17.10.2012 Aufrufe

Leben auf dem Dach Leben auf dem Dach

Leben auf dem Dach Leben auf dem Dach

Leben auf dem Dach Leben auf dem Dach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: Steigerung der maximalen Wasserkapazität eines Ziegelsplitts (4/12) durch<br />

Zugabe von Kompost (alle Angaben in Prozent)<br />

im Aufgabenbereich der Siedlungswasserwirtschaft. Die jährliche<br />

Wasserrückhaltung, das heißt die eigentliche Retention,<br />

wird als Differenz aus der Menge der gefallenen Niederschläge<br />

und der abgeflossenen Wassermenge im jährlichen Durchschnitt<br />

ermittelt 1 . In Umkehrung ergibt sich daraus nach DIN 4045 der<br />

Jahresabfluss beiwert �a als das Verhältnis der jährlichen Regenabflusssumme<br />

zum jährlichen Regenvolumen. In Abwassersatzungen<br />

mit gesplitteten Gebühren wird dieser auch als Versiegelungsfaktor<br />

ausgewiesen.<br />

Die jährliche Wasserrückhaltung ist sowohl von der Art der Bauweise<br />

als auch von der Aufbaudicke abhängig. Die stoffspezifische<br />

Wasserspeicherfähigkeit einerseits und die Wasserdurchlässigkeit<br />

andererseits sind zu berücksichtigen. Unterschiede zwischen<br />

den Aufbaudicken und Bauweisen treten bei sommerlicher<br />

Witterung deutlicher hervor; sie werden bei kühler Witterung<br />

zunehmend ausgeglichener und sind bei winterlicher Witterung<br />

nahezu gleich. Obgleich in der Sommerperiode der höhere<br />

Anteil des Jahresniederschlags fällt, ist hier die Wasserrückhaltung<br />

wesentlich höher, während bei winterlicher Witterung mit<br />

<strong>dem</strong> geringeren Niederschlagsanteil, aber auch der geringeren<br />

Evaporation (Verdunstung) des Schicht<strong>auf</strong>baus und der geringsten<br />

Transpiration der Pflanzen, der Wasserabfluss am höchsten<br />

VTS Koop Schiefer GmbH & Co.<br />

Thüringen KG<br />

Ortsteil Unterloquitz, Neustadt 21<br />

D-07330 Probstzella<br />

Telefon 03 67 31/2 52 90<br />

Telefax 03 67 31/2 52 14<br />

ist. In Tabelle 3 sind Anhaltswerte<br />

für die prozentuale jährliche<br />

Wasserrückhaltung zusammengestellt.<br />

Im Hinblick<br />

<strong>auf</strong> die Berücksichtigung in<br />

Abwassersatzungen mit gesplitteten<br />

Gebühren wird<br />

gleichzeitig der Jahresabflussbeiwert/Versiegelungsfaktor<br />

ausgewiesen.<br />

Faktoren, die sich <strong>auf</strong> die<br />

Wasserspeicherfähigkeit<br />

auswirken. Die Wasserspeicherfähigkeit<br />

der für die <strong>Dach</strong>begrünung<br />

eingesetzten Funktionsschichten ist neben der Aufbaudicke<br />

insbesondere von den stofflichen Eigenschaften der<br />

Mischungskomponenten abhängig. Tabelle 3 weist die durchschnittliche<br />

Wasserspeicherung einiger üblicher mineralischer<br />

Mischungskomponenten für Substrate und Dränschichten aus.<br />

Kies hat so eine Wasserspeicherung, wiedergegeben als maximale<br />

Wasserkapazität, von 5 bis 10 Volumen-Prozent, Bims von<br />

30 bis 4, Ziegelsplitt in der Körnung 2/12 Millimeter eine maximale<br />

Wasserkapazität von 28 Volumen-Prozent, also eine Wasserspeicherfähigkeit<br />

von 28 Litern bei 10 Zentimetern Schichtdicke<br />

oder 11 Litern Wasser bei 4 Zentimetern Schichtdicke. Deutlich<br />

wird die Abnahme der maximalen Wasserkapazität mit der<br />

Korngröße und mit der geringer werdenden Porosität, das heißt<br />

der inneren, wasser<strong>auf</strong>nehmenden Kornstruktur der Stoffe.<br />

Durch Zugabe von Sanden wie auch von organischer Substanz,<br />

zum Beispiel Kompost, Rindenhumus oder Torf, kann die maximale<br />

Wasserkapazität erheblich gesteigert werden. Das zeigen<br />

die Abbildungen 1 bis 3.<br />

Die maximale Wasserkapazität ist maßgeblich für die vegetationstechnische<br />

Beurteilung von Substraten für <strong>Dach</strong>begrünungen.<br />

Die schon vorher benannte FLL-Richtlinie Planung, Ausführung<br />

und Pflege von <strong>Dach</strong>begrünungen 1 stellt folgende Anforde-<br />

das ideale Pflanzsubstrat für<br />

Extensiv- und Intensivbegrünung<br />

E-Mail: blaehschiefer@vts-unterloquitz.de<br />

Internet: www.vts-unterloquitz.de<br />

��<br />

<strong>Leben</strong> <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> <strong>Dach</strong><br />

27<br />

<strong>Dach</strong>+Grün SPECIAL 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!