Justiz im Nationalsozialismus<br />

Positionen und Perspektiven<br />

Bd. 1, 2006, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9446-0<br />

Stefan Thiesen NEU<br />

Strafvollzug in Köln 1933 – 1945<br />

Eine Studie zur Normdurchsetzung während des Nationalsozialismus<br />

in der Straf- und Untersuchungshaftanstalt Köln-<br />

Klingelpütz<br />

Bd. 2, Herbst 2011, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11333-7<br />

<strong>Rechts</strong>geschichte und <strong>Rechts</strong>geschehen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Thomas Vormbaum<br />

(FernUniversität Hagen)<br />

Institut für Juristische Zeitgeschichte Hagen<br />

Der Große Lauschangriff vor dem Bundesverfassungsgericht<br />

Verfahren, Nachspiel und Presse-Echo. Herausgegeben von Thomas<br />

Vormbaum unter Mitarbeit von Martin Asholt<br />

Bd. 3, 2005, 456 S., 39,90 €, gb., ISBN 3-8258-8381-7<br />

Wolf Lammers<br />

Anton Matthias Sprickmann<br />

Ein Juristenleben<br />

Bd. 4, 2005, 112 S., 34,90 €, gb., ISBN 3-8258-9148-8<br />

Ettore Dezza<br />

Beiträge zur Geschichte des italienischen Strafprozesses<br />

im Kodifikationszeitalter<br />

Bd. 5, 2007, 176 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0592-0<br />

Petra Zrenner<br />

Die konservativen Parteien und die Entstehung des<br />

Bürgerlichen Gesetzbuches<br />

Bd. 6, 2008, 416 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0928-7<br />

Valentin Petev<br />

Von sozialistischer Diktatur und westlicher Freiheit<br />

Eine politische Autobiographie<br />

Bd. 7, 2007, 128 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1009-2<br />

Nora Düwell<br />

Die Standesgerichtsbarkeit der Presse im Nationalsozialismus<br />

Das Bezirksgericht der Presse München<br />

Bd. 8, 2008, 264 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1330-7<br />

Thomas Vormbaum (Hrsg.) unter Mitarbeit von Martin Asholt<br />

Kritik des Feindstrafrechts<br />

Bd. 9, 2009, 480 S., 59,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10438-0<br />

Adolfo Ceretti; Loredana Garlati (Hrsg.)<br />

Laizität und <strong>Rechts</strong>staat<br />

Akten des 4. Fakultätskongresses der juristischen Fakultät der<br />

Universität Mailand-Bicocca, 9. – 10. Februar 2006<br />

Bd. 10, 2009, 312 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10439-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!