19.07.2013 Aufrufe

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intellectual <strong>Capital</strong> <strong>Reporting</strong> – <strong>ein</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>von</strong> <strong>vier</strong> Ansätzen Daniela Grübel/ Klaus North/ Günther Szogs - 9 -<br />

Abbildung 3 zeigt das Grundmodell wissensorientierter Unternehmensführung übertragen auf<br />

IT Skill Resources: Das dort zu Beginn der Betrachtungsperiode vorhandene intellektuelle<br />

Kapital (Wissensbilanz t0) wird über gezielte Interventionen erweitert und führt über<br />

Zwischenerfolge zum Ergebnis der Geschäftstätigkeit, ausgedrückt beispielsweise in<br />

Mitarbeiter- oder Kundenzufriedenheit.<br />

Abbildung 3: Betrachtung der Abteilung IT Skill Resources mit dem mehrstufigen Indikatorenmodell<br />

nach North et al.<br />

So wird, wie in Abbildung 3 dargestellt, die Anzahl angebotener Trainings (Wissensbilanz to)<br />

durch die Entwicklung neuer Seminare (Intervention) erhöht. Zwischenerfolge können in<br />

diesem Fall die Verbesserung der Umsetzungszeit neuer Seminare, <strong>ein</strong> gestiegener Anteil<br />

<strong>ein</strong>maliger, d.h. am Markt nicht erhältlicher Trainings sowie die Erhöhung der <strong>von</strong> der IT-<br />

Schulungsabteilung initiierten Themen s<strong>ein</strong>. Durch diese Effekte wird zum <strong>ein</strong>en die Anzahl<br />

der Seminare, zum anderen aber möglicherweise auch die Anzahl der Kunden (beides<br />

Wissensbilanz t1) erhöht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!