18.07.2013 Aufrufe

Zum Download - Landesjugendring Berlin

Zum Download - Landesjugendring Berlin

Zum Download - Landesjugendring Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4. Ursachen und Motive der Migration<br />

Mit der Methode sollten die Motive / Ursachen und die Perspektiven von Migration<br />

kennengelernt werden. Dabei sollte herausgestellt werden, dass Migration<br />

auf Freiwilligkeit basieren oder erzwungen sein kann.<br />

Mit der Methode können durch die Teilnehmenden Gründe für Migration gesammelt<br />

und nach Kategorien (wie Naturereignisse, wirtschaftliche, politische<br />

u. persönliche Migrationsgründe) geclustert werden. Oft überlappen sich die Beweggründe<br />

und Motive, die zur Auswanderung bewegen, zwischen einem wegstoßen<br />

(Push) oder einem anziehen (Pull) in ein anderes Land zu ziehen.<br />

material<br />

Moderationskarten in zwei Farben, Stifte, Wandzeitung (o. großes Plakat).<br />

zeit<br />

Etwa 30 Minuten.<br />

anleitung<br />

Die Teilnehmenden werden aufgefordert, zu überlegen, wofür sie ihren Lebensmittelpunkt<br />

/-ort langfristig verlassen würden oder wodurch sie dazu gezwungen<br />

sein könnten. Die Antworten und die Beweggründe auszuwandern werden<br />

auf gelbe Karten geschrieben.<br />

Nun sollen die Teilnehmenden überlegen, was sie an einem anderen Land als<br />

Einwanderungsland anziehen könnte und dies auf grünen Karten notieren.<br />

Das Bildungsteam lässt nun übergeordnete Kategorien entwickeln (oder sie<br />

werden vorgegeben) und die gesammelten Beweggründe einordnen (vgl. Beispiel<br />

oben). Nach dem »Clustern« wird auf die Unterscheidung zwischen Push-<br />

Faktoren und Pull-Faktoren eingegangen (vgl. gelbe/grüne Unterlegungen). Als<br />

Ergänzung sollten die Call-/ Ruf-Faktoren, wie das Anwerben von Arbeitsmigranten_innen,<br />

eine Rolle spielen.<br />

auswertung<br />

In der Regel finden die Teilnehmenden aus allen vier hier genannten Kategorien<br />

zahlreiche Gründe für Migration und können die push- und pull-Faktoren<br />

nachvollziehen.<br />

Anzumerken ist, dass je nach Teilnehmerschaft bspw. eher eurozentrische und<br />

bürgerliche Blicke dominieren können, die eine Sicht auf die Motive wie Umweltverschmutzungen<br />

und –zerstörungen oder Bürgerkrieg als Migrationsgründe<br />

verstellen kann.<br />

Trotz der vielen persönlichen Beweggründe, ein Land zu verlassen und in ein<br />

anderes einzuwandern, ist es dennoch nach dem Lernschritt offen, ob sie Einwanderer_innen,<br />

die aus anderen Ländern nach Deutschland kommen, aus<br />

den oben genannten Motiven / Ursachen akzeptieren würden. Dies kann in der<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!