21.07.2013 Aufrufe

Helmwart Hierdeis Über den „cultural lag“ universitärer Bildung ...

Helmwart Hierdeis Über den „cultural lag“ universitärer Bildung ...

Helmwart Hierdeis Über den „cultural lag“ universitärer Bildung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen<br />

12<br />

1. z. B. Leopold Franzens-Universität (Hg.): Vorlesungsverzeichnis und Personalstand Wintersemester 2002/2003,<br />

S. 17<br />

2. In: neue sammlung 3/1982, S. 224-237<br />

3. vgl. K. Weigand (Hg.): Jean Jacques Rousseau: Schriften zur Kulturkritik. Hamburg 1955; M. Rang: Rousseaus<br />

Lehre vom Menschen. Göttingen 2. Aufl. 1965; M. Erdheim: Das Er<strong>den</strong>ken der Neuen Welt im 16. Jahrhundert.<br />

Entfremdung, Idealisierung und Verständnis. In: ders.: Psychoanalyse und Unbewusstheit in der Kultur. Aufsätze<br />

1980-1987. Frankfurt 3. Aufl. 1994, S. 29 ff<br />

4. I. Kant: <strong>Über</strong> Pädagogik. Hrsgg. v. Th. Dietrich. Bad Heilbrunn 1960, S. 7 ff<br />

5. S. Freud: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Studienausgabe I. Frankfurt 1982;<br />

ders.: Psychologie des Unbewussten. Studienausgabe III. Frankfurt 1982; M. Erdheim: Die gesellschaftliche<br />

Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in <strong>den</strong> ethnopsychoanalytischen Prozess. Frankfurt. 5. Aufl.<br />

1997; ders. Psychoanalyse und Unbewusstheit in der Kultur. Aufsätze 1980-1987. Frankfurt 3. Aufl., 1994<br />

6. vgl. M. Liedtke: Evolution und Erziehung. Ein Beitrag zur integrativen Pädagogischen Anthropologie. Göttingen<br />

3. Aufl. 1991<br />

7. Kinder- und Hausmärchen, gesammelt durch die Brüder Grimm. 2 Bd. Frankfurt 1984, S. 51 ff<br />

8. W. F. Ogburn: Kultur und sozialer Wandel: ausgewählte Schriften. Hrsgg. u. eingel. v. Otis Dudley Duncan.<br />

Neuwied u.a. 1969; ders.: Social change. With respect to cultural and original nature. New York 1966<br />

9. U. Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt 1986, S. 220 ff<br />

10. vgl. ders.; dazu W. Brezinka: Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft. Beiträge zur praktischen<br />

Pädagogik. München/Basel 3. Aufl. 1993<br />

11. Prof. Dr. Hartmut Griese, Projektleiter: „In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“<br />

http://www.netpad.de/gesellschaft/files/hauptteil_pretest.htm<br />

12. vgl. M. Liedtke 1991 a.a.O. S. 88 ff<br />

13. H. <strong>Hierdeis</strong>: Der Nationale Erziehungsplan Condorcets. In: H. Reinalter (Hg.): Die Französische Revolution.<br />

Frankfurt u.a. 1991, S. 115 ff<br />

14. vgl. M. Liedtke: Die Unvermeidbarkeit und Präzisierbarkeit unscharfer Begriffe – dargestellt am Beispiel der<br />

pädagogischen Fachsprache. In: J. Köhler/J. Nolte (Hg.): Vernunft und <strong>Bildung</strong>. Köln u.a. 1997, S. 85 ff<br />

15. A. Treml: Allgemeine Pädagogik. Grundlagen, Handlungsfelder und Perspektiven der Gesellschaft.<br />

Stuttgart/Berlin/Köln 2000, S. 211<br />

16. W. v. Humboldt: Theorie der <strong>Bildung</strong> des Menschen. Werke in 5 Bän<strong>den</strong>. Bd. I. Darmstadt 2. Aufl. 1969<br />

17. vgl. B. Schwenk: <strong>Bildung</strong>. In: D. Lenzen (Hg.): Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 1. Reinbek 1989, S. 213 ff; P.<br />

Stöger: Bil<strong>den</strong>, Bild und <strong>Bildung</strong> – pädagogisch-anthropologische und psychoanalytische <strong>Über</strong>legungen. In: F.<br />

Pöggeler (Hg.): Bild und <strong>Bildung</strong>. Frankfurt u.a. 1992<br />

18. vgl. B. Schwenk a.a.O.<br />

19. W. v. Humboldt: Litauischer Schulplan. In: W. v. Humboldt: Werke in 5 Bän<strong>den</strong>. Bd. IV: Schriften zur Politik<br />

und zum <strong>Bildung</strong>swesen. Darmstadt 1964, S. 188, 189<br />

20. vgl. N. Luhmann: Das Erziehungssystem der Gesellschaft (hgg. v. D. Lenzen). Frankfurt 2002, S. 191<br />

21. vgl. H. <strong>Hierdeis</strong>: Zur Auseinandersetzung zwischen humanistischer und realistisch-naturwissenschaftlicher<br />

<strong>Bildung</strong> im 19. Jahrhundert. In: J. G. Prinz v. Hohenzollern/M. Liedtke (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht<br />

und Wissenskumulation. Bad Heilbrunn 1988, S. 306 ff<br />

22. H. <strong>Hierdeis</strong> 1988 a.a.O. S. 307, 311<br />

23. H. <strong>Hierdeis</strong> 1988 a.a.O. S. 311<br />

24. G. Picht: Die deutsche <strong>Bildung</strong>skatastrophe. Analyse und Dokumentation. Freiburg 1964<br />

25. N. Luhmann 2002 a.a.O. S. 191<br />

26. vgl. N. Luhmann/K. E. Schorr: Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Zeitschrift für<br />

Pädagogik 1979, S. 345 ff<br />

27. S. B. Robinsohn: <strong>Bildung</strong>sreform als Revision des Curriculum und ein Strukturkonzept für die Curriculumentwicklung.<br />

Neuwied 3. Aufl. 1983<br />

28. Th. Wilhelm: Theorie der Schule. Hauptschule und Gymnasium im Zeitalter der Wissenschaften. Stuttgart 2.<br />

Aufl. 1969<br />

29. H. v. Hentig: Allgemeine Lernziele für die Gesamtschule. In: Deutscher <strong>Bildung</strong>srat (Hg.): Gutachten und<br />

Studien der <strong>Bildung</strong>skommission. Bd. 12. Stuttgart 1969<br />

30. D. Mertens: Schlüsselqualifikationen. In: H. Siebert (Hg.): Begründung gegenwärtiger Erwachsenenbildung.<br />

Braunschweig 1977<br />

31. A. Peccei (Hg.): Club of Rome. Bericht für die 80er Jahre. Zukunftschance Lernen. München 1990<br />

32. H. v. Hentig 1969 a.a.O.<br />

33. J. Habermas: Erkenntnis und Interesse. Frankfurt 10. Aufl. 1991<br />

34. G. Bittner: Die Insider und Outsider der Pädagogik. In: neue sammlung 4/1993<br />

35. ebd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!