21.07.2013 Aufrufe

Einfuehrung in die A.. - Mathematik

Einfuehrung in die A.. - Mathematik

Einfuehrung in die A.. - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Urteil (w) e<strong>in</strong>deutig möglich Aussage<br />

2 Urteil (f) e<strong>in</strong>deutig möglich Aussage<br />

3 Urteil (f) e<strong>in</strong>deutig möglich Aussage<br />

4 Urteil (w) oder (f) möglich, aber noch nicht entscheidbar<br />

Aussage<br />

5 Urteil (w) oder (f) nach E<strong>in</strong>setzen <strong>in</strong> Variable möglich Aussageform<br />

6 Urteil (w) oder (f) nach E<strong>in</strong>setzen <strong>in</strong> Variable möglich Aussageform<br />

7 Urteil (w) oder (f) nach E<strong>in</strong>setzen <strong>in</strong> Variable möglich Aussageform<br />

8 ke<strong>in</strong> Urteil möglich (Term)<br />

9 ke<strong>in</strong> Urteil möglich (das Gebilde sagt jeweils das Gegenteil vom angenommenen<br />

Urteil aus).<br />

Der Umfang der Def<strong>in</strong>itionsmenge kann sich aus der Problemstellung ergeben. Es kann aber<br />

auch rechnerische E<strong>in</strong>schränkungen geben, z.B. Wurzel (x‐1) ist nur für x>=1 def<strong>in</strong>iert. Auch<br />

Mengen s<strong>in</strong>d wählbar.<br />

In der Praxis gehört zu der Variablen <strong>die</strong> umfangreichste Def<strong>in</strong>itionsmenge. Sie wird neben<br />

der Aussageform angegeben.<br />

Wenn <strong>die</strong> Variable an mehreren Stellen auftritt, muss für x <strong>die</strong> gleiche E<strong>in</strong>setzung an allen<br />

Stellen vorgenommen werden.<br />

E<br />

V<br />

x = 4<br />

x = 3<br />

x = 2<br />

x = 1<br />

A<br />

D x = N<br />

3x = 2x + 3<br />

3 * 4 = 2 * 4 + 3 (f)<br />

3 * 3 = 2 * 3 + 3 (w)<br />

3 * 2 = 2 * 3 + 3 (f)<br />

3 * 1 = 2 * 1 + 3 (f)<br />

Gibt es m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e<br />

wahre Aussage, so ist <strong>die</strong><br />

Aussageform lösbar <strong>in</strong> D x .<br />

Aussageform als Automat<br />

x = 4<br />

x = 3<br />

x = 2<br />

x = 1<br />

D x = N<br />

x² = -1<br />

4² = -1 (f)<br />

3² = -1 (f)<br />

2² = -1 (f)<br />

1² = -1 (f)<br />

Gibt es ke<strong>in</strong>e wahre<br />

Aussage, so ist <strong>die</strong> Aussageform<br />

unlösbar <strong>in</strong> D x .<br />

x = Ulm<br />

x = Roth<br />

x = Lauf<br />

E<strong>in</strong>gabe E: Def<strong>in</strong>itionsmenge,<br />

Verarbeitung V: elementweises E<strong>in</strong>setzen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Aussageform,<br />

Ausgabe A: Aussagen werden bewertet.<br />

D x = {Ulm,<br />

Roth, Lauf}<br />

x ist e<strong>in</strong>e Stadt<br />

Ulm ist e<strong>in</strong>e Stadt (w)<br />

Roth ist e<strong>in</strong>e Stadt (w)<br />

Lauf ist e<strong>in</strong>e Stadt (w)<br />

Gibt es nur wahre Aussagen,<br />

so ist <strong>die</strong> Aussageform<br />

allgeme<strong>in</strong> gültig <strong>in</strong> D x .<br />

Def<strong>in</strong>ition Lösungsmenge e<strong>in</strong>er Aussageform:<br />

Jede E<strong>in</strong>setzung aus der Def<strong>in</strong>itionsmenge Dx <strong>in</strong> <strong>die</strong> Variable e<strong>in</strong>er Aussageform A(x), <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e<br />

wahre Aussage erzeugt, heißt Lösung der Aussageform. Die Menge aller Lösungen heißt<br />

Lösungsmenge der Aussageform.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!