19.07.2013 Aufrufe

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intellectual <strong>Capital</strong> <strong>Reporting</strong> – <strong>ein</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>von</strong> <strong>vier</strong> Ansätzen Daniela Grübel/ Klaus North/ Günther Szogs - 13 -<br />

Abbildung 5: (Übersicht über die Ergebnisse des Methodenvergleich) <strong>ein</strong>fügen<br />

Voraussetzungen der Modelle<br />

1. Struktur- versus Prozessorientierung: Alle <strong>vier</strong> Modelle verfügen sowohl über <strong>ein</strong>e<br />

Struktur- als auch über <strong>ein</strong>e Prozesskomponente. Dennoch unterscheiden sie sich in der<br />

Gewichtung, die den beiden Komponenten zukommt. So wird die dänische Guideline ihrem<br />

Namen mittels <strong>ein</strong>er starken Prozessorientierung gerecht, wohingegen das IC Rating TM<br />

vornehmlich strukturorientiert arbeitet. Innerhalb des ARCS-Modells und des <strong>von</strong> North et al.<br />

vorgeschlagenen Ansatzes sind Prozess- und Strukturkomponente relativ ausgewogen: Die<br />

<strong>ein</strong>zelnen Prozessschritte bestimmen hier das Vorgehen, die gewonnenen Ergebnisse<br />

werden innerhalb der Wissensbilanz anhand der Komponenten des intellektuellen Kapitals<br />

geordnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!