19.07.2013 Aufrufe

Funk- & Mobilenetze Grundlagen - Freie Lehrmittel

Funk- & Mobilenetze Grundlagen - Freie Lehrmittel

Funk- & Mobilenetze Grundlagen - Freie Lehrmittel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Funk</strong>- & <strong>Mobilenetze</strong> <strong>Grundlagen</strong> Antennen<br />

17 ANTENNEN<br />

Eine Antenne ist ein Wandler für eine elektromagnetische Welle zwischen einer<br />

Leitung und dem freien Raum. Antennen empfangen elektromagnetische Wellen<br />

und senden bzw. strahlen sie ab. Angeschlossen wird die Antenne wie ein Zweipol.<br />

Der Prinzipaufbau ist aber ein Vierpol, wobei zwei Pole keine feste physikalische<br />

Verbindung haben. Stattdessen befinden sie sich im freien Raum.<br />

Die Seite, die sich im freien Raum befindet steht unter starkem Einfluss ihres<br />

Umfeldes, das auf die Antenneneigenschaften einwirken kann.<br />

Im Prinzip ist jeder Draht eine Antenne oder kann leicht modifiziert dazu verwendet<br />

werden. Das ist deshalb einleuchtend, weil jede Antenne aus Metall besteht.<br />

17.1 Wie funktioniert eine Antenne?<br />

Die Antenne ist der wichtigste Bestandteil einer <strong>Funk</strong>verbindung. Sie ist die<br />

Schnittstelle zwischen dem Sender bzw. Empfänger und dem Übertragungsmedium,<br />

dem freien Raum, der als Ausbreitungsmedium bezeichnet wird. Die Antenne hat<br />

die Aufgabe das Hochfrequenzsignal als elektromagnetische Welle in die Umgebung<br />

auszukoppeln bzw. einzukoppeln.<br />

Telekom Telekom Austria Austria<br />

32<br />

Bildungszentrum<br />

Eine Antenne ist ein offener<br />

Schwingkreis.<br />

Wegen dieser gewagten Behauptung<br />

und auf Rücksicht vor unwissenden<br />

Lesern will ich einen Schritt zurück<br />

gehen und mich vom Schwingkreis zur<br />

Antenne vorarbeiten. Weil es hier um<br />

die Antenne und nicht um den<br />

Schwingkreis geht, gibt es nur eine<br />

kurze Einführung in den Schwingkreis.<br />

Jeder Schwingkreis hat einen induktiven<br />

und einen kapazitiven Anteil, der sich<br />

als elektrische Bauelemente<br />

Kondensator C und Spule L bemerkbar<br />

macht. Im Schwingkreis wandert die<br />

Energie vom Kondensator in die Spule<br />

und wieder zurück. Dabei entsteht im<br />

Kondensator ein elektrisches, in der<br />

Spule ein magnetisches Feld. Die Felder<br />

wechseln sich periodisch ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!