19.07.2013 Aufrufe

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intellectual <strong>Capital</strong> <strong>Reporting</strong> – <strong>ein</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>von</strong> <strong>vier</strong> Ansätzen Daniela Grübel/ Klaus North/ Günther Szogs - 3 -<br />

Die betrachtete Einheit: Die Abteilung IT Skill Resources der Commerzbank<br />

IT Skil Resources ist im IT-Bereich der Commerzbank ist sie für die gezielte Entwicklung des<br />

Wissenskapitals zuständig. Dazu verfügt die betrachtete Abteilung über ihr intellektuelles<br />

Kapital:<br />

Die Abteilung besteht aus 12 Mitarbeitern, die aufgrund ihrer Fähigkeiten, Erfahrungen<br />

und ihres Wissens den Humankapitalbestand der Schulungsabteilung darstellen.<br />

Unter<strong>ein</strong>ander bedienen sich die Mitarbeiter verschiedener Systeme zur Kommunikation<br />

und Durchführung ihrer Aufgaben, es bestehen festgelegte Vorgehensweisen und<br />

Prozesse und <strong>ein</strong> ständiger interner Wissensaustausch ( Strukturkapital).<br />

Die Kunden der Trainingsabteilung sind intern zu finden: Sie betreut die ca. 2.500<br />

Mitarbeiter des IT-Bereichs der Commerzbank in den Bereichen Qualifizierung,<br />

Ressourcenmanagement und - zusammen mit der Personalabteilung - Rekrutierung.<br />

Dieses Kundenkapital der Abteilung bildet gem<strong>ein</strong>sam mit ihrem externen Netzwerk, das<br />

aus Bildungsanbietern, Verbänden und Hochschulen besteht, das Beziehungskapital<br />

der betrachteten Einheit.<br />

Um ihre Kunden optimal betreuen zu können, hat sich IT Skill Resources wie folgt<br />

aufgestellt: Das Team ‚Kundenbetreuung’ nimmt <strong>ein</strong>e beratende Funktion <strong>ein</strong> und<br />

entwickelt zusammen mit dem Kunden neue Bildungsbaust<strong>ein</strong>e. Für die operative Planung,<br />

Organisation und Durchführung der angebotenen Seminare ist das Team<br />

Trainingsmanagement’ zuständig. Das Team ‚Wissensvernetzung’ schließlich entwickelt<br />

und betreut die <strong>von</strong> der Einheit erstellten Produkte zum Wissenstransfer innerhalb des<br />

gesamten IT-Bereichs der Commerzbank.<br />

Im folgenden sollen die oben genannten Modelle zunächst steckbriefartig beschrieben und<br />

dann zur Wissensbilanzierung für IT Skill Resources angewandt werden.<br />

Modell 1: The Danish Guideline for Intellectual <strong>Capital</strong> Statements 15<br />

Im Anschluss an <strong>ein</strong> zweijähriges Forschungsprojekt veröffentlichte die Danish Agency for<br />

Trade and Industry im November 2000 die weltweit erste „Guideline for Intellectual <strong>Capital</strong><br />

Statements“. Sie soll Unternehmen helfen, systematisch und strategisch mit ihren<br />

Wissensressourcen zu arbeiten 16 und wird derzeit <strong>von</strong> über 100 Unternehmen im Rahmen<br />

<strong>ein</strong>er ‚Testphase’ angewandt 17 .<br />

Ausgangspunkt für die Erstellung <strong>ein</strong>er Wissensbilanz ist die sog. ‘Knowledge Narrative’,<br />

die die Strategie des Unternehmens in bezug auf den Kunden beschreibt: Ausgehend <strong>von</strong><br />

den Kundenbedürfnissen wird der Wert (‘use value’) der Produkte des Unternehmens für den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!