20.07.2013 Aufrufe

Sprachkontakte - Universität Konstanz

Sprachkontakte - Universität Konstanz

Sprachkontakte - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

phonetische Einflüsse sich weniger gut halten werden als solche, die grammatische<br />

Kernbereiche (in Morphologie und Syntax) betreffen.<br />

2.2. Arten des sprachlichen Transfers<br />

Man kann zwischen folgenden Arten des sprachlichen Transfers unterscheiden (vgl.<br />

Heine/Kuteva 2005: 2; Weinreich 1968 [1953]: 29ff.):<br />

(i) Laute und Lautkombinationen<br />

− Beispiele:<br />

• Das gerade angeführte Beispiel einer litauischen phonotaktischen Regel als Substrat in<br />

slavischen Kontaktsprachen.<br />

• Nicht selten „importiert“ eine Sprache Lx aus einer anderen Sprache Ly über<br />

Lehnwörter neue Laute, welche mit der Zeit das Phoneminventar von Lx erweitern.<br />

Das geschieht gewöhnlich, wenn die Zahl der Entlehnungen mit den entsprechenden<br />

Lauten zunimmt. So ist z.B. dem frühen Slavischen und dem Baltischen der Laut [f]<br />

fremd gewesen. Er ist relativ spät durch massive Entlehnungen (aus dem Dt., Latein.<br />

etc.) Bestandteil der jeweiligen Standardsprachen geworden.<br />

Entsprechendes gilt z.B. für den Laut [Z] im Deutschen, der erst durch<br />

Entlehnungen wie Dschungel, Journal u.ä. Eingang gefunden hat.<br />

(ii) Bedeutungen (inkl. grammatische Funktionen) oder Kombinationen von Bedeutungen /<br />

Funktionen<br />

− Beispiele:<br />

(a) lexikalische Bedeutungen (Lehnübersetzungen, Neologismen etc.)<br />

• dt. realisieren: Als Lehnbedeutung (Neologismus ohne formale Veränderung oder<br />

Neubildung) hat in den letzten Jahren die Verwendung dieses Verbs im Sinne von<br />

gewahr, bewußt werden zugenommen. Dieser Neologismus stellt eine Interferenz aus<br />

dem Englischen dar. Vgl.<br />

(18) ... schließlich hatten wir realisiert2, dass es für eine Eingabe zu spät war.<br />

Vgl. dagegen die ältere Bedeutung (mit den Synonymen verwirklichen und umsetzen):<br />

(19) Hanspeter hat seine Pläne realisiert1.<br />

• Zu ähnlichen Lehnbedeutungen vgl. die Angleichung der Bedeutung(en)<br />

moliseslavischer Wörter (Substantive, Verben, Adverben) an das umgebende<br />

Italienische (= Adstrat) bei Breu (2003: 358-362).<br />

• Lehnübersetzungen beruhen auf der gliedweisen (Morphem-für-Morphem)<br />

Übersetzung eines fremdsprachlichen Vorbilds, wodurch eine Neubildung entsteht.<br />

Beispiele dafür gibt es wie Sand am Meer. Solche Nachbildungen betreffen vor allem<br />

Komposita (Zusammensetzungen mehrerer Stämme); vgl. etwa<br />

(20) dt. Schnell|zug → tschech. rychlo|vlak (rychlo ,schnell’ + vlak ,Zug’ < vléci ,ziehen’)<br />

dt. Welt|anschauung → poln. świato|pogląd, russ. miro|vozzrenie<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!