26.07.2013 Aufrufe

als PDF - EKHN

als PDF - EKHN

als PDF - EKHN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

18<br />

Wir stellen Ihnen die erlebnisreichen<br />

Inszenierungen zur Ausstellung „Alles ECHT“ im<br />

Bibelhaus vor.<br />

Heute:<br />

Gefunden – Entfaltet – Erforscht: Die ersten biblischen Dokumente<br />

In der Sonderausstellung „Alles ECHT“ präsentiert das Bibelhaus – Erlebnismuseum 72<br />

älteste Papyrus-, Pergament- und Ostraka-Funde, die in sechs Themeninstallationen<br />

präsentiert werden. In einer geht es um die Herkunft und Beschaffenheit der bedeutendsten<br />

Exemplare!<br />

Das Chester Beatty-Fragment<br />

Hauptattraktion der Sonderausstellung „Alles ECHT“ ist das berühmte<br />

Chester Beatty-Fragment aus dem 03. Jahrhundert, es ist der älteste<br />

Papyrus für das Matthäusevangelium. Der Papyrus trägt den Namen<br />

seines „Finders“. Der US-amerikanische Millionär Alfred Chester Beatty<br />

hatte schon immer einen guten Riecher für alles Wertvolle. Um 1930<br />

wurde er auf einem Antikenmarkt in Kairo fündig. Als er 1968 mit über<br />

90 Jahren stirbt, steht sein Name für eine der bedeutendsten biblischen<br />

Handschriftensammlungen der Welt. Das 21 mal 5 Zentimeter große<br />

Fragment mit griechischen Buchstaben beschreibt die Salbung Jesu in<br />

Bethanien.<br />

Ausschmückende Buchseiten<br />

Bei den Funden in Ägypten handelt sich in der Mehrzahl<br />

um Papyri. Während die griechische Buchkunst zu dieser<br />

Zeit eher nüchtern ausfällt, entwickelt sich in der koptischen<br />

Kirche eine vielfältige, farbige und kreative<br />

Ausschmückung der Buchseiten. Ein Beispiel ist der<br />

Papyrus aus dem 6. Jahrhundert, der durch die<br />

Hervorhebung und Verzierung des Epsilon auffällt. Der<br />

Buchstabe wird mit geometrischen Zeichen und<br />

Pflanzenmotiven in roter, gelber und blaugrüner Farbe<br />

ausgestattet und so zu einer Initiale geprägt.<br />

Ankündigung: Wer mehr erfahren möchte über die Arbeit eines Papyrologen sollte sich den<br />

Vortrag am 05.12.2006 um 19.30 Uhr nicht entgehen lassen. Mag. Dr. Harald Froschauer<br />

referiert zum Thema „Über die Schulter geschaut. Die Arbeit eines Papyrologen.“.<br />

Weitere Informationen:<br />

Bibelhaus-Erlebnismuseum, Metzlerstraße 19, 60594 Frankfurt am Main<br />

Tel.: 069 / 66 42 65 25, info@bibelhaus-frankfurt.de und www.bibelhaus-frankfurt.de<br />

<strong>EKHN</strong>-MITTEILUNGEN 12/ 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!