29.07.2013 Aufrufe

Prof. Dr. Med. Alexander Bachmann - mechentel marketing

Prof. Dr. Med. Alexander Bachmann - mechentel marketing

Prof. Dr. Med. Alexander Bachmann - mechentel marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Kompakt<br />

Kompakt Urologie / 02-2012<br />

Hochgradiges T1-Karzinom der Blase<br />

Tumorarchitektur einer der Prädiktoren für das Überleben<br />

MONTREAL (Biermann) – Patienten mit<br />

einem hochgradigen T1(T1HG)-Blasenkarzinom<br />

weisen ein signifikant höheres<br />

Risiko für eine Progression und Tod<br />

aufgrund ihrer Erkrankung auf. Das geht<br />

aus einer kanadischen Studie hervor, die in<br />

der April-Ausgabe der Zeitschrift „BJU<br />

International“ erschienen ist.<br />

Demnach gehören primäre Tumoren, ein<br />

ungestielter Aufbau und eine trigonale Lage<br />

zu den Risikofaktoren, die mit einem<br />

schlechteren Krankheitsausgang in Zusammenhang<br />

stehen. Ihre Beachtung könnte<br />

hilfreich sein, wenn man Patienten zu einer<br />

frühen Zystektomie raten möchte.<br />

Die Arbeitsgruppe analysierte die Krankenblätter<br />

von 2570 Patienten mit einem<br />

Blasenkarzinom, die zwischen 1995 und<br />

2005 an ihrer Institution behandelt worden<br />

waren. Dabei wurden nur solche Patienten<br />

in die Studie einbezogen, die ein T1HG-<br />

Blasenkarzinom aufwiesen. Zu den verschiedenen<br />

Variablen, die erhoben wurden, zählten<br />

eine Reihe klinisch-pathologischer<br />

Le rôle du sipuleucel-T dans le traitement du CPRC<br />

Une analyse critique de la littérature<br />

HOUSTON (Biermann) – Le Sipuleucel-T, un<br />

vaccin autologue de cellules présentatrices<br />

d‘antigène chargées avec la phosphatase<br />

acide prostatique(PAP) couplées au Facteur<br />

stimulant les colonies de granulocytes et de<br />

macrophages (FSC-GM), a démontré un<br />

avantage de survie chez les hommes<br />

atteints du cancer de la prostate métastatique,<br />

résistant à la castration (mCPRC).<br />

Les résultats ont été caractérisés par<br />

l‘absence de régression de la tumeur ou le<br />

retard dans sa progression. Afin d’analyser<br />

de façon critique le rôle du sipuleucel-T<br />

dans la thérapie contre le mCPRC, une<br />

revue systématique de la littérature a été<br />

effectuée en Juin 2011 par G. Sonpavde et<br />

al. en utilisant <strong>Med</strong>line pour une recherche<br />

sur les résumés des grandes conférences sur<br />

le cancer. La stratégie de recherche du<br />

groupe de travaille chez Texas Oncology à<br />

Parameter, der Einsatz von Statinen, Rauchen<br />

sowie die Zeitpunkte des Auftretens<br />

von Rezidiven, Progression, radikaler Zystektomie<br />

und Tod. Analyisiert wurden<br />

zudem das rezidivfreie Überleben (RFS) und<br />

das Überleben ohne Verschlechterung (WFS).<br />

Zur Bestätigung der Signifikanz der verschiedenen<br />

Variablen wurde eine multivariate<br />

proportionale Regressionsanalyse nach<br />

Cox durchgeführt.<br />

Die Wissenschaftler identifizierten 278<br />

(10,8 %) Patienten, die bei transurethraler<br />

Resektion eine T1HG-Erkrankung aufwiesen.<br />

66 % der Patienten erlitten ein Rezidiv<br />

und 36,3 % entwickelten nach einem<br />

Follow-up von median 3 Jahren (zwischen<br />

0,1 und 15,4 Jahren) eine Stadienprogression.<br />

30 % Patienten unterzogen sich<br />

einer radikalen Zystektomie und 9 % verstarben<br />

an ihrer Erkrankung. Die 5-Jahres-<br />

Raten für rezidiv- beziehungsweise progressionsfreies<br />

Überleben lagen bei 26,6 % und<br />

49,4 %. Eine multivariate Analyse ergab,<br />

dass lediglich eine nicht trigonale Tumorla-<br />

Houston, Etats Unis d’Amérique, incluait<br />

les termes sipuleucel-T, APC-8015, résistant<br />

à la castration, le cancer de la prostate, et<br />

l‘immunothérapie. L‘ère de l‘immunothérapie<br />

ciblée a été lancée avec l‘approbation<br />

réglementaire en 2010 du sipuleucel-T<br />

pour les mCPRC asymptomatiques<br />

et peu symptomatiques.<br />

La médiane de survie a été prolongée de<br />

4,1 mois (25,8 vs. 21,7 mois; hazard ratio:<br />

0,78; intervalle de confiance 95 %, de 0,61<br />

à 0,98, p = 0,03), couplée à une amélioration<br />

de trois ans de survie (31,7 % vs.<br />

23,0 %).<br />

L‘ajout du sipuleucel-T, un agent immunothérapeutique<br />

à l‘arsenal représente un<br />

changement de paradigme dans la thérapie<br />

pour les mCPRC.<br />

« Il est important d’évaluer la combinaison<br />

rationnelle et le bon enchaînement du<br />

ge, eine transurethrale Resektion zwecks<br />

Restaging, nicht blasenmuskelinvasive Karzinome<br />

in der Vergangenheit sowie eine adjuvante<br />

BCG-Therapie (Bacillus Calmette-<br />

Guérin) signifikant mit einem längeren<br />

rezidivfreien Überleben assoziiert waren. Ein<br />

papillärer Tumoraufbau hingegen stand mit<br />

einem längeren progressionsfreien Überleben<br />

in Zusammenhang sowie auch hier ein<br />

nicht blasenmuskelinvasives Karzinom in<br />

der Vergangenheit und eine adjuvante BCG-<br />

Therapie. (ac) I<br />

Autoren: Segal R et al.<br />

Korrespondenz: Departments of Surgery and<br />

Pathology, McGill University Health Centre,<br />

Montreal, Quebec, Kanada<br />

Studie: Prognostic factors and outcome in<br />

patients with T1 high-grade bladder cancer:<br />

can we identify patients for early cystectomy?<br />

Quelle: BJU Int 2012;109(7):1026-1030.<br />

Web: www.bjui.org<br />

sipuleucel-T avec d‘autres agents nouvellement<br />

approuvés (acétate d‘abiratérone,<br />

cabazitaxel) et les agents émergents<br />

(MDV3100, TAK-700, l‘ipilimumab) »,<br />

conclut les auteurs dans le numéro d’Avril<br />

du « European Urology ». Ceci dit, la poursuite<br />

du développement est en cours pour<br />

les stades précoces du cancer de la prostate<br />

et dans le contexte d‘une multitude de nouveaux<br />

agents. (um) I<br />

Auteurs: Sonpavde G et al.<br />

Correspondance: Texas Oncology, 12221<br />

Merit <strong>Dr</strong>., Suite 500, US-75251 Dallas, TX<br />

Etude: The role of sipuleucel-T in therapy<br />

for castration-resistant prostate cancer: a<br />

critical analysis of the literature<br />

Source: Eur Urol 2012;61(4):639-647.<br />

Web: www.europeanurology.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!