16.10.2012 Aufrufe

Natur und Umwelt

Natur und Umwelt

Natur und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Band 2<br />

Historischer Atlas Schleswig-<br />

Holstein 1867 bis 1945<br />

I. E. Momsen, E. Dege, U. Lange<br />

25,7 x 33,1 cm, 208 S., über 200<br />

farb. Karten. u. Diagr., 2001, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02446-7 € 35,–<br />

34<br />

Band 3<br />

Historischer Atlas Schleswig-<br />

Holstein vom Mittelalter bis 1867<br />

J. H. Ibs, E. Dege, H. Unverhau<br />

25,7 x 33,1 cm, 176 S., 75 Karten u.<br />

Diagr., 2004, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02447-4 € 35,–<br />

Interaktiver<br />

Historischer Atlas<br />

Schleswig-Holstein 1867–2000<br />

1 CD-ROM mit 8-seitigem Booklet,<br />

über 200 digitale Karten,<br />

3-sprachig (deutsch, dänisch,<br />

englisch), 2002<br />

ISBN 978-3-529-02448-1 € 15,–<br />

Update mit 30 Karten aus Band 3<br />

kostenlos unter www.wachholtz.de<br />

Landesgeschichte<br />

Historischer Atlas Schleswig-Holstein<br />

Von den Wikingern bis zur Kernenergie, so lässt sich die Bandbreite<br />

beschreiben, die das komplette Atlaswerk des Historischen Atlas Schleswig-<br />

Holstein umfasst.<br />

Im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte ist<br />

unter dem Dach der CAU ein umfangreiches Kartenwerk erschienen.<br />

Historiker <strong>und</strong> Geographen haben von 1996 bis 2004 ein immenses Datenmaterial<br />

zusammengetragen. Daraus entstanden r<strong>und</strong> 400 Karten sowie<br />

übersichtliche Diagramme, die mit begleitenden Texten auf insgesamt über<br />

550 Atlasseiten schleswig-holsteinische Geschichte anschaulich <strong>und</strong> mit<br />

wissenschaftlicher Exaktheit leicht verständlich darstellen.<br />

Die zum Atlaswerk erschienene CD-ROM ermöglicht eine interaktive Nutzung<br />

zahlreicher Karten.<br />

Band 1<br />

Historischer Atlas Schleswig-Holstein<br />

seit 1945<br />

U. Lange, I. E. Momsen, E. Dege, H. Achenbach<br />

25,7 x 33,1 cm, 212 S.,<br />

130 farb. Karten u. Diagr., 1999, geb.<br />

ISBN 978-3-529-02445-1 € 35,–<br />

Die Gesellschaft für<br />

Schleswig-Holsteinische Geschichte<br />

(GSHG)<br />

Die Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte (GSHG) wurde 1833 gegründet <strong>und</strong> ist die größte<br />

historische Vereinigung im Lande. Sie fördert das Erforschen der<br />

Landesgeschichte <strong>und</strong> vermittelt die Ergebnisse Interessierten durch<br />

umfangreiche wissenschaftliche Publikationstätigkeit, Vortragsreihen<br />

<strong>und</strong> Exkursionen. Neben Einzelpublikationen <strong>und</strong> Projekten wie<br />

etwa dem Historischen Atlas Schleswig-Holstein gibt die Gesellschaft<br />

eine Reihe von Periodika heraus. Mitglieder der Gesellschaft erhalten<br />

sie zu Vorzugspreisen.<br />

www.geschichte.schleswig-holstein.de<br />

Zeitschrift der Gesellschaft für<br />

Schleswig-Holsteinische Geschichte<br />

Erscheint seit 1870 als Jahresgabe für<br />

die Mitglieder. Sie enthält sowohl fachhistorische<br />

als auch geschichtsvermittelnde<br />

Aufsätze anerkannter Historiker<br />

<strong>und</strong> geht den Mitgliedern der GSHG<br />

kostenfrei zu.<br />

16 x 24 cm<br />

Einzelbände ab Band 73, Jahrgang 1949,<br />

<strong>und</strong> Register auf Anfrage lieferbar<br />

Aktuelle Zeitschrift:<br />

Band 134, Ausgabe 2009<br />

ISBN 978-3-529-02334-7<br />

€ 30,–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!