16.10.2012 Aufrufe

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

Rechts- wissenschaft - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nicole Reisinger-Selk<br />

Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels (1754 – 1827)<br />

Leben und Werk – Ein Jurist in drei Zeitaltern<br />

Bd. 8, 2008, 376 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1281-2<br />

Peter Kreutz<br />

Romidee und <strong>Rechts</strong>bild in der Spätantike<br />

Untersuchungen zur Ideen- und Mentalitätsgeschichte<br />

Das Jahr 534 nach Christus gehört zu den augenfälligsten Wegmarken der<br />

europäischen Zivilrechtsgeschichte. In jenem Jahr war das große Projekt<br />

der Sammlung und amtlichen Edition der diversen Materien des römischen<br />

Rechtes vollendet, welches Kaiser Justinian initiiert hatte und das noch<br />

heute als Corpus Iuris Civilis einen wesentlichen Teil des Fundamentes<br />

der kontinentaleuropäischen <strong>Rechts</strong>ordnung bildet. Wie aber kam es zu<br />

jener Kompilation, was veranlasste den Kaiser, der Zeit seines Lebens die<br />

Stadt Rom niemals betreten hatte, das römische Recht zu sammeln und als<br />

verbindlich zu verkünden? Seinem Inhalt und Umfang nach steht das Corpus<br />

Iuris Civilis recht einmalig im Lauf der <strong>Rechts</strong>geschichte. Was aber<br />

motivierte seine Schöpfung? Der vorliegende Versuch einer Beantwortung<br />

dieser Fragen wählt als Ausgangspunkt nicht den Ablauf der reinen Ereignisgeschichte,<br />

sondern befasst sich zunächst mit der zeitgenössischen<br />

Ideengeschichte, fragt nach dem Denken und Fühlen der handelnden Personen,<br />

wählt den Ansatz der Mentalitätsgeschichte und untersucht die<br />

Philosophie und die Theologie jener Zeit, beobachtet wirtschafts- und<br />

sozialgeschichtliche Zusammenhänge und Verläufe und versucht auf diese<br />

Weise, einem bemerkenswerten juristischen Phänomen auf die Spur zu<br />

kommen.<br />

Bd. 9, 2008, 384 S., 44,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1423-6<br />

Volker von Danckelmann<br />

Aus- und Absonderung im deutschen Konkursrecht<br />

Eine Untersuchung über die Entwicklung des Verständnisses von<br />

Verwaltung und Verwertung fremdrechtbelasteter beweglicher<br />

Sachen und Immobilien im deutschen Konkursrecht seit 1855<br />

Bd. 10, 2008, 368 S., 44,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1431-1<br />

Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels<br />

Vorlesungen des Herrn Geheimen Staatsraths Daniels über das<br />

Statutar Recht von Khur Köln Stadt Köln und Jülich und Berg,<br />

im Jahre 1800 zu Köln gehalten. Eine Vorlesungsnachschrift<br />

(Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 5 P 233). Herausgegeben<br />

und bearbeitet von Christoph Becker<br />

Die vorliegende kleine Edition ist Bestandteil eines größeren Vorhabens<br />

zur Erschließung des rheinischen <strong>Rechts</strong> aus dem Wirken des praktisch<br />

und akademisch tätigen <strong>Rechts</strong>gelehrten Heinrich Gottfried Wilhelm Daniels<br />

(1754 – 1827). Der Band enthält eine anonyme Nachschrift zu einer<br />

Kölner Vorlesung Daniels’ über die Geschichte kölnischen und benachbarten<br />

<strong>Rechts</strong>. Er gewährt Einblick in das zeitgenössische historische<br />

Selbstbewußtsein der Region mit ihrer Einbettung in das Alte Reich, welches<br />

sich während der Danielsschen Vorlesung seinem Ende zuneigte und<br />

auf dem linken Rheinufer bereits seine Herrschaft eingebüßt hatte.<br />

Bd. 11, 2009, 120 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1497-7<br />

Michael Pils<br />

Die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Brandstiftung<br />

Ein Beitrag zum Umgang mit Gefahren<br />

Bd. 12, 2010, 624 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1538-7<br />

Birgit Susanne Müller<br />

Kreditgenossenschaften in Bayern<br />

Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung der Kreditvergabe, der<br />

Kreditsicherung und der Kreditabwicklung von den Anfängen bis<br />

1914<br />

Bd. 13, 2009, 400 S., 54,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1809-8<br />

„Consvetvdines almae Reipublicae Augustanae“ von<br />

Matthaeus Laimann und Georg Tradel mit „Notwendigs<br />

Bedenckhen“ von Georg Tradel<br />

Eine Zusammenstellung Augsburger Stadtrechts mit einer Denkschrift<br />

zu seiner Reform vom Ende des sechzehnten Jahrhunderts<br />

(Handschrift der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2 o<br />

Cod. Aug. 168). Herausgegeben und bearbeitet von Christoph<br />

Becker<br />

Im 16. Jahrhundert gab es in Augsburg – ähnlich wie in anderen Städten<br />

des Reichs – Bestrebungen, das Stadtrecht vom Jahre 1276 zu reformie-<br />

<strong>Rechts</strong>philosophie / <strong>Rechts</strong>geschichte<br />

ren. Die bis heute in Augsburg bewahrten Entwürfe und Denkschriften<br />

städtischer Juristen bezeugen die frühneuzeitlichen Versuche, das mittelalterliche<br />

<strong>Rechts</strong>buch mit seinen Nachträgen, weiteren Satzungen der<br />

Reichsstadt, Beobachtungen aus anderen Ortsrechten und Regeln des gemeinen<br />

<strong>Rechts</strong> zu einem schlüssigen neuen Statutarrecht zu verschmelzen.<br />

Ein endgültiger Beschluß zu einer Erneuerung des Stadtrechts gelang dem<br />

Augsburger Stadtrat bis zum Ende des Alten Reichs nicht. Doch belegen<br />

bereits die Konzepte den jeweils erreichten Entwicklungsstand des<br />

Stadtrechts. Die vorliegende Edition macht zwei von ihnen zugänglich.<br />

Bd. 14, 2009, 136 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1859-3<br />

Sabrina Rückert<br />

Die Einführung der obligatorischen Buchführung<br />

Eine rechtshistorische Untersuchung über die Anfänge und die<br />

Entwicklung des Bilanzrechts in Frankreich und Deutschland<br />

Bd. 15, 2009, 216 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10003-0<br />

Sascha Spiegel<br />

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

in das deutsche und Schweizer Recht<br />

Bd. 16, 2010, 176 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-90001-2<br />

Evelyn Bezler<br />

Die Bedeutung des Stammkapitals für die GmbH<br />

Eine rechts<strong>wissenschaft</strong>liche Untersuchung anhand der<br />

Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der GmbH, der dogmatischen<br />

Grundlagen und der praktischen Funktion des Stammkapitals<br />

Bd. 17, 2009, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10114-3<br />

Peter M. Bauer<br />

Der Insolvenzplan<br />

Untersuchungen zur <strong>Rechts</strong>natur anhand der geschichtlichen<br />

Entwicklung<br />

Bd. 18, 2009, 424 S., 54,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10115-0<br />

Ökonomie und Recht – Historische Entwicklungen<br />

in Bayern. 6. Tagung der Gesellschaft für Bayerische<br />

<strong>Rechts</strong>geschichte am 4. und 5. Juli 2008 in Augsburg<br />

Herausgegeben von Christoph Becker und Hans-Georg Hermann<br />

im Auftrag der Bayerischen Gesellschaft für <strong>Rechts</strong>geschichte.<br />

Gewidmet Dr. Hans Schlosser, emeritiertem Universitätsprofessor<br />

in Augsburg, zur Vollendung seines 75. Lebensjahres am 29.<br />

Juli 2009<br />

„Ökonomie und Recht – Historische Entwicklungen in Bayern“ war das<br />

Thema der 6. Tagung der Gesellschaft für Bayerische <strong>Rechts</strong>geschichte<br />

am 4. und 5. Juli 2008 in Augsburg. Im Blickpunkt standen die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen des Handelns in der Wirtschaftsregion Bayern<br />

zwischen Antike und jüngster Geschichte. Der Band versammelt die Tagungsvorträge.<br />

Er ist dem Gründungsvorsitzenden der Gesellschaft Hans<br />

Schlosser zur Vollendung seines 75. Lebensjahres gewidmet.<br />

ueberdenauor (Christoph Becker ist Professor an der Juristischen Fakultõt<br />

in Augsburg.)<br />

Bd. 19, 2009, 208 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10116-7<br />

Markus Antonius Mayer<br />

Der Kauf nach dem Augsburger Stadtrecht von 1276<br />

im Vergleich zum gemeinen römischen Recht<br />

Bd. 20, 2009, 208 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10370-3<br />

Abdellatif Dakkak NEU<br />

Der Kaufvertrag im marokkanischen und im deutschen<br />

Recht<br />

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung<br />

des islamischen <strong>Rechts</strong><br />

Bd. 21, 2011, 216 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10988-0<br />

David Georg NEU<br />

Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz<br />

Die Entwicklung seit Schaffung des GmbH-Gesetzes im Jahre<br />

1892<br />

Bd. 22, 2011, 280 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11099-2<br />

–5–<br />

IUS VIVENS<br />

Abteilung B: <strong>Rechts</strong>geschichtliche Abhandlungen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster),<br />

Prof. Dr. Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar<br />

(Potsdam)<br />

Günter Gribbohm<br />

Das Reichsmilitärgericht<br />

Teil deutscher <strong>Rechts</strong>kultur in wilhelminischer Zeit<br />

Das Reichsmilitärgericht wird, soweit heute überhaupt noch bekannt, oft<br />

mit dem Reichskriegsgericht aus der Zeit des Dritten Reiches verwechselt.<br />

Doch läßt es sich mit dem Reichskriegsgericht nicht vergleichen. Es<br />

war vielmehr, wie der Autor darlegt, eine Gerichtsinstanz, mit der der Gesetzgeber<br />

in wilhelminischer Zeit nach Organisation und Zuständigkeiten<br />

deutlich liberale Züge in die Militärgerichtsbarkeit hineintrug. Das Reichsmilitärgericht<br />

erweist sich damit als Teil deutscher <strong>Rechts</strong>kultur, der im<br />

Strafverfahren bis in die Gegenwart nachwirkt.<br />

Bd. 19, 2007, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0618-7<br />

Daniel Kaiser<br />

Die elterliche Eheeinwilligung<br />

<strong>Rechts</strong>geschichte der familialen Heiratskontrolle in Mitteleuropa<br />

Bd. 20, 2007, 608 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0736-8<br />

Thorsten Behle<br />

Der Magister Walfred von Bologna<br />

Ein Beitrag zu den Anfängen der Bologneser <strong>Rechts</strong>schule<br />

Bd. 21, 2008, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1064-1<br />

Albert Thönnissen<br />

Das römische Recht der Vermischung und Vermengung<br />

von Sachen und sein Nachleben in den heutigen<br />

Zivilrechtsordnungen Spaniens und Deutschlands<br />

Bd. 22, 2008, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1473-1<br />

Franziska Scherer<br />

Zusammenarbeit im Bundesstaat seit 1871 – Die Ministerpräsidentenkonferenz<br />

von den Ursprüngen bis<br />

heute<br />

Bd. 23, 2009, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10358-1<br />

Gesellschaft und Recht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus F. Röhl und<br />

PD Dr. Stefan Machura<br />

Henning Grunwald NEU<br />

Political Justice in the Weimar Republic<br />

Party Lawyers, Political Trials and Judicial Culture<br />

Bd. 4, Herbst 2011, ca. 344 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9372-3<br />

Franziska Prinz<br />

Der Bildgebrauch in gedruckten <strong>Rechts</strong>büchern des<br />

15. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts<br />

Mit CD-ROM<br />

Bd. 5, 2006, 248 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9703-6<br />

Stephan Prinz<br />

Juristische Embleme<br />

<strong>Rechts</strong>motive in den Emblemata des 16. bis 18. Jahrhunderts<br />

Bd. 6, 2009, 200 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10133-4<br />

Recht und Kultur<br />

hrsg. von Univ. Prof. Dr. Heinz Barta<br />

(Universität Innsbruck)<br />

Heinz Barta; Günther Pallaver (Hrsg.)<br />

Karl Anton von Martini<br />

Ein österreichischer Jurist, <strong>Rechts</strong>lehrer, Justiz- und Bildungsreformer<br />

im Dienste des Naturrechts<br />

Bd. 4, 2007, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0502-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!