16.10.2012 Aufrufe

Lesen als Erlebnis

Lesen als Erlebnis

Lesen als Erlebnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Handbuch · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Petra Hölscher<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Textszenarien<br />

Kinder entdecken Literatur auf neuen Wegen<br />

Handbuch<br />

zur Szenariendidaktik


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Handbuch · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Sprachliche Bildung in Szenarien ............................................... 5<br />

Texten begegnen in Szenarien: Die Antwort auf Heterogenität in Klassen ............. 5<br />

Veränderung des Unterrichts ist notwendig .................................... 5<br />

Zur Gestaltung von Textszenarien ............................................... 6<br />

Der Text im Mittelpunkt – aber nicht am Anfang ................................. 6<br />

Die Wahl der Aufgabe und der sozialen Lernform ................................ 6<br />

Die Erarbeitungsphase . .................................................... 7<br />

Die Optimierungsphase .................................................... 7<br />

Die Präsentation ......................................................... 7<br />

Die abschließende Reflexion ................................................ 7<br />

Die veränderte Rolle des Lehrers ................................................ 8<br />

Zur konkreten Arbeit mit „<strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong>“ ...................................... 8<br />

Zur Auswahl der Texte ..................................................... 8<br />

Zur Arbeitsweise .......................................................... 9<br />

So geht’s! (Kopiervorlage) .................................................. 10<br />

Aspekte zur Reflexion · Sprachliches Werkzeug für konstruktive Kritik. .................. 11<br />

Erwerb von Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen mit „<strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong>“ .......... 12<br />

<strong>Lesen</strong> – mit Texten und Medien umgehen ...................................... 12<br />

Sprechen und Zuhören ..................................................... 13<br />

Schreiben ............................................................... 13<br />

Kopiervorlagen<br />

Präsentationen ........................................................... 14<br />

Redemittel (Poster) ........................................................ 15<br />

Redemittel (Blankovorlage). ................................................. 16<br />

Redemittel (Satzstreifen). ................................................... 17<br />

Arbeitsprotokoll. .......................................................... 18<br />

Leseprotokoll ............................................................ 19<br />

Materialien und Literatur zur Umsetzung von Lernszenarien. .......................... 20<br />

© Finken-Verlag · www.finken.de 3


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Handbuch · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Sprachliche Bildung in Szenarien<br />

Szenariendidaktik ist die derzeit wohl aktuellste und innovativste Unterrichtsform für die<br />

effektive Förderung von Sprachkompetenzen. Durch das Lernen in Szenarien kann auf die<br />

Heterogenität in Klassen und auf die höchst individuellen Unterschiede beim Zugang zu Texten<br />

eingegangen werden. Das Konzept führt zu erstaunlichen Ergebnissen, weil das Kind Kompetenzen<br />

im Textverstehen nicht über Belehren und Befragen entwickelt, sondern aufgrund<br />

des Erfolgs bei eigenen entdeckenden, kommunikativen Handlungen in Bezug auf den Text<br />

im mündlichen und schriftlichen Bereich.<br />

Texten begegnen in Szenarien: Die Antwort auf Heterogenität in Klassen<br />

Textszenarien bieten dem Kind unterschiedliche, motivierende Aufgaben zum Text an, sowohl<br />

hinsichtlich seines Könnens und Wissens <strong>als</strong> auch seinen individuellen Neigungen, Fähigkeiten<br />

und Stärken entsprechend. Die Heterogenität wird in einem Szenario zu einem positiven Faktor<br />

umgewandelt: Die Schüler lernen mit- und voneinander und profitieren von den unterschiedlichen<br />

Zugängen zum Text. Die Addition der Teilaspekte führt durch andere Perspektiven zu<br />

neuen Textzugängen und zu einem erweiterten Textverstehen.<br />

Das einzelne Kind wird <strong>als</strong> Persönlichkeit ernst genommen in dem, was es sagt und tut.<br />

Es übernimmt eine aktive Rolle beim Studieren und Erforschen des Textes. Es agiert <strong>als</strong><br />

Text detektiv und wird zum Akteur im sprachlichen Geschehen in den verschiedenen Phasen,<br />

sowohl bei der Erarbeitung der Aufgaben <strong>als</strong> auch bei der Präsentation der Ergebnisse.<br />

Dem Kind werden Literatur und Texte nicht mehr primär deskriptiv angeboten und explorierend<br />

dialogisch erarbeitet und erläutert, sondern es erlebt sie <strong>als</strong> eigenständige Erfahrung und<br />

Aufgabe, um damit aus seiner Perspektive und auf seinem Sprachniveau <strong>als</strong> „Ich-Agent“<br />

zu agieren und zu interagieren.<br />

Veränderung des Unterrichts ist notwendig<br />

Ein klassisches Merkmal heutiger Schulklassen ist eine Heterogenität, die sich nicht nur auf<br />

Leistung bezieht, sondern sich auf ganz verschiedenen Ebenen äußert. Sie ist definiert durch<br />

stark individuell ausgeprägte Persönlichkeiten mit je eigenem Weltwissen, durch unterschiedliche<br />

sprachliche Niveaus und Fähigkeiten und durch individuelle Lernvoraussetzungen, <strong>als</strong>o<br />

Lernerfahrungen, Lerngewohnheiten und Lernmotivation. Ein immens bedeutsamer Faktor ist<br />

darüber hinaus die Qualität des Zugangs zu Sprache und Literatur in Familie und sprachlicher<br />

Umgebung.<br />

Der schulische Unterricht muss daher dringend die unterschiedlichen Lerner typen berücksichtigen.<br />

Geschieht dies nicht, ist gerade bei der Arbeit mit Texten im Deutsch- und Fachunterricht<br />

das Problem der Unterforderung bzw. Überforderung ein schier unvermeidbares Phänomen<br />

mit schlimmen Folgen: Viele Kinder „steigen aus“ und beteiligen sich nicht aktiv am Unterricht.<br />

Die Motivation schwindet, der Lernzuwachs stagniert, es kommt oft zu Desinteresse oder sogar<br />

Disziplinproblemen.<br />

Die Lernszenariendidaktik, von Hans-Eberhard Piepho für den Englischunterricht konzipiert und<br />

auf der Basis meiner praktischen Erfahrungen für den Deutsch- und Sprachunterricht weiterentwickelt,<br />

wirkt dem entgegen 1 . Mit diesem schüleraktiven, handlungsorientierten Verfahren<br />

gelingt den Kindern ein motivierter Zugang zu Texten aller Art, selbst zu Texten mit höchstem<br />

Schwierigkeitsgrad 2 .<br />

1 Die erste ausführliche Unterrichtsdokumentation von Textszenarien wurde bereits 1988 veröffentlicht:<br />

Hölscher, Petra: Schüleraktives Lernen durch Projekte. (siehe Literaturverzeichnis)<br />

2 Das zeigen nicht nur unsere zahlreichen Erprobungen. Die Effektivität des handelnden Lernens ist schon lange bewiesen:<br />

Wie eine Studie der American Audiovisual Society bereits 1982 belegt hat, behält der Mensch 90 % von dem im Gedächtnis,<br />

was er mit eigenen Händen tut, aber von der reinen Lektüre eines Buches nur 10 %.<br />

© Finken-Verlag · www.finken.de 5


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Handbuch · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Zur Gestaltung von Textszenarien 3<br />

Der Text im Mittelpunkt – aber nicht am Anfang<br />

Im Mittelpunkt des Unterrichts steht ein literarischer oder lyrischer Text, ein Buch oder auch ein<br />

Sachtext, den es zu erobern gilt. Der Text wird von den Lehrenden oder den Lernenden selbst<br />

bestimmt.<br />

Den Schülern werden ganz unterschiedliche handlungs- und kommunikationsorientierte Aufgaben<br />

für alle Temperamente und alle Sinne zur Annäherung an den Text angeboten, die von<br />

ihnen kreativ erarbeitet und gestaltet werden. Angestrebtes Ziel ist es, über die Lust an der<br />

Aufgabe die Schüler zu motivieren, mutig und engagiert auch inhaltlich und sprachlich höchst<br />

anspruchsvolle Texte zu dekodieren und zu entschlüsseln und sich damit auseinanderzusetzen.<br />

In seiner Rolle <strong>als</strong> Textdetektiv erwirbt das Kind zunehmend mehr Strategien, selbst äußerst<br />

komplexe Texte zu erfassen.<br />

Aus psychologischen Gründen wird nicht der Text an den Anfang gestellt, sondern die<br />

Auf gaben. Der Text selbst aber steht dennoch im Mittelpunkt der Arbeit. Der Inhalt des Textes<br />

wird zu Beginn der Arbeit zuerst einmal im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe selbstständig<br />

von der Gruppe betrachtet, dann im Verlauf der Arbeit immer wieder herangezogen und stückweise<br />

untersucht und schließlich in der Beobachtung und Wahrnehmung der Arbeit der anderen<br />

Gruppen zunehmend in seiner Gänze erfahren und erschlossen.<br />

Die Wahl der Aufgabe und der sozialen Lernform<br />

Es gibt ein Standardangebot unterschiedlichster Aufgaben, die für die unterschiedlichen Textsorten<br />

passen, z. B. Quiz fragen zum Text ausdenken, ein Poster zum Text gestalten, eine Bildergeschichte<br />

zeichnen und betexten, Materialien zum Text herstellen wie Mini-Wörterbuch,<br />

Satzdomino, Memo-Spiel, Kreuzworträtsel, Suchrätsel …<br />

Mit der Aufgabenkartei „<strong>Lesen</strong> ganz anders“ steht Ihnen solch ein breit gefächertes Angebot<br />

zur Verfügung 4 .<br />

Je nach Interesse und Kompetenz wählen die Schüler ihre Aufgaben aus. Das extrovertierte<br />

Kind wird eher eine szenische, das zeichnerisch begabte Kind eine bildnerische Umsetzung<br />

des Textes wählen.<br />

Die Kinder selbst entscheiden, ob sie allein, mit einem Partner* oder in der Gruppe arbeiten.<br />

Bei der Auswahl der Aufgaben werden sie von ihrem Vorwissen und ihren Kompetenzen geleitet<br />

und greifen zu einer Aufgabe, die ihren Interessen, ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten<br />

entspricht und führen sie mit unterschiedlichen Arbeits- und Lerntechniken aus. Damit entsteht<br />

automatisch eine sowohl leistungsgerechte <strong>als</strong> auch lernerbezogene Differenzierung. Die unterschiedlichen<br />

Arbeitsformen, die Methoden- und Medienvielfalt ermöglichen aktives Erarbeiten<br />

von Texten und Anwenden von Sprache auf jedem Niveau. Unterschiedliche kommunikative<br />

Verhaltensweisen werden zugelassen und respektiert. Oft finden sich die Arbeitspartner über<br />

die Wahl der Aufgabe. Dass sich dabei auch Kinder mit unterschiedlichen Deutschkenntnissen<br />

– solche mit Deutsch <strong>als</strong> Muttersprache und solche, die Deutsch <strong>als</strong> Zweitsprache erwerben –<br />

in Arbeitsgruppen zusammenfinden, schafft eine besondere Lern situation mit positiven Auswirkungen<br />

für alle. Diese immer wieder neuen Gruppenzusammensetzungen erzeugen Spannung,<br />

weil sie neue dialogische Konstellationen bewirken. Auch interkulturelles Lernen wird initiiert<br />

und bekommt hier seinen natürlichen Raum.<br />

3 Der Weg zur Gestaltung von Textszenarien kann in dem Handbuch „Dokumentation und Anleitung zur Erprobung“<br />

in Bild und Text konkret an zwei Beispielen nachvollzogen werden.<br />

4 Hölscher, Petra: <strong>Lesen</strong> ganz anders · Aufgabenkartei. Finken-Verlag, Oberursel 2010<br />

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird vorwiegend die männliche Form verwendet.<br />

6 © Finken-Verlag · www.finken.de


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Handbuch · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Die Erarbeitungsphase<br />

Die Schüler organisieren sich im Team und tauschen sich im informellen Gespräch sowohl über<br />

den Text <strong>als</strong> auch über die Gestaltung der Arbeit aus. In dieser Phase wird intensiv am Text<br />

und an der Sprache gearbeitet. Bei der Bearbeitung der Aufgabenstellungen lernen die Kinder,<br />

selbstständig den Text zu verstehen und mehr und mehr zu entschlüsseln. Über die Strategien<br />

zum Textverstehen hinaus erwerben sie weitere Schlüsselqualifikationen und unterschiedliche<br />

Arbeits- und Lerntechniken, z. B. nach Informationen zu suchen oder auch ihre Ergebnisse<br />

zu bündeln und zu strukturieren. Sie stellen Überlegungen dazu an, wie sie ihre Ergebnisse<br />

präsentieren wollen (Poster, Handzettel, Ausstellung …) und formulieren mündlich und schriftlich<br />

– sich gegenseitig unterstützend – das Ergebnis ihrer Recherche. Neben den sozialen,<br />

fach lichen Kenntnissen und sprachlichen Fertigkeiten erwerben die Kinder dabei Präsentationstechniken<br />

und im Umgang mit unterschiedlichen Materialien auch gestaltendes Geschick.<br />

Die Optimierungsphase<br />

In der Optimierungsphase werden Rückmeldungen der Lehrkraft und der Mitschüler – oft auch<br />

völlig freiwillig und mit erstaunlichem Eifer in nachmittäglicher Arbeit – in die Arbeitsergebnisse<br />

der Gruppe eingearbeitet und für die Präsentation in eine inhaltlich und sprachlich optimierte<br />

und optisch schöne Form gebracht.<br />

Die Präsentation<br />

Die Präsentation der Ergebnisse ist der abschließende, obligatorische Teil eines jeden Lernszenarios,<br />

den die Kinder mit Spannung erwarten, um mit Stolz die eigene kreative Arbeit<br />

den anderen vorzustellen und voller Neugier die Ergebnisse der anderen kennen zu lernen.<br />

Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse in sehr unterschiedlicher Form: Es gibt einen kleinen<br />

Vortrag, ein Poster wird vorgestellt, ein Thementisch erläutert, eine Gruppe führt ein Quizspiel<br />

mit allen durch oder lässt erdachte Aufgaben zum Text lösen, eine andere führt eine Talkshow<br />

vor oder präsentiert eine szenische Umsetzung. Die abwechslungsreichen, sehr unterschiedlichen<br />

Zugänge zum Text und die variationsreichen Lösungen – sehr oft <strong>als</strong> interaktive Vorstellung<br />

inszeniert – bedingen das interessierte Zuhören und erzeugen Spannung. Die Addition<br />

der unterschiedlichen Teilaspekte führt zu einem Gesamtergebnis mit vielen Facetten, von dem<br />

alle Kinder sowohl inhaltlich <strong>als</strong> auch sprachlich noch einmal profitieren. Über die Ergebnisse<br />

der anderen erschließen sich durch unterschiedliche Sehweisen und unterschiedliche kulturelle<br />

Prägungen neue und weitere Erkenntnisse zum Text.<br />

Diese Phase ist ein wesentlicher Kern der Szenariendidaktik, weil sie die Schüler zu mehr, zu<br />

intensiverer und qualifizierterer Arbeit motiviert. Über das Textverstehen hinaus werden auch<br />

in dieser Phase viele Kompetenzen erworben: gilt es doch, die eigene Arbeit vorzustellen und<br />

zu begründen, die dafür nötigen Techniken anzuwenden und die Ergebnisse souverän zu vertreten.<br />

Die Addition der unterschiedlichen Kompetenzen (ein Ausdruck, den Hans Hunfeld prägte)<br />

ist eine Bereicherung für das Lernen. Sie erzeugt Spannung und Interesse. So kann Heterogenität<br />

in Schulklassen positiv genutzt werden, da die Schüler interessiert mit- und voneinander<br />

lernen.<br />

Die abschließende Reflexion<br />

Nicht zu unterschätzen ist der Lerngewinn der Schüler dadurch, dass sie sich offen der Bewertung<br />

und der konstruktiven Kritik von Mitschülern und Lehrern stellen und darauf reagieren.<br />

Hierbei wird der Dialog über den Text noch einmal eröffnet und kann weitergeführt werden<br />

durch eine gemeinsame Reflexion über gewonnene Erkenntnisse, über Lernzuwachs und über<br />

Möglichkeiten der Erweiterung.<br />

© Finken-Verlag · www.finken.de 7


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Dokumentation · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Petra Hölscher<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Textszenarien<br />

Kinder entdecken Literatur auf neuen Wegen<br />

Dokumentation<br />

und<br />

Anleitung zur Erprobung<br />

des literarischen Textes<br />

„Gullivers Reisen“<br />

und des Sachtextes<br />

„Wo gingen die Ritter aufs Klo?“


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Dokumentation · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Effektive sprachliche Bildung in Textszenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Textszenario „Gullivers Reisen“ – Einblicke · Eindrücke · Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Phase 1 Eine Aufgabe auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Phase 2 Mit dem Text arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Phase 3 Die Ergebnisse optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Phase 4 Die Ergebnisse präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Literarischer Text „Gullivers Reisen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Aufgabenkarten zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Textszenario „Wo gingen die Ritter aufs Klo?“ – Einblicke · Eindrücke · Ergebnisse . . . . . . 23<br />

Aufgaben und Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Sachtext „Wo gingen die Ritter aufs Klo?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Aufgabenkarten zum Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Blanko-Aufgabenkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hintere Umschlagseite


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Dokumentation · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Textszenario<br />

Gullivers Reisen<br />

Einblicke · Eindrücke · Ergebnisse<br />

© Finken-Verlag · www .finken .de 5


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Dokumentation · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Phase 1 Eine Aufgabe auswählen<br />

Der Text wird in dieser Phase noch nicht präsentiert . Die Lehrerin hat eine Vielzahl von<br />

Auf gaben – passend zu „Gullivers Reisen“ – an die Tafel geheftet .<br />

Neugierig lesen die Kinder die Aufgaben .<br />

Die Aufgabenkarten auf den Fotos waren noch von Hand auf roten Karton geschrieben .<br />

Was gibt es denn für Aufgaben?<br />

Wie sahen die Schiffe<br />

um das Jahr 1700 aus?<br />

Forscht nach.<br />

© Finken-Verlag · Gullivers Reisen<br />

Gestaltet<br />

eine Liliputwelt.<br />

© Finken-Verlag · Gullivers Reisen<br />

„Gullivers Reisen“<br />

ist ein Abenteuerbuch.<br />

Sucht weitere Abenteuerbücher<br />

und erstellt eine Hitliste.<br />

© Finken-Verlag · Gullivers Reisen<br />

Das würde mich interessieren … dich auch?<br />

Sucht altmodische<br />

Redewendungen heraus.<br />

Wie würde man das<br />

heute sagen?<br />

© Finken-Verlag · Gullivers Reisen<br />

Ihr seid auf der Schiffsreise<br />

mit dabei und erlebt<br />

den Schiffbruch.<br />

© Finken-Verlag · Gullivers Reisen<br />

Packt eine Seekiste<br />

(z. B. einen Schuhkarton)<br />

mit Wörtern zu „Wetter“,<br />

„Wasser“, „Seereise“, „Schiff“.<br />

Schreibt die Wörter<br />

auf Kärtchen.<br />

© Finken-Verlag · Gullivers Reisen<br />

© Finken-Verlag · www .finken .de 7


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Dokumentation · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Phase 4 Die Ergebnisse präsentieren (Fortsetzung)<br />

Das Plakat wird ausführlich erklärt …<br />

… bis … … ins kleinste Detail .<br />

Auch an der Pinnwand entsteht<br />

eine Ausstellung .<br />

Nach nur drei Unterrichtsstunden kennen<br />

alle, auch Artur, die Geschichte von Gulliver<br />

und sind begeistert davon .<br />

Die Kinder haben über das Textverständnis<br />

hinaus zusätzlich viele sprachliche und<br />

soziale Kompetenzen erworben und vertieft .<br />

© Finken-Verlag · www .finken .de 13


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Kopiervorlagen · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Petra Hölscher<br />

<strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Textszenarien<br />

Kinder entdecken Literatur auf neuen Wegen<br />

Texte mit Aufgabenkarten<br />

13 literarische Texte · 6 lyrische Texte · 7 Sachtexte<br />

illustriert von Christa Unzner-Koebel


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Kopiervorlagen · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Literarische Texte<br />

Texte Aufgaben<br />

Seite Seite<br />

Uwe Timm: Rennschwein Rudi Rüssel 1 / 2 3 / 4<br />

Ursula Wölfel: Fliegender Stern 5 / 6 7 / 8<br />

Kirsten Boie: Der kleine Ritter Trenk 9 / 10 11 / 12<br />

Rudyard Kipling: Das Dschungelbuch 13 / 14 15 / 16<br />

Carlo Collodi: Pinocchio 17 / 18 19 / 20<br />

Astrid Lindgren: Michel aus Lönneberga 21 / 22 23 / 24<br />

Wolf Biermann: Das Märchen vom kleinen Herrn Moritz,<br />

der eine Glatze kriegte<br />

25 / 26 27 / 28<br />

Nasreddin, sein Sohn und der Esel (Volksgut) 29 / 30 31 / 32<br />

Folke Tegetthoff: Der Schmetterling 33 34 / 35<br />

Jean de La Fontaine: Der Rabe und der Fuchs 36 37 / 38<br />

Die Gans (Volksgut) 39 / 40 41 / 42<br />

Brüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten 43 / 44 45 / 46<br />

Ludwig Aurbacher: Der Schneider beim Mond*<br />

(siehe Hinweis auf dieses Märchen im Sachtext<br />

„Was wussten die Menschen früher über den Mond?“)<br />

47 48<br />

Lyrische Texte<br />

Bertolt Brecht: Der Rauch 49 50 / 51<br />

Ernst Jandl: kleine auswahl 52 53 / 54<br />

Günter Kunert: Bücherlesen 55 56 / 57<br />

Wilhelm Busch: Max und Moritz 58 / 59 60 / 61<br />

Friedrich Schiller: Der Handschuh 62 / 63 64 / 65<br />

Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling 66 / 67 68 / 69<br />

Sachtexte<br />

Rainer Crummenerl: Mammuts 70 / 71 72 / 73<br />

Burghard Bartos´: Wissenswertes über Eisbären 74 75 / 76<br />

Delfine 77 / 78 79 / 80<br />

Gute Schwimmer in Eiseskälte 81 82 / 83<br />

Jörg Sommer: Mit kühnen Jägern auf der Pirsch 84 85 / 86<br />

Erich Übelacker: Was wussten die Menschen früher über den Mond?*<br />

(Text zum erwähnten Märchen siehe bei literarischen Texten<br />

„Der Schneider beim Mond“)<br />

87 / 88 89 / 90<br />

Ulrike Roos von Rosen: Goethes Kindheit 91 / 92 93 / 94<br />

Blanko-Aufgabenkarten 95<br />

Faltanleitung „Finken MINI“ 96


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Kopiervorlagen · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Das Dschungelbuch Rudyard Kipling<br />

Es war in den Tagen, <strong>als</strong> Balu dem Menschenjungen das Gesetz des<br />

Dschungels lehrte. Der große, würdige alte Bär freute sich, einen so<br />

gelehrigen Schüler zu haben; denn junge Wölfe wollen nur so viel von dem<br />

Dschungelgesetz lernen, <strong>als</strong> unbedingt nötig ist für das eigene Rudel, und laufen<br />

von dannen, sobald sie den Jagdspruch hersagen können: „Füße, die geräuschlos<br />

traben, Augen, die im Dunkeln sehen, Ohren, die den Wind hören, Zähne, die wie<br />

Messer schneiden – das sind die Zeichen unserer Brüder; ausgeschlossen nur sind<br />

die Hyäne und Tabaqui, der Schakal, die verhassten.“<br />

Aber Mogli, das Menschenjunge, hatte ein ganz Teil mehr zu lernen. Manchmal kam<br />

Baghira, der schwarze Panther, durch das Dickicht geglitten, um zu sehen, was sein<br />

Liebling für Fortschritte mache, dann schnurrte er und rieb seinen Kopf an Moglis<br />

Knie, während der Knabe seine Aufgabe hersagte.<br />

Mogli war bald im Schwimmen, Klettern und Laufen Meister, der es in den Bäumen<br />

beinahe den Affen gleichtat und im Teiche mit den Fischen um die Wette schwamm.<br />

Darum lehrte ihn der weise Balu die Wasser- und Waldgesetze; er zeigte ihm, wie er<br />

dürre Äste von gesundem Holz unterscheiden konnte, wie er mit den wilden Bienen<br />

höflich sprechen müsse, wenn er ihrem Schwarm unversehens fünfzig Fuß über der<br />

Erde begegne, wie er sich zu entschuldigen habe, wenn er Mang, die Fledermaus,<br />

beim Mittagschlaf störe, und wie er die Wasserschlangen benachrichtigen müsse,<br />

bevor er in die Sümpfe und Teiche hineinplatsche. Die Dschungelvölker haben es<br />

nicht gerne, dass man sie aus ihrer Ruhe aufschreckt, und stürzen sich leicht blindlings<br />

auf den Störenfried. Auch lernte Mogli den Jagdruf des Fremdlings, den man,<br />

falls man in fremden Gründen jagen will, so lange wiederholen muss, bis Antwort<br />

erschallt. Der Ruf lautet: „Lasst mich hier jagen, denn leer ist mein Magen.“ Und die<br />

Antwort ist: „Jag, um den Hunger zu stillen – nicht um des Vergnügens willen!“<br />

© Finken-Verlag · www.finken.de <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> 13


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Kopiervorlagen · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Ja, unendlich viel hatte Mogli zu lernen, und oftm<strong>als</strong> ermüdete es ihn, hundertmal<br />

den gleichen Spruch zu wiederholen. Das half ihm jedoch nichts, denn, wie Balu<br />

eines Tages zu Baghira sagte, <strong>als</strong> Mogli nach einer Züchtigung bockig davongerannt<br />

war: „Menschenjunges ist Menschenjunges, und alle Gesetze des Dschungels<br />

muss er lernen.“<br />

„Aber bedenke doch, wie klein er ist!“, meinte der schwarze Panther, der – wäre<br />

es nach ihm gegangen – Mogli ganz und gar verzogen hätte. „Wie kann denn in<br />

seinem kleinen Kopfe für all dein langes Gerede Raum sein!“<br />

„Klein? Ist im Dschungel irgendetwas zu klein, um getötet zu werden, wie?<br />

Darum lehre ich ihn alles das beizeiten, darum schlage ich ihn bisweilen – nur ein<br />

wenig und ganz sanft –, wenn er vergisst.“<br />

„Sanft! Was verstehst du denn von Sanftheit, alter Eisenfuß!“, grollte Baghira.<br />

„Ganz braun und blau war sein Gesicht heute morgen – von deinem Sanftsein. Uff!“<br />

„Besser, er hat jetzt ein paar blaue Flecke, <strong>als</strong> dass er später durch Unwissenheit<br />

zu Schaden kommt!“, antwortete Balu sehr ernst, „denn ich habe ihn lieb. Jetzt<br />

lehre ich ihn gerade die Meisterworte, Urworte der Völker des Dschungels, die ihm<br />

Schutz gewähren bei Vögeln und Schlangenvolk und bei allem, was vier füßig auf<br />

dem Erdboden jagt. Wenn er die Worte behält, dann kann er bei allen Völkern des<br />

Dschungels Schutz und Hilfe heischen.“<br />

© Finken-Verlag · www.finken.de <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> 14


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Kopiervorlagen · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Mogli und Baghira<br />

reden über<br />

Balus Erziehungsmethoden.<br />

Tragt die Jagdsprüche<br />

dramatisch vor.<br />

© Finken-Verlag · Das Dschungelbuch<br />

© Finken-Verlag · Das Dschungelbuch<br />

Balu gibt Mogli Unterricht<br />

in der Dschungelschule.<br />

Gestaltet<br />

Verfasst<br />

ein Dschungel-Gesetzbuch.<br />

eine Unterrichtsstunde.<br />

© Finken-Verlag · Das Dschungelbuch<br />

© Finken-Verlag · Das Dschungelbuch<br />

15


Musterseiten aus: <strong>Lesen</strong> <strong>als</strong> <strong>Erlebnis</strong> · Best.-Nr. 3145 · Kopiervorlagen · © Finken-Verlag · www.finken.de<br />

Mogli vertraut<br />

seinem Tagebuch an,<br />

Erstellt ein Porträt<br />

von Mogli.<br />

was er erlebt hat.<br />

© Finken-Verlag · Das Dschungelbuch<br />

© Finken-Verlag · Das Dschungelbuch<br />

Zeichnet einen Urwald<br />

mit Dschungelwörtern.<br />

Balu schreibt<br />

ein Zeugnis für Mogli.<br />

© Finken-Verlag · Das Dschungelbuch<br />

© Finken-Verlag · Das Dschungelbuch<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!