19.07.2013 Aufrufe

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intellectual <strong>Capital</strong> <strong>Reporting</strong> – <strong>ein</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>von</strong> <strong>vier</strong> Ansätzen Daniela Grübel/ Klaus North/ Günther Szogs - 19 -<br />

Zusammenfassung<br />

Der Erfolg <strong>ein</strong>es Unternehmens wird in zunehmendem Maße durch s<strong>ein</strong> intellektuelles<br />

Kapital, d.h. s<strong>ein</strong>e Mitarbeiter, Prozessorganisation und Kunden bestimmt. Um dieses<br />

immaterielle, unsichtbare Vermögen <strong>ein</strong>es Unternehmens darzustellen, wurden in den<br />

vergangenen Jahren die ersten sogenannten ‚Wissensbilanzen’ veröffentlicht.<br />

Der folgende Aufsatz wendet <strong>vier</strong> aktuelle Modelle zum Intellectual <strong>Capital</strong> <strong>Reporting</strong> auf<br />

<strong>ein</strong>e konkrete Unternehmens<strong>ein</strong>heit an und vergleicht die Ergebnisse anschließend anhand<br />

<strong>ein</strong>es hierfür entwickelten Kriterienkatalogs. Das Fazit gibt abschließend <strong>ein</strong>en Ausblick auf<br />

den derzeitigen Stand, die Möglichkeiten und Grenzen der Wissensbilanzierung.<br />

Summary<br />

A company’s intellectual capital (its employees, processes and clients) increasingly<br />

determines its success. Over the last years, several companies started to publish so-called<br />

‘Intellectual <strong>Capital</strong> Reports’ to make these intangible assets visible for managers and<br />

investors.<br />

The following article presents the application of four recent concepts of Intellectual <strong>Capital</strong><br />

<strong>Reporting</strong> to an existing business unit and compares them according to a set of indicators<br />

that has been developed for this purpose. It concludes with an overview of the status quo,<br />

the possibilities and limits of Intellectual <strong>Capital</strong> Reportin<br />

Literaturverzeichnis<br />

2 Vgl. Edvinsson; L., Brüning, G. 2000: Aktivposten Wissenskapital: Unsichtbare Werte bilanzierbar machen, S. 14. Gabler<br />

Verlag, Wiesbaden.<br />

3 Vgl. Edvinsson; L., Brüning, G., a.a.O., S.136.<br />

4 Stewart, T. 1997: Intellectual <strong>Capital</strong>: The New Wealth of Organizations, S. xi. Nicholas Brealey Publishing Limited, London.<br />

5 Vgl. Sveiby, K. 1997: Wissenskapital – das unentdeckte Vermögen: Immaterielle Vermögenswerte aufspüren, messen und<br />

steigern, S.219 ff. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech. Vgl auch North,K..,2002: Wissensorientierte<br />

Unternehmensführung. Gabler,Wiesbaden (3.Auflage)<br />

6 Vgl. Blair, M. 2000: “New ways needed to assess new economy”, S.1.<br />

http://www.brook.edu/dybdocroot/webcache/www.brookings.org-80/p10/a0002560.1056.htm [07-08-02]<br />

7 Farrell, C. 2002: “Needed: 21 st Century Accounting Rules”, S. 2.<br />

http://www.businessweek.com/bwdaily/dnflash/mar2002/nf20020322_7451.htm [05-08-02]<br />

8 Lev, B. 2001: Intangibles: Management, Measurement, and <strong>Reporting</strong>, , S. 81. Brookings Institution Press, Washington, D.C..<br />

9 International Accounting Standards Board (Hrsg.) 2001: International Accounting Standards 2001 (Deutsche Ausgabe),<br />

S.894f. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.<br />

10<br />

Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K. 1998: Wissen managen: wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 2.<br />

Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden.<br />

11<br />

Vgl. Danish Agency for Trade and Industry (Hrsg.) 2000: A Guideline for Intellectual <strong>Capital</strong> Statements, S. 1. Danish Ministy<br />

for Trade and Industry, Copenhagen.<br />

12 Vgl. Leitner K.-H. et al. 2000: Entwicklung <strong>ein</strong>es Bilanzierungssystems. Forschung Austria Report_A.03_08/00, Forschung<br />

Austria, Wien.<br />

13 Vgl. North, K. 1999: Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen, S. 147. Gabler Verlag,<br />

Wiesbaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!