20.07.2013 Aufrufe

Diplomprüfung für Wirtschaftswissenschaftler ...

Diplomprüfung für Wirtschaftswissenschaftler ...

Diplomprüfung für Wirtschaftswissenschaftler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 1<br />

Zeigen Sie, dass aus den Kolmogoroffaxiomen <strong>für</strong> jedes Wahrscheinlichkeitsmaß<br />

P und zwei beliebige Mengen A,B die nachstehenden Eigenschaften folgen:<br />

a) P (A ∩ B) ≥ 1 − P (A C ) − P (B C )<br />

b) P (A ∩ B) ≤ min(P (A), P (B))<br />

c) Falls P (A) = 0.8 und P (B) = 0.4, so gilt 0.25 ≤ P (B|A) ≤ 0.5<br />

(5 + 4 + 3 = 12 Punkte)<br />

Aufgabe 2<br />

Zwei Würfel sind äußerlich nicht zu unterscheiden, aber einer von ihnen ist<br />

gefälscht. Bei dem gefälschten Würfel beträgt die Wahrscheinlichkeit <strong>für</strong> die<br />

Augenzahlen 1 bis 5 jeweils 1/7, und <strong>für</strong> die Augenzahl 6 entsprechend 2/7.<br />

Bei dem regulären Würfel treten die Augenzahlen 1 bis 6 alle mit der gleichen<br />

Wahrscheinlichkeit auf. Es wird nun einer der beiden Würfel zufällig<br />

ausgewählt und zweimal geworfen.<br />

a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die Summe der Augenzahlen 7<br />

beträgt.<br />

b) Angenommen die Summe der gewürfelten Augenzahlen beträgt tatsächlich<br />

7. Mit welcher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um den gefälschten Würfel?<br />

(6 + 4 = 10 Punkte)<br />

Aufgabe 3<br />

Die Zufallsvariablen X und Y seien unabhängig, wobei X bzw. Y die stetige<br />

Verteilungsfunktion F bzw. G habe. Außerdem sei p(z) die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass der feste Wert z zwischen min(X, Y ) und max(X, Y ) liegt, d.h. es gilt<br />

a) Zeigen Sie, dass gilt<br />

P (min(X, Y ) < z < max(X, Y )) = p(z).<br />

p(z) = F (z) + G(z) − 2F (z)G(z).<br />

b) Nehmen Sie nun an, dass X und Y identisch verteilt sind, d.h. es gilt F (z) ≡<br />

G(z). An welcher Stelle nimmt p(z) seinen maximalen Wert an?<br />

(8 + 4 = 12 Punkte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!