19.07.2013 Aufrufe

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

1Intellectual Capital Reporting ? ein Vergleich von vier ... - LearnAct!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intellectual <strong>Capital</strong> <strong>Reporting</strong> – <strong>ein</strong> <strong>Vergleich</strong> <strong>von</strong> <strong>vier</strong> Ansätzen Daniela Grübel/ Klaus North/ Günther Szogs - 7 -<br />

Abbildung 2: Anwendung des ARCS-Modell auf die Abteilung IT Skill Resources<br />

Die Zielformulierung bezieht sich auf die am Kunden ausgerichteten Geschäftsprozesse des<br />

Unternehmens. Innerhalb der anschließend definierten Erfolgsfaktoren wird ersichtlich,<br />

welche Ziele diese für das abteilungsinterne Human-, Struktur- und Beziehungskapital<br />

implizieren. Für IT Skill Resources wurden folgende Ziele definiert:<br />

Wissensaufbau beim Kunden durch <strong>ein</strong> gezieltes Qualifizierungsangebot<br />

Wissenstransfer des Kunden initiieren und unterstützen<br />

Ausbau externer Netzwerke zum internen ‚Wissensgewinn’<br />

Diesem Zielkatalog wurden in <strong>ein</strong>em nächsten Schritt Erfolgsfaktoren zugeordnet, die mit<br />

<strong>ein</strong>em Set <strong>von</strong> Indikatoren hinterlegt wurden, <strong>von</strong> denen <strong>ein</strong>ige (kursiv) als sog.<br />

‚Zielerreichungsindikatoren’ fungieren. Abbildung 2 verdeutlicht Wertschöpfungspotentiale,<br />

Kernprozesse und Ergebnisse der IT-Schulungsabteilung. Die Entwicklung der <strong>ein</strong>zelnen<br />

Komponenten kann anhand verschiedener Indikatoren nachgewiesen werden (hier<br />

beispielhaft dargestellt). Um das Wissensziel „Wissensaufbau beim Kunden durch <strong>ein</strong><br />

gezieltes Qualifizierungsangebot“ zu erreichen, spielen u.a. Faktoren des<br />

Beziehungskapitals wie Kooperationen mit externen Bildungsanbietern <strong>ein</strong>e wichtige Rolle.<br />

Diese können zu <strong>ein</strong>er Erhöhung der Anzahl angebotener Seminare und damit zu <strong>ein</strong>er<br />

höheren Kundenzufriedenheit führen – Ausdruck dafür, dass das Ziel, die Sicherstellung<br />

<strong>ein</strong>es gezielten Qualifizierungsangebots, erreicht wurde.<br />

Analog zum dänischen Ansatz starten ARCS mit der Definition <strong>von</strong> Wissenszielen, die sich<br />

jedoch stärker auf den Geschäftsprozess und damit die Zielsetzung beim Kunden<br />

konzentrieren. Die Erfolgsfaktoren stellen dabei die logische Verknüpfung zwischen den<br />

Unternehmenszielen und den internen Wertschöpfungspotentialen dar, die innerhalb der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!