16.10.2012 Aufrufe

Natur und Umwelt

Natur und Umwelt

Natur und Umwelt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Band 106/Maike Hanf<br />

Katheder <strong>und</strong> Flaggendienst.<br />

Lehrerinnenbildung unter dem<br />

Hakenkreuz 1933–1945<br />

212 S., 1996, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02206-7 € 26,–<br />

Band 107/E. A. Meinert<br />

Die Hospitäler Holsteins<br />

im Mittelalter<br />

Ein Beitrag zur mittelalterlichen<br />

Stadtgeschichte<br />

192 S., 1997, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02207-4 € 26,–<br />

Band 109/Reinhold Janus (Hrsg.)<br />

Sieben Jahre auf Sylt<br />

Tagebücher des Inselfriesen<br />

Christian Peter Hansen 1865-1871<br />

Berichte im Altonaer Mercur<br />

1865-1868<br />

240 S., Karte, 1998, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02209-8 € 31,–<br />

Band 110/Karsten Dölger<br />

„Polenlager Jägerslust“.<br />

Polnische „Displaced Persons“<br />

in Schleswig-Holstein 1945–1949<br />

404 S., 46 s/w Abb., 2000, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02210-4 € 31,–<br />

Band 111/Lawrence D. Stokes<br />

Der Eutiner Dichterkreis<br />

<strong>und</strong> der Nationalsozialismus<br />

1936–1945<br />

470 S., 30 s/w Abb., 2001, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02211-1 € 36,–<br />

Band 112/Wolfgang Prange<br />

Beiträge zur schleswigholsteinischen<br />

Geschichte.<br />

Ausgewählte Aufsätze<br />

Als Festgabe zum 70. Geburtstag<br />

Hrsg. v. d. Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte <strong>und</strong><br />

dem Landesarchiv Schleswig-<br />

Holstein<br />

610 S., 89 Abb. u. Tab., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02212-8 € 36,–<br />

Band 113/Volkert F. Faltings/<br />

Reinhard Jannen (Bearb.)<br />

Die Dingprotokolle der<br />

Westerharde Föhr <strong>und</strong> Amrum<br />

1658–1671<br />

Dritter Teil: Registerband<br />

176 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02213-5 € 21,–<br />

Band 114/Johannes Rosenplänter<br />

Kloster Preetz <strong>und</strong> seine Gr<strong>und</strong>herrschaft<br />

Sozialgefüge, Wirtschaftsbeziehungen<br />

<strong>und</strong> religiöser Alltag eines<br />

holsteinischen Frauenklosters um<br />

1210–1550<br />

ca. 592 S., Abb., brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02214-2 € 36,–<br />

Band 115/Tim Cassel<br />

Das Feld des Fußballsports<br />

Eine sozial- <strong>und</strong> kulturgeschichtliche<br />

Untersuchung zu den Anfängen<br />

des Fußballsports in Schleswig-Holstein<br />

1890–1914<br />

brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02215-9<br />

In Vorbereitung<br />

CD-Quellen zur Geschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

Hrsg. Gesellschaft für<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Geschichte<br />

CD 1/Klaus-Joachim Lorenzen-<br />

Schmidt (Hrsg.)<br />

Die Aufzeichnungen des<br />

Wewelsflether Kirchspielvogts<br />

Daniel Lubbeke aus den Jahren<br />

(1469–) 1599–1609<br />

1 CD-ROM<br />

ISBN 978-3-529-05800-4 € 19,50<br />

Landesgeschichte<br />

Studien zur Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

1978 gründeten jüngere Historiker,<br />

Volksk<strong>und</strong>ler, Geographen, Soziologen<br />

sowie einige Museumsleute<br />

den Arbeitskreis für Wirtschafts<strong>und</strong><br />

Sozialgeschichte Schleswig-<br />

Holsteins. Dieser möchte sich angesichts<br />

der schwierigen Situation der<br />

landesgeschichtlichen Forschung<br />

an den Universitäten des Landes<br />

Schleswig-Holstein als Zusammenschluss<br />

von forschungsorientierten<br />

Fachleuten anbieten, um die<br />

Landes- <strong>und</strong> Regionalgeschichte<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Hrsg. Arbeitskreis für<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

<strong>und</strong> der Gesellschaft für Schleswig-<br />

Holsteinische Geschichte<br />

16 x 24 cm<br />

Band 4/Rudolf Rietzler<br />

Kampf in der Nordmark –<br />

Das Aufkommen des Nationalsozialismus<br />

in Schleswig-<br />

Holstein 1919–1928<br />

500 S., 1982, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02904-2 € 20,–<br />

Band 5/Jürgen Brockstedt (Hrsg.)<br />

Frühindustrialisierung in Schleswig-Holstein,<br />

anderen norddeutschen<br />

Ländern <strong>und</strong> Dänemark<br />

368 S., 1983, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02905-9 € 18,–<br />

Band 8/Claudius Helmut Riegler<br />

Emigration <strong>und</strong> Arbeits wanderung<br />

aus Schweden nach Norddeutschland<br />

1868–1914<br />

294 S., 31 Tab., 1985, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02908-1 € 18,–<br />

Band 9/Holger Rüdel<br />

Landarbeiter <strong>und</strong> Sozial demokratie<br />

in Ostholstein 1872–1878<br />

584 S., 4 Abb., 1986, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02909-7 € 32,–<br />

Band 10/Marlis Lippik<br />

Die Entstehung des Sparkassen-<br />

wesens in Schleswig-Holstein<br />

1790–1864<br />

152 S., 1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02910-3 € 13,–<br />

Band 11/Harald Voigt<br />

Die Nordfriesen auf den<br />

Hamburger Wal- <strong>und</strong> Robbenfängern<br />

1669–1839<br />

692 S., 27 Abb., 1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02911-1 € 39,–<br />

Band 12/Klaus Greve<br />

Zentrale Orte im Herzogtum<br />

Schleswig 1860<br />

208 S., 16 Abb., 17 Tab.,<br />

1988, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02912-7 € 20,–<br />

Band 13/Rainer Paetau/Holger<br />

Rüdel (Hrsg.)<br />

Arbeiter <strong>und</strong> Arbeiterbewegung<br />

in Schleswig-Holstein im<br />

19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

464 S., 23 Abb., 30 Tab.,<br />

1987, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02913-4 € 28,–<br />

Band 14/Rainer Paetau<br />

Konfrontation oder Kooperation<br />

Arbeiterbewegung <strong>und</strong><br />

bürgerliche Gesellschaft im ländlichen<br />

Schleswig-Holstein <strong>und</strong> in<br />

der Industriestadt Kiel zwischen<br />

1900 <strong>und</strong> 1925<br />

592 S., 43 Abb., 45 Tab.,<br />

1988, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02914-1 € 21,–<br />

Band 15/Ingwer E. Momsen (Hrsg.)<br />

Schleswig-Holsteins Weg<br />

in die Moderne<br />

Zehn Jahre Arbeitskreis für<br />

Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Schleswig-Holsteins<br />

408 S., 31 Abb., 60 Tab.,<br />

1988, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02915-8 € 23,–<br />

Band 17/Jürgen Brockstedt (Hrsg.)<br />

Gewerbliche Entwicklung in<br />

Schleswig-Holstein, anderen<br />

norddeutschen Ländern <strong>und</strong><br />

Dänemark von der Mitte des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts bis zum<br />

Übergang ins Kaiserreich<br />

368 S., 1989, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02917-2 € 26,–<br />

Band 18/Jens-Uwe Lemburg<br />

Arbeit auf der Hütte<br />

Zur wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Entwicklung Rendsburgs<br />

1850–1914<br />

248 S., 8 Abb., 79 Tab.,<br />

1990, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02918-9 € 16,–<br />

Band 19/Karsten Mehner<br />

Die ländliche Fortbildungsschule<br />

in der Provinz<br />

Schleswig-Holstein 1875–1914<br />

Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

Berufserziehung<br />

322 S., 2 Abb., 7 Tab., 1989, brosch.<br />

ISBN 978-3-529-02919-6 € 26,–<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!