19.07.2013 Aufrufe

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intellectual <strong>Capital</strong> <strong>Reporting</strong> – <strong>ein</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>von</strong> <strong>vier</strong> Ansätzen Daniela Grübel/ Klaus North/ Günther Szogs - 15 -<br />

die Frage, inwieweit die vom Unternehmen für den Berichtszeitraum gesetzten Ziele erreicht<br />

wurden.<br />

7. Ausgangsdaten und deren Validität: Innerhalb der angewandten Modelle werden zwei<br />

Arten <strong>von</strong> Daten verwendet. Im Rahmen des IC Rating TM werden durch persönliche<br />

Gespräche quantitative Bewertungen in Form <strong>von</strong> Noten sowie qualitative Aussagen der<br />

Befragten in verbaler Form erhoben. Die für die Anwendung der anderen Modelle erhobenen<br />

Daten stammen zu <strong>ein</strong>em Großteil aus unternehmensinternen Quellen.<br />

8. Reproduzierbarkeit: Innerhalb der Modelle verhindern <strong>ein</strong>ige Faktoren <strong>ein</strong> durchgängig<br />

objektives Verfahren: So erfolgt die Zielableitung aus individuellen Unternehmenszielen, auf<br />

deren Grundlage entsprechende Indikatoren definiert werden. Trotz des innerhalb der<br />

Modelle formulierten Anspruchs, <strong>ein</strong> objektiv gültiges Bewertungssystem zur Unternehmenssteuerung<br />

zu entwickeln, spielen bei der Definition der entscheidenden Größen und<br />

Zielwerte subjektive Faktoren sicherlich in Teilen <strong>ein</strong>e Rolle. Alle Modelle außer dem IC<br />

Rating TM sind jedoch so transparent gestaltet, dass die erreichten Ergebnisse reproduzierbar<br />

ersch<strong>ein</strong>en.<br />

Bewertung<br />

9. Bewertungs<strong>ein</strong>heiten: Das IC Rating TM wird dem Wunsch nach <strong>ein</strong>er Kennzahl gerecht,<br />

deren Betrag jedoch schwer nachvollziehbar ist. Dagegen bedienen sich die drei anderen<br />

Modelle <strong>ein</strong>es individuellen Indikatorensets, das sehr unterschiedliche Größen b<strong>ein</strong>haltet: So<br />

führten die Messungen innerhalb <strong>von</strong> IT Skill Resources zu monetären Ergebnissen,<br />

Prozentsätzen und Zahlenwerten. Die Aggregation und Bewertung dieser unterschiedlichen<br />

Arten <strong>von</strong> Ergebnissen ist schwierig und kann nur auf der Basis zuvor definierter Zielwerte<br />

gelingen.<br />

10. Gewichtung der Ergebnisse: Das IC Rating TM gewichtet die Ergebnisse der<br />

Befragungen auf Basis <strong>ein</strong>es nicht publizierten Idealprofils <strong>ein</strong>es Wissensunternehmens. Die<br />

im Rahmen des ARCS-Modells vorgeschlagene Definition <strong>von</strong> ‚Zielerreichungsindikatoren’<br />

kann als Gewichtung verstanden werden. Die dänische Studie enthält dagegen k<strong>ein</strong>e<br />

Ansätze zur Gewichtung <strong>ein</strong>zelner Indikatoren. Auch die <strong>von</strong> North et al. definierten<br />

Indikatorenklassen gewichten die Kennzahlen nicht im Sinne ihrer Wichtigkeit für die<br />

Zielerreichung.<br />

Ergebnis<br />

11. Darstellung <strong>von</strong> Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen: Der dänischen Guideline und<br />

dem IC Rating TM gelingt es kaum, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge darzustellen. Das<br />

ARCS-Modell trägt diesen Zusammenhängen Rechnung, indem es <strong>ein</strong>em Ziel (bzw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!