02.08.2013 Aufrufe

Frauenbiburger Strasse

Frauenbiburger Strasse

Frauenbiburger Strasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. BAUVORHABEN UND AUFTRAG<br />

Seite 4 von 15<br />

Die Stadt Dingolfing plant die Erschließung des Baugebietes „<strong>Frauenbiburger</strong> Str.“ in Dingolfing. Der<br />

Bauherr erteilte am 04.10.2012 den Auftrag an die IMH Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Baugrunderkundungen durchzuführen und ein Baugrundgutachten für o.g. Bauvorhaben zu erstellen.<br />

Grundlage der Auftragserteilung ist unser Kostenangebot vom 28.09.2012.<br />

Das Baugebiet wird südlich von Dingolfing im OT Frauenbiburg geplant. Detailangaben über<br />

projektierte Kanaltiefen / -durchmesser etc. liegen zum derzeitigen Planungsstand nicht vor. Das<br />

geplante Baugebiet wird derzeit als landwirtschaftliche Ackerfläche verwendet.<br />

Der Standort kann dem Übersichtslageplan der Anlage 1.1 entnommen werden.<br />

2. UNTERLAGEN<br />

U1: Geologische Karte von Bayern M 1 : 500.000<br />

U2: Entwurfsskizze M 1:1000, IB Planteam, 27.09.2012<br />

3. UNTERSUCHUNGEN<br />

3.1 Feld- und Laboruntersuchungen<br />

Am 07.11.2012 wurden 6 Kleinrammbohrungen (BS) abgeteuft. Die Ansatzpunkte wurden im<br />

Randbereich des geplanten Baugebietes abgeteuft, da das Befahren zu tief in die Ackerfläche<br />

aufgrund zu starker Unebenheiten und des aufgeweichten Oberbodens nicht möglich war. Die<br />

Ansatzpunkte gehen aus dem Detaillageplan der Anlage 1.2 hervor.<br />

Die Kleinrammbohrungen (BS) dienten dabei zur Erkundung des Untergrundes unter<br />

baugrundtechnischen Aspekten und auch hinsichtlich eventuell vorliegender Altlasten. Die<br />

aufgeschlossenen Bodenprofile wurden durch den Gutachter in Anlehnung an DIN 4023, DIN EN<br />

ISO 14688, DIN EN ISO 14689-1 und DIN EN ISO 22475-1 dokumentiert und das Bohrgut einer Vor-<br />

Ort-Prüfung der sensorischen Merkmale Aussehen und Geruch unterzogen. Es erfolgte eine<br />

Bodenansprache nach DIN 18 196.<br />

Tabelle 1: Ansatzhöhen/Endteufen der Felderkundungen<br />

Erkundungsart Ansatzhöhe Endteufe<br />

[m u. GOK]<br />

BS 1 GOK 5,00<br />

BS 2 GOK 5,00<br />

BS 3 GOK 4,00<br />

BS 4 GOK 5,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!